Pikrylaminodinitropyridin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur von Pikrylaminodinitropyridin
Allgemeines
Name Pikrylaminodinitropyridin
Andere Namen
  • PYX
  • 2,6-Bis(pikrylamino)-3,5-dinitropyridin
  • 2,6-Dipikrylamino-3,5-dinitropyridin
  • 3,5-Dinitro-N,N′-bis(2,4,6-trinitrophenyl)-2,6-pyridindiamin
Summenformel C17H7N11O16
Kurzbeschreibung

gelbes kristallines Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 38082-89-2
EG-Nummer (Listennummer) 690-665-9
ECHA-InfoCard 100.217.809
PubChem 14597089
ChemSpider 10568228
Wikidata Q2094797
Eigenschaften
Molare Masse 621,31 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,77 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

>187 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

H- und P-Sätze H: 201
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Pikrylaminodinitropyridin (PYX) ist eine energiereiche aromatische Nitroverbindung, die zur Herstellung von besonders hitzebeständigen Sprengstoffen für die Erdölexploration verwendet wird.[3]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PYX ist ungiftig und nicht hautreizend. Es hat die beste Temperaturbeständigkeit aller bekannten hochbrisanten Sprengstoffe, ist jedoch etwas weniger brisant als Hexanitrostilben.[4][5]

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Erhitzen von 2,6-Diaminopyridin C5H7N3 und Pikrylchlorid in wasserfreiem Ethanol mit Natriumhydrogencarbonat entsteht 2,6-Bis(pikrylamino)pyridin (BPAP), aus welchem durch Nitrierung mit hoch konzentrierter Salpetersäure PYX erhalten wird.[6]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PYX dient zur Herstellung von Hohlladungen für den Einsatz bei hohen Umgebungstemperaturen bis 260 °C[7] und hohen Drücken bis 150 MPa. Es wird in großen Mengen bei der Ausbeutung von Erdöllagerstätten verwendet.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Thomas M. Klapötke, Jörg Stierstorfer, Michael Weyrauther, Tomasz G. Witkowski: Synthesis and Investigation of 2,6-Bis(picrylamino)-3,5-dinitro-pyridine (PYX) and Its Salts. In: Chemistry – A European Journal. Band 22, Nr. 25, 2016, S. 8619–8626, doi:10.1002/chem.201600769.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Sicherheitsdatenblatt PYX Explosive (Memento vom 9. Mai 2018 im Internet Archive) bei Detotec North America, abgerufen 8. Mai 2018 (PDF; 28 kB).
  2. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von 3,5-dinitro-2-N,6-N-bis(2,4,6-trinitrophenyl)pyridine-2,6-diamine im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 8. Mai 2018.
  3. Jonas A. Zukas, William Walters: Explosive Effects and Applications. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-1-4612-0589-0, S. 162 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Jonathan Bellarby: Well Completion Design. Elsevier, 2009, ISBN 978-0-08-093252-1, S. 48 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Jai Prakash Agrawal: High Energy Materials Propellants, Explosives and Pyrotechnics. John Wiley & Sons, 2010, ISBN 978-3-527-32610-5, S. 97 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Jai Prakash Agrawal, Robert Hodgson: Organic Chemistry of Explosives. John Wiley & Sons, 2007, ISBN 0-470-05935-4, S. 317 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Oilfield Review: High-Pressure, High-Temperature Well Logging, Perforating and Testing (Memento vom 23. Juli 2015 im Internet Archive), abgerufen am 23. Juli 2015