US-amerikanische Formel-4-Meisterschaft 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US-amerikanische Formel-4-Meisterschaft 2020
Meister
Fahrer: Vereinigte Staaten Hunter Yeany
Team: Vereinigte Staaten Crosslink Racing with Kiwi Motorsport
Saisondaten
Anzahl Rennen: 18
< 2019

2021 >

Die US-amerikanische Formel-4-Meisterschaft 2020 (offiziell F4 United States Championship Powered by Honda 2020) war die fünfte Saison der US-amerikanischen Formel-4-Meisterschaft. Es gab 18 Rennen, die Meisterschaft fand in den Vereinigten Staaten statt. Die Saison begann am 27. Juni in Lexington, Ohio, und endete am 25. Oktober in Austin, Texas.

Teams und Fahrer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Teams und Fahrer verwendeten das Ligier-Chassis JS F4, HPD 2,0-Liter K20C2-Saugmotor von Honda und Reifen von Hankook.

Team Auto # Fahrer Rennwochenende Quelle
Vereinigte Staaten Alliance Racing Sponsored by Gas Monkey Energy Drink 03 Vereinigte Staaten Hayden Bowlsbey Alle
16 Vereinigte Staaten Ayrton Ori 1–2
27 Vereinigte Staaten David Burketh 1–3
28 Vereinigte Staaten Will Edwards Alle
33 Vereinigte Staaten David Dalton Junior 1, 3
43 Vereinigte Staaten Will Holtz Alle
Vereinigte Staaten Jensen Global Advisors 01 Vereinigte Staaten Alex Morton 1–4[# 1]
Vereinigte Staaten Mitch Regadas 1
02 Vereinigte Staaten Jake Bonilla Alle
12 Mexiko Gil Molina 1–3
Vereinigte Staaten Jay Howard Driver Development 03 Vereinigte Staaten Chase Hyland 1–3
04 Vereinigte Staaten Nick Persing 1–3
05 Vereinigte Staaten Sam Paley 1–3
06 Vereinigte Staaten Bijoy Garg 1–3
07 Vereinigte Staaten Christian Bogle 1–2
08 Vereinigte Staaten Nolan Siegel 1–2
Vereinigte Staaten Primus Racing 09 Vereinigte Staaten James Goughary Junior 1–3
44 Vereinigte Staaten Aidan Yoder 1–2
87 Vereinigte Staaten Jeremy Fairbairn 1–3
Vereinigte Staaten Velocity Racing Development 11 Vereinigte Staaten Hunter Yeany 1–5
21 Barbados Kyffin Simpson 1–3
29 Vereinigte Staaten Erik Evans 1–2, 4–6
99 Vereinigte Staaten Nick Persing 5–6
Vereinigte Staaten Crosslink Kiwi Motorsport 13 Vereinigte Staaten Spike Kohlbecker Alle
14 Vereinigte Staaten Dylan Tavella Alle
19 Vereinigte Staaten Varun Choksey Alle
32 Puerto Rico José Blanco-Chock Alle
91 Neuseeland Ronan Murphy Alle
93 Vereinigte Staaten Vincent Khristov 4
Schweden Viktor Andersson 6
Vereinigte Staaten Group-A Racing 17 Vereinigte Staaten Robert Torres Alle
24 Vereinigte Staaten Nicholas Rivers Alle
62 Jamaika William Myers Alle
Vereinigte Staaten DEForce Racing 22 Kanada Nicholas Christodoulou Alle
46 Vereinigte Staaten Davis Barringer 6
63 Kanada Thomas Nepveu 5
84 Vereinigte Staaten Seth Aldretti Alle
Vereinigte Staaten Iron Rock Motorsports 26 Vereinigte Staaten Cade McKee Alle
Vereinigte Staaten RJay Racing 34 Vereinigte Staaten Race Liberante 4
Vereinigte Staaten DC Autosport 51 Vereinigte Staaten Josh Sarchet Alle
61 Vereinigte Staaten Jace Denmark-Gessel 2
71 Bolivien Rodrigo Gutiérrez 4–6
Vereinigte Staaten New Gen Racing 87 Vereinigte Staaten Jeremy Fairbairn 4
Anmerkungen
  1. Alex Morton wäre für das erste Rennwochenende geplant gewesen, zog seine Teilnahme aber zurück

Rennkalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

US-amerikanische Formel-4-Meisterschaft 2020 (USA)
US-amerikanische Formel-4-Meisterschaft 2020 (USA)
Standorte der Rennstrecken

Die erste Version des Rennkalenders wurde am 19. Dezember 2019 veröffentlicht[1] und musste aufgrund der globalen COVID-19-Pandemie Anfang April abgeändert werden.[2] Ursprünglich hätte die Saison am 9. April in Braselton starten sollen. Es gab sechs Veranstaltungen auf sechs Strecken zu je zwei, drei oder vier Rennen. Im Vergleich zum Vorjahr flogen Braselton sowie Wampum raus, neu hinzu kamen Birmingham und nach zweijähriger Abstinenz Homestead.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Rennrunde
0–. 09. April Vereinigte Staaten Road Atlanta
(Braselton, Georgia)
Abgesagt
0–. 10. April
0–. 11. April
0–. 05. Juni Vereinigte Staaten Circuit of The Americas
(Austin, Texas)
Abgesagt
0–. 06. Juni
0–. 07. Juni
01. 27. Juni Vereinigte Staaten Mid-Ohio Sports Car Course
(Lexington, Ohio)
Vereinigte Staaten Hunter Yeany Vereinigte Staaten Nick Persing Puerto Rico José Blanco-Chock Vereinigte Staaten Christian Bogle Vereinigte Staaten Nicholas Rivers
02. 28. Juni Vereinigte Staaten Dylan Tavella Vereinigte Staaten Hunter Yeany Puerto Rico José Blanco-Chock Puerto Rico José Blanco-Chock
03. 18. Juli Vereinigte Staaten Virginia International Raceway
(Alton, Virginia)
Vereinigte Staaten Hunter Yeany Vereinigte Staaten Spike Kohlbecker Vereinigte Staaten Josh Sarchet Vereinigte Staaten Hunter Yeany Vereinigte Staaten Dylan Tavella
04. 19. Juli Vereinigte Staaten Dylan Tavella Vereinigte Staaten Nicholas Rivers Vereinigte Staaten Hunter Yeany Vereinigte Staaten Hunter Yeany
05. Vereinigte Staaten Hunter Yeany Vereinigte Staaten Dylan Tavella Puerto Rico José Blanco-Chock Vereinigte Staaten Dylan Tavella
06. 01. August Vereinigte Staaten Barber Motorsports Park
(Birmingham, Alabama)
Vereinigte Staaten Hunter Yeany Vereinigte Staaten Sam Paley Vereinigte Staaten Cade McKee Vereinigte Staaten Dylan Tavella Kanada Nicholas Christodoulou
07. Puerto Rico José Blanco-Chock Vereinigte Staaten Sam Paley Vereinigte Staaten Spike Kohlbecker Puerto Rico José Blanco-Chock
08. 02. August Vereinigte Staaten Spike Kohlbecker Vereinigte Staaten Hunter Yeany Vereinigte Staaten Sam Paley Vereinigte Staaten Hunter Yeany
09. Vereinigte Staaten Hunter Yeany Vereinigte Staaten Spike Kohlbecker Puerto Rico José Blanco-Chock Vereinigte Staaten Sam Paley
10. 26. September Vereinigte Staaten Sebring International Raceway
(Sebring, Florida)
Vereinigte Staaten Hunter Yeany Puerto Rico José Blanco-Chock Vereinigte Staaten Erik Evans Puerto Rico José Blanco-Chock Puerto Rico José Blanco-Chock
11. 27. September Vereinigte Staaten Hunter Yeany Vereinigte Staaten Dylan Tavella Vereinigte Staaten Cade McKee Vereinigte Staaten Hunter Yeany
12. Vereinigte Staaten Hunter Yeany Vereinigte Staaten Dylan Tavella Vereinigte Staaten Cade McKee Vereinigte Staaten Hunter Yeany
13. 03. Oktober Vereinigte Staaten Homestead-Miami Speedway
(Homestead, Florida)
Puerto Rico José Blanco-Chock Vereinigte Staaten Hunter Yeany Vereinigte Staaten Dylan Tavella Vereinigte Staaten Spike Kohlbecker Puerto Rico José Blanco-Chock
14. 04. Oktober Puerto Rico José Blanco-Chock Vereinigte Staaten Hunter Yeany Vereinigte Staaten Spike Kohlbecker Vereinigte Staaten Hunter Yeany
15. Vereinigte Staaten Erik Evans Puerto Rico José Blanco-Chock Vereinigte Staaten Hunter Yeany Vereinigte Staaten Hunter Yeany
16. 24. Oktober Vereinigte Staaten Circuit of The Americas
(Austin, Texas)
Puerto Rico José Blanco-Chock Vereinigte Staaten Spike Kohlbecker Kanada Nicholas Christodoulou Puerto Rico José Blanco-Chock Puerto Rico José Blanco-Chock
17. 25. Oktober Vereinigte Staaten Spike Kohlbecker Vereinigte Staaten Nick Persing Vereinigte Staaten Erik Evans Vereinigte Staaten Spike Kohlbecker
18. Puerto Rico José Blanco-Chock Vereinigte Staaten Dylan Tavella Vereinigte Staaten Spike Kohlbecker Vereinigte Staaten Spike Kohlbecker

Wertungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Punktesystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei jedem Rennen bekamen die ersten zehn des Rennens 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Es gab keine Punkte für die Pole-Position und die schnellste Rennrunde. In der Teamwertung wurden jeweils die besten zwei Fahrer pro Rennen gewertet.

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 PP SR
Punkte 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1

Das erste Rennen in Lexington musste nach fünf Runden, welche allesamt hinter dem Safety-Car absolviert wurden, wegen starker Regenfälle abgebrochen werden. Es wurde gemäß dem FIA-Reglement keine Punkte vergeben.

Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Vereinigte Staaten MDO Vereinigte Staaten VIR Vereinigte Staaten BAR Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten HMS Vereinigte Staaten COT Punkte
R1 R2 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R4 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3
01 Vereinigte Staaten Hunter Yeany 1 2 1 3 1 1 6 2 1 1 1 1 2 2 3 285
02 Puerto Rico José Blanco-Chock 3 3 DNF 4 3 26 1 11 3 2 17 5 1 1 2 1 12 1 228
03 Vereinigte Staaten Spike Kohlbecker 5 4 2 13 DNS 4 3 1 2 5 DNF DNF 4 3 6 2 1 3 203
04 Vereinigte Staaten Dylan Tavella 23 1 18 1 2 5 4 6 5 DNF 2 2 3 5 7 6 18 2 201
05 Vereinigte Staaten Cade McKee 12 8 6 5 4 3 8 13 8 6 3 3 11 8 5 7 15 9 117
06 Vereinigte Staaten Erik Evans 10 5 10 17 DNS 3 4 DNF 7 4 1 8 3 10 101
07 Kanada Nicholas Christodoulou 8 7 25 10 5 23 DNF 5 11 DNF 6 17 5 9 4 3 14 6 82
08 Vereinigte Staaten Nicholas Rivers NC 21 5 2 19 6 7 4 21 DNF 7 16 DNF DNF 11 5 9 DNF 72
09 Vereinigte Staaten Nick Persing 2 DSQ 4 9 DNF 8 DSQ 20 4 6 DNF DNF 9 2 4 70
10 Vereinigte Staaten Josh Sarchet DNF 20 3 NC DNF 9 21 8 10 DNF 12 6 10 15 14 4 4 5 65
11 Vereinigte Staaten Sam Paley 4 DSQ 8 6 16 2 2 3 12 63
12 Vereinigte Staaten Varun Choksey 22 6 17 NC 13 7 9 9 9 9 11 15 15 DNF DNS 11 6 11 30
13 Jamaika William Myers 17 16 7 NC DNF 18 15 15 17 8 8 DNS 14 6 17 13 8 DNF 26
14 Vereinigte Staaten Jeremy Fairbairn 24 11 9 DNF 17 14 14 24 13 4 5 4 24
15 Vereinigte Staaten Bijoy Garg DSQ DSQ 14 12 DNF 24 5 7 7 22
16 Neuseeland Ronan Murphy 11 DNF 24 15 15 12 10 19 14 DNF 9 8 17 DNF 8 14 19 7 17
17 Bolivien Rodrigo Gutiérrez 12 DNF 10 9 DNF 12 10 5 17 14
18 Barbados Kyffin Simpson 9 13 DNF 19 7 13 DNF 16 6 14
19 Vereinigte Staaten Jake Bonilla DNF DNF 13 11 12 11 12 14 15 DNF DNF 14 19 7 9 17 7 12 14
20 Vereinigte Staaten Hayden Bowlsbey 18 9 15 DNF DNF 17 11 17 19 7 DNF DNF 12 12 10 12 DNF DNS 9
21 Vereinigte Staaten Nolan Siegel NC DSQ DNF 14 6 8
22 Vereinigte Staaten Will Holtz 15 10 DNF 8 14 22 16 18 18 13 13 9 13 14 18 15 10 15 8
23 Vereinigte Staaten Jace Denmark-Gessel 12 7 21 6
24 Vereinigte Staaten Race Liberante 16 DNF 7 6
25 Mexiko Gil Molina 6 DNF 23 16 8 10 DNF 10 DNF 6
26 Kanada Thomas Nepveu 8 11 DNF 4
27 Schweden Viktor Andersson DNF 20* 8 4
28 Vereinigte Staaten Chase Hyland DNF DSQ 16 DNF 9 20 13 DNF 22 2
29 Vereinigte Staaten Vincent Khristov 10 10 DNF 2
30 Vereinigte Staaten Robert Torres 21 18 22 DNF 18 DNF 19 22 23 14 14 11 16 10 15 18 16 16 1
31 Vereinigte Staaten Aidan Yoder DNF 12 19 NC 10 1
32 Vereinigte Staaten David Dalton Junior 7 15 15 DNF DNF DNS 0
33 Vereinigte Staaten Will Edwards 20 19 21 DNF DNS 19 DNF 21 20 11 DNF DNF 18 16 13 DNF 13 14 0
34 Vereinigte Staaten Davis Barringer 16 11 13 0
35 Vereinigte Staaten David Burketh 13 22 11 DNF 22 21 22 DNS DNS 0
36 Vereinigte Staaten Ayrton Ori 14 14 DNF 18 11 0
37 Vereinigte Staaten Seth Aldretti 19 DNF 20 DNF 20 DNF 18 23 24 15 15 12 20 13 16 DNF 17 18 0
38 Vereinigte Staaten Alex Morton WD WD DNF DNS DNS 16 17 12 16 DNS 16 13 0
39 Vereinigte Staaten James Goughary Junior 16 DNF DNF DNF DNS 25 20 DNF DNS 0
40 Vereinigte Staaten Mitch Regadas DNF 17 0
NC Vereinigte Staaten Christian Bogle DSQ DSQ WD WD WD
Pos. Fahrer R1 R2 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R4 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 Punkte
Vereinigte Staaten MDO Vereinigte Staaten VIR Vereinigte Staaten BAR Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten HMS Vereinigte Staaten COT
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. bis 10. Platz
Hellblau 10. Platz aufwärts (punktberechtigt)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Dunkelblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge aber keine Punktberechtigung
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
ohne PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
Q Extrapunkte für Pole-Position
X Extrapunkte für gewonnene Positionen
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Teamwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Team Vereinigte Staaten MDO Vereinigte Staaten VIR Vereinigte Staaten BAR Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten HMS Vereinigte Staaten COT Punkte
R1 R2 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R4 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3
01 Vereinigte Staaten Crosslink Kiwi Motorsport 3 1 2 1 2 4 1 1 2 2 2 2 1 1 2 1 1 1 557
5 3 17 4 3 5 3 6 3 5 9 5 3 3 6 2 6 2
02 Vereinigte Staaten Velocity Racing Development 1 2 1 3 1 1 6 2 1 1 1 1 2 2 3 8 2 4 434
9 5 10 17 7 13 DNF 16 6 3 4 DNF 6 4 1 9 3 10
03 Vereinigte Staaten Jay Howard Driver Development 2 DSQ 4 6 6 2 2 3 4 125
4 DSQ 8 9 9 8 5 7 7
04 Vereinigte Staaten Iron Rock Motorsports 12 8 6 5 4 3 8 13 8 6 3 3 11 8 5 7 15 9 117
05 Vereinigte Staaten Group-A Racing 17 16 5 2 18 6 7 4 17 8 7 11 14 6 11 5 8 16 99
21 18 7 NC 19 18 15 15 21 14 8 16 16 10 15 13 9 DNF
06 Vereinigte Staaten DEForce Racing 8 7 20 10 5 23 18 5 11 15 6 12 5 9 4 3 11 6 86
19 DNF 25 DNF 20 DNF DNF 23 24 DNF 15 17 8 11 16 16 14 13
07 Vereinigte Staaten DC Autosports DNF 20 3 7 21 9 21 8 10 12 12 6 9 15 12 4 4 5 85
12 NC DNF DNF DNF 10 10 DNF 14 10 5 17
08 Vereinigte Staaten New Gen Racing 4 5 4 22
09 Vereinigte Staaten Jensen Global Advisors 6 17 13 11 8 10 12 10 5 DNF DNF 14 19 7 9 17 7 12 20
DNF DNF 23 16 12 11 17 12 16 DNS 16 13
10 Vereinigte Staaten Alliance Racing Sponsored by Gas Monkey Energy Drink 7 9 11 8 11 15 11 17 18 7 13 9 12 12 10 12 10 14 17
13 10 15 18 14 17 16 18 19 11 DNF DNF 13 14 13 15 13 15
11 Vereinigte Staaten Rjay Racing 16 DNF 7 6
12 Vereinigte Staaten Primus Racing 16 11 9 NC 10 14 14 24 13 3
24 12 19 DNF 17 25 20 DNF DNS
Pos. Team R1 R2 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R4 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 Punkte
Vereinigte Staaten MDO Vereinigte Staaten VIR Vereinigte Staaten BAR Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten HMS Vereinigte Staaten COT
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. bis 10. Platz
Hellblau 10. Platz aufwärts (punktberechtigt)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Dunkelblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge aber keine Punktberechtigung
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
ohne PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
Q Extrapunkte für Pole-Position
X Extrapunkte für gewonnene Positionen
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. f4uschampionship.com: 2020 F4 U.S. Championship Calendar Announced. F4 USA, 19. Dezember 2019, abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  2. f4uschampionship.com: Events. F4 USA, 5. April 2020, abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).