Olympische Jugend-Winterspiele 2024/Freestyle-Skiing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freestyle-Skiing bei den
Olympischen Jugend-Winterspielen 2024
Information
Austragungsort Korea Sud Pyeongchang/Jeongseon
Wettkampfstätte Hoengseong Welli Hilli Park Ski Resort
Jeongseon Alpine Centre
Nationen 29
Athleten 156 (82 Marssymbol (männlich), 74 Venussymbol (weiblich))
Datum 23.–31. Januar 2024
Entscheidungen 12
Lausanne 2020
2028

Bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2024 in Gangwon fanden vom 23. bis zum 31. Januar 2024 insgesamt zwölf Wettbewerbe im Freestyle-Skiing statt. Austragungsorte waren das Hoengseong Welli Hilli Park Ski Resort sowie das Jeongseon Alpine Centre.

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jede Disziplin besaß einen eigenen Qualifikationsmodus.[1] Auch waren je nach Disziplin unterschiedliche Jahrgänge teilnahmeberechtigt:

  • Ski Cross: Geboren zwischen 1. Januar 2006 und 31. Dezember 2007
  • Halfpipe und Dual Moguls: Geboren zwischen 1. Januar 2006 und 31. Dezember 2009
  • Slopestyle und Big Air: Geboren zwischen 1. Januar 2006 und 31. Dezember 2009

Folgende Quotenplätze standen zur Verfügung:

Geschlecht Dual Moguls Slopestyle/BigAir Halfpipe Ski Cross Gesamt
Männer 20 22 16 28 86
Frauen 20 22 16 28 86

Jedes Nationale Olympische Komitee (NOK) konnte pro Wettkampf zwei Athleten melden. Südkorea besaß als Gastgeberland ebenfalls zwei Quotenplätze pro Wettkampf.

Die Quotenplätze wurden anhand der Ergebnisse der Freestyle-Skiing-Juniorenweltmeisterschaften 2023 vergeben. Zuerst wurden Plätze an die Topplatzierten NOKS vergeben, wobei der Verteilungsschlüssel je nach Disziplin variierte. Die weiteren verbleibenden Quotenplätze wurden dann an die nächstbestplatzierten, noch nicht qualifizierten NOKs vergeben. Diese Vergabe erfolgte anhand der entsprechenden FIS-Junioren-Ranglisten.

Folgende Nationen hatten sich für die Wettkämpfe qualifiziert:

NOK Männer Frauen Gesamt
Dual Moguls[2] Halfpipe[3] Slopestyle

Big Air[4]

Ski Cross[5] Dual Moguls[2] Halfpipe[3] Slopestyle

Big Air[4]

Ski Cross[5]
Argentinien Argentinien 0 0 1 0 0 0 0 0 1
Australien Australien 1 0 1 2 1 0 2 2 1 8
Belgien Belgien 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0
Chile Chile 0 0 1 2 0 0 0 2 5
Deutschland Deutschland 0 0 2 1 2 2 0 2 1 2 8
Estland Estland 0 0 0 0 0 1 1 0 2
Finnland Finnland 1 0 2 0 0 0 1 0 4
Frankreich Frankreich 1 0 1 2 0 1 0 2 2 0 5
Griechenland Griechenland 0 0 0 0 0 0 1 0 1
Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2 0 0 0 2 0 0 0 1 3
Irland Irland 1 0 0 0 2 0 0 0 0 1
Italien Italien 0 0 0 2 1 0 2 1 2 1 5
Japan Japan 1 2 1 1 2 2 0 2 1 2 10
Kanada Kanada 2 2 2 2 2 0 2 2 14
Kasachstan Kasachstan 1 0 0 0 1 0 0 0 2
Litauen Litauen 0 0 1 0 0 0 1 0 2
Neuseeland Neuseeland 0 2 2 1 0 2 0 2 0 7
Norwegen Norwegen 0 0 2 0 0 0 1 0 0 2
Osterreich Österreich 0 0 0 2 0 0 0 2 4
Philippinen Philippinen 0 0 0 0 0 0 1 0 1
Schweden Schweden 2 0 0 2 2 0 0 2 8
Schweiz Schweiz 2 2 2 2 0 1 0 2 11
Slowakei Slowakei 0 0 0 1 0 0 0 1 2
Slowenien Slowenien 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0
Sudafrika Südafrika 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0
Korea Sud Südkorea 2 2 2 2 2 2 1 2 0 2 0 11
Spanien Spanien 2 1 0 0 0 0 0 0 0 1
Thailand Thailand 0 0 0 0 1 0 0 0 1
Tschechien Tschechien 1 0 1 2 1 0 0 2 7
Ungarn Ungarn 0 0 0 0 0 0 0 2 3
Ukraine Ukraine 1 0 1 0 0 1 0 2 0 4
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 2 2 2 2 2 2 2 16
China Volksrepublik Volksrepublik China 1 2 1 0 0 1 2 2 0 8
Gesamt: 32 NOKs 20 13 22 28 20 7 22 24 156

Zeitplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitplan Ski Freestyle[6]
Wettbewerbe Januar
23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31.
Männer
Dual Moguls     
Slopestyle     
Halfpipe     
Big Air     
Ski Cross     
Frauen
Dual Moguls     
Slopestyle     
Halfpipe     
Big Air
Ski Cross          
Mixed
Dual Moguls Team     
Ski Cross Team     
Entscheidungen 2 2 1 1 2 2 0 0 2
     Medaillenentscheidung

Bilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 3 3 9
2 Schweden Schweden 2 1 3
3 Italien Italien 2 2
3 China Volksrepublik Volksrepublik China 1 2 3
4 Neuseeland Neuseeland 1 1 1 3
5 Korea Sud Südkorea 1 1 2
6 Deutschland Deutschland 1 2 3
7 Kanada Kanada 1 1
8 Japan Japan 2 1 3
9 Australien Australien 2 2
10 Osterreich Österreich 1 1
11 Schweiz Schweiz 3 3
12 Finnland Finnland 1 1
Gesamt 12 12 12 36

Medaillengewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
Männer
Dual Moguls Korea Sud Lee Yoon Seung (KOR) Vereinigte Staaten Porter Huff (USA) Japan Takuto Nakamura (JPN)
Slopestyle Vereinigte Staaten Henry Townshend (USA) Japan Olly Nicholls (JPN) Finnland Jaako Koskinen (FIN)
Halfpipe Neuseeland Luke Harrold (NZL) Neuseeland Finley Melville Ives (NZL) Schweiz Alan Bornet (SUI)
Big Air Kanada Charlie Beatty (CAN) Japan Olly Nicholls (JPN) Neuseeland Luke Harrold (NZL)
Skicross Deutschland Niklas Höller (GER) Osterreich Janik Sommerer (AUT) Schweden Måns Abersten (SWE)
Frauen
Dual Moguls Vereinigte Staaten Elizabeth Lemley (USA) Australien Lottie Lodge (AUS) Vereinigte Staaten Abby McLarnon (USA)
Slopestyle Italien Flora Tabanelli (ITA) China Volksrepublik Han Linshan (CHN) Deutschland Muriel Mohr (GER)
Halfpipe China Volksrepublik Liu Yishan (CHN) China Volksrepublik Chen Zihan (CHN) Vereinigte Staaten Kathryn Gray (USA)
Big Air Italien Flora Tabanelli (ITA) Australien Daisy Thomas (AUS) Deutschland Muriel Mohr (GER)
Skicross Schweden Uma Kruse Een (SWE) Vereinigte Staaten Morgan Shute (USA) Schweiz Leena Thommen (SUI)
Mixed
Dual Moguls Team Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Porter Huff
Elizabeth Lemley
Korea Sud Südkorea
Yun Shin-ee
Lee Yoon Seung
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Abby McLarnon
Jiah Cohen
Skicross Team Schweden Schweden
William Young Shing
Alexandra Nilsson
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Walker Robinson
Morgan Shute
Schweiz Schweiz
Lorenzo Rosset
Valentine Lagger

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dual Moguls[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athlet Punkte
Finale
1 Korea Sud KOR Lee Yoon-seung 18
2 Vereinigte Staaten USA Porter Huff 17
kleines Finale
3 Japan JPN Takuto Nakamura 19
4 Vereinigte Staaten USA Jia Cohen 16
Gruppenphase
16 Schweiz SUI Tazio Buzzi 8
20 Schweiz SUI Joel Gianella 5

Datum: 27. Januar 2024

Slopestyle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athlet Punkte
1 Vereinigte Staaten USA Henry Townshend 90,25
2 Japan JPN Olly Nicholls 85,75
3 Finnland FIN Jaako Koskinen 83,75
4 Schweiz SUI Viktor Alexander Maksyagin 76,25
5 Tschechien CZE Petr Müller 67,75
6 Neuseeland NZL Luke Harrold 65,25
7 Schweiz SUI Lars Rüchti 63,00
8 Kanada CAN Matthew Lepine 62,25
9 Schweiz SUI Alois Panchaud 61,75
10 Kanada CAN Charlie Beatty 37,75

Datum: 25. Januar 2024

Halfpipe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athlet Punkte
1 Neuseeland NZL Luke Harrold 94,25
2 Neuseeland NZL Finley Melville Ives 92,50
3 Schweiz SUI Alan Bornet 85,00
4 China Volksrepublik CHN Su Shuaibing 82,00
5 Vereinigte Staaten USA Hunter Maytin 75,25
6 Vereinigte Staaten USA Ben Fethke 72,50
7 Neuseeland NZL Liam Richards 70,25
8 China Volksrepublik CHN Li Hongzu 65,25
9 Japan JPN Kashu Sato 55,00
10 Korea Sud KOR Moon Hee-sung 43,25

Datum: 31. Januar 2024

Big Air[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athlet Punkte
1 Kanada CAN Charlie Beatty 177,75
2 Japan JPN Olly Nicholls 174,50
3 Neuseeland NZL Luke Harrold 172,25
4 Finnland FIN Aimo Mandelin 166,50
5 Australien AUS Joey Elliss 134,00
6 Norwegen NOR Theodor Skarpnord 127,50
7 Deutschland GER Hannes Baumhöfener 120,25
8 Finnland FIN Jaako Koskinen 107,00
9 Schweiz SUI Alois Panchaud 97,50
10 Tschechien CZE Petr Müller 85,00

Qualifikation: 27. Januar 2024
Finale: 28. Januar 2024

Ski Cross[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athlet
Finale
1 Deutschland GER Niklas Höller
2 Osterreich AUT Janik Sommerer
3 Schweden SWE Måns Abersten
4 Vereinigte Staaten USA Walker Robinson
kleines Finale
5 Schweden SWE Wiliam Young Shing
6 Australien AUS Duncan Cowan
7 Vereinigtes Konigreich GBR Jake Dade
8 Japan JPN Jinchiro Ishinaka

Datum: 23. Januar 2024

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dual Moguls[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athletin Punkte
Finale
1 Vereinigte Staaten USA Elizabeth Lemley 22
2 Australien AUS Lottie Lodge 13
kleines Finale
3 Vereinigte Staaten USA Abby McLarnon 19
4 Italien ITA Manuela Passaretta 16
Gruppenphase
9 Deutschland GER Laura Eckle 10
17 Deutschland GER Katharina Michl 8

Datum: 27. Januar 2024

Slopestyle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athletin Punkte
1 Italien ITA Flora Tabanelli 90,50
2 China Volksrepublik CHN Han Linshan 81,50
3 Deutschland GER Muriel Mohr 78,75
4 China Volksrepublik CHN Xiao Siyu 68,50
5 Australien AUS Daisy Thomas 67,25
6 Vereinigte Staaten USA Kathryn Gray 63,75
7 Kanada CAN Ella Garrod 56,50
8 Vereinigte Staaten USA Eleanor Andrews 53,50
9 Neuseeland NZL Madeleine Disbrowe 43,50
Neuseeland NZL Mischa Thomas DNS

Datum: 24. Januar 2024

Halfpipe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athletin Punkte
1 China Volksrepublik CHN Liu Yishan 92,25
2 China Volksrepublik CHN Chen Zihan 83,75
3 Vereinigte Staaten USA Kathryn Gray 79,25
4 Vereinigte Staaten USA Piper Arnold 60,75
5 Estland EST Grete-Mia Meentalo 55,50
6 Korea Sud KOR Lee So-young 20,25

Datum: 31. Januar 2024

Big Air[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athletin Punkte
1 Italien ITA Flora Tabanelli 180,00
2 Australien AUS Daisy Thomas 172,75
3 Deutschland GER Muriel Mohr 166,00
4 China Volksrepublik CHN Xiao Siyu 159,75
5 Vereinigte Staaten USA Eleanor Andrews 134,25
6 China Volksrepublik CHN Han Linshan 133,25
7 Vereinigte Staaten USA Kathryn Gray 133,00
8 Ukraine UKR Marija Anijtschyn 114,75
9 Ukraine UKR Natalija Kasjuk 89,75
10 Japan JPN Kiho Sugawara 87,00

Qualifikation: 27. Januar 2024
Finale: 28. Januar 2024

Ski Cross[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athletin
Finale
1 Schweden SWE Uma Kruse Een
2 Vereinigte Staaten USA Morgan Shute
3 Schweiz SUI Leena Thommen
4 Schweiz SUI Valentine Lagger
kleines Finale
5 Schweden SWE Alexandra Nilsson
6 Vereinigtes Konigreich GBR Axel Rose Green
7 Kanada CAN Kael Oberlander
8 Tschechien CZE Nela Apolínová

Datum: 23. Januar 2024

Mixed[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dual Moguls Team[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athleten Punkte
Finale
1 Vereinigte Staaten USA Elizabeth Lemley
Porter Huff
43
2 Korea Sud KOR Yun Shin-Ee
Lee Yoon Seung
27
kleines Finale
3 Vereinigte Staaten USA Abby McLarnon
Jiah Cohen
44
4 Japan JPN Hikaru Sakai
Takuto Nakamura
Rin Taguchi
26

Datum: 26. Januar 2024

Ski Cross Team[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athleten
Finale
1 Schweden SWE William Young Shing
Alexandra Nilsson
2 Vereinigte Staaten USA Walker Robinson
Morgan Shute
3 Schweiz SUI Lorenzo Rosset
Valentine Lagger
DNF Deutschland GER Niklas Höller
Romy Bovelet
kleines Finale
5 Schweiz SUI Lucas Looze
Leena Thommen
6 Vereinigtes Konigreich GBR Jake Dade
Axel Roose Green
7 Vereinigte Staaten USA Aiden England
Maggie Swain

Datum: 24. Januar 2024

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. QUALIFICATION SYSTEM – WINTER YOUTH OLYMPIC GAMES GANGWON 2024. International Ski and Snowboard Federation – Freestyle Skiing Page 1/6, 17. April 2023, abgerufen am 29. Oktober 2023 (englisch).
  2. a b FREESTYLE DUAL MOGULS QUOTAS LIST FOR YOUTH OLYMPIC WINTER GAMES 2024. Abgerufen am 5. Januar 2024 (englisch).
  3. a b FREESTYLE FREESKI HALFPIPE QUOTAS LIST FOR YOUTH OLYMPIC WINTER GAMES 2024. Abgerufen am 5. Januar 2024 (englisch).
  4. a b FREESTYLE SLOPESTYLE/BIG AIR QUOTAS LIST FOR YOUTH OLYMPIC WINTER GAMES 2024. Abgerufen am 5. Januar 2024 (englisch).
  5. a b FREESTYLE SKI CROSS QUOTAS LIST FOR YOUTH OLYMPIC WINTER GAMES 2024. Abgerufen am 5. Januar 2024 (englisch).
  6. Schedule & Results. Abgerufen am 18. Januar 2024 (englisch).