Panamerikanische Spiele 1987/Tennis/Herreneinzel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tennis-Herreneinzel der
Panamerikanische Spiele 1987
Bewerbe
Einzel Herren Damen
Doppel Herren Damen Mixed

Das Herreneinzel der Panamerikanischen Spiele 1987 war ein Tenniswettbewerb in Indianapolis.

Austragungsmodus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 43 Teilnehmer wurden zunächst auf elf Vorrundengruppen zu je vier oder drei Spielern verteilt, in denen jeder gegen jeden spielte. Die jeweils beiden Gruppenersten rückten in die Hauptrunde vor, in der dann im K.-o.-System gespielt wurde. Dabei gab es die Einschränkung, dass im Gegensatz zur Vorrunde, an der bis zu drei Spieler pro Land teilnehmen konnten, für die Hauptrunde nur noch zwei Teilnehmer pro Land spielberechtigt waren. Für einen solchen dritten Spieler rückte dann ein Spieler aus derselben Vorrundengruppe nach.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorbemerkung: Da es für die Ergebnisse keine offizielle Quelle gibt, ist die Reihenfolge der Gruppen und deren Bezeichnungsweise unbekannt. Als Arbeitsgrundlage verwenden wir arabische Ziffern und richten die Gruppen nach der Reihenfolge der im Indianapolis Star angegebenen Ansetzungen des ersten Spieltags aus.

Gruppe 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spieler Spieler Ergebnis
Kolumbien Augusto Solano Puerto Rico Juan Oskar Ríos 6:2, 6:3
Vereinigte Staaten Luke Jensen Peru José Luis Noriega 6:1, 6:4
Kolumbien Augusto Solano Vereinigte Staaten Luke Jensen 1:6, 6:4, 3:6
Puerto Rico Juan Oskar Ríos Peru José Luis Noriega 1:6, 4:6
Kolumbien Augusto Solano Peru José Luis Noriega 6:73, 3:6
Puerto Rico Juan Oskar Ríos Vereinigte Staaten Luke Jensen 2:6, 3:6

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Spieler Matches Sätze Spiele
1 Vereinigte Staaten Luke Jensen 3:0 6:1 40:20
2 Peru José Luis Noriega 2:1 4:2 30:26
3 Kolumbien Augusto Solano 1:2 3:4 31:34
4 Puerto Rico Juan Oskar Ríos 0:3 0:6 15:36

Gruppe 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spieler Spieler Ergebnis
Brasilien 1968 Nelson Aerts Jungferninseln Amerikanische Richard Berry 6:2, 6:1
Cayman Islands 1958 Michael Wight Guatemala Fabio Sical 4:6, 0:6
Brasilien 1968 Nelson Aerts Cayman Islands 1958 Michael Wight 6:3, 6:0
Jungferninseln Amerikanische Richard Berry Guatemala Fabio Sical 6:2, 66:7, 7:5
Brasilien 1968 Nelson Aerts Guatemala Fabio Sical 6:3, 6:2
Jungferninseln Amerikanische Richard Berry Cayman Islands 1958 Michael Wight 6:1, 6:1

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Spieler Matches Sätze Spiele
1 Brasilien 1968 Nelson Aerts 3:0 6:0 36:11
2 Jungferninseln Amerikanische Richard Berry 2:1 4:3 34:28
3 Guatemala Fabio Sical 1:2 3:4 31:35
4 Cayman Islands 1958 Michael Wight 0:3 0:6 09:36

Bemerkung: Der eigentlich für die Hauptrunde qualifizierte und dort schon ausgeloste Brasilianer Nelson Aerts wurde auf Betreiben des Verbandes seines Gegners aus Costa Rica wegen Verstoßes gegen die Amateurbestimmungen der Panamerikanischen Sportorganisation (ODEPA) vom Turnier ausgeschlossen.[1] An seine Stelle rückte der viertplatzierte Michael Wight, da der drittplatzierte Fabio Sical aus Guatemala als dritter Spieler seines Landes in der Hauptrunde nicht spielberechtigt war.

Gruppe 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spieler Spieler Ergebnis
Argentinien Pablo Albano Bermuda 1910 Richard Mallory 6:2, 7:5
Ecuador Ernesto Lingen Dominikanische Republik Bernardo Berroa 6:4, 4:6, 6:3
Argentinien Pablo Albano Ecuador Ernesto Lingen 6:2, 6:3
Bermuda 1910 Richard Mallory Dominikanische Republik Bernardo Berroa 7:64, 2:6, 6:4
Argentinien Pablo Albano Dominikanische Republik Bernardo Berroa 6:3, 6:1
Bermuda 1910 Richard Mallory Ecuador Ernesto Lingen 1:6, 4:6

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Spieler Matches Sätze Spiele
1 Argentinien Pablo Albano 3:0 6:0 37:16
2 Ecuador Ernesto Lingen 2:1 4:3 33:30
3 Bermuda 1910 Richard Mallory 1:2 2:5 27:41
4 Dominikanische Republik Bernardo Berroa 0:3 2:6 33:43

Gruppe 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spieler Spieler Ergebnis
Peru Alejandro Aramburu Argentinien Gustavo Carboneri 66:7, 7:5, 6:4
Mexiko Fernando Pérez Pascal Jungferninseln Amerikanische Larry Angus 6:1, 6:1
Peru Alejandro Aramburu Mexiko Fernando Pérez Pascal 6:3, 6:1
Argentinien Gustavo Carboneri Jungferninseln Amerikanische Larry Angus 3:6, 6:1, 6:3
Peru Alejandro Aramburu Jungferninseln Amerikanische Larry Angus 6:2, 6:3
Argentinien Gustavo Carboneri Mexiko Fernando Pérez Pascal 5:7, 6:1, 3:6

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Spieler Matches Sätze Spiele
1 Peru Alejandro Aramburu 3:0 6:1 43:25
2 Mexiko Fernando Pérez Pascal 2:1 4:3 30:28
3 Argentinien Gustavo Carboneri 1:2 4:5 45:43
4 Jungferninseln Amerikanische Larry Angus 0:3 1:6 17:39

Gruppe 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spieler Spieler Ergebnis
Vereinigte Staaten Al Parker Ecuador Martin Aguirre 6:1, 6:1
Costa Rica Kenneth Thome Belize Curtis Musa 6:0, 6:2
Vereinigte Staaten Al Parker Costa Rica Kenneth Thome 6:2, 6:2
Ecuador Martin Aguirre Belize Curtis Musa 6:0, 6:0
Vereinigte Staaten Al Parker Belize Curtis Musa 6:0, 6:1
Ecuador Martin Aguirre Costa Rica Kenneth Thome 4:6, 1:6

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Spieler Matches Sätze Spiele
1 Vereinigte Staaten Al Parker 3:0 6:0 36:07
2 Costa Rica Kenneth Thome 2:1 4:2 28:19
3 Ecuador Martin Aguirre 1:2 2:4 19:24
4 Belize Curtis Musa 0:3 0:6 03:36

Gruppe 6[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spieler Spieler Ergebnis
Guatemala Daniel Chávez Haiti Bertrand Lacombe 6:2, 7:64
Puerto Rico Miguel Nido Cayman Islands 1958 Graham Lauer 6:0, 6:0
Guatemala Daniel Chávez Puerto Rico Miguel Nido 2:6, 2:6
Haiti Bertrand Lacombe Cayman Islands 1958 Graham Lauer 6:0, 6:0
Guatemala Daniel Chávez Cayman Islands 1958 Graham Lauer 6:0, 6:0
Haiti Bertrand Lacombe Puerto Rico Miguel Nido 7:62, 0:6, 4:6

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Spieler Matches Sätze Spiele
1 Puerto Rico Miguel Nido 3:0 6:1 42:15
2 Guatemala Daniel Chávez 2:1 4:2 29:20
3 Haiti Bertrand Lacombe 1:2 3:4 31:31
4 Cayman Islands 1958 Graham Lauer 0:3 0:6 00:36

Gruppe 7[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spieler Spieler Ergebnis
Costa Rica Fred Thome Belize Roilán Fuller 6:2, 6:2
Costa Rica Fred Thome Kuba Juan Pino 1:6, 4:6
Belize Roilán Fuller Kuba Juan Pino 1:6, 4:6

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Spieler Matches Sätze Spiele
1 Kuba Juan Pino 2:0 4:0 24:10
2 Costa Rica Fred Thome 1:1 2:2 17:16
3 Belize Roilán Fuller 0:2 0:4 09:24

Gruppe 8[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spieler Spieler Ergebnis
Trinidad und Tobago Wendell McConnie Dominikanische Republik Rafael Moreno 2:6, 2:6
Belize Edward Musa Mexiko Gilberto Cicero 2:6, 0:6
Trinidad und Tobago Wendell McConnie Belize Edward Musa 6:3, 3:6, 4:6
Dominikanische Republik Rafael Moreno Mexiko Gilberto Cicero 6:4, 2:6, 4:6
Trinidad und Tobago Wendell McConnie Mexiko Gilberto Cicero 1:6, 0:6
Dominikanische Republik Rafael Moreno Belize Edward Musa 6:1, 6:2

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Spieler Matches Sätze Spiele
1 Mexiko Gilberto Cicero 3:0 6:1 40:15
2 Dominikanische Republik Rafael Moreno 2:1 5:2 36:23
3 Belize Edward Musa 1:2 2:5 20:37
4 Trinidad und Tobago Wendell McConnie 0:3 1:6 18:39

Bemerkung: Der Mexikaner Gilberto Cicero durfte als dritter Spieler seines Landes nicht an der Hauptrunde teilnehmen. Für ihn rückte Edward Musa nach.

Gruppe 9[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spieler Spieler Ergebnis
Bermuda 1910 Donald Evans Trinidad und Tobago Christopher Mark 6:4, 7:61
Brasilien 1968 Fernando Roese Puerto Rico Hector Nevares 7:5, 7:62
Bermuda 1910 Donald Evans Brasilien 1968 Fernando Roese 3:6, 1:6
Trinidad und Tobago Christopher Mark Puerto Rico Hector Nevares 2:6, 3:6
Bermuda 1910 Donald Evans Puerto Rico Hector Nevares 6:4, 5:7, 62:7
Trinidad und Tobago Christopher Mark Brasilien 1968 Fernando Roese 0:6, 0:6

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Spieler Matches Sätze Spiele
1 Brasilien 1968 Fernando Roese 3:0 6:0 38:15
2 Puerto Rico Hector Nevares 2:1 4:3 41:36
3 Bermuda 1910 Donald Evans 1:2 3:4 34:40
4 Trinidad und Tobago Christopher Mark 0:3 0:6 15:37

Gruppe 10[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spieler Spieler Ergebnis
Haiti Raynald Etienne Cayman Islands 1958 David Berry 6:4, 6:2
Guatemala Carlos Chávez Dominikanische Republik Juan José Álvarez 65:7, 6:2, 7:5
Haiti Raynald Etienne Guatemala Carlos Chávez 5:7, 6:3, 7:68
Cayman Islands 1958 David Berry Dominikanische Republik Juan José Álvarez 1:6, 1:6
Haiti Raynald Etienne Dominikanische Republik Juan José Álvarez 64:7, 6:3, 6:4
Cayman Islands 1958 David Berry Guatemala Carlos Chávez 6:4, 2:6, 3:6

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Spieler Matches Sätze Spiele
1 Haiti Raynald Etienne 3:0 6:2 48:36
2 Guatemala Carlos Chávez 2:1 5:4 51:43
3 Dominikanische Republik Juan José Álvarez 1:2 4:4 40:39
4 Cayman Islands 1958 David Berry 0:3 1:6 19:40

Gruppe 11[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spieler Spieler Ergebnis
Mexiko Agustín Moreno Kuba Mario Tabares 6:1, 6:3
Kolumbien Raúl Ordóñez Peru Aldo Burga 4:6, 1:6
Mexiko Agustín Moreno Kolumbien Raúl Ordóñez 6:0, 6:1
Kuba Mario Tabares Peru Aldo Burga 7:5, 6:3
Mexiko Agustín Moreno Peru Aldo Burga 6:1, 6:0
Kuba Mario Tabares Kolumbien Raúl Ordóñez 6:0, 6:4

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Spieler Matches Sätze Spiele
1 Mexiko Agustín Moreno 3:0 6:0 36:06
2 Kuba Mario Tabares 2:1 4:2 29:24
3 Peru Aldo Burga 1:2 2:4 21:30
4 Kolumbien Raúl Ordóñez 0:3 0:6 10:36

Hauptrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Mexiko Agustín Moreno  Viertelfinale
02. Vereinigte Staaten Al Parker Silber
03. Brasilien 1968 Nelson Aerts Ausschluss[1]
04. Kuba Juan Pino Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Brasilien 1968 Fernando Roese  Gold

06. Argentinien Pablo Albano Bronze

07. Puerto Rico Miguel Nido Viertelfinale

08. Vereinigte Staaten Luke Jensen Bronze

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Mexiko A. Moreno 6 7
   Peru A. Aramburu 1 62  
    1  Mexiko A. Moreno  3 6 65
 Costa Rica K. Thome 6 6       8  Vereinigte Staaten L. Jensen  6 3 7  
 Ecuador E. Lingen 2 0      Costa Rica K. Thome 4 4
  8  Vereinigte Staaten L. Jensen 6 6  
    8  Vereinigte Staaten L. Jensen  6 4 3
      5  Brasilien 1968 F. Roese 3 6 6  
  4  Kuba J. Pino 4 0
 Guatemala D. Chávez      Haiti R. Etienne 6 6  
 Haiti R. Etienne [2]      Haiti R. Etienne 3 7 6
 Belize E. Musa 1 1       5  Brasilien 1968 F. Roese 6 63 6  
 Puerto Rico H. Nevares 6 6      Puerto Rico H. Nevares 6 3 2
  5  Brasilien 1968 F. Roese 4 6 6  
    5  Brasilien 1968 F. Roese  6 6
      2  Vereinigte Staaten A. Parker  4 2
  6  Argentinien P. Albano 6 6
 Peru J. L. Noriega 6 6      Peru J. L. Noriega 4 3  
 Guatemala C. Chávez 1 1     6  Argentinien P. Albano 7 6
 Costa Rica F. Thome 6 6        Costa Rica F. Thome 67 3  
 Jungferninseln Amerikanische R. Berry 4 0      Costa Rica F. Thome 6 6
   Cayman Islands 1958 M. Wight 0 0  
    6  Argentinien P. Albano 1 0
      2  Vereinigte Staaten A. Parker  6 6  
  7  Puerto Rico M. Nido 6 6
 Mexiko F. Pérez Pascal  6 66 6      Mexiko F. Pérez Pascal  3 1  
 Dominikanische Republik R. Moreno 3 7 ?     7  Puerto Rico M. Nido 2 2
      2  Vereinigte Staaten A. Parker 6 6  
   Kuba M. Tabares 5 7 3
  2  Vereinigte Staaten A. Parker 7 65 6  
 

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b UPI-Meldung vom 19. August 1987
  2. Ergebnis unbekannt