Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Serie dei Dogi di Venezia war eine Buchpublikation aus den Jahren 1835/36 und 1840, in deren Mittelpunkt Kupferstiche standen, die versuchten, den Lesern der zu jedem venezianischen Dogen verfassten knappen Texte, eine bildliche Vorstellung der 120 Männer zu geben.[1] Der vollständige Titel des 1835 und 1836 bei Giuseppe Picotti und 1840 erneut bei Giambattista Merlo in Venedig erschienenen Werkes lautete: Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani (sinngemäß: Reihe der Dogen Venedigs von Antonio Nani in Kupfer geschnitten). Die Stiche entstanden nach Aussage Nanis in den Jahren bis 1834.

Porträt des Dogen Maurizio Galbaio, Doge von 764 bis 787. Sein Aussehen ist nicht überliefert.

Dabei war dem Kupferstecher und Herausgeber Antonio Nani[2] sehr wohl bewusst, dass es sich bei den frühen Dogen um reine Phantasieporträts handeln musste, da ihr Aussehen in keiner Weise überliefert ist.

Im frühen 19. Jahrhundert waren derlei Zusammenstellungen von Texten und Porträts bedeutender Männer, seltener Frauen, weit verbreitet. Nani griff auf ältere Darstellungen zurück, die seit 1659 erschienen waren. Wie es in der Einleitung seines Werkes heißt, die von Emmanuele Antonio Cicogna verfasst wurde,[3] war die Abfolge der frühen Dogen zu dieser Zeit noch immer nicht einheitlich, eine Vereinheitlichung, zu der Nanis Werk erheblich beitrug. Auf der anderen Seite entfiel eine Reihe von Mitdogen und weitere Dogen, die in der historiographischen Tradition der Republik Venedig keine Anerkennung (mehr) fanden.

Die Stiche wurden vielfach in späteren Publikationen übernommen. So erschien 1855 ein Opus mit sämtlichen Kupferstichen.[4] Dieser gleichsam dritten Auflage folgte 1864 ein Nachdruck, erneut im Jahr 1867 unter dem Titel Storia dei Dogi di Venezia con 120 ritratti incisi in rame da Antonio Nani corredata ed accresciuta colla serie delle più pregevoli medaglie e monete per essi coniate. Diese Auflage erschien bei Giuseppe Grimaldo. Hierin kamen Medaillen und Münzen zu den Dogenporträts hinzu.

Francesco Molin, der 99. Doge bei Nani. Bei ihm konnte sich Nani an Skulpturen und Gemälden sowie seinem Grabmal orientieren, aber auch an älteren Kupferstichen.
Molin in einem Kupferstich von Peter Fehr (1681–1740)

Um sich dem wirklichen Aussehen, wie Nani meint, weiter anzunähern, als die bisherigen Publikationen es getan hatten, habe er diese mit den Darstellungen der Dogen seit Beatus verglichen (er glaubte, wie viele seiner Zeitgenossen, es handle sich um dessen Bruder Obelerio) – also dem ersten Dogen, der in Rialto herrschte –, und die sich in den beiden größten Sälen des Dogenpalasts befinden, nämlich der Sala del Maggior Consiglio (dem Saal des Großen Rates) und der Sala dello Scrutinio.

Nani war bewusst, dass erst die Porträts ab dem 14. Jahrhundert weniger der Phantasie entsprangen. Dies umso mehr, als bei den Bränden im Dogenpalast von 1577 und 1578 sämtliche Dogenporträts vernichtet worden waren, und damit erst die danach erstellten Porträts als mehr oder weniger zuverlässig gelten können. Immerhin fanden sich im Privatbesitz oder in den Kirchen einige ältere Dogenporträts.

Neben den Gesichtszügen legte Nani großen Wert darauf, die Kopfbedeckungen jeder Epoche zu berücksichtigen, wobei er neben Kunstwerken auch venezianische Historiker, wie Francesco Sansovino zu Rate zog. Ähnliches galt für die Frage, ob die Dogen einen Bart getragen hätten, und ab welcher Zeit sie es vorzogen, den Bart abzulegen, etwa, um sich von den Griechen abzusetzen.

Den Autoren, die die Texte zu den 120 Dogen verfassten, hatte Nani die Vorgabe gemacht, für jeden Dogen höchstens eine Seite vorzusehen.

Daran schließt der Herausgeber und Kupferstecher eine chronologische, dann eine alphabetische Liste der Dogen an, sowie ein knappes Register zu den Texten. Nach dem Hauptteil, den Dogenporträts und den zugehörigen Texten im Gesamtumfang von 240 Seiten, folgt eine Liste derjenigen, die zu dem Werk Beiträge geleistet haben.

Nanis Dogenporträts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kupferstich Name des Dogen Regierungszeit
Paulicius 697–717
Marcellus (Magister militum) 717–726
Orso Ipato 726–737
Diodato Ipato 742–755
Galla 755–756
Domenico Monegario 756–764
Maurizio Galbaio 764–787
Giovanni Galbaio 787–804
Obelerio Antenoreo 804–809
Agnello Particiaco 809–827
Giustiniano Particiaco 827–829
Giovanni I. Particiaco 829–837
Pietro Tradonico 836–864
Orso I. Particiaco 864–881
Giovanni II. Particiaco 881–887
Pietro I. Candiano 887
Pietro Tribuno 887–912
Orso II. Particiaco 912–932
Pietro II. Candiano 932–939
Pietro Particiaco/Badoer 939–942
Pietro III. Candiano 942–959
Pietro IV. Candiano 959–976
Pietro Orseolo 976–978
Vitale Candiano 978–979
Tribuno Memmo 979–991
Pietro II. Orseolo 991–1009
Ottone Orseolo 1009–1026
Pietro Centranigo/Barbolano 1026–1032
Domenico Flabanico 1032–1043
Domenico I. Contarini 1043–1071
Domenico Silvo 1071–1084
Vitale Falier 1084–1096
Vitale Michiel I. 1096–1102
Ordelafo Falier 1102–1118
Domenico Michiel 1118–1130
Pietro Polani 1130–1148
Domenico Morosini 1148–1156
Vitale Michiel II. 1156–1172
Sebastiano Ziani 1172–1178
Orio Mastropiero 1178–1192
Enrico Dandolo 1192–1205
Pietro Ziani 1205–1229
Jacopo Tiepolo 1229–1249
Marino Morosini 1249–1252
Renier Zen 1253–1268
Lorenzo Tiepolo 1268–1275
Jacopo Contarini 1275–1280
Giovanni Dandolo 1280–1289
Pietro Gradenigo 1289–1311
Marino Zorzi 1311–1312
Giovanni Soranzo 1312–1328
Francesco Dandolo 1328–1339
Bartolomeo Gradenigo 1339–1342
Andrea Dandolo 1343–1354
Marino Falier 1354–1355
Giovanni Gradenigo 1355–1356
Giovanni Dolfin 1356–1361
Lorenzo Celsi 1361–1365
Marco Corner 1365–1368
Andrea Contarini 1368–1382
Michele Morosini 1382
Antonio Venier 1382–1400
Michele Steno 1400–1413
Tommaso Mocenigo 1414–1423
Francesco Foscari 1423–1457
Pasquale Malipiero 1457–1462
Cristoforo Moro 1462–1471
Niccolò Tron 1471–1473
Nicolò Marcello 1473–1474
Pietro Mocenigo 1474–1476
Andrea Vendramin 1476–1478
Giovanni Mocenigo 1478–1485
Marco Barbarigo 1485–1486
Agostino Barbarigo 1486–1501
Leonardo Loredan 1501–1521
Antonio Grimani 1521–1523
Andrea Gritti 1523–1538
Pietro Lando 1539–1545
Francesco Donà 1545–1553
Marcantonio Trevisan 1553–1554
Francesco Venier 1554–1556
Lorenzo Priuli 1556–1559
Gerolamo Priuli 1559–1567
Pietro Loredan 1567–1570
Alvise Mocenigo I. 1570–1577
Sebastiano Venier 1577–1578
Nicolò da Ponte 1578–1585
Pasquale Cicogna 1585–1595
Marino Grimani 1595–1605
Leonardo Donà 1606–1612
Marcantonio Memmo 1612–1615
Giovanni Bembo 1615–1618
Nicolò Donà 1618
Antonio Priuli 1618–1623
Francesco Contarini 1623–1624
Giovanni I. Corner 1625–1629
Nicolò Contarini 1630–1631
Francesco Erizzo 1631–1646
Francesco Molin 1646–1655
Carlo Contarini 1655–1656
Francesco Corner 1656
Bertuccio Valier 1656–1658
Giovanni Pesaro 1658–1659
Domenico II. Contarini 1659–1675
Niccolò Sagredo 1675–1676
Alvise Contarini 1676–1684
Marcantonio Giustinian 1684–1688
Francesco Morosini 1688–1694
Silvestro Valier 1694–1700
Alvise Mocenigo II. 1700–1709
Giovanni II. Corner 1709–1722
Alvise Mocenigo III. 1722–1732
Carlo Ruzzini 1732–1735
Alvise Pisani 1735–1741
Pietro Grimani 1741–1752
Francesco Loredan 1752–1762
Marco Foscarini 1762–1763
Alvise Mocenigo IV. 1763–1779
Paolo Renier 1779–1789
Ludovico Manin 1789–1797

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Antonio Nani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani. Giuntevi alcuni notizie biografiche estese da diversi, Bd. 1 und 2, Giambatista Merlo, Venedig 1840 (2. Aufl.). (Digitalisat)
  2. Claudio Spagnol: Antonio Nani (1803-1870). «Il più laudato incisore dei veneti dogi», Il Prato, 2016.
  3. Rinaldo Fulin (Hrsg.): E. A. Cicogna. Festa letteraria nel r. liceo Marco Polo, Venedig 1873, S. 250.
  4. Biografie dei Dogi di Venezia scritti dai chiarissimi Emmanuele Cav. Cicogna, Giovanni Veludo, Francesco Caffi, Giovanni Casoni, Giannantonio Cav. Moschini con centoventi ritratti incisi in rame da Antonio Nani, 2. Aufl., Bd. 1, Venedig 1855. (Digitalisat)