Systematik der Schnecken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die gegenwärtig aktuelle Taxonomie der Schnecken ist die Revision von Bouchet & Rocroi (2005).[1] Die Systematik von Bouchet & Rocroi ist als Referenzsystem anerkannt.[2][3][4]

Die Taxonomie von Bouchet & Rocroi (2005) ist ein Schritt weiter in Richtung phylogenetischer Taxonomien. Phylogenetische Taxonomien sind solche, die keine morphologischen Kriterien für die Einordnung in den Vordergrund stellen bzw. Abstammungen aus morphologischer Nähe (Formtaxa) schlussfolgern, sondern auf der statistischen Analyse molekulargenetischer oder feinmorphologischer Merkmale fußen.

Ferner sind diverse Taxa noch unbenannt. Für Tiergruppen mit unbenannten Taxa konnte entweder in gentechnischen Untersuchungen noch keine Monophylie nachgewiesen werden, oder die Paraphylie dieser Gruppe oder einer ihrer Untergruppen ist bereits bekannt. Sie tragen daher nur formale Namen wie Gruppe oder informelle Gruppe, da ihre dauerhafte Etablierung durch eine explizite Benennung noch nicht gerechtfertigt ist.

Die Hauptkategorien: Kladen, Gruppen und informelle Gruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein evolutionärer Abstammungsbaum nach Bouche & Rocroi (2005).



† Paläozoische Weichtiere mit unsicherer Stellung in Systematik

  
† Basale Taxa der Gastropoda

  

  

  

 Neritimorpha 

† Paläozoische Neritimorpha mit unsicherer Stellung in Systematik

  

  

Vorlage:Klade/Wartung/3

  Caenogastropoda  

Caenogastropoda mit unsicherer Stellung in Systematik

  

  

  Hypsogastropoda  


  

  

Vorlage:Klade/Wartung/3

Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4

 Heterobranchia 


  Opisthobranchia  


  

  

  

  

  

  

  

  Nudipleura  


  Nudibranchia  


  Dexiarchia  


  Cladobranchia  


  

  

Vorlage:Klade/Wartung/3




Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5Vorlage:Klade/Wartung/6Vorlage:Klade/Wartung/7Vorlage:Klade/Wartung/8Vorlage:Klade/Wartung/9

 Pulmonata 


  Eupulmonata  


  Stylommatophora  


  

  

Vorlage:Klade/Wartung/3



Vorlage:Klade/Wartung/8

Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5Vorlage:Klade/Wartung/6Vorlage:Klade/Wartung/7Vorlage:Klade/Wartung/8

Vorlage:Klade/Wartung/Style

Eine Kurzliste der Gruppen und informellen Gruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im folgenden erscheint die weiter aufgegliederte Liste. Eingerückt werden nur Familien und Überfamilien. Die Kladen werden nicht eingerückt. Aber ihr hierarchischer Rang äußert sich in der Wahl eines größeren Fonts.

Paläozoische Weichtiere mit unbestimmter Position in der Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Existieren nur als Fossilien.

Unsichere Position: Zuordnung zu entweder Gastropoda oder Monoplacophora noch nicht erfolgt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unsichere Position von Tieren mit isostrophische gedrehten Schalen: Gastropoda oder Monoplacophora?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unsichere Position von Tieren mit anisostrophische gedrehten Schalen: Gastropoda?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Basale Taxa deren Zuordnung zu den Gastropoda gesichert ist

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Existieren nur als Fossilien.

Enthält die Palaeozoic Neritomorpha mit ungesicherter Position sowie die Kladen Cyrtoneritimorpha und Cycloneritimorpha

Enthält die Caenogastropoda, deren Position noch nicht feststeht: die informelle Gruppe Architaenioglossa und die Kladen Sorbeoconcha, Hypsogastropoda.

Enthält die Kladen Littorinimorpha, Neogastropoda sowie die informelle Gruppe Ptenoglossa.

Enthält die informellen Gruppen Heterobranchia, Opisthobranchia und Pulmonata.

Enthält die Kladen Cephalaspidea, Thecosomata, Gymnosomata, Aplysiomorpha, Sacoglossa, Umbraculida, Nudipleura und die Gruppen Acochlidiacea und Cylindrobullida.

Enthält die Kladen Euctinidiacea und Dexiarchia.

Enthält die Unterkladen Gnathodoridacea und Doridacea.

Enthält die Kladen Pseudoeuctenidiacea und Cladobranchia.

Klade Cladobranchia ( = Cladohepatica)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Enthält die Unterkladen Euarminida, Dendronotida und Aeolidida.

Enthält die informelle Gruppe Basommatophora und die Klade Eupulmonata.

Enthält die Klade Hygrophila

Enthält die Kladen Systellommatophora und Stylommatophora.

Enthält die Unterkladen Elasmognatha, Orthurethra und die informelle Gruppe Sigmurethra.

Der Klade Sigmurethra enthält zwei Überfamilien, die nicht der Klade Limacoiden angehören.

Änderungen seit 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Änderungen der Taxonomie seit Ausgabe (2005)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laufende Forschung und eingereichte Vorschläge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nach phylogenetischen Untersuchungen auf der Grundlage der Sequenzanalyse von Genomen von Mitochondrien, kamen Grande et al. (2008)[12] zu dem Schluss, dass die Lungenschnecken polyphyletisch sind, die Euthyneura nicht monophyletisch sind, da in den Tests die Pyramidelloidea Bestandteil der Euthyneura waren; die Opisthobranchia sind nicht monophyletisch, da Siphonaria pectinata nicht der Gruppe der Opisthobranchia angehören sollten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bouchet, P. & Rocroi, J.-P. (Ed.); Frýda, J., Hausdorf, B., Ponder, W.F., Valdés, Á. & Warén, A.: "Classification and nomenclator of gastropod families"; Malacologia: International Journal of Malacology, 47(1-2); 2005; ConchBooks: Hackenheim, Germany; 397 pp; ISBN 3-925919-72-4; ISSN 0076-2997; http://www.vliz.be/Vmdcdata/imis2/ref.php?refid=78278
  2. Bouchet,P. & Rocroi,J.-P.: Part 2. Working classification of the Gastropoda; In: Malacologia; Band 47, S. 239–283, Ann Arbor 2005; ISSN 0076-2997
  3. Bouchet, P. & Rocroi, J.-P. (Hrsg.): Frýda, J., Hausdorf, B., Ponder, W.F., Valdés, Á. & Warén, A.: Classification and nomenclator of gastropod families; In: Malacologia: International Journal of Malacology Band 47, Nr. 1–2; ConchBooks, Hackenheim 2005; ISBN 3-925919-72-4, ISSN 0076-2997; http://www.vliz.be/Vmdcdata/imis2/ref.php?refid=78278
  4. Poppe, G.T. & Tagaro, S.P.: 23. Februar 2006; The New Classification of Gastropods according to Bouchet & Rocroi, 2005; PDF (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.journal-malaco.fr
  5. a b P. Bouchet, Y. I. Kantor, A. Sysoev & N. Puillandre: A new operational classification of the Conoidea. Journal of Molluscan Studies, 77, S. 273–308, 2011 (Online)
  6. a b Kaim, A., Jenkins, R.G. & Warén, A.: 2008; "Provannid and provannid-like gastropods from Late Cretaceous cold seeps of Hokkaido (Japan) and the fossil record of the Provannidae (Gastropoda: Abyssochrysoidea)"; Zoological Journal of the Linnean Society, 154: 421–436.
  7. Kiel, S., Campbell, K.A., Elder, W.P., & Little, C.T.S.: 2008; "Jurassic and Cretaceous gastropods from hydrocarbon seeps in forearc basin and accretionary prism settings, California"; Acta Palaeontologica Polonica 53(4): 679–703; PDF
  8. Geiger, D.L.: 8. Mai 2009; "A new species of Depressizona and the family rank of Depressizonidae"; Zootaxa, 2059: 57-59; Abstract (PDF; 15 kB), PDF.
  9. Williams, S.T. & Ozawa, T.: 04/2006; "Molecular phylogeny suggests polyphyly of both the turban shells (family Turbinidae) and the superfamily Trochoidea (Mollusca: Vetigastropoda)"; Molecular Phylogenetics and Evolution, 39(1): 33-51; doi:10.1016/j.ympev.2005.12.017
  10. Williams, S.T., Karube, S. & Ozawa, T.: 09/2008; "Molecular systematics of Vetigastropoda: Trochidae, Turbinidae and Trochoidea redefined"; Zoologica Scripta 37(5): 483-506; doi:10.1111/j.1463-6409.2008.00341.x
  11. N. Puillandre, Yu. I. Kantor, A. Sysoev, A. Couloux, C. Meyer, T. Rawlings, J. A. Todd & Philippe Bouchet: The dragon tamed? A molecular phylogeny of the Conoidea (Gastropoda). Journal of Molluscan Studies, 77, 3, S. 259–272, 2011 (PDF)
  12. Grande, C., Templado, J. & Zardoya, R.: 2008; "Evolution of gastropod mitochondrial genome arrangements"; BMC Evolutionary Biology 2008, 8: 61; doi:10.1186/1471-2148-8-61
  • Klussmann-Kolb, A., Dinapoli, A., Kuhn, K., Streit, B. & Albrecht, C.: 25. Februar 2008; "From sea to land and beyond – New insights into the evolution of euthyneuran Gastropoda (Mollusca)"; BMC Evolutionary Biology; 8:57; 2008; doi:10.1186/1471-2148-8-57
  • Cunha, R.L., Grande, C. & Zardoya, R.: 23. August 2009; "Neogastropod phylogenetic relationships based on entire mitochondrial genomes"; BMC Evolutionary Biology; 9: 210; 2009; doi:10.1186/1471-2148-9-210
  • P. Bouchet, Y. I. Kantor, A. Sysoev & N. Puillandre: A new operational classification of the Conoidea. Journal of Molluscan Studies, 77, S. 273–308, 2011 (Online)