Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin 4-mal-100-Meter-Staffel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 25 Staffeln mit 104 Athleten
Wettkampfort Olympiastadion Barcelona
Wettkampfphase 7. August 1992 (Vorrunde/Halbfinale)
8. August 1992 (Finale)
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten USA
Nigeria NGR
Kuba CUB
Das Olympiastadion von Barcelona im Jahr 2008

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 7. und 8. August 1992 in drei Runden im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. In 25 Staffeln nahmen 104 Athleten teil.

Die Staffel der USA gewann mit Michael Marsh, Leroy Burrell, Dennis Mitchell und Carl Lewis sowie dem Vorlauf eingesetzten James Jett in neuer Weltrekordzeit von 37,40 s die Goldmedaille.
Silber ging an Nigeria mit Oluyemi Kayode, Chidi Imoh, Olapade Adeniken und Davidson Ezinwa sowie dem im Vorlauf eingesetzten Osmond Ezinwa.
Bronze gewann Kuba (Andrés Simón, Joel Lamela, Joel Isasi, Jorge Aguilera).

Auch die in den Vorläufen für die Medaillengewinner eingesetzten Läufer erhielten entsprechendes Edelmetall. Der Weltrekord dagegen stand alleine den im Finale eingesetzten Läufern zu.

Die österreichische Staffel qualifizierte sich für das Finale und belegte dort Rang sieben. Staffeln aus Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympiasieger 1988 Sowjetunion Sowjetunion 38,19 s Seoul 1988
Weltmeister 1991 Vereinigte Staaten USA 37,50 s Tokio 1991
Europameister 1990 Frankreich Frankreich 37,79 s Split 1990
Panamerikanischer Meister 1991 Kuba Kuba 39,08 s Havanna 1991
Zentralamerika und Karibik-Meister 1991 Mexiko Mexiko 39,99 s Xalapa 1991
Südamerika-Meister 1991 Brasilien Brasilien 39,90 s Manaus 1991
Asienmeister 1991 China Volksrepublik Volksrepublik China 39,20 s Kuala Lumpur 1991
Afrikameister 1992 Sudafrika 1961 Südafrika 39,57 s Belle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeister 1990 Fidschi Fidschi
Tonga Tonga
41,97 s Suva 1990

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 37,50 s Vereinigte Staaten USA
(Andre Cason, Leroy Burrell,
Dennis Mitchell, Carl Lewis)
Tokio, Japan 1. September 1991[1]
Olympischer Rekord 37,83 s Vereinigte Staaten USA
(Sam Graddy, Ron Brown,
Calvin Smith, Carl Lewis)
Finale OS Los Angeles, USA 11. August 1984

Rekordverbesserung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das siegreiche US-Team verbesserte den bestehenden olympischen Rekord in der Besetzung Michael Marsh, Leroy Burrell, Dennis Mitchell und Carl Lewis im Finale am 8. August um 43 Hundertstelsekunden auf 37,40 s. Damit steigerte die Staffel gleichzeitig den Weltrekord um genau eine Zehntelsekunde.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 7. August 1992[2]

In der Vorrunde wurden die 25 Staffeln in vier Läufe gelost. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Mannschaften. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Staffeln sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

9:30 Uhr[2]

Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Kuba Kuba Andrés Simón
Joel Lamela
Joel Isasi
Jorge Aguilera
38,81 s
2 Vereinigte Staaten USA Michael Marsh
Leroy Burrell
Dennis Mitchell
James Jett (Vorlauf)
38,95 s
3 Japan Japan Shinji Aoto
Hisatsugu Suzuki
Satoru Inoue
Tatsuo Sugimoto
39,16 s
4 Mexiko Mexiko Genaro Rojas
Eduardo Nava
Raymundo Escalante
Alejandro Cárdenas
39,77 s
5 Togo Togo Kouame Aholou
Boeviyoulou Lawson
Koukou Franck Amégnigan
Kossi Akoto
39,77 s
6 Elfenbeinküste Elfenbeinküste Frank Waota
Jean-Olivier Zirignon
Gilles Bogui
Ouattara Lagazane
40,02 s
DSQ Belize Belize Emery Gill
Elston Shaw
Michael Joseph
John Palacio

Vorlauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

9:40 Uhr[2]

Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Frankreich Frankreich Max Morinière
Daniel Sangouma
Gilles Quenéhervé
Bruno Marie-Rose
39,49 s
2 IOCIOC EUN Pawel Galkin
Edwin Iwanow
Andrei Fedoriw
Witali Sawin
40,07 s
3 Sierra Leone Sierra Leone Francis Keita
Denton Guy-Williams
Paul Parkinson
Sanusi Turay
40,11 s
4 Senegal Senegal Charles-Louis Seck
Amadou M’Baye
Seydou Loum
Oumar Loum
40,13 s
5 Portugal Portugal Luís Filipe Cunha
Pedro Miguel Curvelo
Luís Barroso
Pedro Agostinho
40,30 s
DSQ Kongo Republik Republik Kongo Médard Makanga
Michael Dzong
Armand Biniakounou
David Nkoua

Vorlauf 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

9:50 Uhr[2]

Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Kanada Kanada Ben Johnson
Glenroy Gilbert
Peter Ogilvie (Vorlauf)
Bruny Surin
39,34 s
2 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Tony Jarrett
Jason John (Vorlauf)
Marcus Adam
Linford Christie
39,73 s
3 Osterreich Österreich Christoph Pöstinger
Thomas Renner
Andreas Berger
Franz Ratzenberger
39,86 s
4 Ghana Ghana John Myles-Mills
Eric Akogyiram
Emmanuel Tuffour
Nelson Boateng
40,11 s
5 Jungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln Derry Pemberton
Neville Hodge
Mitchell Peters
Wendell Dickerson
40,48 s
6 Gambia Gambia Dawda Jallow
Momodou Sarr
Abdoulie Janneh
Lamin Marikong
40,98 s

Vorlauf 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Uhr[2]

Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Nigeria Nigeria Osmond Ezinwa (Vorlauf)
Chidi Imoh
Olapade Adeniken
Davidson Ezinwa
38,98 s
2 Spanien Spanien José Javier Arqués
Enrique Talavera
Juan Jesús Trapero
Sergio López Alpáñez
39,60 s
3 Thailand Thailand Kriengkrai Narom
Seaksarn Boonrat
Niti Piyapan
Visut Watanasin
39,91 s
4 San Marino San Marino Nicola Selva
Manlio Molinari
Dominique Canti
Aldo Canti
42,08 s
5 Bangladesch Bangladesch Golam Ambia
Mohamed Mehdi Hasan
Shahanuddin Choudhury
Mohamed Shah Jalal
41,52 s
DNF Jamaika Jamaika Michael Green
Rudolph Mighty
Anthony Wallace
Raymond Stewart

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 7. August 1992[3]

Aus den beiden Halbfinals qualifizierten sich die jeweils ersten vier Staffeln für das Finale (hellblau unterlegt).

Lauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Uhr[3]

Bei der US-Staffel gab es eine Besetzungsänderung: Anstelle von James Jett lief Carl Lewis.

Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Vereinigte Staaten USA Michael Marsh
Leroy Burrell
Dennis Mitchell
Carl Lewis (Halbfinale/Finale)
38,14 s
2 Kuba Kuba Andrés Simón
Joel Lamela
Joel Isasi
Jorge Aguilera
38,49 s
3 IOCIOC EUN Pawel Galkin
Edwin Iwanow
Andrei Fedoriw
Witali Sawin
38,69 s
4 Japan Japan Shinji Aoto
Hisatsugu Suzuki
Satoru Inoue
Tatsuo Sugimoto
38,81 s
5 Frankreich Frankreich Max Morinière
Daniel Sangouma
Gilles Quenéhervé
Bruno Marie-Rose
39,02 s
6 Ghana Ghana John Myles-Mills
Eric Akogyiram
Emmanuel Tuffour
Nelson Boateng
40,11 s
7 Sierra Leone Sierra Leone Francis Keita
Denton Guy-Williams
Paul Parkinson
Sanusi Turay
40,46 s
DSQ Mexiko Mexiko Genaro Rojas
Eduardo Nava
Raymundo Escalante
Alejandro Cárdenas

Lauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:40 Uhr[3]

Es gab folgende Besetzungsänderungen:

Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Nigeria Nigeria Oluyemi Kayode (Halbfinale/Finale)
Chidi Imoh
Olapade Adeniken
Davidson Ezinwa
38,21 s
2 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Tony Jarrett
John Regis (Halbfinale/Finale)
Marcus Adam
Linford Christie
38,64 s
3 Osterreich Österreich Christoph Pöstinger
Thomas Renner
Andreas Berger
Franz Ratzenberger
39,34 s
4 Elfenbeinküste Elfenbeinküste Frank Waota
Jean-Olivier Zirignon
Gilles Bogui
Ouattara Lagazane
39,46 s
5 Spanien Spanien José Javier Arqués
Enrique Talavera
Juan Jesús Trapero
Sergio López Alpáñez
39,62 s
6 Thailand Thailand Kriengkrai Narom
Seaksarn Boonrat
Niti Piyapan
Visut Watanasin
39,73 s
7 Togo Togo Kouame Aholou
Boeviyoulou Lawson
Koukou Franck Amégnigan
Kossi Akoto
39,84 s
DNF Kanada Kanada Ben Johnson
Glenroy Gilbert
Atlee Mahorn (Halbfinale)
Bruny Surin

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 8. August 1992, 19:20 Uhr[3]

Platz Staffel Besetzung Zeit Anmerkung
1 Vereinigte Staaten USA Michael Marsh
Leroy Burrell
Dennis Mitchell
Carl Lewis (Halbfinale/Finale)
in den Vorläufen außerdem:
James Jett
37,40 s WR
2 Nigeria Nigeria Oluyemi Kayode (Halbfinale/Finale)
Chidi Imoh
Olapade Adeniken
Davidson Ezinwa
in den Vorläufen außerdem:
Osmond Ezinwa
37,98 s
3 Kuba Kuba Andrés Simón
Joel Lamela
Joel Isasi
Jorge Aguilera
38,00 s
4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Marcus Adam
Tony Jarrett
John Regis (Halbfinale/Finale)
Linford Christie
in den Vorläufen außerdem:
Jason John
38,08 s
5 IOCIOC EUN Pawel Galkin
Edwin Iwanow
Andrei Fedoriw
Witali Sawin
38,17 s
6 Japan Japan Shinji Aoto
Hisatsugu Suzuki
Satoru Inoue
Tatsuo Sugimoto
38,77 s
7 Osterreich Österreich Christoph Pöstinger
Thomas Renner
Andreas Berger
Franz Ratzenberger
39,30 s
8 Elfenbeinküste Elfenbeinküste Frank Waota
Jean-Olivier Zirignon
Gilles Bogui
Ouattara Lagazane
39,31 s

Im Finalrennen gab es bis auf Positionsverschiebungen bei der britischen Staffel keine Besetzungsänderungen.

Als klarer Favorit galt das Team der Vereinigten Staaten, das amtierender Weltmeister und Weltrekordhalter war. In der Staffel wurde auch Carl Lewis eingesetzt, der sich bei den US-Trials verletzungsbedingt nicht für den 100-Meter-Einzellauf hatte qualifizieren können. Im Halbfinale über 100 Meter hatte sich Mark Witherspoon eine Verletzung an der Achillessehne zugezogen und konnte so in der Staffel nicht eingesetzt werden. Nachdem im Vorlauf James Jett gelaufen war, kam im Halbfinale und Finale an seiner Stelle Carl Lewis zum Einsatz.

Im Finale übernahm die US-Staffel gleich die Führung vor den starken Nigerianern. In der Zielkurve kam das kubanische Team besonders gut in Fahrt und wechselte nur knapp hinter den US-Amerikanern. Schon etwas weiter zurücklag Nigeria, mit geringem Abstand dahinter folgten Großbritannien und das Vereinte Team. Der Schlussläufer der USA Lewis war der klar schnellste Sprinter auf der Zielgeraden und hatte im Ziel einen Vorsprung von fast fünf Metern. Der nigerianische Schlussläufer Davidson Ezinwa lief ebenfalls einen sehr starken Part. Er zog an Kubas Vertreter Jorge Aguilera vorbei und konnte den britischen 100-Meter-Olympiasieger Linford Christie in Schach halten. Das brachte Nigeria die Silber- und Kuba die Bronzemedaille. Großbritannien wurde Vierte vor dem Vereinten Team, Japan, Österreich und der Elfenbeinküste. Die US-Staffel stellte bei ihrem Olympiasieg einen neuen Weltrekord auf.

Im achtzehnten olympischen Finale gewann die USA die vierzehnte Goldmedaille.

Nigeria gewann erstmals eine Medaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel.

Videolink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x100 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 18. Dezember 2021
  2. a b c d e Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 53, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 18. Dezember 2021
  3. a b c d Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 54, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 18. Dezember 2021