Tierwaschmaschine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tierwaschmaschine

Die Tierwaschmaschine ist ein Gerät zur automatischen Reinigung verschmutzter Hunde und in selteneren Fällen auch Katzen.

Die Maschine besteht aus einer programmierbaren Box, in der das Fell des zu reinigenden Tiers durch Düsen benässt, danach beschäumt, abgespült und mit Hilfe von Heißluft, die aus Schlitzen am Boden austritt, getrocknet wird. Als Alternative zu vollautomatischen Maschinen gibt es halbautomatische Waschanlagen, in denen der Halter sein Tier reinigt.[1]

Die Erfindung wurde von Tierschützern kritisiert. Sie wird in einigen Tierzubehörläden in den USA als Münzeinwurfautomat den Kunden zur Verfügung gestellt. So ist es möglich, während des Einkaufes seinen Hund vollautomatisch reinigen zu lassen.

Der Spanier Eduardo Segura, einer der Erfinder der Tierwaschmaschine, erhielt für die Erfindung 2002 den Ig-Nobelpreis in der Kategorie „Hygiene“.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hunde-Waschanlage. Waschen, legen, bellen. stern.de, 6. März 2006, abgerufen am 23. April 2012.
  2. Bericht über den Ig-Nobelpreis 2002 (Memento des Originals vom 7. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tech.mit.edu beim Massachusetts Institute of Technology.