Taylorella

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Taylorella
Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: Betaproteobacteria
Ordnung: Burkholderiales
Familie: Alcaligenaceae
Gattung: Taylorella
Wissenschaftlicher Name
Taylorella
Sugimoto et al. 1984[1]

Taylorella ist eine Proteobakterien-Gattung aus der Familie der Alcaligenaceae, die zur Ordnung Burkholderiales gehört.

Wie alle Vertreter der Proteobakterien ist die Gattung gramnegativ. Die Zellen sind kokkoid bis stäbchenförmig, die Zellgröße liegt im Bereich von 0,7 × 0,7–1,8 µm.[2] Der Oxidase-Test verläuft positiv, Katalase wird ebenfalls produziert. Taylorella equigenitalis ist der Erreger der Ansteckende Gebärmutterentzündung des Pferdes.

Die Typusart der Gattung ist Taylorella equigenitalis, ursprünglich als Haemophilus equigenitali bezeichnet.

Vertreter von Taylorella sind:

  1. Taylorella. doi:10.1601/nm.1770.
  2. Hans-Jürgen Busse, Georg Auling: Family III. Alcaligenaceae. 2005
  • Hans-Jürgen Busse, Georg Auling: Family III. Alcaligenaceae In: George M. Garrity: Bergey's Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage. Springer, New York 2005, Band 2: The Proteobacteria Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria ISBN 0-387-24145-0
  • Anton Mayr (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 6. Auflage. Enke, Stuttgart 1993, ISBN 3-432-84686-X, S. 826–836.