Olympische Sommerspiele 2012/Gewichtheben – Bantamgewicht (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Gewichtheben
Disziplin Bantamgewicht bis 48 kg
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 14 Athletinnen aus 12 Nationen
Wettkampfort ExCeL Exhibition Centre
Wettkampfphase 28. Juli 2012
Medaillengewinnerinnen
China Volksrepublik Wang Mingjuan (CHN)
Japan Hiromi Miyake (JPN)
Korea Nord Ryang Chun-hwa (PRK)
2008 2016

Das Gewichtheben der Frauen in der Klasse bis 48 kg (Bantamgewicht) bei den Olympischen Spielen 2012 in London fand am 28. Juli 2012 im ExCeL Exhibition Centre statt. Es traten 14 Sportlerinnen aus 12 Ländern an.

Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen: Reißen (Snatch) und Stoßen (Clean and Jerk). Die Teilnehmerinnen traten zuerst im Reißen an, bei dem sie drei Versuche hatten. Wer ohne gültigen Versuch blieb, schied aus. Im Stoßen hatte wieder jede Starterin drei Versuche. Die Sportlerin mit dem höchsten zusammenaddierten Gewicht gewann. Im Falle eines Gleichstandes gab das geringere Körpergewicht den Ausschlag.

Titelträgerinnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterin Reißen China Volksrepublik Tian Yuan 090 kg WM 2011 in Paris
Stoßen China Volksrepublik Tian Yuan 117 kg WM 2011 in Paris
Zweikampf China Volksrepublik Tian Yuan 207 kg WM 2011 in Paris
Olympiasiegerin Zweikampf China Volksrepublik Chen Xiexia 212 kg Peking 2008

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord Reißen China Volksrepublik Yang Lian 098 kg Santo Domingo, Dominikanische Republik 1. Oktober 2006
Stoßen China Volksrepublik Chen Xiexia 120 kg Tai’an, China 21. April 2007
Zweikampf China Volksrepublik Yang Lian 217 kg Santo Domingo, Dominikanische Republik 1. Oktober 2006
Olympiarekord Reißen Turkei Nurcan Taylan 097 kg Athen, Griechenland 14. August 2004
Stoßen China Volksrepublik Chen Xiexia 117 kg Peking, China 9. August 2008
Zweikampf China Volksrepublik Chen Xiexia 212 kg Peking, China 9. August 2008

Zeitplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gruppe A: 28. Juli 2012, 15:30 Uhr

Endergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Sportlerin Land Körper-
gewicht
Reißen (kg) Stoßen (kg) Zweikampf
1 2 3 Ergebnis 1 2 3 Ergebnis
1 Wang Mingjuan China Volksrepublik China 47,73 88 88 91 91 110 114 116 114 205
2 Hiromi Miyake Japan Japan 47,74 83 85 87 87 108 110 113 110 197
3 Ryang Chun-hwa Korea Nord Nordkorea 47,52 80 83 84 80 108 109 112 112 192
4 Sirivimon Pramongkhol Thailand Thailand 47,23 78 80 82 82 106 108 109 109 191
5 Nurdan Karagöz Turkei Türkei 46,99 80 83 84 83 104 107 107 104 187
6 Honami Mizuochi Japan Japan 47,77 76 78 80 80 92 94 96 96 176
7 Ngangbam Soniya Chanu Indien Indien 47,74 72 74 75 74 93 97 97 97 171
8 Betsi Rivas Venezuela Venezuela 47,43 68 70 70 70 92 96 98 98 168
9 Beatriz Pirón Dominikanische Republik Dominikanische Republik 47,85 72 75 77 77 87 90 92 90 167
10 Mélanie Bardis Frankreich Frankreich 47,71 70 73 75 73 88 91 93 93 166
11 Lely Burgos Puerto Rico Puerto Rico 47,61 65 70 70 65 87 92 92 92 157
12 Nathalia Rakotondramanana Madagaskar Madagaskar 47,74 55 55 60 55 75 80 82 80 135
Panida Khamsri Thailand Thailand 47,45 81 81 81 NVL
Marina Sisoyeva Usbekistan Usbekistan 47,85 79 79 80 NVL
  • Hiromi Miyake (JPN) und Ryang Chun-hwa (PRK) holten die ersten Medaillen für ihre Länder in dieser Gewichtsklasse.
  • Die polnische Europameisterin Marzena Karpińska wurde wegen Dopingverdachts nicht zum Wettkampf zugelassen.[1]
  • Vizeweltmeisterin Panida Khamsri (THA) schied nach drei Fehlversuchen im Reißen aus.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Weightlifters fail doping tests. ESPN, 27. Juli 2012, abgerufen am 12. September 2018 (englisch).