Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/März/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/März/2#________]]


Gesamtarchiv

GNU-Lizenz für freie Dokumentation

siehe unten

Biographie-Standards

Hallo deutsche Wikipedia! Tut mir leid, aber Englisch ist meine Muttersprache, nicht Deutsch. Ich habe bemerkt, dass in Artikeln ueber eine Person in der deutsche Version sind die Standards ein Bisschen anders. In englische Wikipedia-Artikeln ueber eine Person, gibt das Artikel am Anfang das Geburtsjahr und Todesjahr der Person. Die Geburtsort und Todesort sind später erklärt. In der deutsche Version gibt das Artikel die Geburtsort und Todesort immer auch am Anfang (mit der Zeit von Geburt und Tod). Warum der Unterschied? Gibt es so ein Regel? Falls ja, warum gibt's so ein Regel?

Ich denke, hier Portal:Biografien und dort Wikipedia:Formatvorlage Biografie solltest du Antworten zu deiner Frage finden. -- Mikano 09:59, 30. Mär 2006 (CEST)

Hallo da draußen... Stimmt es, dass Eminem eine jüngere Schwester, Halbschwester oder adoptierte Schwester hat? Glaub ich, mal gehört zu haben... Doc Taxon Discussion @ 16:40, 8. Mär 2006 (CET)

en:Eminem weiss nur von einem jüngeren Halbbruder und der Schwägerin, um die sich beide kümmert. --Flominator 08:09, 9. Mär 2006 (CET)

Deutsch in Holland

Hallo Wikipedia, könnte ich von euch erfahren wie der derzeitige Stellenwert der deutschen sprache in den Niederlanden an den Schulen ist und wie der Stellenwert in naher Zukunft aussehen wird?Ich brauche eine Antwort zu dieser Frage,weil ich demnächst darüber in der Schule ein Referat halten muss.

Frag doch in der niederländischen Wikipedia und mach dei Referat ansonsten bitte selber --Historiograf 08:28, 9. Mär 2006 (CET)
Willst/sollst du ein Referat über Deutsch in Holland oder Deutsch in den Niederlanden halten? Vorsicht, das ist nämlich nicht identisch. Zufällig weiß ich, dass es in Vaals und Aachen also im Grenzraum Dreiländereck B-D-NL eine Art Lehreraustausch gibt und die Schüler tws. deutschen Unterricht in den NL, tws. niederländischen Unterricht in D haben. Nur als Suchhinweis, genauer kann ich das nicht angeben, da ich es auch nur vom HörenSagen weiß. Wende dich am besten an die dortigen Schulen. Die Vaalser nehmen übrigens gern für sich in Anspruch, das beste Öcher Platt zu sprechen und ein Vaalser erzählte mir mal von seiner Enkelin, die in der Grundschule Platt sprach und deswegen getadelt wurde, dass diese meinte: "Wieso, die Lehrerin versteht mich doch. :-)" Vielleicht passt diese Anekdote ja ins Referat zur Auflockerung. Viel Erfolg bei der Recherche! --ML Carl 10:14, 9. Mär 2006 (CET)

@Historiograf:Schon mal etwas von freundlichkeit gehört?;)-- ??? 15:05, 29. Mär 2006 (CEST)

Katharina die Große

hallo

ich habe mich mit dem Privatleben der berühmten Herrscherin beschäftigt. und für eine Sache habe ich noch keinerlei information finden können, wobei ich in eienr Reportage schon einmal dieses Thema angeschnitten wusste. s geht um ihr Sexualleben. Dass sie zahlreiche Liebhaber hatte und auch erotische Möbel ihr Eigen nennen konnte, ist relativ bekannt...aber stimmt es, dass Katharine die Große auch sexuellen Kontakt z uPferden hatte ( soweit ich glaube, existierte auch ein hölzernes Konstrukt zur Überwindung der physikalischen Probleme) Mir ist diese Frage tatsächlich ernst und ich wäre über eine Information sehr dankbar...´ Grüße, m.



> postlagernd@gmx.net

Stimmt natürlich nicht. Guckst du hier 84.177.83.229 10:15, 9. Mär 2006 (CET)

filmfreaks vor - wie komme ich an infos?

wenn ich durch die imdb surfe, gibts da rudimentäre infos zum stab des films. die sparte für weitere infos zu diesem teil geht nur über eine (kostenpflichtige ?) mitgliedschaft. wo finde ich weitere stab-infos, wenn auch dirk jasper nichts bietet? --ee auf ein wort... 01:47, 9. Mär 2006 (CET)

Was definierst du als weiterführend? Ich kann bei IMDB ohne Anmeldung über den Link "Stab und Besetzung" die komplette Besetzung sehen. --Flominator 12:12, 9. Mär 2006 (CET)
da kann ich wohl nur sagen, dass ich da wohl meine brille nicht auf hatte. habe ihn nun gefunden. danke --ee auf ein wort... 17:57, 9. Mär 2006 (CET)

Rumänischsprachler gesucht

Ich wüsste ja zu gern Was das Alien von Dracula will, aber babelfish kann kein rumänisch :-( -- southpark Köm ?!? 02:13, 9. Mär 2006 (CET)

Ich vermute mal stark, das soll heißen: „Dieser Artikel braucht deine Hilfe. Du kannst beitragen, ihn zu verbessern, indem du auf Seite bearbeiten klickst.“ – Jondor 09:15, 9. Mär 2006 (CET)
Southpark, die Aliens sind sogar direkt vor deiner Haustür... ;-) --Begw 09:36, 9. Mär 2006 (CET)
Der Baustein heißt Ajutor und das heißt "Hilfe". Die Frage ist, ob das Bildchen Alien darstellen soll. Aber was sonst? -- Martin Vogel 09:38, 9. Mär 2006 (CET)
Hm, Außerirdische, die um Hilfe bitten, erinner mich so beklemmend an „Wir kommen in Frieden“. -- southpark Köm ?!? 19:49, 9. Mär 2006 (CET)
ich habe es schon immer gewußt: es gibt sie doch! --crqzlopuxi vom mars

hallo

mir ist aufgefallen, dass der kalzit die schrift auf dem bildschirm nicht doppelt erscheinen lässt. warum ist das so? herzlichen dank für hinweise

84.227.166.152 12:08, 9. Mär 2006 (CET)

Ich verstehe nicht so genau, was Du meinst. Wenn ich mir Bild:Calcite.jpg anschaue sieht man doch vor Allem beim "T" in der unteren Reihe sehr deutlich, dass da zwei Buchstaben sichtbar sind, wobei einer aus der ordentlichen Brechung, der andere aus der außerordendlichen Brechung heraus entsteht.
Oder hast Du selber einen Kalzit und schaust Dir damit ein paar Buchstaben auf dem Bildschrim an? Dann hängt das ja erstens von der Richtung ab, in der Du den Kristall hälst (er ist ja anisotrop), und außerdem dürfte das Ausmaß der "Verschiebung" von der Dicke des Kristalls abhängen, wenn der relativ klein ist, dann siehst Du den Unterschied vielleicht nur nicht deutlich genug. --Taxman 議論 13:47, 9. Mär 2006 (CET)
Wenn zweiteres gemeint ist, dann hängt das möglicherweise mit der Polarisation zusammen. Der Bildschirm strahlt vermutlich linear polarisiertes Licht aus (wenn es sich um eine Flachbildschirm handelt); die Doppelbrechung beim Kalzit entsteht aber nur bei zirkular polarisiertem Licht --TheRunnerUp 17:34, 9. Mär 2006 (CET)

Eventmanager und Evant-Fachkraft

Was ist der Unterschied zwischen einem Eventmanager und einer Event-Fachkraft? Ich weiß, dass man für die Ausbildung zum Eventmanager ein BWL-Studium benötigt und als Event-Fachkraft ein Studium nicht erforderlich ist. Doch warum? In wiefern unterscheiden sich die beiden Berufe im Aufgabenfeld oder in der Bezahlung?? Gruß SANDRA

Weder Eventmanger noch Event-Fachkraft sind irgendwie geschützte Berufsbezeichnungen. Daher gibt es auch keine geregelten Ausbildungswege. Allerdings gibt es Studiengänge "Eventmanagement" an Fachhochschulen und Berufsakademien. Aber auch ohne das Studium kann sich jeder Eventmanager nennen, der schon mal ein Vereinsfest oder die Schulparty organisiert hat. Und Event-Fachkraft hat noch weniger Aussagekraft. Ein paar weitere Hinweise incl Informationen zum Studiengang Eventmanagement findest du im Berufenet unter http://infobub.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=14693 --h-stt 15:53, 9. Mär 2006 (CET)

"Event-Fachkraft" klingt in meinen Ohren ein bisschen wie ein Euphemismus für Kellner.--Rabe! 10:24, 10. Mär 2006 (CET)

Bauteilfließkurve

Wie erstellt man denn eine Bauteilfließkurve für den Werkstoff St 37? Werte für diesen Werkstoff: Re = 240 N/mm², Rm = 370 N/mm², A5 = 25%, E = 210.000N/mm². Vielen Dank schon mal im voraus für die Bearbeitung meiner Frage.

Pamplisest

Hallo!

Ich schreibe gerade eine Hausarbeit in Theaterwissenschaft und habe mehrere Artikel über Postmodernes Theater, expermentelles Musiktheater und Performances gelesen und ständig läuft mir dieses Wort "Pamplisest" über den Weg und bis jetzt konnte ich mir noch keinen richtigen Reim darauf machen, was das sein soll! Ich kann es sonst auch nirgends finden. Kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen Dank im Voraus,

Josephine Geipel.

84.57.90.238 15:11, 9. Mär 2006 (CET)

Palimpsest.--Gunther 15:26, 9. Mär 2006 (CET)
da kann man ja nur hoffen, dass die Literatursuche ansonsten etwas besser ist ... ;) ...Sicherlich Post 19:46, 9. Mär 2006 (CET)
Gott, das sollte man sich einrahmen lassen!! Ich dachte immer, die Hochschulreife bescheinige Studierfähigkeit ... Sigune 03:27, 19. Mär 2006 (CET)
Pampli-Pampli! grüße, Hoch auf einem Baum 04:06, 21. Mär 2006 (CET)

Ein Palimpset ist ein schonmal verwendetes Pergament, dessen Text von Hand z.B. mit einem Bimsstein abgeschabt wurde zwecks erneuter Beschriftung. Im Mittelalter hat man so Recycling"papier" hergestellt. ( eingeführt vom verunglückten Beitrag mit Löschung des Absatzes von --KaHe Disput 02:24, 21. Mär 2006 (CET))

Woher kommt eigentlich der Name Catwalk? Das sollte noch mit in den Artikel aufgenommen werden. =) --BLueFiSH  23:15, 9. Mär 2006 (CET)

schau mal hier: http://www.websters-online-dictionary.org/definition/catwalk --Jörgens.Mi Diskussion 17:11, 10. Mär 2006 (CET)
Also quasi so in der Art wie die Katze hoch oben auf dem schmalen Dachfirst entlang stolziert? hmm --BLueFiSH  16:51, 11. Mär 2006 (CET)
Der Ursprung des Begriffs dürfte m.E. wohl in der Definition "A walkway constructed over or around obstructions on a ship for convenience of the crew" liegen. -- srb  17:28, 11. Mär 2006 (CET)

schallplatten auf den pc

wer kann mir eine schwäbische antwort geben (sprich: für möglichst wenig geld) wie ich meine schallplatten auf den pc bringe (an alle scherzkekse: "platte auf pc legen = fertig" kenn ich schon, funzt aber nich :-( gruß --ee auf ein wort... 00:25, 10. Mär 2006 (CET)

Neben Plattenspieler und Phono-Vorverstärker brauchst du eigentlich nur einen PC mit Soundkarte. Für Die Aufnahme tun es bereits einfache Audio-Recorder, wie ihn Windows z.B. mitbringt. Sehr viel komfortabler geht es natürlich mit besseren Programmen. Nero bringt z.B. einen halbwegs brauchbaren Audio-Editor mit, der auch ein paar Rauschfilter an Bord hat und liegt recht vielen Komplett-PCs und Brennern kostenlos bei. Bei LP -> CD-Spezialprogrammen kenne ich mich leider nicht aus --dbenzhuser 00:37, 10. Mär 2006 (CET)
Zu den Programmen muß man auch als Schwabe nicht unbedingt lange suchen um ein angemessenes Aufnahmeprogramm zu finden. Bei der Soundkarte sollte man aber vielleicht noch beachten, dass die bei vielen Komplett-PCs üblichen no-name oder on-board-Lösungen oftmals einen grauenvollen AD-Wandler haben. Um den zu übergehen wäre es natürlich optimal, wenn der Verstärker (sprich die Stereoanlage, an der der Plattenspieler hängt) einen digitalen Ausgang hat, da die meisten aktuellen Soundkarten auch einen digitalen Eingang haben und die Wandler in den Stereoanlagen meist zeimlich gut sind. Ansonsten einfach ein Kabel vom analogen Ausgang der Anlage zum analogen Eingang der Soundkarte ziehen und hoffen, dass der interne Wandler nicht nur Rauschen mit ein wenig Musik im Hintergrund ausspuckt (hab selber leidvolle Erfahrung damit). Ach ja, die Erdung nicht vergessen, das erzeugt ja auch beim Abspielen einer Schallplatte oft einen richtig fiesen Brummton, der sich bei mehreren an einen Stromkreis angeschlossenen Geräten (Plattenspieler, Anlage und dann auch noch PC) noch verstärken kann. --Taxman 議論 01:56, 10. Mär 2006 (CET)
p.s. ich will gar nicht wissen, was unser Freund von Master recordet CDs zu diesem Dilettantismus sagen würde ;)
als mitarbeiter in einem club käme ich an eine ziemlich gute Anlage mit mischpult und thorens-plattenspielern ran, wo auch schon pc's dran hingen, das müsste dann eigentlich funktionieren, oder? und wenn ich dann noch software bräuchte, welches eignet sich da, habe nero 6? --ee auf ein wort... 02:11, 10. Mär 2006 (CET)
Wenn das Equipment derart gut ist, wirst Du wohl kaum mehr machen müssen, als im Nero Wave Editor (ist bei Nero6 dabei) auf "Aufnehmen" zu drücken, wenn die Verbindung (nicht nur PC -> Anlage zum Abspielen sondern halt auch Anlage -> PC zum Aufnehmen) besteht. Mit Filtern und so müßtest Du wahrscheinlich eine ganze Weile lang rumprobieren, bis du die richtigen Einstellungen für das Filtern von Knistern und Rauschen raushast ohne den Klang insgesamt unnötig zu verderben. Aber wenn ich dich richtig verstehe reicht es ja, wenn es sich auf dem PC so anhört wie die Schallplatte allgemein, oder? Außerdem kann man das nach dem Aufnehmen immer noch in Ruhe zu Hause machen, wenn das Zeug erst einmal auf der Platte ist. --Taxman 議論 02:23, 10. Mär 2006 (CET)
ja, nero wave editor ist dabei. und wenn sich meine kumpels nicht anstellen, könnte ich auch unsere pa-anlage dranhängen. und sound sollte so "schlecht" bleiben, dass ich alle hintergrundgeräusche drauf hab, nur deshalb liebe ich meine platten ;-). danke der tips und gruß --ee auf ein wort... 02:32, 10. Mär 2006 (CET)

Ich habe dazu noch eine ergänzende Frage: Wenn ich eine Videoaufnahme auf DVD habe (DVD-RW) - gibts dann eine Möglichkeit, dass ich am PC nur auf die Tonspur zugreife und daraus z. B. eine mp3-Datei erzeuge? --TheRunnerUp 07:55, 10. Mär 2006 (CET)

Ja: Einfach DVD abspielen und den Ton einfach mit einem Soundrecorder aufnehmen und dann konvertieren. Btw: Ein weiteres nützliches Programm in der schwäbischen Preisklasse (OpenSource->auf lau) ist übrigens Audacity. Das bringt auch Anti-Knacks-Filter mit, was für Schallplattenaufnahmen sehr nützlich ist. Grüssle, --Gnu1742 08:55, 10. Mär 2006 (CET)
Da die Tonspur einer DVD schon als MPEG-Audio gespeichert ist, kann man das Video auch "demultiplexen" und erhält direkt ein MPEG-kodiertes Audio. --Eike 10:35, 10. Mär 2006 (CET)
@Soundrecorder: Das geht tatsächlich, aber halt nur mit geschwindigkeit 1:1. @Demultiplexen: Das war ein gutes Stichwort, und scheint mit Avidemux ganz brauchbar zu funktionieren - danke --TheRunnerUp 12:15, 10. Mär 2006 (CET)

Differentialrechnung

Wenn man die erste Ableitung gleich Null setzt, erhält man die Extrema einer Funktion, bei der zweiten Ableitung die Wendepunkte. Was erhält man, wenn man die dritte Ableitung oder höhere gleich Null setzt? Köllmi 13:30, 10. Mär 2006 (CET)

Jedenfalls nichts, was im Sinne einer Kurvendiskussion von Interesse wäre. Ansonsten solltest du besser nicht allein die notwendigen Bedingungen zur Beschreibung der jeweiligen "Punkte" verwenden, du erhälst lediglich mögliche Extrem- und Wendestellen. Stellen übrigens, nicht Punkte, für letztere ist auch der y-Wert notwendig, der sich nicht aus der jeweiligen Ableitung ergibt, sondern zusätzlich zu berechnen ist.--Berlin-Jurist
Für die Kurvendiskussion nicht, aber im Verkehrsewegebau wird die 3. Ableitung sehr wohl verwendet. Sie gibt den sog. Querruck an: wie plötzlich ändert sich die Querbeschleunigung am Kurvenanfang/ende. Insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Bahnstrecken ist das von Bedeutung. --TheRunnerUp 16:44, 10. Mär 2006 (CET)
OK, es hörte sich nach einer Schulfrage an. Das mit dem Querruck - von dem ich noch nie etwas gehört habe - hört sich spannend an. Könntest du vielleicht einen klitzekleinen Stub anlegen, etwa vergleichbar mit der Einleitung in Beschleunigung? Gruß, Berlin-Jurist 17:07, 10. Mär 2006 (CET)
Habe mal etwas versucht. Eine Abbildung folgt noch nächste Woche. In dem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass bei Trassierungselement und bei Klotoide immer von einer ruckfreiene Krümmungsänderung die Rede ist. Das ist zwar allgemeiner Sprachgebrauch, aber technisch nicht richtig, weil die Krümmungsänderung eben genau der Ruck ist. --TheRunnerUp 19:45, 10. Mär 2006 (CET)
Danke! Ich habe im Abschnitt Verhältnis von Geschwindigkeit, Beschleunigung und Querruck mal die Sache mit den verschiedenen Ableitungen eingebracht.--Berlin-Jurist 21:16, 10. Mär 2006 (CET)
Ruck. --stefan (?!) 22:11, 10. Mär 2006 (CET)
Ja, hab ich gesehen. Aber dort ist nur die Wirkung in Längsrichtung beschrieben, nicht in Querrichtung. Allerdings sollte man beides noch gegenseitig verlinken - das mach ich dann in den nächsten Tagen. --TheRunnerUp 22:42, 10. Mär 2006 (CET)
Hmm, vermutlich wäre die Vereinigung unter einem Lemma geschickter, mit verschiedenen Abschnitten.--Berlin-Jurist 05:50, 11. Mär 2006 (CET)

und wie kann man dann demnach den Rechtsruck integrieren? --217.84.40.94 10:06, 11. Mär 2006 (CET)

Dieser Kommentar soll vermutlich dazu dienen, dass einem Benutzer nunmehr der Artikel Linksruck auffällt. So what? --Berlin-Jurist 13:19, 11. Mär 2006 (CET)

You can also use the vanishing of the derivatives to determine the order of the roots. That is, if a function has a root of multiplicity one, like f(x)=x-1, then it will vanish at x=1, but its derivative won't. For a function with a root of multiplicity 2, like f(x)=(x-1)^2, both the function and its derivative vanish at x=1. In general, if all the derivatives up to k vanish at a point, then that root has multiplicity k+1. 144.92.241.204 04:01, 27. Mär 2006 (CEST)

Die erste Ableitung der Funktion gibt die Steigung an. Ist die Steigung gleich Null, dann hast man "den Pass oder das Tal" erreicht. Die Extrema zweite Ableitung geben die Wendepunkte an, also wann die Steigung zunimmt oder abnimmt. Mit den Extrema der zweiten und dritten Ableitung überprüft man (auch) um was für Extrema es sich bei den anderen Punkten handelt. nee 14:23, 30. Mär 2006 (CET)

suche buch!

ich habe alles,wirklich alles durchstöbert und nichts,kein buch mehr finden können,das buch lautet:"das vermächtnis der atlanter...",geschrieben von helga hoffmann schmidt,rosegg 2000.es wurden ca.100,200 bücher gedruckt.ich finde hier auch nichts darüber.wer stellt mir dieses buch zur verfügung?oder hat es in pdf format,oder verkauft es?

grüsse nori E-Mail-Adresse entfernt (Spamschutz). --StYxXx

Meinst du das hier: [1] --Flominator 17:35, 10. Mär 2006 (CET)
ZVAB auch probiert? Bei der geringen Auflage wird das allerdings schwierig. --Dr. Zarkov 20:58, 10. Mär 2006 (CET)

Begriff Umschlagplatz, Messung und Quellen

Anlässlich des Satzes "Im viertgroessten Oel- und groessten Kaffeeumschlagplatz der Erde (...)" (gemeint ist der Kanton Zug) aus einem Zeitschriftenartikel würde ich gerne wissen, wie genau Umschlagplatz in diesem Zusammenhang wohl definiert ist, wie der genannte Güterumschlag gemessen wird und wo ich Quellen finde, die mich diese und ähnliche Aussagen nachprüfen lassen. Sicher ist, dass der Umschlagsplatz in diesem Zusammenhang nur virtuell gegeben und nicht wie bei folgenden Satz physisch: "Der Hamburger Hafen ist nicht nur für Deutschland, sondern sogar weltweit der größte Umschlagplatz für Rohkaffee." (aus Kaffee#Handel). Kaffee und Erdöl scheinen Börsenware zu sein und werden demzufolge an einer Warenbörse gehandelt, die aber meist national ist. --Baikonur 02:26, 11. Mär 2006 (CET)

vielleicht hilft [2] weiter? -- Cherubino 07:28, 15. Mär 2006 (CET)
Ich kenne eigentlich nur eine umgangssprachliche Definition des Begriffs. Ob und wie Umschlagplatz in der Literatur definiert wird, ist mir nicht bekannt. Stern 18:24, 16. Mär 2006 (CET)
Die Zauberworte aus meinem Link sind wohl "diskreten Kaffeehandel", "im verschwiegenen Geschäft des Kaffeehandels wenig Zahlen transparent sind". Nix genaues weiß man nicht ... -- Cherubino 22:36, 18. Mär 2006 (CET)

Entropie und Badezimmer

Eine etwas schwierigere Frage, ich bin auch nicht so optimistisch, dass einer von Euch hier 'ne Idee hat. Ich suche nach einem Gegenbegriff zu "Entropie". Mit dem Begriff "Ordnung" (Informationstherie, Kristallchemie) kann ich wenig anfangen - tatsächlich geht's hier um einen Zusammenhang aus der Theorie sozialer Systeme / Nationalismustheorie: Ernest Gellner spricht in seiner Nationalismustheorie von der Eigenschaft einer Industriegesellschaft, bei gleichzeitiger Auflösung vormoderner Untergruppenloyalitäten (Kasten, Stämme usw.) einen maximalen Grad an innergesellschaftliche Fluidität bzw. Mobilität ihrer Mitglieder zu erzeugen - was er kurz als deren "entropische Qualität" bezeichnet. Was ich suche, wäre der Gegenbegriff zur Beschreibung einer vormodernen (agrarischen) Gesellschaft mit vglw. starren und immobilen inneren Strukturen und kleingruppengebundenen Loyalitäten. "Geordnete Qualität" würde hier einfach nicht funktionieren, weil Ordnung/Unordnung im soziologischen Kontext zu viele andere Assoziationen hat. Gibt es (etwa in der Chemie) andere Gegenbegriffe? Oder eine privative Form von "entropisch": etwa "anentropisch", "dysentropisch" oder sowas?

Außerdem: warum beschlägt mein Badezimmerfenster im Winter immer?

Grüße! -- Kavaiyan <°)))o>< 04:47, 11. Mär 2006 (CET)

Ich kenne Entpropie nur aus Naturwissenschaften. Und ein Gegenteil? Ne, nur geringe oder hohe Entropie. Sagt ja auch nicht Antivolumen ;) Wie auch immer, zum Fenster: Es ist kalt im Winter und das Fenster dadurch auch. Verdampftes Wasser kommt dran, kühlt sich ab und kondensiert ;) --StYxXx 05:12, 11. Mär 2006 (CET)

Danke. Ich weiß, dass Entropie in der Naturwissenschaft eigentlich als etwas Graduelles gedacht wird, so wie Temperatur. Gellner gebraucht es aber offenbar in einem absoluten Sinn - also in etwa wie "hohe Entropie". Da Gellner 22 Jahre lang Professor an der London School of Economics und mit System- und Informationstheorie gut vertraut war, denke ich mal, dass er sich gut auskannte, und dass also auch dieser Gebrauch möglich ist - und dann müsste es ja auch einen brauchbaren Gegenbegriff geben. Also, hmm ... Und das Fenster ist doch auch in einer Sommernacht kühler als das verdampfte Wasser, beschlägt aber trotzdem nicht-? -- Kavaiyan <°)))o>< 08:48, 11. Mär 2006 (CET)

habe im www gerade monotrop und polytrop gelesen, passen die vielleicht? monotrop für eingeengte, feste, unflexible Strukturen und polytrop für das Gegenteil.--80.134.237.6 09:17, 11. Mär 2006 (CET)


Das Gegenteil von Entropie ist je nach Fachrichtung btw. Betrachtungsweise Enthalpie, Negentropie oder Informationsgehalt. Vergleiche auch Entropie (Informationstheorie) und Maxwellscher Dämon -- D. Dÿsentrieb 11:09, 11. Mär 2006 (CET)


Yep, Negentropie / negentropisch ist es wohl: "Etwas anders wird der Begriff von soziologischen Systemtheoretikern definiert. Nämlich als "Negation der Entropie" bzw. als "Reduktion von Komplexität". Damit ist Negentropie hier gleichbedeutend mit Ordnung oder Information und damit ein Kennzeichen der Entstehung / Abgrenzung von Systemen." Genau das, was ich gesucht habe. Nachdem mich Milch & Kexe wachgehalten haben, kann ich ja jetzt schlafengehen ... Vielen Dank! -- Kavaiyan <°)))o>< 12:00, 11. Mär 2006 (CET)

und wenn du wieder wach wirst gib deinen Soziologen noch Folgendes weiter: beim Denken wird der Kopf warm, die Temperaturerhöhung führt zur Zunahme von Entropie (nach dem 2. Hauptsatz), damit das nicht der Fall ist müssen sie ihren Kopf beim Denken mit Eisbeuteln kühlen, dann nimmt die Entropie ab und vielleicht auch die Komplexität--80.134.237.6 12:17, 11. Mär 2006 (CET)


Dürfte nicht klappen: erstens ist die entropische Temperaturerhöhung auf der Oberfläche von Soziologenköpfen nur eine Folgeerscheinung negentropischer Vorgänge im Kopfinneren; und zweitens werden Soziologenhirne im Allgemeinen erst dann wesentlich unkomplizierter, wenn es gelingt, ihren Negentropiegrad durch Löffelabgabe zu reduzieren. Aber vielleicht helfen die Eisbeutel ja gegen das Beschlagen meines Badezimmerfensters. -- Kavaiyan <°)))o>< 12:54, 11. Mär 2006 (CET)

dürfte nicht klappen: gucken..After-Sales-Marketing - Markentransfer - Markentransferstrategie - MarketingstrategieFeature - Online-PR -Ad Impression - ... <innovation>> beheizbare Badezimmerscheiben </innovation> oder die Autoheckscheibe nehmen. --80.134.237.6 13:15, 11. Mär 2006 (CET)
Da kann ich nur nochmal auf den Maxwellschen Dämon verweisen - zwischen Denken (Informationsverarbeitung), Entropie und Energie gibt es einen engen Zusammenhang... -- D. Dÿsentrieb 18:24, 11. Mär 2006 (CET)

Schmetterlinge

Wie kriegt man die Schmetterlinge aus dem Bauch wieder raus? --217.84.40.94 12:30, 11. Mär 2006 (CET)

Mh... Tipp: Einfach nicht runterschlucken ;o). Sechmet 12:52, 11. Mär 2006 (CET)
Einfach noch ein paar Kröten hinterherschlucken: wirst Du sowieso müssen, wenn Du sie mal näher kennenlernst. Die Kröten machen die Schmetterlinge dann bald alle. Oder bist Du ne Frau? Dann Schwamm drüber ... ;-) -- Kavaiyan <°)))o>< 13:17, 11. Mär 2006 (CET)
Schwamm über den Bauch oder über die Schmetterlinge? --217.84.40.94 17:54, 11. Mär 2006 (CET)
Mensch, da gibz doch als Antwort einen passenden Macho-Spruch dafür, wie ging der jetzt noch?? Oh Mist!!!  :( Kavaiyan <°)))o>< 20:01, 11. Mär 2006 (CET)
Dieses Kribbeln im Bauch, das man nie mehr vergisst, als ob sich ne Made durch die Bauchdecke frisst. Nur son Einwurf.--Janneman 22:20, 12. Mär 2006 (CET)
Spatzen fressen Insekten. Nur, wie kommt da einer in den Bauch? -- Martin Vogel 22:26, 12. Mär 2006 (CET)
Vermutlich auf dem gleichen Weg wie die Rennmaus].--Janneman 22:52, 12. Mär 2006 (CET)
Rizinusöl? --Begw 12:30, 13. Mär 2006 (CET)

@Vogel: ??? Zitat aus Spatzen; Der Spatz ist ein Körnerfresser --TheRunnerUp 20:07, 14. Mär 2006 (CET)

Hier steht unter "Nahrung" neben Körnern auch "Insekten aller Art". -- Martin Vogel 20:33, 14. Mär 2006 (CET)
Sorry, das habe ich vergessen, dass es ausserhalb der Wikipedia auch noch eine Wahrheit gibt ;-) --TheRunnerUp 15:38, 18. Mär 2006 (CET)

Wind

Ich wüsste gerne mal wie der wind am see stärker weht als in der stadtmitte....danke im vorraus...LG U. von WP:FZW hier her kopiert--TheRunnerUp 15:09, 11. Mär 2006 (CET)

Wo? Wann? Welche Stadt? Welcher Wind? Uhrzeit? Außerdem gehört die Frage hier nicht hin, sondern nach Wikipedia:Auskunft. Gruß, Budissin - DISC - POST 15:07, 11. Mär 2006 (CET)
vorausgesetzt, du meinst wieso anstatt wie: Weil er am See mehr Platz zum Wehen hat. In der Stadt stehen überall Häuser rum, die ihn bremsen. --Eryakaas 20:10, 12. Mär 2006 (CET)
grade in der Stadt erreicht der Wind eigentlich durchs Stadtklima höhere Geschwindigkeiten als ausserhalb...
Da gibt's auch noch den Canyon-Effekt, zu dem wir leider keinen Artikel haben. Wer fühlt sich berufen? Eine Erwähnung in Stadtklima wär auch schon was.--Dr. Zarkov 02:52, 15. Mär 2006 (CET)

Thukydides

In welcher Schrift schreibt Thukydides das nun berühmte Zitat "Selbstkontrolle fürt zu Selstachtung und Selbstachtung zu Mut" und in welchem Zusammenhang? Ich wäre sehr froh, wenn Ihr mir die Antwort schreiben könntet. (Oder muss ich dafür irgendwie Mitglied sein oder wie?) Philip Zurbuchen ( [...@...] ) von WP:FZW hier her kopiert und E-Mail entfernt (geantwortet wird direkt hier)--TheRunnerUp 15:09, 11. Mär 2006 (CET)

Nein, du musst kein Mitglied sein, aber es ist auch nicht gararntiert, dass das jemand liest, der die Antwort weiß:-) --TheRunnerUp 15:09, 11. Mär 2006 (CET)
Der Wikiquote-Autor weist das als "zugeschriebenes" Zitat aus - ohne Quelle. Vermutlich ist es also nirgendwo in seinen Werken, sondern steht in irgendeinem Werk des Xenophon, Polybios oder Prokopios. Viel Spaß beim Suchen ....... -- Kavaiyan <°)))o>< 15:42, 11. Mär 2006 (CET)

Regenmenge in Liter pro Quadratmeter

Warum wird eine Regenmenge immer in Liter pro Quadratmeter statt in Millimeter angegeben? Letzteres würde doch genau dasselbe bedeuten und wäre deutlich anschaulicher (und ist vermutlich auch die Methode, wie tatsächlich gemessen wird).
Niederschlagsmenge hat mich nicht viel schlauer gemacht. Wenn mit "Liter pro Quadratmeter" tatsächlich Liter pro Quadratmeter pro Stunde gemeint ist, wäre doch "Millimeter pro Stunde" sowohl "richtiger" als auch anschaulicher.
--Eike 16:05, 11. Mär 2006 (CET)

Was die Richtigkeit angeht, liegst du wohl falsch, denn beide Angaben sind gleich richtig. Aber bei der Anschaulichkeit kann ich dir nur zustimmen. Ich habe mal gelernt, dass man einen Bruch (also die Liter/Quadratmeter=Kubikdezimeter/Quadratmeter) soweit vereinfachen sollte wie möglich. Oder ist schon jemand auf die Idee gekommen, die Raumhöhe in Kubikmeter pro Hektar anzugeben? Und wenn ich eine Halbe Bier haben möchte, dann bestelle ich auch nicht 15/30 Liter, sonder eben 1/2. :-) --TheRunnerUp 16:49, 11. Mär 2006 (CET)
Naja, eine Flüssigkeitsmenge in Liter anzugeben, ist an sich schon sinnvoll. Wenn ich mir aber vorstellen soll, wie nass das ist, sind mm in der Tat anschaulicher. Kommt also auf den Blickwinkel an. -- D. Dÿsentrieb 18:28, 11. Mär 2006 (CET)
Die Richtigkeit bezog sich nur auf die "Liter pro Quadratmeter pro Stunde". Das ist eben bei weitem nicht dasselbe wie Liter pro Quadratmeter. Der Artikel Niederschlagsmenge behauptet aber, dass letzteres im Wetterbericht für ersteres verwendet wird. --Eike 20:05, 11. Mär 2006 (CET)
Da hast du natürlich recht - das ist dann tatsächlich falsch (das kommt davon, wenn man nicht allen blauen Links folgt :o)--TheRunnerUp 20:24, 11. Mär 2006 (CET)
Also ich weiß ja nich, bei uns im Unterricht hieß es bei Klimadiagrammen immer »10° C entspricht 20 mm«. Demnach doch mm, oder? Das war allerdings schon 2000 als ich das lernte … – Ichs Meinung. 21:21, 16. Mär 2006 (CET)
Willst du damit sagen, dass ihr die Niederschlagsmenge in ° C gemessen habt? Das wäre doch eine ganz neue Leermeinung:-). Aber da du von "Diagrammen" sprichst, nehme ich an, dass das der Maßstab des Diagramms war: Wenn man aus dem Diagramm 20 mm herausmessen kann (zB als Unterschied zwischen Jänner (sorry, Jaunar)- und Julitemperatur) dann sind das 10 ° C. --TheRunnerUp 21:33, 16. Mär 2006 (CET)

Wiener STANDARD-Leser gesucht

Im Rahme einer Löschdiskussion suche ich den Artikel „Konsens statt Kampf und Mehrheitskrampf“ aus dem „Standard“ vom 8.11.2005 sowie den Artikel „Abstimmung ohne Streit“ aus der „Kleinen Zeitung“ (Österreichs größte Bundesländerzeitung) vom 21.2.2006. Gibt es österreichische STANDARD-Abonnenten, die eine kurze Zusammenfassung der Rezension präsentieren können. Danke --Kapitän Nemo 18:40, 11. Mär 2006 (CET)

Kleine Zeitung: "Abstimmung ohne Streit": Eine neue Art Entscheidungen zu treffen: Es wird nicht einfach abgestimmt, sondern Zustimmung und Widerstand werden mit Punkten erfasst und rechnerisch ausgewertet, so dass es weder Sieger noch Besiegte gibt. Buch: Das SK-Prinzip von Erich Visotschnig und Siegfried Schrotta - Die Idee der Entscheidungsfindung beruht nach diesem Prinzip darauf, dass man nicht "für" etwas stimmt, sonder in einem Punktesystem die Zustimmung oder Ablehnung zu allen vorgeschlagenen Alternativen ausdrückt. Laut Autoren führe das zu einem Lösungsvorschlag, der von den meisten akzeptiert wird. Erste Erfolge erzielte man bei Konflikten an einer Grazer Volksschule mit Selbstverwaltung und an der Unversität Wien. Auch im Bereich der Mediation stoßen ihre Vorschläge auf Interesse. Das SK-Prinzip führt dazu, dass die Bedürfnisse, Ängste und Widerstände der Teilnehmer besser berücksichtigt werden. Das führt dann zu einer grundlegenden Verhaltensumkehr, wenn es zu einer Entscheidung kommen muss (Zitat Visotschnigg). Wunschvorstellung ist auch eine Umsetzung des Prinzips in der Politik. Außerdem werden unter www dot sk-prinzip dot at Seminare angeboten. (Zusammenfassung des Kleine-Zeitung-Artikels von --TheRunnerUp 20:38, 11. Mär 2006 (CET))
PS: Der Artikel enthält lediglich diese par Fakten, keine weiteren Fachkommentare, Bewertungen etc.)
Noch eine Frage dazu: Warum muss das ausgerechnet ein Wiener Standardleser sein? --TheRunnerUp 20:40, 11. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Auskunft. Natürlich freue ich mich auch über Antworten von Kärntnern, Steirern und Tirolern. Die Überschrift "Wiener STANDARD" sollte halt Leute anlocken, die den "Standard" als seriöse Tageszeitung kennen und regelmäßig lesen :-) --Kapitän Nemo 21:20, 11. Mär 2006 (CET)
vergleiche Übertragbare Einzelstimmgebung, Instant-Runoff-Voting und dort verlinkte Artikel -- D. Dÿsentrieb 21:01, 11. Mär 2006 (CET)
Danke. Das SK-Prinzip entspricht wohl am ehesten ungefähr der Wahl durch Zustimmung. Das müsste man am ehesten in der Qualitätssicherung oder im Review diskutieren. --Kapitän Nemo 21:20, 11. Mär 2006 (CET)

Trennung von Ländernamen im Französischen

Hallo, ich bräucht' jetzt mal wieder eure Hilfe. Und zwar wie kann man folgende Ländernamen (Danemark, Slovénie, Moldavie, Macédoine, Bosnie-Herzégovine, und Serbie-et-Monténégro) im Französischen trennen? Im Internet hab ich kein Französisch-Dictionary mit Trennungsangaben gefunden. Gruß -- San Jose 15:29, 12. Mär 2006 (CET)

Hmm.. selbst das französische Wiktionary hat keine Trennungsangaben. Ich würde aber dem Sprachgefühl folgen und – wie in allen Sprachen üblich – nach Silben (ach ;) ) trennen. Also Da•ne•mark, Slo•vé•nie, Mol•da•vie, Ma•cé•doine, Bos•nie•Her•zé•go•vi•ne und Ser•bie•et•Mon•té•né•gro. Natürlich keine Gewährleistung :-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:44, 12. Mär 2006 (CET)
Hätt' ich im Zweifel wahrscheinlich auch so gemacht, na ja wird schon stimmen, also Danke und Gruß -- San Jose 18:25, 13. Mär 2006 (CET)
Ja, stimmt so -- es wird im Französischen nach Silben getrennt. -- Sinatra 23:18, 13. Mär 2006 (CET)


Die Namen Allah`s

Die Muslime nennen mit den Bewegen der Perlen an der Masbaha alle Namen Allah`s. Wer kann mir alle 99 Namen Allah`s nennen?

Im Voraus recht herzlichen Dank.

Die 99 Namen Allahs – aber bitte ohne ` oder ähnliche Gebilde ;-) Gruß --Στέφανος (Stefan) 21:54, 12. Mär 2006 (CET)
Siehe auch Deppenapostroph. SCNR ;) --Rollo rueckwaerts 22:41, 18. Mär 2006 (CET)

Aale

Ein aus dem Mecklenburgischen stammender Bekannter meinerseits erzählte mir von einem furchtbaren Initiationsritus, den heranwachsende Männer dort in Dunkeldeutschland traditionell hinter sich bringen müssen. Dabei geht es wohl darum, lebenden Aalen den Kopf abzubeißen, was offenbar ziemlich gefährlich sein kann, weil die Viecher ja recht glitschig sind und daher oft die Flucht nach vorne antreten und im Mund- und Rachenbereich (des Mecklenburgers) und womöglich noch weiter abwärts im gut geölten Verdauungsapparat entsetzliche Verwüstungen anrichten. Darf ich das als urban legend einordenen oder hat davon schon mal jemand was gehört? Ich glaube, besagter Bekannter nannte sogar einen feststehenden Begriff für diesen Zeitvertreib, aber der ist mir entfallen. Bitte um Erhellung.--Janneman 22:09, 12. Mär 2006 (CET)

Also so spontan erinnert mich das sehr an das hier ;-) --Stefan-Xp 17:49, 13. Mär 2006 (CET)
Du bist dir sicher, dass er dir keinen Bären aufbinden wollte? Ich bin zwar kein Ostdeutscher, aber dafür Norddeutscher, was ja auch der Mecklenburger in der Regel viel eher ist als Ostdeutscher. Mir kommt das doch sehr unwahrscheinlich vor. Zumindest das mit der „Gefährlichkeit“ klingt recht weit hergeholt, ansonsten müsste das schon etwas sehr regional begrenztes sein. --::Slomox:: >< 18:53, 13. Mär 2006 (CET)
Bei der Erfindung des "Brauchs" hat wohl jemand seine Fantasie überstrapaziert. Da Aale keine Beine haben, muss man sie sich genau so in den Mund schieben wie ein Soletti-Salzgebäck, will man sie in den Magen bekommen. Es geht also schon nach den Gesetzen der Mechanik nicht, dass die dort hin kommen und was sollten sie dort auch wollen. Die ach so grausige Geschichte kenne ich nicht einmal als urbane Legende (ist dafür wohl zu unwahrscheinlich). --Regiomontanus 16:41, 14. Mär 2006 (CET)

Überhaupt nicht mecklenburgisch angehaucht gibt es die Geschichte auch bei Martin Walser, wahrscheinlich in "Seelenarbeit". Da ist es allerdings ein ganzer und lebendiger Aal, der anschließend erst geschlachtet und zubereitet wird... --Xocolatl 17:40, 28. Mär 2006 (CEST)

Druckreduzierungsröhrchen

Weiß hier wer was das ist? Habe es in einer betriebsanleitung für einen warmwassserboiler gelesen. Hab schon bei google.de gesucht, aber nichts gefunden.-- 212.186.100.35 15:44, 13. Mär 2006 (CET)

Vielleicht ist es einfach ein Röhrchen, welches den Druck reduziert :-) --Stefan-Xp 17:44, 13. Mär 2006 (CET)
Drucklose Boiler müssen (sollten) eine Einrichtung (eine Blende) haben, die gewährleistet, dass unten (durch den Hahn, ev. auch bei seiner Auswechslung gegen einen größeren) nicht mehr Wasser reinkommt, als oben (durch den drucklosen Ausfluss) abfließen kann. Vielleicht ist sowas gemeint.--KaHe Disput 18:26, 13. Mär 2006 (CET)
Vielleicht hilft das: [3] und auf der Seite suchen nach "Druckreduzierröhrchen"?--TheRunnerUp 20:04, 14. Mär 2006 (CET)

Niederdruckhebekissen

Hallo zusammen, ich habe mich gefragt, wie das eigentlich funktioniert. Es ist in etwa ein Zylinder mit einem Durchmesser von 1m und einer Höhe von ~1m. Der Arbeitsdruck beträgt 0,5 Bar (!!??). Wie ist das physikalisch möglich, wo doch ein Aussendruck von ~1Bar herrscht??? --Stefan-Xp 22:24, 13. Mär 2006 (CET)

hängt vermutlich mit dem Hebelgesetz zusammen, da kannst du ja auch mit einem kleinen Gewicht viel größere Lasten heben. --217.84.59.98 00:12, 14. Mär 2006 (CET)


Meiner Meinung nach sind das 0,5 Bar über Aussendruck also letztlich "1,5 Bar".
0,5²x 3,14 = 0,785 m² (~Fläche des Kissens)
0,00001 bar = 1 N/m² bei 0,5 bar (Arbeitsdruck) 50000N/m² -> 50000N/m² x 0,785 m² = 39250 N (~39,3 kN)

(Die hier sagen 32,5 KN) ...könnte also abzüglich Sicherheit, Fläche vielleicht nicht ganz so groß (z.B. Vetter LH30S 91cm), ... funktionieren! Gruß --Btr 01:07, 14. Mär 2006 (CET)

Und weil Kraft Masse mal Beschleunigung ist, musst du noch die Kraft von 39.250 N durch die Erdbeschleunigung von 9,81 m/sec² teilen und erhältst so die Masse 4000 kg = 4 to., die man damit hochheben kann. -- Martin Vogel 01:50, 14. Mär 2006 (CET)

Heisst das, das Druckminderer immer den Druck Abzüglich des Außendrucks anzeigen? Das wäre zumindest eine logische erklärung ^^ --Stefan-Xp 16:30, 14. Mär 2006 (CET)

Backhausklemme / Tuchklemme

Wer kann mir etwas zum Autor der sogn. Backhaus-Klemme / Tuchklemme sagen? War Backhaus ein Chirurg? Danke

Russisch-Übersetzung bitte

Ich weiß schon, für solche Fragen wurden eigentlich die Babel-Vorlagen geschaffen, aber vielleicht kann mir hier schneller geholfen werden...

Folgende Frage: was bedeutet dieses Lemma ru:Индокитай (полуостров) (nur das Lemma, nicht der Artikeltext)? Derzeit ist das als Interwikilink im Artikel Indochinesische Halbinsel angeführt. Ich habe allerdings die Vermutung, dass es entweder auf Indochina (Namensherkunft und Begriffsgeschichte) oder Französisch-Indochina (die Kolonie, die damit meist gemeint ist) verweist; vielleicht auch auf Südostasien? --Tsui 15:56, 14. Mär 2006 (CET)

Das Lemma heißt übersetzt "Indochina (Halbinsel)". -- Martin Vogel 16:12, 14. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank! (wusste ich's doch, dass hier schnell geholfen wird)--Tsui 16:24, 14. Mär 2006 (CET)

W. H. Allen

Kennt jemand den Verlag/Verleger W. H. Allen? Seit wann besteht er bzw. gibt es ihn noch? Oder: Lebt er noch oder von wann bis wann hat er gelebt?

Guckst Du hier: en:Target Books, berühmt für die Bücher zur Serie Dr. Who, und en:Virgin Books; erstere wurden von WH Allen übernommen, letztere haben WH Allen geschluckt. Der Verlag scheint schon im 19. Jahrhundert bestanden zu haben. Eine Velagsgeschichte konnte ich nicht finden; ob der Name des Verlages irgendetwas mit dem britischen Maler William Herbert Allen (1863-1943, mehr hier) zu tun hat, weiss ich nicht. --Concord 04:40, 15. Mär 2006 (CET)

Schwedische übersetzung

Hi,Leute!Weiss jemand von euch,was "ich will dich" auf schwedisch bedeutet?Vielen dank84.175.88.226 20:39, 14. Mär 2006 (CET)

Vermutlich nicht viel. Deutsche Phrasen bedeuten auf Schwedisch meist nichts. SCNR --Zinnmann d 22:16, 14. Mär 2006 (CET)
Ich kann zwar kein schwedisch, aber ich würde Jag vill dig vermuten. --::Slomox:: >< 23:34, 14. Mär 2006 (CET)
Ich kann auch kein Schwedisch, aber ich traue mir zu, einer Schwedin, auf die ich scharf bin, das auch pantomimisch darzustellen, und glaube, dass das mehr Erfolgsaussichten hat, als die Übersetzung in Wikipedia abzuwarten und solange untätig zu bleiben. -- Martin Vogel 01:16, 15. Mär 2006 (CET)
eigentlich würde ich ja sagen: "naja die jugend kennt halt keine geduld" ... nur weiß ich nicht recht ob das hier zutrifft *g* ...Sicherlich Post 02:56, 15. Mär 2006 (CET)
v.a. würde ich mich nicht auf fremde Übersetzungen verlassen! Ich kenne einen Fall, da hat ein Referendar, jung und naiv wie er war bei der ersten Begrüßung einer Gruppe Austauschschülerinnen gleich eine gescheuert bekommen - wenn der gewußt hätte was ihm seine Oberstufler so übersetzt haben... --80.237.152.53 07:38, 15. Mär 2006 (CET)
Ich habe vor Kurzem irgendwo im Internet gelesen (und finde es nun nicht wieder), dass es irgendwo einen japanischsprachigen Tätowierer giebt, der sich dem Dada hingegeben hat: Weil es ihm auf den Keks ging, dass die Leute Sachen tätowiert haben wollen, die sie hinterher eh nicht lesen können, schreibt er gern mal das Gegenteil oder irgendwas abwertendes und freut sich daran, dass sich die Kunden daran freuen... Ein anderes Beispiel: Kennt ihr den Sketch mit dem Ungarisch-Wörterbuch aus Monty Pythons Flying Circus? Hehe. :-D --Begw 16:02, 15. Mär 2006 (CET)
Was für ein Klischee-Haufen ihr seid =) Die IP hat weder ihr Geschlecht verraten, noch das Geschlecht des Opfers ;) Vielleicht schreibt er an einem Fantasietext über einen Bäckereibesuch in Schweden, in dem er das Mohnbrötchen vor dem Kauf personifiziert und mit diesem auf eine wunderliche wunderreise geht... gerade gefunden: ich will dich jetzt haben: "jag vill ha dig nu", ich will mit dir schlafen "jag skulle vilja ligga med dig" Viel spaß, und vorsicht, die Roaming-Gebühren! --Nerdi ?! 14:09, 2. Apr 2006 (CEST)

pauker.at hat auch Schwedisch im Angebot. Nur, falls du – davor oder dnach – noch mehr sagen willst, denn die Tipps der Vorredner würde ich ernst nehmen und mich an deiner Stelle anders verständlich machen. Eryakaas 13:48, 16. Mär 2006 (CET)

Grafiken & Statistiken erstellen

Hallo allerseits! Kennt jemand von euch Ploticus [4] oder Xmgrace? Ich versuche jedenfalls seit einer halben Stunde das irgendwie runterzuladen, aber scheinbar ist das nur was für ganz "ausgefuchste Computerfüchse" ;-) ...wer denkt dass lädt man runter und dann gehts los, der liegt total falsch... dennoch würde ich nach so einem download suchen. Ansonsten wär ich sehr dankbar für zielführende download-tips, bzw. anleitung (die englische ist absolut unbrauchbar [5], da ich keine ahnung habe was "tar xf the file" usw. heißt. SG -- Otto Normalverbraucher 00:12, 15. Mär 2006 (CET)

Unter Download gibts vorkompilierte Versionen für diverse Plattformen. Solltest du Windows benutzen dann nimm plwin32. Wie dort steht ist das ein Kommandozeilenprogramm. Wenn dir tar aber schon nicht zusagt bzw. du es gar nicht kennst, ist das vielleicht nicht unbedingt was für dich. Bei der von dir verlinkten Dokumentationen steht aber eigentlich alles was man wissen muss. Unbrauchbar ist die nicht. Dort steht nämlich zum Beispiel: "This page discusses how to download and build ploticus from source code. Note that pre-compiled executables are also available." mit einem entsprechenden Link darauf. --Baikonur 02:15, 15. Mär 2006 (CET)
Ok, so wies aussieht ist das nichts für mich "Microsoft-Schnösel" - hab absolut keine ahnung von programmieren. Ähnliches Problem stellt sich mir beim Versuch ein PNG-Programm zu verwenden. Da lad ich sowas runter, und bekomme eine exe datei, diese kann ich aber nicht ausführen. Zudem ist mir rätselhaft wie ich in ein paar zeilen ein bild oder eine karte rein durch buchstaben und zahlen erstellen zu können. Aber wenn das alles Programmier-Kenntnisse voraussetzt, wie soll ich denn dann Landkarten als PNG-Dateien hochladen können? Und gibts keine Möglichkeit Grafiken zu erstellen mit einem einfachen, unkomplizierten Programm? Ich kann übrigens so eine rosarote Landkarte nicht einmal im "Paint" (!) in andere Farben als rosa, schwarz oder weiß umfärben. Sehr seltsam. Aber da gibts doch so PNG-Karten mit rosa Hintergrund und roter Hervorhebung. Wie kann ich sowas machen?? Bitte um Hilfe! -- Otto Normalverbraucher 01:08, 22. Mär 2006 (CET)

Etymologie Schmankerl

Ich bin selber Münchner und verwende dieses Wort häufig, u.a. taucht es auch im von mir mit verantworteten Artikel Großmarkthalle München auf, dort als (bislang) roter Wikilink. Heute habe ich im Artikel einige Linkfixes gemacht und dabei überlegt Schmankerl auf das Wiktionary umzubiegen, doch auch dort Fehlanzeige. Andererseits taucht der Begriff hundertfach in der WP auf. Er wird in den Artikeln Liste von Austriazismen und Regionale Küchenbegriffe auch aufgeführt und als Leckerbissen übersetzt, doch das befriedigt mich noch nicht ganz. Leider ergab auch eine Webrecherche mit den Begriffen Schmankerl+Etymologie und Schmankerl+Wortherkunft nichts genaueres. Ironischerweise verwenden auch etliche Seiten zur Etymologie das nette Wörterl im Text, allerdings ohne es zu deuten. Das läßt mir nun keine Ruhe, ich gehe gerne Dingen auf den Grund! Vielleicht findet sich hier ein schlauer Kopf, der mir näheres zum Schmankerl sagen kann und evtl. auch einen WP-Artikel oder Wiktionary-Eintrag dazu erstellt? Wann taucht das Wort erstmals auf, seit wann verbreitet es sich so rasend (es ist inzwischen ja wohl auch in anderen Regionen als Österreich und Altbayern gebräuchlich oder wird dort zumindest verstanden)? Wie wird es etymologisch gedeutet? Besteht ein Zusammenhang zu "schmecken", "Geschmack"? Die Verkleinerungsform -erl deutet auf einen Stamm "Schmank", der mir aber nichts sagt...gespannt auf Eure Vorschläge, --Dominik Hundhammer 10:43, 15. Mär 2006 (CET)

Der kluge Kluge schreibt dazu: Leckerbissen per. oobd. (20. Jhd). Herkunft unklar, Ausgangsbedeutung ist offenbar „Kruste“. Rainer ... 10:55, 15. Mär 2006 (CET)
Aha...??? Danke, ist zwar nicht viel, aber immerhin schon etwas! - Mir fiel eben noch das bair. "gschmaggig" (ungef. Aussprache), also 'geschmackich' für wohlschmeckend ein, doch alle diese von Geschmack abgeleiteten Wörter haben nicht das n vor dem K-Laut. Kannst du mir den Kluge-Eintrag noch deuten? Was heißt "per. oobd."? Bedeutet (20. Jhd.), dass sich vor dem 20. Jahrhundert keine schriftlichen Quellen für das Schmankerl finden? Der Verweis auf "Kruste" ist interessant und scheint einleuchtend, kennen wir doch auch das "Scherzerl" für die Brotkruste. Welche Art von Kruste war ursprünglich mit Schmankerl gemeint, die vom "reschen" Schweinebraten? - Dann könnte ein Zusammenhang zu Fett bestehen (siehe Schmand oder Schmant - dort weitere interessante Hinweise u.a. auf tschechisch smetana 'süße Sahne' [der Artikel steht unter dem Lemma mit -d-Endung, im Artikel steht dann, dass der aktuelle Duden nur die -t-Endung führt und die Schreibweise mit -d nicht einmal erwähnt, bei mir im Laden gibt es aber Schmand (so auf der Verpackung angegeben!) zu kaufen, - Duden, Duden...!] - Auch: "schmieren", Fett ist ein Geschmacksträger...). Wenn das Schmankerl tatsächlich erst (zu Beginn?) des 20. Jahrhunderts auftaucht, müssten sich doch erste Quellen nennen lassen? Noch immer am Rätseln...--Dominik Hundhammer 11:18, 15. Mär 2006 (CET)
20. Jh. ? - vonwegen: "Rameln (Schmankerl), Wiener Gebäck; Omelettenteig gebacken und zu kleinen Tütchen gedreht, dient zum Garnieren von Puddingen etc." Meyers --KaHe Disput 12:33, 15. Mär 2006 (CET)
„Per. oobd.“ bedeutet peripherer Wortschatz, ostoberdeutsch. „20. Jhd.“, keine früheren Belege bekannt. Durch oberflächliche Ähnlichkeiten zu „Schmand“ usw. sollte man sich nicht verleiten lassen, das endet schnell bei der Volksetymologie. Im Kluge wird jedenfalls keine Verbindung gezogen. Das Studium älterer Kochbücher aus Bayern und Österreich könnte weiterhelfen. Rainer ... 13:21, 15. Mär 2006 (CET)
Habe gerade ein Kochbuch von Johann Rottenhöfeer von 1904 gefunden [6]. Da kommen zwei Rezepte mit „Schmankerl“ im Namen vor. Rainer ... 13:26, 15. Mär 2006 (CET)
Das Wort ist bereits 1877 bei Schmeller (Bairisches Wörterbuch) in der Form Schmänkelein in der Bedeutung 'was von Brey und Muß ans Geschirr anbrät, Kruste' verzeichnet. Auch dort wird auf Schmand 'dicke Milch, Rahm' verwiesen. Der Zusammenhang bleibt aber unklar. Die Etymologie von Kluge (tschech. smetana) für Schmand ist nicht ganz überzeugend. Pfeifer (Etymologisches Wörterbuch) sieht vielmehr einen Zusammenhang mit ae. smōÞ 'glatt, eben'. Dann müsste niederdt. smant allerdings ein Lehnwort aus dem Oberdt. sein. Die Etymologie bleibt damit einstweilen ebenfalls unklar. -- Sinatra 14:59, 15. Mär 2006 (CET)

Vielen Dank, das ist ja nun doch schon einiges :-) ! Traut sich jemand zu, auf dieser Grundlage einen Wiktionary-Eintrag zu verfassen? - Ich bin mit dem Wörterbuch leider gar nicht vertraut und zu wenig Sprachforscher, um das in Angriff zu nehmen! - Sinatra, was bedeutet bitte ae.? - Avestisch wie im Artikel angegeben? - Dann wäre es ja verwunderlich, wenn das Schmankerl erst 1877 wieder auftauchte??? Und wie ist (die Lautschrift?) smōÞ zu lesen und zu deuten? Danke, --Dominik Hundhammer 07:26, 17. Mär 2006 (CET)

"Ae" bedeutet altenglisch. Rainer ... 14:50, 17. Mär 2006 (CET)

Ich habe das hier zusammengetragene mal zu einem Wiktionary-Eintrag verwurstet. Rainer ... 15:43, 17. Mär 2006 (CET)

Dominik, ich glaube, die Lautschrift smōÞ ist in etwa wie das Smör in Smörgåsbord (Büffet mit schwedischen Schmankerln) zu lesen. --Concord 17:07, 18. Mär 2006 (CET)

Nein, ist es nicht! Es entspricht neuengl. smooth und wird smoth ausgesprochen (mit langem o, sieh Makron). --Sigune 03:38, 19. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank für Eure Bemühungen und an Rainer für den wikt.-Eintrag! --Dominik Hundhammer 00:29, 19. Mär 2006 (CET)
-Äh, Nachtrag: Rainer, hast du die Deklination "aus dem Bauch" gemacht oder steht das so irgendwo (Duden)? Ich würde rein intuitiv den Plural Nom. u. Akk. mit "Schmankerl" angeben: "I hob gestern im "Le Francais" gessen, da warn a paar echte Schmankerl dabei"...Gruß, --Dominik Hundhammer 00:57, 19. Mär 2006 (CET)

Drucken von Artikeln

Ausdruck von Biografien Bei 2 seitigen Biografien funktioniert nur der Ausdruck der Seite 2(Gregorio Aglipay), bei 3-seitigen Ausdruck fehlt Seite2(Andre Agassi), bei 5seitigen fehlt Seite 3+4), bei 7seitigen Ausdruck (Konrad Adenauer)fehlt Seite 3.Vielen Dank im Voraus.

Also in der Kurzanweisung steht bei mir irgendwas von wegen Fragezeichen und so. Ansonsten gehört die Frage wohl allerdings eher nicht hierher. --Taxman 議論 17:46, 15. Mär 2006 (CET)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Text mit Kommas versehen

Hallo!

Ich habe einen Text, der korrigiert werden soll. Es handelt sich um fehlende Kommas, können Sie mir behilflich sein oder mir einen Tip geben, wer dies tun könnte. Ich bin von der Babylon Seite auf Sie kommen und da ich ja dort, nach Wörtern und deren Bedeutung suchen kann, gibt es ja vielleicht auch eine Plattform, die Sätze nach Rechtschreibung korrigiert. Über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank bereits im voraus.

mfg

Nina Schultka

Ich würde Dir empfehlen, eine Schule zu besuchen, dort lernt man solche Sachen. :)))) --Genial daneben 08:21, 16. Mär 2006 (CET)
Hallo Nina! Eine vollautomatische Rechtschreib- und Interpunktionskorrektur kostenlos im Internet ist mir zum einen nicht bekannt und zum anderen auch sehr unwahrscheinlich, weil dies eine sehr komplexe Angelegenheit ist, die nur schwerlich auf das menschliche Auge und Sprachgefühl verzichten kann: Die Deutsche Sprache ist halt doch deutlich komplexer als bspw. eine Programmiersprache. Links zu Webseiten mit dem aktuellen Regelwerk findest du aber auf Orthographie. Grüssle, --Gnu1742 08:23, 16. Mär 2006 (CET)
Also, wenn es ausreichte, das "in der Schule" zu lernen, gäbe es die Berufsgruppe der Korrektoren/Lektoren/Texter nicht ;-) Nina Schultka empfehle ich, im Netz nach diesen Stichworten zu suchen. Dort sind tausende von Freiberuflern und Agenturen zu finden, die sich über einen Auftrag freuen. --RoswithaC 14:26, 16. Mär 2006 (CET)
Sie könnte den Text aber auch Wikipedia spenden, vermutlich würde ihn dann irgendwer korrigieren, die weiterverwendbarkeit würde aber unwesentlich eingeschränkt. --Stefan-Xp 14:33, 16. Mär 2006 (CET)
Wer sagt denn, es wäre ein Text, den man in einer Enzyklopädie irgendwie verwenden könnte? (An der Germanistik-Fakultät einer Uni auf einer Pinnwand viel Geld für's Korrigieren anbieten, wahrscheinlich meldet sich ein(e) Student(in) ). --AN 14:51, 16. Mär 2006 (CET)

Ganz konkrete Frage - wie groß ist der fragliche Text? Wenn sich's um keinen Roman handelt, bin ich gerne behilflich. --Dr. Zarkov 21:14, 19. Mär 2006 (CET)

Symantec

Hallo, seit dem letzten Symantec-Internet-Security-Update gestern können AOL-user nicht mehr ins Internet. Weiß jemand Rat? Löst der "Norton Connectivity Troubleshooter" von www.symantec.org/internetverbindung das Problem? Danke -- 213.157.16.100 11:02, 16. Mär 2006 (CET)

Könnte durchaus sein; also einfach mal ausprobieren, würde ich sagen. --84.156.82.165 23:13, 17. Mär 2006 (CET)

Ehrverlust

Hallo, ich habe gerade gelesen, dass Wilhelm Voigt am 11.09.1865 vom Kreis-Gericht Tilsit wegen Diebstahls im wiederholten Rückfalle mit 9 Monaten Gefängnis und 1 Jahr Ehrverlust bestraft wurde. Jetzt frage ich mich, was unter Ehrverlust zu verstehen ist. Vielen Dank, Lutz --149.225.208.232 12:15, 16. Mär 2006 (CET)

Es geht dabei um die bürgerlichen Ehrenrechte. Sie beinhalten das aktive und passive Wahlrecht sowie das Recht, öffentliche Ämter zu bekleiden. Bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts konnten diese Ehrenrechte bei Straftaten aberkannt werden. Dann gab es eine Strafrechtsreform - siehe § 45 StGB. --RoswithaC 14:13, 16. Mär 2006 (CET) (IANAL)
Super! Vielen Dank für die schnelle Antwort! Lutz --149.225.130.140 14:23, 16. Mär 2006 (CET)
Siehe auch Bürgerliche Ehrenrechte --Concord 20:07, 18. Mär 2006 (CET)
und jetzt, frisch geschrieben und schon überarbeitet: Ehrverlust --Concord 19:58, 19. Mär 2006 (CET)

Griechische Künstler

Welches sind die 4 berühmtesten griechischen Künstler Phidias,chares von Lindos und............

Können vom geometrischen Stil bis hellenismus sein.

Da217.83.169.36 14:01, 16. Mär 2006 (CET)nke

Du meinst mit "Künstler" wahrscheinlich Bildhauer. Leider weiß ich nicht genau, wer die vier berühmtesten sind, da ich nicht weiß, wer damals die Hitparaden erstellt hat. Sehr berühmt waren jedenfalls Polyklet, der sogar Phidias einmal bei einem Wettbewerb um die Statue einer verwundeten Amazone geschlagen haben soll und dessen Schüler Lysippos (kurz Lysipp genannt), der später Hofbildhauer Alexanders des Großen wurde. Chares von Lindos, der den Koloss von Rhodos hergestellt haben soll, war wiederum ein Schüler von Lysipp. mfg--Regiomontanus 14:42, 16. Mär 2006 (CET)

Loriot

Kann mir mal bitte einer den Text zu Loriot ,,Liebe im Büro" geben?? danke schonmal!!

Ein Angestellter einer Bibliothek zum Beispiel? Bitte!! :)))) --AN 14:47, 16. Mär 2006 (CET)
und wenn du fragen wolltes, ob den hier jemand veröffentlichen kann: Das wird wohl nicht hinhauen wegen diverser Urheberrechte. --TheRunnerUp 21:34, 16. Mär 2006 (CET)
Hier kriegst du die Liebe im Büro, dazu noch die Herren Müller-Lüdenscheid und Dr. Klöbner im Bade, und "Das Bild hängt schief", das Skatspiel ("Spielen soll doch Freude machen") usw. Als DVD für nur 10 €. -- Martin Vogel 06:15, 17. Mär 2006 (CET)
Ich kanns vom letzten Sketch, den wir aufgeführt haben, noch teilw. auswendig. Gib mir Deine Telefonnummer, und ich sags Dir zum mitschreiben durch. --Sarazyn ▒☼▒ 16:49, 31. Mär 2006 (CEST)

Maritta Rogalla von Bieberstein Koch-Weser

Meine Frage ist ob die Dame Maritta Rogalla von Bieberstein Koch-Weser etwas mit dem Auswanderer Erich Koch-Weser zu tun hat? Mit freundlichen Grüssen --84.137.211.229 17:47, 16. Mär 2006 (CET)


selbsttragend / selbstfinanziert

Das Wort "selbsttragend" ist in San_Patrignano ein roter Link, den ich einlösen möchte. - Wie lautet das Wiki-Stichwort für (fast) selbstfinanzierende (soziale) Projekte? - Danke und Gruß --logo 01:48, 17. Mär 2006 (CET)

Hast Du schon in der Kategorie:Wohlfahrtsorganisation oder Kategorie:Sozialarbeit nachgeschaut? Vielleicht wirst Du da fündig. Chris
In der Oder? Dort findet man höchstens eine selbsttragende Brücke - und die hat sich sicher nicht selbst finanziert ;-) obigen Eintrag korrigiert, sodass vor und nach oder auch noch was steht; denn vorher hieß es: Hast Du schon in der oder nachgeschaut?--TheRunnerUp 15:27, 17. Mär 2006 (CET)
achsooo ... wisst Ihr, wie umständlich das ist, nen Taucheranzug an- und wieder auszuziehen? --logo 15:44, 17. Mär 2006 (CET)
Wie wäre es mit kostendeckend? --h-stt 16:27, 17. Mär 2006 (CET)
Kostendeckung ...Sicherlich Post 17:32, 17. Mär 2006 (CET)

Einstweilen besten Dunk. --logo 17:44, 17. Mär 2006 (CET)

Geena Davis' Intelligenz

Laut Artikel ist Frau Davis hochbegabt, der englische Artikel erwähnt einen IQ von 140km/h. Wie kommt es dann, dass sie nicht gerade durch hervorragende schauspielerische Leistungen und eine intelligente Rollenwahl auffällt? Sie hat doch leider oft in unterdurchschnittlichen Filmen mitgespielt (Die Fliege und evtl. Thelma & Louise mal ausgenommen). Schlägt sich Intelligenz nicht in besserer Schauspielkunst nieder? TIA, Chris

Bis Du sicher, dass sie keinen IQ vom 140 mph hat, schließlich haben die Amis nicht das metrische System.--Syrcro.ПЕДИЯ® 14:36, 17. Mär 2006 (CET)
140° F sind nur ca. 60° C. Deshalb sagt man in Europa ja auch: Dumm wie ein Schauspieler. --logo 17:18, 17. Mär 2006 (CET)
Oder 140 K = -133,15 °C. -- Timo Müller Diskussion 18:13, 17. Mär 2006 (CET)
ich wusste schon immer, dass es Minus-IQs gibt, nur nicht, wie man sie misst ...--logo 18:34, 17. Mär 2006 (CET)
Um mal 'ne ernsthafte Antwort zu versuchen:
IQ-Tests testen ein bisschen Mustererkennung, vielleicht noch ein bisschen Sprache, aber nicht viel mehr. Intelligent Sein heißt nicht, dass man klug ist.
Andererseits: Vielleicht ist ihre Auswahl enorm intelligent, und wir sind zu dumm, das zu verstehen...? Wer bist du/sind wir, beurteilen zu wollen, was eine "intelligente Rollenwahl" ist?
Und nein: Intelligenz hat mit Schauspielkunst nichts zu tun.
--Eike 19:16, 17. Mär 2006 (CET)

Mit einem IQ von 140 gehört sie in Mensa zum gescheiteren Drittel, so dolle ist das ja nun auch wieder nicht. -- Martin Vogel 02:02, 18. Mär 2006 (CET)

Naja, das stimmt so nicht. Wenn ich das richtig im Kopf habe folgt der IQ einer Normalverteilung und Werte über 130 sind schon recht selten (ca. 2%). Siehe Intelligenzquotient und Triple Nine Society. Sie ist/war laut Imdb immerhin als Produzentin mehrerer TV-Serien tätig, ganz auf den Kopf gefallen ist sie sicher nicht. Neben den von dir genannten Filmen schneiden noch Beetlejuice und der Film Eine Klasse für sich recht gut ab, das ist schon garnicht so wenig, das sind immerhin schon drei "Kalssiker". Ansonsten stellt sich erstens, die Frage wieviel man auf den Wahrheitsgehalt sieser Information geben kann (Komischerweise werden solche IQ-Werte immer wieder für die verschiedensten Schauspielerinnen verbreitet z.B., wenn ich mich recht erinnere Jodie Foster und Sharon Stone). Außerdem spielen bei einer Filmkarriere soviel Faktoren eine Rolle, die sehr wenig bis garnichts mit dem IQ zu tun haben. Richardfabi 02:04, 19. Mär 2006 (CET)

Proteus

Wie spricht man den Neptun-Mond Proteus bzw. die gleichnamige mythologische Figur aus? "PROTOIS"? "PROTE-US"? Steht in keinem der Artikel. Vermutlich bin ich besonders unwissend. Aber vielen Dank für Antworten! -- 80.133.93.148 16:07, 17. Mär 2006 (CET)

Kannste halten wie der Dachdecker. Die Artikulation von griehisch eu als oi wird im Deutschen geduldet und ist ja z.B. auch bei Europa oder Zeus gängig. --Janneman 16:36, 17. Mär 2006 (CET)
Jo. Ganz streng genommen ist es ne Fehlaussprache. Eigentlich müßten die beiden Buchstaben im "eu" als Monophtonge gesprochen werden, also getrennt, die Fehlaussprache als Diphthong ist im Deutschen jedoch klassischer Brauch. --Dr. Zarkov 21:29, 19. Mär 2006 (CET)

Diadisches Alphabet

Daniel Kehlmann erwähnt in seinem Buch "Die Vermessung der Welt"(Rowohlt) auf Seite 281 das diadische Alphabet. Was ist das? --84.160.116.13 18:33, 17. Mär 2006 (CET)

Hmm, "dia.." oder "dya.."? Da gibt's echt nicht viel im Netz! Eventuell helfen dir aber folgende Links, die Bedeutung zu erschließen: Google:"dyadic+language", dyadisch, Dyadisches Produkt. --84.156.82.165 23:38, 17. Mär 2006 (CET)
Ich bin beim Lesen des Buches davon ausgegangen, dass es sich um irgend einen Vroläufer des Morsecodes handelte, den Gauß möglicherweise selbst ausgedacht hat. Und aus der Bezeichnung diadisch habe ich abgeleitet, dass der Code mit 2 Zeichen (also "kurzes Lichtsingal" "langes Lichtsignal") auskommt. Ich habe aber keine Ahnung, ob eine derartige Erfindung von Gauß tatsächlich belegt ist oder ihm zugeschrieben wird --TheRunnerUp 15:34, 18. Mär 2006 (CET)

Listen älterer Personen?

Hallo, gibt es bei der Wikipedia eigentlich auch Listen mit Namen älterer Personen (80+), die noch leben, also bekannte Künstler, Politiker usw., möglichst aus Deutschland? Nebenbei: Gibt es eigentlich auch einige Wikipedianer, von denen man weiß, dass sie älter als 80 sind? Danke im voraus! -- 19:36, 17. Mär 2006 (CET)

Hier gibt es eine Liste einiger Wikipedianer nach Alter, vielleicht findest du hier etwas für bekanntere Personen, die allerdings auch schon gestorben sein könnten oder nicht aus Deutschland kommen. Über eine Catscan-Abfrage ist es aber vielleicht möglich, verschiedene Kriterien zu kombinieren (nicht in eine keine "Gestorben" Kategorie einsortiert, aber in Kategorie:Deutscher, ...). --Matt314 21:53, 17. Mär 2006 (CET)
Siehe auch diese Liste. grüße, Hoch auf einem Baum 22:44, 17. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank an beide! (NB: "Lebt noch" als Listenname klingt mit dieser Betonung zwar irgendwie leicht makaber, aber der hohe Informationswert und die Unmißverständlichkeit rechtfertigen das allemal). -- 23:30, 17. Mär 2006 (CET)
Ja, ja, vom enzyklopädischen Standpunkt aus ist er aber auch wirklich recht lästig, wenn das Lemma noch durch die Weltgeschichte spaziert und man dauernd am Artikel herumflicken muß... :D --Dr. Zarkov 21:24, 19. Mär 2006 (CET)
Es gibt auch die Liste berühmter Hundertjähriger. Weil aber dem Löschmob die Altersrekordler nicht gefallen haben, werden sie erst recht keine Liste derzeit lebender über 80-Jähriger dulden. --Sarazyn ▒☼▒ 16:53, 31. Mär 2006 (CEST)

Flurnamen

bei uns in Südniedersachsen gibt es einen Namen " Mühlenspiel "- damit kann niemand etwas anfangen. Wer weiß etwas ? Wo gibt es den Namen noch? ––84.132.152.26 08:59, 18. Mär 2006 (CET)

Da kann ich jetzt nur vermuten: So wie das Kirchspiel den Einzugsbereich einer Kirchengemeinde umfasst, könnte ein Mühlenspiel den Einzugsbereich einer Mühle bezeichnen, sprich: Irgendwo in der Flur stand eine Mühle, wo die Bauern ihr Getreide hinbrachten. Wie gesagt: Vermutung... Grüssle, --Gnu1742 10:49, 18. Mär 2006 (CET)
Ist natürlich extrem schwer, so etwas deuten zu wollen, wenn man rein gar nichts über den Kontext des Namens weiß. Wo genau liegt die Flur (idealerweise eine so genaue Angabe, dass man sie sich in den mittlerweile doch recht guten Straßenkarten im Internet oder bei Google Earth angucken kann), welcher Ort, welchen Schnitt hat die Flur, Größe, Boden, Vorhandensein einer Mühle in der Nähe, plattdeutscher Originalname in örtlicher Schreibweise etc. pp. Ohne das ist nur wildes Mutmaßen möglich. Vielleicht ähnelt die Flur in irgendeiner Weise einem Mühlebrett? --::Slomox:: >< 23:39, 18. Mär 2006 (CET)

MPEG-Formate erkennen

(verschoben von zwei Einträge weiter oben auf dieser Seite) --84.73.155.14 12:58, 18. Mär 2006 (CET)

Hallo Wikiperten, ich frage mich, wie man einfach herausfinden kann, um welches mpeg-Format es sich im Genauen handelt, wenn ich jetzt eine .mp(e)g vor mir habe. ich brauche die information, um schon vorab zu wissen, ob mein dvd-player mit der datei klar käme oder ob ich sie noch konvertieren muss. --Berliner Kindl 07:41, 18. Mär 2006 (CET)

Das Programm Gspot müsste das können, scheint allerdings schon länger nicht mehr aktualisiert worden zu sein. grüße, Hoch auf einem Baum 09:37, 18. Mär 2006 (CET)

(verschoben von Diskussion:Moving Picture Experts Group, --Eike 12:25, 18. Mär 2006 (CET))

Hallo Leute, ich habe mitunter das Problem, dass ich nicht weiß, welches Format sich jetzt hinter "mpg" oder "mpeg" verbirgt. Der Artikel hilft mir diesbezüglich nicht weiter. Wie kann man denn einfach erkennen, was vorliegt? --Berliner Kindl 23:20, 17. Mär 2006 (CET)

Selbst kann man das nicht feststellen, aber das Abspielprogramm sollte es einem irgendwo verraten. --Eike 23:32, 17. Mär 2006 (CET)
mh, ok, kannst du mir sagen bei welchem proggi und wo? habe soetwas noch nie gefunden. sorry, bin in der hinsicht der absolute laie. --Berliner Kindl 00:15, 18. Mär 2006 (CET)
Kann ich eher nicht aus der Hand schütteln - außer, du verwendest auch Linux.
Wo liegt denn dein Problem? Videos, die du nicht ankucken kannst? (Dann kann dir dein Abspielprogramm wahrscheinlich auch nicht helfen.) Videos, die du abspielen kannst? (Warum dann das Format rausfinden? Nur aus Neugier?) Und womit spielst du Videos ab?
Übrigens gehören solche Fragen eher nach Wikipedia:Auskunft.
--Eike 01:13, 18. Mär 2006 (CET)
Danke erstmal für den Tipp mit der Auskunft - Wikipedia ist groß. Dass es sowas gibt muss einem doch erst gesagt werden ;-)
Also mit dem Anschauen von Vids hab ich überhaupt kein Problem: Windows Media Player mit Codec Pack, VLC-Player, DivX-Player, Quicktime - alles am Mann und auch mitunter doppelt. Es geht mir halt darum zu wissen, ob ich die Filme auf DVD brennen kann und meine DVD-Player sie am Ende auch abspielen kann. Dazu sollten sie soweit nicht im mpeg4-format mit einem codec vorliegen.
Vielleicht kannst du bei VirtualDub, Avidemux oder TMPGEnc irgendwo erkennen um was für ein MPEG-Format es sich handelt!? Einfach mal die Menüs durchkucken. --84.156.126.215 02:30, 19. Mär 2006 (CET)
G-Spot könnte da weiterhelfen! --Flominator 09:40, 19. Mär 2006 (CET)

Speckkäfer Larven-Gibt es ein Hausmittel??

Hallo, ich habe unter meinem Bett viele von diesen ekligen haarigen Speckkäfer-LArven endeckt.Zunächst wußte ich nicht mal was das war. Im Internet gab es zwar den Speckkäfer...aber auf die Larven kam ich nur zufällig. Ich habe das komplette Schlafzimmer gereinigt, Bett abgebaut, gesaugt, Schränke verschoben, und alles mit Sagrotan desinfiziert. Ich bin aber unsicher ob diese Viecher nun auch wirklich weg sind. Die LArven sind uns erst jetzt aufgefallen, vor 2-3 Tagen...und heute haben wir mal das Schlafzimmer gereinigt. Vor einigen Monaten aber sah ich auch schon öfters im Esszimmer am Fenster so schwarze Käfer, ovale ...die dem Speckkäfer sehr ähnlich sind. Ist er sicher auch. Gibt es irgendein Hausmittel, wie man dieses Getier wieder los gekommt. Wo sitzen denn die Nester? Oder kann es auch durch das Trockenfutter meiner Katze kommen. Unsere Wohnung ist relativ sauber, deshalb verstehen wir nicht wo die Viecher herkommen. Vor 2 Jahren hatten wir mal ne Wespenplage. Da gab es viel Nester am HAus. Und Vögel gibt es auch viele hier... Weiß jemand Rat? Oder soll ich einen Kammerjäger rufen? Wie lange dauert es denn, bis man die denn überhaup los ist?? Vielen Dank im voraus.. Gabriele

Oh, ich bin auf die Antworten gespannt. Ich hatte vor einiger Zeit Speck- oder Teppichkäfer (so genau weiß ich das nicht) unter dem Bett, aber nachdem ich das damals gereinigt und desinfiziert habe, habe ich schon seit Ewigkeiten nichts mehr entdecken können. Kein Unterschied zu vorher: die Viecher waren da und irgendwann wieder weg. --Rollo rueckwaerts 22:31, 18. Mär 2006 (CET)

Speckkäfer sind Aasfresser, der Befall kann z.B. genau so von einer toten Taube auf dem Dachboden kommen, wie von einer Maus/Ratte unter dem Dielenboden. Auch ein Zuflug ist möglich. Ich würde die Wohnung peinlichst nach dem Herd/den Herden untersuchen, auch allen Vorrat, Katzenfutter etc. und "Verdächtiges" wegwerfen. Dann erstmal mit Ameisenöl probieren, die Viecher zu vertreiben. Hilft das nichts, ggf. zu Pyrethrum greifen (am besten Puder, das in Ritzen und Ecken am besten haftet - aber Vorsicht mit der Katze!). Ich würde mich gut beraten lassen und nicht allzu viele eigene Versuche machen, sondern einen Kammerjäger (Gelbe Seiten) beauftragen. Ich denke, dass die das Problem am schnellsten und sichersten in den Griff bekommen. Viel Erfolg! --RoswithaC ¿...? 21:32, 1. Apr 2006 (CEST)

Mythomanie

Wer hat Literaturhinweise oder kennt deutschsprachige Internetseiten mit Fachartikeln zum Thema Mythomanie, d..h. dem krankhaften Lügen oder Hintergründe (medizinisch, psychologisch)zu Wirkungsweisen, Erscheinungsformen, Manifestierungen der Mythomanie.

Danke

Meinst du vielleicht sowas wie Münchhausensyndrom? --Stefan-Xp 22:39, 18. Mär 2006 (CET)
Hilft Pseudologie? Lennert B blablubb 23:22, 18. Mär 2006 (CET)
Von en:Mythomania führen Interwikilinks zu 5 weiteren Sprachen. -- Martin Vogel 23:27, 18. Mär 2006 (CET)

Im Französischen gibt es deutlich mehr - einfach mal googeln. --RoswithaC ¿...? 21:43, 1. Apr 2006 (CEST)

Schneeglöckchen

Mal 'ne Frage aus aktuellem Anlass: Welche Insekten bestäuben denn eigentlich im Februar die Blüten der Schneeglöckchen? Da fliegt doch noch nichts rum. --Rabe! 23:04, 18. Mär 2006 (CET)

In Schneeglöckchen#Fortpflanzung steht, dass auch Ameisen bestäuben. Vielleicht auch die ersten Bienen? Sechmet Ω 23:18, 18. Mär 2006 (CET)
Huch, nein, die Ameisen verbreiten nur :o). Sechmet Ω 23:20, 18. Mär 2006 (CET)
Ab 6 - 10 °C lösen die Bienen ihre Wintertraube auf und legen los... [7]. Gibt es vorher mal einen warmen Tag, fliegen sie sogar aus [8], auch [9] -- 172.177.164.172 00:27, 19. Mär 2006 (CET)

Katzen im Hessischen Rundfunk

Der Hessische Rundfunk hatte mal als Lückenfüller, ahnlich dem Walross Antje im NDR, einen Einspieler mit Katzen. Weiß jemand von wem die Musik ist, die während des Herumturnens der Katzen lief? Vielen Dank, Lutz --149.225.132.19 12:01, 19. Mär 2006 (CET)

Wildcat Blues von Thomas "Fats" Waller, guggst du auch hier -- Cherubino 12:15, 19. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank! Lutz --149.225.112.170 15:59, 19. Mär 2006 (CET)
Oder auch Wild Cat Blues, die hr-Version ist von Hugo Strasser arrangiert. Benny Goodman oder Sidney Bechet (bsp mp3) habens auch gespielt. Das Stück war Wallers erste Veröffentlichung (1923/1924 ?) -- Cherubino 17:52, 19. Mär 2006 (CET)

Öl und Gas im Vergleich

Hallo, als Besitzer einer Gasheizung - und der damit ständig verbundenen Preiserhöhungen habe ich folgende Frage:

1 m³ Gas entspricht meines Wissens ca. 11,2 kwh aber

wieviel Liter Öl entsprechen wieviel m³ Gas.

Habe keinen Brennwertkessel, sondern eine ganz normale Gasheizung - ca. 10 m³ Verbrauch/Monat im Winter und würde gerne Wissen wieviel Heizöl ich dafür verfeuern müsste - Jahresverbrauch ca. 2250 m³. Vielen Dank für euere Hilfe.

Chees

Hilft dir dieser Artikel Heizwert? Gruß --Thomas S.Postkastl 23:22, 19. Mär 2006 (CET)
Also erstens kann da was nicht stimmen. Bei ca. 10 m³ Verbrauch/Monat im Winter und einem Jahresverbrauch von 2250 m³ errechnet sich ein Jahr zu ca. 225 Wintermonaten. Das steht in krassem Widerspruch zu meiner bisherigen Lebenserfahrung. Und zweitens, im Artikel Heizöl steht, Heizöl EL nach DIN 51603 muss einen Heizwert von mindestens 42.600 kJ/kg aufweisen. Dies entspricht bei einer mittleren Dichte einem Heizwert Hi von 10,08 kWh/l. -- Martin Vogel 00:23, 20. Mär 2006 (CET)
Martin, Antworten wie diese erheitern mein Gemüt außerordentlich ... an dieser Stelle mal ein fröhliches Danke dafür :-) -- Schusch 12:37, 22. Mär 2006 (CET)

Oh wie wahr.... bisschen doof - muss natürlich 10 m³/Tag sein, tschuldligung..... die Hand war schneller als das Hirn. Der Artikel von Thomas S. ist zwar gut gemeint, aber a bisserl kompoliziert- grins- einfache Frage - einfache Antwort: m³/Gas entspricht l/Heizöl? Danke, sehr vielmals. Chees

Aus Heizöl: Heizöl EL nach DIN 51603 muss einen Heizwert von mindestens 42.600 kJ/kg aufweisen. Dies entspricht bei einer mittleren Dichte einem Heizwert Hi von 10,08 kWh/l. Aus Heizwert: Heizwert Erdgas 32-42MJ/m³; Daumen mal Pi: 1l Heizöl = 1m³ Erdgas. --stefan (?!) 01:16, 20. Mär 2006 (CET)

Wiedergabegeschwindigkeitbei CD-PLAYERN

Kann es sein ,daß Cd´s zu langsam laufen ?. Bei den Wiedergabegeräten wurde nicht der Pitch - Regler von 0 geändert . Fall in der Praxis : Eine Tanzgruppe sagt : die Musik lief zu langsam. MFG DIDI

Umzug und so

Guten Morgen! Ich denke, unter euch sind sicherlich einige Umzugserfahrene?! Ich habe bereits bei versch. Autovermietungen angerufen und mich über Transporter informiert. Leider habe ich keinerlei Ahnung über die diversen Autos, welche mir angeboten wurden. Da sind zum einen welche der Gruppe 2?? und welche der Gruppe S??. Gibt es hier Beispiele dafür (bitte keine Größenamgaben, damit kann ich eh nix anfangen :-)). Oder was würdet ihr mir raten, welches Fahrzeug am besten für einen kleinen Hausstand geeignet ist? Waschmaschine, 3 Schränke etc. (ohne Küche)? Hoffe ihr könnt mir, dem Ahnungslosen helfen...Schonmal danke für eure Bemühungen, gruß --Gaius (Message) 10:32, 20. Mär 2006 (CET)

Mein Tip (nach ungefähr 15 Umzügen): Mercedes Sprinter oder den verlängerten Ford Transit. Solltest Du bei einer grossen Autovermietung für ca. 120,00 € pro Tag plus Kilometer bekommen. --nodutschke 11:13, 20. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank für die Info! Ich hab eben von einem Kollegen gehört, dass event. auch ein Iveco Daily eine Alternative wäre? Jemand eine Ahnung, in welcher Größenordnung sich das Ding bewegt?--Gaius (Message) 11:32, 20. Mär 2006 (CET)
Kleintransporter

Iveco Daily, der sollte etwa dem Sprinter entsprechen. Die Fahrzeuge werden normalerweise nicht nach Hersteller angeboten sondern nach größe, der "Sprinter" wird nur gerne als Vergleichsmaß genommen, da er gerade bei Verleihfirmen verbreitet ist und jeder mit "Sprinter-Größe" (ca. 2,8 oder 3,5 to.) etwas anfangen kann. Mir ist es übrigends schon passiert, dass ich eine "Sprinter-Größe" gebucht hatte und am Ende -da nicht vorrätig- ein 7,5 to. Lkw zum gleichen Preis rauskam, also bei der Bestellung am besten max. zul. Geamtgewicht das Du lt. Führerschein fahren darfst angeben! Gruß --Btr 11:42, 20. Mär 2006 (CET)

Aha...hab mal bei namenhaften Firmen angerufen, der Iveco oder ähnliche fallen anscheinend unter Kategorie 3. Der 2er war wohl die Größe, wie der abgebildete. Ganz schön teuer, wenn man das Fahrzeug in der neuen Stadt stehenlassen will...aber was macht man nicht alles;-)...vielen Dank für eure Antworten!gruß --Gaius (Message) 14:41, 20. Mär 2006 (CET)
Die Größe der Ladefläche wird übrigens oft auch in Euro-Paletten angegeben, womit man dann auch die unterschiedlichen Automarken gut vergleichen kann. Für einen normalen Umzug (nicht mehr als 2 Personenhaushalt) dürfte aber so ein Transporter mit 3 oder 4 Paletten Ladfläche ausreichen. Man sollte den ja ohnehin nicht zu voll beladen. --Taxman 議論 17:22, 20. Mär 2006 (CET)

ss

Kürzlich bin ich beim Suchen über das deutsche "ss" gestolpert. Ich fand einen Artikel erst auf Umwegen, weil bei mir auf der Tastatur das Doppel-S ganz einfach fehlt bzw. weil man dieses in der Schweiz nicht kennt.

Walter Zimmermann E-Mail: XXXX.XXXXX@XXXXXXX

Das Doppel-S ist kein besonderes Zeichen, es wird ganz einfach 2* 's' getippt...!?! --Gnu1742 11:06, 20. Mär 2006 (CET)
...oder meinst du das EssZet ß? In dem Falle schau mal nach unter ß#Tastatur. --Gnu1742 11:09, 20. Mär 2006 (CET)
Auf Grund der deutschen Unart, dieses merkwürdige Zeichen zu benützen, sind manche Artikel für Schweizer nicht auffindbar. Es sollten auf alle Lemmata, die ein ß beinhalten, Redirects erstellt werden. Ich mache das immer, wenn ich darauf stoße. --84.73.155.14 14:45, 20. Mär 2006 (CET)
ist es nicht eher schweizerische Intoleranz, dieses schönste aller Schriftzeichen komplett zu ignoriern?

Das mit den Redirects ist richtig, leider denkt jedoch nicht jeder beim Einstellen von Artikeln an die lieben Schweizer :o) Ich versuch mehr drauf zu achten. Sechmet Ω 15:07, 20. Mär 2006 (CET)

Ceterum censeo: Das ß ist in der Schweiz nicht abgeschafft, sondern lediglich aus technischen Gründen im Laufe der letzten 70 Jahre zunehmend außer Gebrauch geraten. Rainer ... 15:19, 20. Mär 2006 (CET)
Also wurde es aus technischen Gründen abgeschafft. :-) Ich frage mich nur, aus welchen... --84.73.155.14 16:27, 20. Mär 2006 (CET)
Weil in der Schweiz drei Sprachen gesprochen werden. Da passt nicht alles auf eine übliche Schreibmaschinentastatur. Der Nichtgebrauch von ß (auch Ä, Ö und Ü) geht also schlicht auf das Schweizer Tastaturlayout aus der Zeit zurück, als Schreibmaschinen mit einheitlichem Eingabesystem sich durchsetzten. Im Schriftsatz, der diese Beschränkung nicht hat, blieb es wesentlich länger erhalten (NZZ bis 1974) bzw. wird heute noch verwendet (Buchverlage, z. B. Diogenes). Anders als bei Helvetismen oder Austriazismen handelt es sich beim ss also nicht um eine kulturelle Eigenart, sondern um ein technisches Handicap, das zu Gewohnheit wurde. Oder kennst du eine andere plausible Begründung dafür, dass das ß nach mehrhundertjährigem Gebrauch in der Schweiz außer Gebrauch gekommen ist? Rainer ... 17:24, 20. Mär 2006 (CET)
Nein, ich hatte bis jetzt nur noch keine. Im Artikel ß wird die Sache mit den Schreibmaschinen nur als mitauslösend genannt. Ich denke, dieses Zeichen hätte man sicher irgendwo unterbringen können, Schreibmaschinen haben ja sehr viele Sonderzeichen. Aber man hat sich dazu entschieden, genau dieses Zeichen fallen zu lassen. Ich denke, da wird es schon noch weitere Gründe geben. Ich werde mal dazu recherchieren. Freundliche Grüsse --84.73.155.14 18:46, 20. Mär 2006 (CET)
Auf einer traditionellen Schreibmaschine gibt es 45 Zeichentasten, was 90 verfügbare Zeichen ergibt. 52 davon sind für das schlichte Alphabet belegt, neun bis zehn für Ziffern (die Null wird nicht immer von O unterschieden), etwa 20 für die wichtigsten Satz- und Sonderzeichen. Bleiben noch etwa acht. Davon würden große Umlaute + ß vier belegen. Für die deutsche Sprache haut das hin, aber nicht, wenn man gleichzeitig Vokale mit Akzent unterbringen muss (zehn Zeichen). Für den Cedille wären noch einmal zwei notwendig. Wenn ich mich nicht verzählt habe und meine alte Triumph-Schreibmaschine aus Behördenbeständen dem Standard entspricht, mussten für die Schweizer Tastaur 16 Zeichen aussortiert werden oder es hätten speziell konstruierte Schreibmaschinen mit acht zusätzlichen Tasten für die Schweiz gebaut werden müssen, um alle drei Sprache abzudecken. Darum wurden offenbar die Zeichen Ä, Ö, Ü, ß, Á, À, É, È, Í, Ì, Ó, Ò, Ú, Ù, Ç und ç rausgeschmissen. Weitere Gründe fallen mir da eigentlich nicht ein. Aber wer weiß. Rainer ... 19:45, 20. Mär 2006 (CET)

Das ist so gemein, das ß nur den Schweizern zum Tort zu behalten und Artikel weiter Preußen zu betiteln. Tueüt Busse. --Stullkowski 15:59, 20. Mär 2006 (CET)

Wie tut man Busse? Und wieviele und welche Busse? Gelten auch Trolleybusse, und VW-Busse oder nur Reisebusse, Schulbusse und Nahverkehrsbusse? Gruß. --logo 16:37, 20. Mär 2006 (CET)
Welche Masse haben eigentlich die Busse, die du aufzähltest? --141.53.194.251 17:14, 20. Mär 2006 (CET)

Wen das alles nur tastaturtechnische Gründe hat, schaffen dann die Französischschweizer auch ihre Sppezialitäten ab, das ç zum Beispiel oder die Akzente? --Rabe! 17:36, 20. Mär 2006 (CET)

Das Ç gibt es auch nicht, siehe auch Tastaturlayout#Schweiz. --Andreas ?! 18:42, 20. Mär 2006 (CET)

Meiner Meinung nach gehört das ß abgeschafft, auch wenn sich dann wieder igendwelche Affen über die "Ausrottung dieses urdeutschen Buchstabens" aufregen. Aber solange es das ß gibt, sollte man es auch in der QP verwenden. In der ganzen WP. Es bringt mich jedes mal total durcheinander, wenn ich einen Schweizer Artikel lese. -- Timo Müller Diskussion 07:39, 21. Mär 2006 (CET)

Timo, ich bin ein Affe - und das ist auch gut so :) --RoswithaC ¿...? 23:08, 1. Apr 2006 (CEST)
Wie kann man das ß abschaffen wollen, gerade nun, da es dank eines der wenigen guten Ansätze der Rechtschreibreform konsequent den davorstehenden langen Vokal kennzeichnet, siehe obiges Beispiel mit den „Massen der Busse“? Die einzige Alternative wäre ja, bei durchgängiger Verwendung des Doppel-s den langen Vokal durch ein dazwischengeschobenes h zu kennzeichnen, also das „Ausmahss der Buhsse“ zu beschreiben, das kannst du doch nicht ernsthaft wünschen? --Dominik Hundhammer 10:25, 21. Mär 2006 (CET)

Ich habe vor kurzem den Film American History X angesehen und bin seit dem von ihm fasziniert. Dadurch habe ich mir die Frage gestellt ob es einen zweiten Teil gibt. Meine Freunde konnten es mir nicht beantworten und so suche ich jetzt hier Hilfe. Wenn es diesen zweiten Teil wirklich geben sollte, kommt man so ohne weiteres (legal) an ihn ran?? Ich hoffe es kann mir jemand helfen!! 217.245.86.48 17:16, 20. Mär 2006 (CET)

Videothek ist die Antwort. --Fürst von Vulgarien 12:34, 21. Mär 2006 (CET)

China Auto export

Hallo, ich habe eine Frage, die mir bisher von Freunden und Bekannten nicht beantwortet werden konnte. Ein Freund von mir erzählte, dass in China die Autos zuerst im Inland verkauft werden bevor sie exportiert werden dürfen. Leider konnte er mir nicht erklären warum das so ist und in welcher Zeitung er den Artikel gelesen hat.Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.Vielen dank Gruß christian

Ich weiß nicht wie dein Freund das meint, aber eventuell hatt er sich einfach nur verlesen, denn es gibt einen Zeitungartikel der darüber auskunft gibt, das wenn die Autos von China ins Ausland exportiert werden, den Verkauf im Inland anregen soll. Hier zum Nachlesen! Gruß --DennisNenner 22:26, 20. Mär 2006 (CET)
Das kann auch Frage der Definition sein. Sie können vom Hersteller an die (chinesische) Exportfirma oder an den (fremden) Importeur verkauft werden ... und dann erst durch den Zoll gehen (exportiert werden) - ist eigentlich logisch.--KaHe Disput 00:26, 21. Mär 2006 (CET)

Najade - Wikipedia-Artikel

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Artikel über Najaden steht singemäß: 'Einer Erzählung zufolge war die Najade Nomia die Geliebte des Hirten Daphnis. Der war ihr einige Male untreu und sie strafte ihn mit Blindheit."

Ich wüßte gern, nach welcher Erzählung? Bei Hesiod oder Homer habe ich nichts gefunden.

Danke!!

Bitte unterschreibe deine Beiträge mit --~~~~. Die Geschichte von Najade und Daphnis steht bei Theokritos, so steht es im Artikel der englischen Wikipedia en:Naiad. Vergil spielt in seiner Nachdichtung von Theokritos nur noch auf die Geschichte an, erzählt sie aber nicht mehr. --h-stt 18:47, 20. Mär 2006 (CET)


Schwefel in der Medizin

Ich suche zwei etwas intensivere Beispiele für die Verwendung des Schwefels (oder einer Schwefelverbinfung) in der Medizin. THOMAS 20:14, 20. Mär 2006 (CET)

Vielleicht hilft Dir ja das da. --Jutta234 Talk 20:21, 20. Mär 2006 (CET)
Als Sulfur in der Homöopathie besonders als Konstitutionsmittel öfter verwendet. --Eρβε 00:35, 22. Mär 2006 (CET)

Bearbeitung(explizit: Verformung) von Makralon / Lexan

Halle liebe Wikipedianer! Ich habe für meine Motorradverkleidung eine Scheibe aus Lexan erstanden. Diese ist natürlich plan, gehört aber gleichmässig gewölbt. Dummerweise habe ich keine Bäckerei mit einen riesen Ofen, sondern nur einen Heissluftföhn. Daher wäre ich über Tipps bezüglich des Vorgehens echt dankbar, schliesslich will ich mir das Teil nicht unbedingt versauen...00:31, 21. Mär 2006 (CET)

vulkan wo finde ich traumdeutungen zb. traum von vulkanausbruch?

Frag mal die allwissende Müllhalde! --Flominator 08:00, 21. Mär 2006 (CET)
Du wirst betrogen --Fürst von Vulgarien 12:31, 21. Mär 2006 (CET)
[10], [11], [12], [13] (Die Traumdeutungslexika können allerdings keine Traumdeutungen liefern; sie können nur Angebote im Sinne von "Versuch's doch mal mit dieser Interpretation" bieten.)-- Kerbel 14:06, 21. Mär 2006 (CET)

Ich habe vor einiger Zeit mal gelesen, dass die Fehlernummer 404 daher kommt, dass es die Nummers eines Büros war, in dem die Techniker einer Firma/eines Amtes/einer Uni einquartiert waren. Weiß jemand mehr dazu? Könnte man ja dann noch im Artikel ergänzen. --CyRoXX (?) 14:19, 21. Mär 2006 (CET)

Vielleicht hilft 404 error ... --Flominator 09:47, 22. Mär 2006 (CET)

Alter Kunstmaler " T.PD"

Habe ein altes Oelgemälde mit religiösem Thema (Engel od Puten) Es ist signiert mit T.PD . Wer kennt den vollen Namen des Künstlers? Eventl. auch näheres über den Künstler?

Kannst du eingrenzen, von wann ungefähr das ist? Und aus welcher Gegend? Künstler gibt es zu zigtausenden, von denen die meisten vergessen sind. Rainer ... 17:21, 21. Mär 2006 (CET)

Danke für Antwort....... Leider weiss ich sehr wenig darüber. Vom Material her ca um 1800 - 1850, nicht unten rechts, sondern unten links signiert, Malstil in Richtung Raffaelo. Es sind zwei Köpfe, die irgendwie entrückt nach oben schauen . Der Rahmen ist nicht Original, sondern vor ca 100 Jahren in Milano gemacht. Danke im Voraus für die Mühe!!!

Sixtinische Madonna in Dresden
Sehen die Engel oder Putten so aus wie die unten auf diesem Bild? Dann ist es eine Kopie nach Raffaels Sixtinischer Madonna: Raffaels Engel. Das Motiv war ungeheuer beliebt im 19. Jahrhundert, was die Suche nach dem Künstler eher erschwert. --Concord 17:06, 22. Mär 2006 (CET)

Photographieren, hochladen (scheint ja aufgrund von Alter anscheinend gemeinfrei zu sein, und Löschen kann man es immer noch, sobald man mal weiß, wer der Künstler ist). Vielleicht kommen wir ja dann drauf. --AndreasPraefcke ¿! 18:04, 22. Mär 2006 (CET)

Hei, ihr seid ja wirklich gut ! Phantastisches Forum !!! Das Bild von mir zeigt tatsächlich dieses Motiv! Ich werde es nach Feierabend zuhause gleich photographieren und versuchen, hier hinein zu kopieren. Besten Dank vorderhand ! Hans --193.246.86.60 12:51, 23. Mär 2006 (CET)

Na, wenn's einfach eine der millionen Kopien der Raffael-Engel ist, ist es wohl enzyklopädisch eher weniger zu gebrauchen und das Hochladen bringt auch nichts, denn auf einen Namen kann man in diesem Fall wohl beim besten Willen nicht kommen - sowas haben wohl tausende gemalt, und noch heute kann man solche Gemälde auf Märkten und in Touristenzentren überall kaufen (lustigerweise in Italien und weniger in Dresden, wo das Ding ja schließlich hängt). --AndreasPraefcke ¿! 14:06, 24. Mär 2006 (CET)

1. UND 2.WELT

hallo! Was bedeuten die Begriffe "1. und 2.Welt"? Ich habe eine Defination von 3.Welt gefunden aber von denen nicht! Danke ––86.134.109.241 17:21, 21. Mär 2006 (CET)

na dann lies mal in Dritte Welt den abschnitt Aneignung ...Sicherlich Post 17:32, 21. Mär 2006 (CET)
Ohne das jetzt weiter zu verfolgen, würde ich darauf tippen, dass die Artikel Erste Welt und Zweite Welt hilfreich sein könnten.--Berlin-Jurist 19:09, 21. Mär 2006 (CET)

Bodenquerschnitt

Bodenquerschnitt

Ich habe das Bild links im Herbst 2005 auf einer Wiese in Magstadt selbst gemacht, hab' jetzt nur keine Ahnung, in welchem Artikel es verwendet werden könnte, vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag und baut das Bild dann irgendwo ein. -- MarkusHagenlocher 19:05, 21. Mär 2006 (CET)

Ich wollte eigentlich Bodenprofil vorschlagen; aber auf den zweiten Blick ist mir aufgefallen, dass mindestens ein Horizont (unten) weitgehend fehlt, also dort eher nicht. --jergen ? 22:07, 21. Mär 2006 (CET)

Wenn ich eine Lösung mit mehreren Ionen habe (allesamt bekannt), wie weiß ich, welche Ionen elektrolytisch getrennt werden (und auch zu was sie werden)?

Weiterführend: Wie kann ich die Lösung so beeinflussen, dass genau die Stoffe, die ich brauche entstehen? – Ichs Meinung. 19:36, 21. Mär 2006 (CET)

mit meinem verstaubten schulchemiewissen; die ionen die die geringste bindungsenergie haben werden wohl zuerst getrennt werden .. aber spekulation meinerseits ;) ...Sicherlich Post 22:44, 21. Mär 2006 (CET)
Schau Dir mal Elektrochemische Spannungsreihe an. Wenn Du zuerst eine schwache Spannung anlegst werden sich nur die unedlen Metalle an der Kathode abscheiden. Dann kann man die Spannung nach und nach erhöhen und so die weiteren Metalle abscheiden (bis zur Zersetzungsspannung von Wasser, wenn Du in wäßrigem Medium arbeitest). Bei den Anionen funktioniert das im Prinzip gleich, nur daß dort oft nicht nur ein Atom das Anion bilden sondern mehrere und damit die Redox-Reaktion etwas schwieriger wird.
Bei vielen Elektrolysen besteht auch die Möglichkeit, die notwendige Spannung durch Veränderung des pH-Wertes einzustellen. Eine weitere Möglichkeit ist einfach, die ungewünschten Ionen durch Fällung zu entfernen ;) --Taxman 議論 22:45, 21. Mär 2006 (CET)

Outlook und unregelmäßige Termine

Mein Problem ist folgendes: ich würde gerne mehrere Termine die keinem Muster folgen gleichzeitig bei Outlook eingeben. Hintergrund (nicht lachen - ist wirklich ernst gemeint) Termine der Müllabfuhr für Restmüll Papier und Biomüll. Da sich durch Feiertage oder lokale Ereignisse diese Termine immer wieder um ein oder zwei Tage verschieben, kann ich keinen Terminserie eingeben, ohne alles wieder ändern zu müssen. Mein Traum: Einmalig Text definieren - und dann alle Termine eingeben, die dann übernommen werden. Geht sowas, oder erwarte ich mal wieder zuviel.....

In einer Excel-Tabelle alles eintragen und dann ins Outlook importieren. --TheRunnerUp 22:45, 21. Mär 2006 (CET)

Super Idee... aber... aufgrund meines hohen Alters (fast 40) und aufgrund meines späten Einstiegs in die Welt des Computers hab ich da doch meine Schwierigkeiten (minimale Kentnisse in Excel sind vorhanden), importieren in Outlook.............wasn das?

Tröste dich: Ich bin auch gerade dran gescheitert, obwohl ich mich als Mit-Computern-Aufgewachsenen bezeichnen möchte. Intuitiv habe ich das nicht hinbekommen. @RunnerUp: Kannst du das nochmal näher erläutern? Danke! --Gnu1742 08:07, 22. Mär 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Da bist du ja richtig jung im Vergleich zu mir (44) ;-). Schau dir mal an, was ich da zusammengestellt habe, vielleicht hilft es. (Der Clou ist vermutlich Punkte 2: Bereichsname vergeben:-) --TheRunnerUp 08:08, 22. Mär 2006 (CET)
Hmm, ist es nicht so, dass sich durch Feiertag für die jeweilige Woche ein Termin verschiebt, danach aber alles wieder zum alten zurückkehrt ? Bei uns wird immer Freitags abgeholt, Karfreitag dann am folgenden Dienstag und dann wieder am Freitag (so dass in der Folgewoche zweimal abgeholt wird). Warum also nicht eine Terminserie einstellen, dann die aufallenden Termine löschen (Outlook fragt, ob der Einzeltermin oder die Serie gelöscht werden soll) und den Ersatztermin eintragen. Bei den paar unregelmässigen Terminen im Jahr bestimmt einfacher als sich in den Import von Exceldaten einzuarbeiten. MfG Maex 16:01, 22. Mär 2006 (CET)

Es gibt übrigens auch Terminkalender aus Papier, die sind wirklich praktisch. -- Martin Vogel 16:15, 22. Mär 2006 (CET)

klingeln die auch? --217.84.63.241 17:33, 22. Mär 2006 (CET)
nein, außerdem kann man in die keine Excel-Tabellen importieren ;-) --TheRunnerUp 18:02, 22. Mär 2006 (CET)
Per Scanner schon...
?? vom Computer aufs Papier einen Scanner verwenden ?? --TheRunnerUp 19:57, 22. Mär 2006 (CET)
Kalender einscannen, per OCR und weiterer Tools in brauchbares Format transformieren, Excel dort einlesen, ausdrucken, fertig...;-) --Gnu1742 10:17, 23. Mär 2006 (CET)

Möchte mich recht herzlich für die Hilfe bedanken - importieren klappt nach ein paar Versuchen jetzt prima - tolle Erklärung. Chees

Möchte mich anschliessen. Sehr nützlich! --Gnu1742 10:17, 23. Mär 2006 (CET)
:-)) und danke --TheRunnerUp 19:24, 23. Mär 2006 (CET)

wettkämpfe

warum starten alle wettläufer in die linke richtung?bzw...warum finden alle wettläufe in links richtung statt???

Ist das so? Bei 100-Meter-Läufen hab ich eigentlich nur das Bild vor Augen, dass die Läufer nach rechts starten. -- srb  00:03, 22. Mär 2006 (CET)
Mit links ist wohl der Gegenuhrzeigersinn gemeint, das gilt auch für die 100m (bezogen aufs ganze Oval natürlich). Mehrere Antworten plus eine angeblich richtige gibt's hier. Gruß T.a.k. 00:08, 22. Mär 2006 (CET)

Ist euch mal aufgefallen, dass man in den Supermarkt meistens rechts reingeht und links wieder rauskommt? Dadurch führt man vorrangig Linksdrehungen durch. Linksdrehungen verursachen angeblich gute Laune. Damit werde auch die Kaufbereitschaft gesteigert. Hab ich mal gehört. Aber die Begründung hinterm Link soll ja angeblich stimmen. Cocyhok 13:18, 22. Mär 2006 (CET)

man wird also in den Supermärkten behandelt wie ein Pferd - das macht wirklich Laune ;-) -- srb  15:47, 22. Mär 2006 (CET)

Und noch ne Geschichte: Wendeltreppen in Ritterburgen verlaufen, von oben betrachtet, links herum, damit der rechtshändige Verteidiger das Schwert auf der Außenbahn führen kann. --logo 13:30, 22. Mär 2006 (CET)

Quantenzirkel

was ist n Quantenzirkel den Artikel gibts nicht Skull´s`n Bones 15:36, 22. Mär 2006 (CET)

Probiere es mal mit Quintenzirkel. --h-stt 15:43, 22. Mär 2006 (CET)
Besonders kleine Quintenzirkel werden auch als Quantenzirkel bezeichnet Maex 16:02, 22. Mär 2006 (CET)
Nur wenn eine Katze auf dem Klavier liegt. --h-stt 16:19, 22. Mär 2006 (CET)
Welche? Schrödingers Katze etwa? --CyRoXX (?) 16:34, 22. Mär 2006 (CET)
Der mit dem Klavier heißt doch Schroeder. --h-stt 16:52, 22. Mär 2006 (CET)

Weiß jemand, wo das ist?

Stadtansicht

Dieses in einem Auktionskatalog gefundene Bildchen aus der 1. Hälfte des 19. Jh könnte sicherlich einen Artikel nett bebildern, aber leider stand nicht dabei, um welche Stadt es sich handelt. Kennt das jemand zufällig? --AndreasPraefcke ¿! 18:01, 22. Mär 2006 (CET)

In der Dokumentinformation des Bildes steht "LEAD Technologies Inc. V1.01", was nicht viel weiter hilft. Die weiß-blau-weiße Flagge als Stadtflagge könnte für Erding oder Zug (kurz gegooglet "weiß blau weiß") stehen. -- Cherubino 21:43, 22. Mär 2006 (CET)
Zug würde ich ausschließen. Ich wüsste nicht wo das hier sein sollte. --Baikonur 19:27, 24. Mär 2006 (CET)
Schon mal vielen Dank. Ich dachte, dass vielleicht jemand das ja doch charakteristische Gebäude links auf Anhieb erkennt. Naja, kommt Zeit, kommt Rat. --AndreasPraefcke ¿! 12:53, 25. Mär 2006 (CET)

Reichsverordnungsgesetz

Hallo!

Ich habe gelesen, dass der Bundestag im Jahr 1949 über die Neuankündigung des von den Alliierten außer Kraft gesetzten Reichsverordnungsgesetzes debattiert hat. Leider weiß ich nicht, worum es dabei geht, ob es immer noch in Kraft ist und was dessen Inhalt ist oder war.

Könnt ihr mir helfen?


--80.133.14.108 18:20, 22. Mär 2006 (CET)

Öhmm...meinst du vielleicht Reichstagsbrandverordnung? Aber wurde darüber nochmals debatiert? --StYxXx 20:41, 22. Mär 2006 (CET)
Also Google liefert mir lediglich einen einzigen Treffer zu dem Namen: [14]. Dort ist von einem Reichsverordnungsgesetz die Rede, dass 1920 in Kraft trat. Ich habe aber auf die Schnelle auch nicht im DocumentArchiv (eine wie ich finde recht gute Quelle für historische Gesetzestexte, nur so am Rande) in den Jahren 1919 oder 1920 ein passendes Gesetz gefunden. Vieleicht schaut dort nochmal jemand nach, vier Augen sehen bekanntlich mehr als zwei. --CyRoXX (?) 00:05, 23. Mär 2006 (CET)
Der link führt zu einem Seminarprotokoll. Aus dem Kontext, in dem Reichsverordnungsgesetz steht, wird schnell klar, dass es sich dabei um einen Hör- oder Schreibfehler handelt. (Soweit zum Quellenwert oder zur Zitierfähigkeit von Seminarprotokollen im internet...) Es muss zumindest dort klar Reichsversorgungsgesetz heissen, abgekürzt RVG, offiziell Gesetz über die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen vom 12. Mai 1920 (RGBl S. 989). Und zu 1949ff fand sich dies: 1949-1950 Der Sozialverband Reichsbund legt dem Bundestag den Entwurf eines Gesetzes über die Versorgung der Opfer des Krieges vor. Am 1. Oktober 1950 tritt das Bundesversorgungsgesetz in Kraft. hier Also ist die Antwort: Siehe Bundesversorgungsgesetz Bitteschön --Concord 02:01, 23. Mär 2006 (CET)

lebensmittelzusätze

was sind lebensmittelzusätze?

Vielleicht hilft der entsprechende Artikel: Lebensmittelzusatzstoff? --TheRunnerUp 19:55, 22. Mär 2006 (CET)
auch erreichbar über die eingabe von Lebensmittelzusatz ...Sicherlich Post 20:25, 22. Mär 2006 (CET)

DVD Abspielen

Hallo Technikprofis. Ich hab mir nun *freu* endlich ein Notebook mit DVD Laufwerk geleistet. Der Microsoft Media Player erkennt nun zwar die DVD, kann sie aber blöderweise nicht abspielen :-((. Ich hab ein bisschen mit Google gesucht und mir einen Treiber runtergeladen und installiert, was aber üüberhaupt nichts genutzt hat!! Was muß man denn da machen um eine DVD abspielen zu können??? Brauch ich noch irgendein Programm? Ich hab schon den Quicktimeplayer, Realplayer und Winamp versucht, nix hilft. Ich krieg bald die Krise :-)) Danke für eure Antworten, Michaela 22. März 2006

Keine Ahnung, was bei dir ist. Möglicherweise irgendein Kopierschutz oder so? Wie auch immer: VLC spielt normalerweise recht viel, wo andere Programme versagen. --StYxXx 20:35, 22. Mär 2006 (CET)
Der Windows Media Player spielt DVD mit einem kleinen Trick. Man muß vorher ein Programm zu DVD abspielen laden (z.B PowerDVD oder Win DVD). Damit startet man kurz die DVD und beendet sie dann gleich wieder. Danach kann man ohne Probleme mit dem Windows Media Player DVD schauen. Kurz gesagt der Media Player kann nur DVD abspielen wenn ein DVD Abspielprogramm installiert ist. Microsoft wollte etwas Geld sparen bei den Lizenzen. --Sonaz Diskussion 21:17, 22. Mär 2006 (CET)

Substantive Singular/Plural

Wie bezeichnet man die Substantive, die im Plural ihren Wortstamm verändern?

z. Bsp. Hut - Hüte, Baum - Bäume (statt Stift - Stifte)

(nicht signierter Beitrag von 89.51.183.26 (Diskussion) )

Hmmm. Eine eigene Bezeichnung für Substantive mit umlautendem Plural ist mir als Germanist bisher noch nicht begegnet. Man spricht allerdings nicht von einer Änderung des Wortstamms, sondern lediglich von einer des Stammvokals.--Dr. Zarkov 12:34, 23. Mär 2006 (CET)
ich bilde mir ein, das unter Umlaut oder en:Umlaut letztens gelesen zu haben. -- southpark Köm ?!? 14:07, 23. Mär 2006 (CET)

Das mit dem Umlaut und dem dadurch abgeänderten Stamm ist eher sekundär, weil der Umlaut ursprünglich auf ein "i" oder "j" in der Endung zurückgeht. Sprachgeschichtlich ist das einfach eine Endung, die sekundär den Wortstamm beeinflusst. Was Du meinst, könnten die so genannten Suppletivformen sein. Bei denen wird nicht einfach eine der Wortform entsprechende Endung angehängt, sondern der ganze Wortstamm gewechselt. Beispiel ist die Pluralbildung "Mann" > "Leute" in Zusammensetzungen wie "Feuerwehrmann" oder "Hauptmann". Ein Beispiel aus dem Komparativ ist die Bildung "gut" > "besser" oder "gern" > "lieber". Im Altgriechischen gibt es massenhaft Verben, die im Präsens ganz andere Wortstämme verwenden wie im Perfekt, Futur oder Aorist. --Rabe! 17:25, 23. Mär 2006 (CET)

Desktop-Hintergrundbilder

Hallo! Mein alter Computer, den ich immer noch nutze, läuft noch auf Windows ME. Ich hab damit jetzt folgendes Problem. Seit kurzem habe ich im Desktop-Kontextmenü unter Eigenschaften das Hintergrundbild geändert, hat auch funktioniert. Jedoch wird beim Hochfahren des Computers bei der Passwortabfrage immer noch das alte Hintergrundbild gezeigt, bis nach der Passworteingabe sich der Desktop mit dem neu eingestellten Hintergrundbild öffnet. Beim Herunterfahren ebenso: zw. Schließen des Desktops und Ausschalten des Computers zeigt sich das alte Hintergrundbild nochmal kurz. Was muss ich denn einstellen oder kann ich tun, dass immer das neue Hintergrundbild angezeigt wird? Ich hoffe, die Fragestellung war jetzt nicht allzu kompliziert formuliert!? Danke sehr, Doc Taxon Discussion @ 20:48, 22. Mär 2006 (CET)

Das Verhalten ist typisch, wenn "Desktop als Website anzeigen" aktiviert ist - in diesem Fall hat Windows immer das Standardhintergrundbild und das neue im Speicher. Mit ME hab ich nie viel gearbeitet, evtl. könnte es auch daran liegen, dass Dein neues Bild ein jpg ist - wenn Du es in ein bmp umwandelst, könnte die Doppelanzeige möglicherweise auch beseitigt werden (m.W. werden erst seit xp alle Bildformate gleich behandelt). -- srb  21:04, 22. Mär 2006 (CET)
Eventuell hilft es das Hintergrundbild kurz mal ganz zu deaktivieren (evtl. kurz ab-/anmelden), und dann wieder dein neues Bild als Hintergrund zu verwenden. Vielleicht kannst du „Windoof“ damit übervorteilen. --84.156.108.85 01:43, 23. Mär 2006 (CET)

Wieviele Christen leben in Pakistan?

Wieviele Christen leben in Pakistan?

Wissen nun Wikipedia- oder Spiegel-Leser (bzw. eigentlich ja die Autoren :-) mehr?

Im SpiegelOnline gelesen, Artikel vom 22.3.06: KOMMENTAR - Die Freiheit des Abdul Rahman, von Claus Christian Malzahn Zitat: "Dort leben die Christen - zwischen fünf und zehn Prozent der Bevölkerung immerhin - in Ghettos;"

Wikipedia-Artikel Pakistan (Vers. 19:05, 21. Mär 2006) dazu: "(...) zwischen 1,5 und 2 %. Etwa gleich hoch ist der Anteil der Christen."

Ich wollte es nicht nur auf die Pakistan-Diskussionsseite schreiben (da kopiere ich die Frage schonmal selbst hin), weil ich nicht weiß, wie oft da jemand reinschaut und wie schnell der Spiegel für die Info Geld sehen will. Den Artikel schnell selbst ändern wollte ich erst recht nicht, weil mir die Spiegel-Angabe doch recht unwahrscheinlich erscheint... gerade deshalb wollte ich ja auf WP nachlesen.

(Wenn es ein passenderes Forum gibt, um die Frage zu stellen, bitte ich, diesen Beitrag dorthin zu verschieben.)

--Art 12:41, 23. Mär 2006 (CET)Kopiert von WP:FzW --h-stt 14:02, 23. Mär 2006 (CET)

Die üblichen Quellen sagen:

Ganz offiziell sind es 1,59 %.[15]--Janneman 16:30, 28. Mär 2006 (CEST)

Hallo Leute, was heißt das k.k. in oben genanntem Artikel vor Obersleutnant?--Gaius (Message) 15:26, 23. Mär 2006 (CET)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. P.S.: Es heißt königlich-kaiserlich. Das ist eigentlich Allgemeinwissen. --Sarazyn ▒☼▒ 15:34, 23. Mär 2006 (CET)
Aber Du hast Recht, man sollte keine Abkürzungen im Fließtext verwenden. --Sarazyn ▒☼▒ 15:35, 23. Mär 2006 (CET)

Warum nicht, wenn man sie verlinkt: k. k. --AndreasPraefcke ¿! 15:40, 23. Mär 2006 (CET)

Das passt bei diesem Herrn aber zeitlich nicht, deshalb mal zur Auskunft kopiert --Tebdi ノート 15:45, 23. Mär 2006 (CET)

Räumlich passts noch eher nicht. Also: erst mal brauchen wir eine genaue Abschrift oder einen Scan und vor allem eine genaue Bezeichnung der Quelle, wo dieses Kürzel her ist. Zeitlich bin ich mir nicht so sicher, ob das Kürzel nicht auch vor 1867 verwendet wurde, wenn auch nicht in genau diesem Sinne, wie's im Artikel beschrieben wurde. König von Böhmen und Kaiser (des HRR bzw. des Kaiserthums Ö.) war der österreichische Erzherzog ja schon viel länger. Und ob der Herr Traitteur was mit den Österreichern am Hut hatte, das müsste rauszufinden sein. --AndreasPraefcke ¿! 16:01, 23. Mär 2006 (CET)

Bevölkerungsschwund und -wachstum in Deutschland

Welche deutsche Stadt hat denn prozentual gesehen am meisten Einwohner seit 1990 (Wiedervereinigung) verloren und hinzu gewonnen? Bei der ersten Frage würde ich auf Görlitz tippen. Vielen Dank für eure Antwort. --Simi 16:26, 23. Mär 2006 (CET)

Eisenhüttenstadt hat laut WP-Artikel noch mehr Einwohner (prozentual) verloren als Görlitz; kann aber durchaus auchnoch irgendwo noch größere Verluste gegeben haben. --Andreas ?! 16:41, 23. Mär 2006 (CET)
Ich habe jetzt keine exakten Zahlen an der Hand, und es geht um eine andere Definition von Einwohner, aber beispielsweise sind nach 1990 knapp unter 30.000 amerikanische Soldaten aus Fürth abgezogen worden. Das waren jetzt keine Einwohner im klassischen Sinne, aber es hat bis heute seine Auswirkungen auf die Stadt. --Gnu1742 19:34, 23. Mär 2006 (CET)

Löschmittel bei Waldbränden

Hallo Wikipedia-Team! Auf eurer Seite kann man so gut wie alles finden, ich bin sehr beeindruckt. Eine etwas speziellere Frage konnte ich aber nicht ganz klären: Im Eintrag über Löschflugzeuge steht zwar, dass dem Löschwasser Chemikalien beigesetzt werden, doch leider nicht welche! Mein Chemie-Lehrer und ich würden das aber gerne wissen. Vielleicht könnt ihr uns ja helfen?! Vielen Dank im Vorraus Andreas Faußner

Laut der englischen Wikipedia zum einen der Gummi der Guarbohne umd das Wasser zu verdicken und so zu verhindern das es in alle Richtungen davonläuft, zum anderen könnte ich mir vorstellen das Schaummittel zugefügt wird (s.a. Schaummittel#Netzwasser), um die Oberflächenspannung zu verringern und somit ein besseres Eindringen in den Boden zum Löschen von unterirdischen Glutnestern zu erreichen. Letzteres ist nur ne Theorie von mir, ich halte es aber für wahrscheinlich. Lennert B blablubb 20:55, 23. Mär 2006 (CET)
Ich hab mal gehört, dass da ganz erhebliche Mengen von Dihydrogenoxid drin sein sollen (siehe z. B. hier). Wenn der Chemielehrer diese Chemikalie noch nicht kennt: da wär doch mal ein schönes Unterrichtsthema. --AndreasPraefcke ¿! 22:56, 23. Mär 2006 (CET)
Und etwas Oxygenium-Dihydrid. -- Martin Vogel 23:07, 23. Mär 2006 (CET)


Sorry, aber meiner Meinung nach haben sich die Schlaumeier diesmal selber ausgekontert: Gefragt war ausdrücklich nach Chemikalien, die dem Löschwasser beigesetzt werden, das Löschwasser selbst kann daher keine zutreffende Antwort sein.--Berlin-Jurist 23:10, 23. Mär 2006 (CET)
Nach Bearbeitungskonflikt:
Ähm Andreas und Martin, lest doch bitte nochmal. Zitat: dass dem Löschwasser Chemikalien beigesetzt werden, doch leider nicht welche. Und dieses "Löschwasser" ist afaik ein Isomer des Dihydrogenoxid. Er fragt extra nach den anderen Chemikalien. Lennert B blablubb 23:16, 23. Mär 2006 (CET)
(Bearb.-Konflikt)Lass gut sein Lennert. Statt sich vernünftig mit der interessanten Frage auseinanderzusetzen wollten die beiden zeigen, dass sie zu den wirklichen oberschlauen Durchblickern hier gehören. Das ist ihnen prima gelungen. Weiter so, denn nur so bekommen Ratsuchende (mögliche Autoren) gleich den richtigen Eindruck von der Wikipedia. Oh Mann...--Thomas S.Postkastl 23:20, 23. Mär 2006 (CET)

"Chemikalien" ist ein derart doofer Ausdruck (sorry Herr Chemielehrer) für sowas, das ich leider nicht anders konnte. Übrigens gibt es auch zwei Sachen, die man zu schottischem Whisky hinzufügen darf: a) Dihydrogenoxid, äh, water und b) more whisky. --AndreasPraefcke ¿! 23:30, 23. Mär 2006 (CET)

Weitere Informationen finden sich hier. Unter http://www.brandschutz-goellner.de wird beispielsweise ein Produkt dargestellt, dass eine "Mischung auf Polymerbasis mit anorganischen Stoffen, die in Verbindung mit Wasser zu einem Gel aufquillt" sein soll, genauer eine "Mischung Copolymer aus Acrylamid und kationischen Acrylsäurederivaten vernetzt mit anorganischen Anteilen." - siehe Bereich Downloads.--Berlin-Jurist 06:21, 24. Mär 2006 (CET)

Danke, lieber Berlin-Jurist. War ja nicht auszuhalten. --Dr. Zarkov 12:06, 24. Mär 2006 (CET)

Vielleicht hilft die englische Wikipedia weiter siehe: [16]. Man sollte auch unterscheiden wer das Löschwasser verbringt. Ein Hubschrauber mit Außenlastbehälter wird kaum noch irgendwas zusetzen. Dagegen wird ein Löschflugzeug was landen muß um betankt zu werden eher Zusatzstoffe im Wasser haben. Das meißte im Löschwasser sind Tenside zur Verringerung der Oberflächenspannung und optimierung der Löscheigenschaften. Wenn man der engl. Wiki glauben darf wird noch Eisenoxid , Borate usw zugesetzt. Edit: Tja man sollte alles lesen. Lennert B hat ja schon den Tip geschrieben und laut Google gibt es da wirklich nicht mehr. --Sonaz Diskussion 21:47, 24. Mär 2006 (CET)

Anzumerken ist, daß zumindest einige Löschflugzeuge mit internen Tanks (d.h. umgebautem Laderaum) auch ohne Landung zu betanken sind. Die CL-215 z.B. zieht einfach über die Wasseroberfläche und nimmt Wasser auf.--Dr. Zarkov 00:56, 25. Mär 2006 (CET)

nach dem tod...

wird ein leichnam in der regel beerdigt. ich überlege seit geraumer jedoch, meinen körper nach seinem ableben der wissenschaft zu überlassen. dazu meine fragen: wohin müsste ich mich wenden, wenn diese möglichkeit besteht? nimmt die wissenschaft nur ganze körper, da ich auch als organspender zur verfügung stehen möchte? was geschiet mit meinem körper, wenn die wissenschaft ihn nicht mehr benötigt? entstehen bei einer eventuell anschließenden beerdigung/verbrennung kosten und wer trägt diese? --ee auf ein wort... 15:46, 24. Mär 2006 (CET)

Siehe dazu unter koerperspender.de. Thorbjoern Смерть вандалам! 16:19, 24. Mär 2006 (CET)
Das sieht mir sehr nach Gunther von Hagens privatem Club aus, die „Wissenschaft“ hat ja durchaus noch andere Verwendungsmöglichkeiten als nur Plastination für Körperwelten. --dbenzhuser 17:24, 24. Mär 2006 (CET)
Bitte Link genauer lesen- dort sind unter "Annahmestellen für Körperspenden" weit überwiegend anatomische Institute angegeben. Thorbjoern Смерть вандалам! 07:03, 25. Mär 2006 (CET)
Wende dich an die Pathologie der nächstgelegenen Universität mit medizinischer Fakultät. --h-stt 17:03, 24. Mär 2006 (CET)
Ich weiß nicht ob die Pathologie das auch macht, aber die Anatomieinstitute nehmen zur Ausbildung von Medizinstudenten auf jeden Fall gespendete Körper. Ich weiß aber nicht wie "vollständig" (nach Organspende oder so) die sein müssen. Laut einer Ausgabe von Via Medici werden Überführungs- und Bestattungskosten übernommen, und der Spender muß über 50 Jahre sein. Lennert B blablubb 18:08, 24. Mär 2006 (CET)
Warum das? Taugen unter 50jährige nicht zum Üben??--Thomas S.Postkastl 19:11, 24. Mär 2006 (CET)
Keine Ahnung. Aber in dem Artikel stand noch das sie den Unter-50-Jährigen Infos über die Organspende zuschicken.
Ich hab grad nochmal nachgeschaut, das war ein Interview mit nem Prof. der Uni Gießen. Das kann also woanders ganz anders aussehen. Lennert B blablubb 19:21, 24. Mär 2006 (CET)
an gunther und co hatte ich eigentlich nicht gedacht, eher in richtung medizinstudenten und pathologie. danke für die antworten. werde mich da mal umhören. vieleicht könnte daraus eine ergänzung für einen bestehenden oder gar ein neuer artikel entstehen, mal sehen. gruß --ee auf ein wort... 20:48, 24. Mär 2006 (CET)
Dieses Thema ist in erster Linie glaube ich als Ergänzung zu Organspende zu sehen. Ich habe mal gehört, dass Leichnamen, die von ihren Angehörigen (ohne vorherige genaue Aussagen zur Organspende) dazu freigegeben werden, durchaus auch Körperteile zu wissenschaftlichen Zwecken und für die Lehre entnommen werden. Als Komplettspende für die Ausbildung von Medizinstudenten in der Anatomie ist die pi-mal-Daumen Altersschwelle von 50 wahrscheinlich gewählt worden, weil bei jüngeren noch eher die Möglichkeit besteht, ein lebendes Organ einem Erkrankten zukommen zu lassen und das durch eine Komplettspende unterbunden wäre. Ich bin zwar Laie auf dem Gebiet, aber über eine Patientenverfügung kann aber glaube ich auch in diesem Fall, zwar nicht juristisch bindend, aber doch relativ eindeutig eine Regelung getroffen werden. --Taxman 議論 01:45, 25. Mär 2006 (CET)
Ich hatte mal gehört, dass relativ viele Menschen ihren Körper der Wissenschaft spenden wollen (um einerseits dem eigenen Tod noch Sinn zu geben, und um andererseits ihren Angehörigen keine Kosten und Umstände zu verursachen). Deshalb bekämen die Institute tatsächliche zu viele Körperspenden. Ob das Fakt ist oder Urban Legend, kann ich allerdings nicht beurteilen. (Auf oben genannter Webseite oder Körperspende steht auch nichts dazu.) --jonas 12:24, 25. Mär 2006 (CET)
Sowas habe ich noch nie gehört. Hingegen habe ich gehört von Menschen, die sterben, weil es viel zu wenig Organspenden gibt! --84.73.155.33 14:59, 25. Mär 2006 (CET)
Zum Freistellen der Angehörigen von Beerdigungskosten ist eine Körperspende nicht unbedingt tauglich. Zwar kann man mit einem anatomischen Institut vereinbaren, dass es als Gegenleistung für die Körperspende die (Feuer-)bestattung der Überreste übernimmt, muss aber dennoch Unterschriften von mesit drei Angehörigen oder anderen Bürgen beibringen, die sich bereit erklären, die Kosten zu tragen, falls der Körper für wissenschaftliche Zwecke nicht verwertbar ist (Unfall-, Krebstod u.dgl.). Thorbjoern Смерть вандалам! 18:46, 25. Mär 2006 (CET)

Spastischer Paraplex

Uff! Ich wollte vom Doktor, nur aus reiner Neugier wissen, was die Schlimmste Behinderung sei, die jemande den er kennt hat. Schön und gut, ich dachte sowas wie "Querschnittlähmung" oder "Syndroma Liliputanis", aber "Spastischer Paraplex"?--Abzt 16:35, 24. Mär 2006 (CET)

Das würde ich analog zur Paraplegie mit vollständiger spastischer Lähmung der gesamten Muskulatur übersetzen. Thorbjoern Смерть вандалам! 16:38, 24. Mär 2006 (CET)
Die schlimmste Behinderung ist der Tod, auf klug Exitus. Der behindert in allem. -- Martin Vogel 16:18, 25. Mär 2006 (CET)

paint

weiß jemand wie man Schrift in paint auch schräg z.B. unter 45° schreiben kann, vielleicht mit einer neueren Version wenn überhaupt?? --80.134.252.47 16:51, 24. Mär 2006 (CET)

Nutze lieber ein anderes Grafikprogramm z.B. Gimp oder Inkscape, damit kann man mehr anfangen und sie sind kostenlos. sk 19:45, 24. Mär 2006 (CET)
Paint kann nur in 90°-Schritten drehen. --195.93.60.101 18:31, 25. Mär 2006 (CET)

probleme nach neuinstallation am pc

moin moin,

ich habe die letzten zwei stunden bei meinem nachbarn ein neues betriebssystem (win. 2k pro) installiert. zuvor war windows xp drauf, aber das fing an zu spinnen, nachdem wir den antivir updaten wollten. das problem ist aber nun, dass alle software, die mein nachbar für seinen pc mit vorinstallationen erhielt, nur für xp gilt. nun kann ich keine treiber für netzwerkkarte, grafikkarte und monitor installieren, komme demnach nicht ins internet und kann nichts runterladen und stehe gerade ziemlich auf dem schlauch, wie es weitergehen soll. das problem ist auch, dass ich nicht weiß was für eine netzwewr-, bzw. grafikkarte drin ist. gibt es entweder ein analyse-program, dass ich herunterladen und aufspielen kann oder quasi allroundtreiber für netzwerk- und grafikkarten? expliziet sagt der gerätemanager, fehelen treiber für "Ethernet-Controller", "Videocontroller (VGA compatibel)" und "PCI-Kommunikationscontroller (einfach)". wäre um schnelle hilfe dankbar --ee auf ein wort... 20:58, 24. Mär 2006 (CET)

Wollte eigentlich Aida vorschlagen um die verbauten Komponenten rauszufinden, wird aber nicht mehr weiterentwickelt. Der Nachfolger ist EVEREST Home Edition wird es wahrscheinlich genausogut tun. Mir den Monitortreibern ist es allerdings immer so eine Sache, meist gibt es garkeine. Dann stellt man am besten per Hand nach Handbuch ein. -83.129.30.154 02:26, 25. Mär 2006 (CET)
Um wenigstens rauszukriegen, welche Komponenten verbaut sind, könnte sich auch mal ein Versuch mit einer Linux-Live-CD lohnen. Kostet nichts und die 'eingebauten' Hardware-Informationen dürften auch aktueller sein als die von W2K-Pro. --Gnu1742 13:49, 25. Mär 2006 (CET)
danke der tips, das everest programm der ip hat soweit geholfen, das system ist soweit stabil, fehlt nur noch der "PCI-Kommunikationscontroller (einfach)" und eine meldung besagt, der ssid raid controller wäre auch nicht da, obwohl ich alles für medion pc heruntergeladen habe. --ee auf ein wort... 16:26, 25. Mär 2006 (CET)

MSN Messenger läuft nicht mit firefox

habe gerade die meldung erhalten, dass msn messenger 7.0 nur mit ie läuft. zuvor lief es aber m.w.n. auch unter firefox? habe bereits im artikel gelesen, dass microsoft das bündeln will, lese aber aus dem artikel, dass dies ab version 7.5 beginnen soll? --ee auf ein wort... 16:26, 25. Mär 2006 (CET)

Was soll 'läuft mit/unter ie/firefox' bedeuten? Ich nehme mal an, daß der Messenger (ich kenne ihn nicht!) zur Darstellung auf die Internet-Explorer-Librarys zurückgreift. Da man die auf einem Windows-System eh nicht los wird, sollte das doch kein Problem sein. Was anderes könnte natürlich beim Aufruf von URLs aus dem Messenger heraus geschehen: Schlimmstenfalls werden die, egal was du eingestellt hast, mit dem IE geöffnet, unabhängig davon, was du eingestellt hast. Vielleicht geht es aber auch um die geplanten VoIP-Funktionalitäten, siehe bei Heise. Abgesehen davon glaube ich nicht, daß sich die beiden Programme ausschliessen, da Microsoft vermutlich nicht so leichtfertig neuen Ärger mit der Europäischen Monopolkommission (wie heisst die doch gleich genau) riskieren will. Grüssle, --Gnu1742 18:47, 25. Mär 2006 (CET)
ich hatte den msn heruntergeladen und wollte ihn installieren, da kam die meldung, dass ie 6.0 nicht installiert sei. dann musste ich umständlich den ie auf 6.0 updaten und auf den router abstimmen. msn geht nun tatäschlich nur unter ie ins netz. --ee auf ein wort... 18:39, 29. Mär 2006 (CEST)
Noch mal eine kurze Nachfrage zu '...geht..nur unter ie ins netz': Heisst das, daß alle Webseiten mit dem IE angezeigt werden? Wenn ja, so hat der MSN den IE wieder zu deinem StandardBrowser erklärt. In dem Fall kannst du den Firefox folgendermaßen wieder zum Standard erklären: In den Einstellungen gibt es irgendwo (beim 1.5 unter 'Allgemein') einen Haken 'Beim Starten überprüfen, ob Firefox der Standardbrowser ist'. Direkt daneben ist eine Schaltfläche 'Jetzt überprüfen'. Die kannst du mal klicken, es popt ein Fenster mit dem Status auf und der Frage, ob Firefox zum Standard werden soll. Ich hoffe, das hast du gemeint!?! Beste Grüsse, --Gnu1742 18:46, 29. Mär 2006 (CEST)
nein, die antwort von mir war korrekt. msn geht über ie ins netz und firefox ist nach wie vor standardbrowser. bei msn im web hieß es in etwa auch, das es halt ie braucht, dieses aber nicht unbedingt standarsbrowser sein muss. --ee auf ein wort... 02:49, 1. Apr 2006 (CEST)

Räucherpflanzen

Hallo, in einem Artikel über Thymian erfuhr ich, dass dieses Gemüse/ Kraut eine Räucherpflanze ist. Meine Frage dazu: Was ist eine Räucherpflanze? Welche Zwecke erfüllt sie, ausser das die Dämpfe des verbrannten Thymians berauschen können und auch Erleichterung bei Erkältungskrankheiten schaffen...Kann es sein, dass dieser Rauch auch verwendet wurde bei der Haltbarkeitmachung von Lebensmitteln ( gerauchte Schinken zum Beispiel ) und deswegen als Räucherpflanze benannt wurde? Ich würde mich freuen, bald Antwort darüber zu erfahren. Danke auch für eure interessanten Berichte !!!

Großbuchstaben in Liedtiteln

Guten Tag! Ich frage mich nach welchen Regeln Wörter in den Titeln von Liedern mit Großbuchstaben geschrieben werden. Ist z. B. "Let it Be" oder "Let It be" richtig? Gibt es da eine Konvention, oder macht da jeder was er/sie will? -- 195.93.60.101 20:28, 25. Mär 2006 (CET) Danke! Peter

Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Schreibweise englischer Titel, also hier "Let It Be", "let" und "be" sind Verben, "it" ist ein Pronomen. -- Martin Vogel 20:31, 25. Mär 2006 (CET)
Auch Pronomina werden großgeschrieben: Es sollte "Let It Be" heißen. --Sinatra 20:35, 26. Mär 2006 (CEST)
Wie ich's gesagt habe. -- Martin Vogel 20:38, 26. Mär 2006 (CEST)
Ich habe dazu auch schon recherchiert. Es gibt mehrere, leicht unterschiedliche Konventionen. --84.73.153.126 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
Danke für die Hinweise! Ist People are People im Artikel Sommerhit dann nicht falsch? -- 195.93.60.101 20:47, 25. Mär 2006 (CET)
In der Kategorie:Nummer-Eins-Hits z.B. ist vieles falsch. -- Martin Vogel 21:07, 25. Mär 2006 (CET)
Hier gibt es auch eine Anleitung zur englischen Groß- und Kleinschreibung in Titeln. Laut diesen Regeln werden Präpositionen mit mehr als drei Buchstaben prinzipiell groß geschrieben, was sich nicht mit Wikipedia:Namenskonventionen#Schreibweise englischer Titel deckt. Gibt es eine offizielle Regel für Präpositionen wie from, into, onto und with?--MKI 12:16, 27. Mär 2006 (CEST)
Beim Lesen der heutigen Süddeutschen ist mir eine weitere Unsicherheit aufgefallen:
Wenn das Wort to zum Bilden eines Infinitivs benutzt wird, so soll es laut der von mir verlinkten Seite klein geschrieben werden. Wenn ich mich nicht irre, ist das Wort to in dieser Funktion eine Konjunktion, d.h. auch den Wikipedia-Regeln zufolge wäre Kleinschreibung angesagt. Die New York Times macht es aber anders: Der Montagsausgabe der Süddeutschen Zeitung werden seit einiger Zeit ausgewählte Artikel der New York Times beigefügt, und gleich der erste Artikel hat heute den Titel Rumor and Fatigue Hinder the Battle To Eradicate Polio.--MKI 12:45, 27. Mär 2006 (CEST)
Wenn man jedes Wort groß schreibt, kann man nichts falsch machen. Erfahrung – Ichs Meinung. 14:13, 27. Mär 2006 (CEST)
Wenn man alles groß schreibt, ist es bereits falsch. Die Konventionen im Englischen sind leider komplizierter.--MKI 14:29, 27. Mär 2006 (CEST)

Marokko

Stimmt es,dass Spanisch in Marokko gesprochen wird?Und wenn ja von wie vielen?Über Links wäre ich auch sehr dankbar.

Marokko. Infos findest du im Absatz Sprache und ganz oben (Enklaven).--Thomas S.Postkastl 23:17, 25. Mär 2006 (CET)

Deklination von Zeitschriften etc. mit Artikel im Titel

sms kostenlos

Hallo!

Folgendes Szenario: Ich will etwas aus dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" zitieren. Heißt es jetzt, die deutsche Grammatik befolgend, "... lt. 'dem Spiegel'", "... laut dem 'der Spiegel", ist nur "laut dem Nachrichtenmaganzin "der Spiegel" erlaubt, oder was anderes? Gilt natürlich sinngemäß für alles andere, das einen Artikel im Nemen hat.

Freue mich schon auf Antworten. --SPS ♪♫♪ 23:33, 25. Mär 2006 (CET)

Hab ich mich auch schon gefragt. Ich finde es am saubersten, wenn einfach dekliniert wird. --84.73.153.126 23:39, 25. Mär 2006 (CET)
Man lässt dann üblicherweise den Artikel im Titel weg, also „laut dem Spiegel“ oder besser „laut Spiegel“. Möglich, aber unschön wäre „laut Der Spiegel“, falsch ist „laut dem Der Spiegel“. Rainer ... 23:59, 25. Mär 2006 (CET)

OK, danke :-) --SPS ♪♫♪ 00:06, 26. Mär 2006 (CET)

Zusatzfrage: des Spiegel oder des Spiegels? --stefan (?!) 00:14, 26. Mär 2006 (CET)

„Des Spiegels“. Rainer ... 14:02, 26. Mär 2006 (CEST)

Aber: Hans Magnus Enzensberger: Die Sprache des Spiegel. Die meisten lösen das Problem durch Auszeichnung des "Spiegel" oder des SPIEGEL. --stefan (?!) 14:16, 26. Mär 2006 (CEST)
Diese Frage stellte sich mir vor kurzem beim Artikel Königsberger Schloss: Benutzer:Hoheit hatte in den Links den Titel Artikel des Spiegel [...] in Artikel des Spiegels [...] umbenannt, und ich habe die Änderung darauf zurückgesetzt. Meinem Sprachgefühl nach muss es hier des Spiegel heißen, und diese Version wird auch vom Spiegel-Verlag benutzt (Die Kunst des Spiegel, ...). Eine Google-Suche nach "des Spiegel" liefert mehr Ergebnisse als nach "des Spiegels", obwohl alle Verwendungen des Genitivs des regulären deutschen Worts Spiegel in den Ergebnissen der zweiten Suche auftauchen sollten. Vielleicht wäre die Formulierung Artikel des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" die sauberste Lösung, denn dann tritt das Problem gar nicht auf.--MKI 12:02, 27. Mär 2006 (CEST)

Seit der Auskunft ist die Benutzung der Kategorie ja eigentlich obsolet geworden, zumal sie schon zuvor nicht groß benutzt wurde. Was haltet ihr davon, nach und nach die Fragen dazu hier in der Auskunft zu klären und die Kategorie dann zu löschen? --Flominator 10:23, 26. Mär 2006 (CEST)

Klären ist immer gut, ich vermute aber, dass viele Fragen nicht in angemessener Zeit geklärt werden können (und neue Fragen, bei denen das so ist), so dass eine systematische Erfassung dieser Problemfälle notwendig ist. Und dafür ist die Kategorie sehr gut geeignet. --Svencb 21:49, 26. Mär 2006 (CEST)

Schriftzug Coronet Commander

Ich bin seit einiger Zeit Commanderfahrer, mir fehlen allerdings die Originalschriftzüge aus verchromten Messing für den Rumpf. Hat irgend jemand eine Idee wo ich so etwas herbekomme ?

Die Höhere Mathematik der Puls-Messung

Krankenschwestern bekommen beigebracht, den Puls folgendermaßen zu bestimmen: Eine festgelegte Zeit (meist 15 Sekunden) werden die Pulsschläge gezählt. Der erste Schlag bekommt die Nummer 0. (Oder wird wahlweise ausgelassen, was auf dasselbe herauskommt.)

Das ist mir ein Rätsel.

Angenommen, ein Mensch hat einen komplett gleichmäßigen Puls von 12 Schlägen pro Minute (ein realistischerer Puls würde andere Zahlen ergeben, aber das Problem bliebe dasselbe):

  o   o   o   o   o   o   o   o   o   o   o   o     Herzschläge
|           |           |           |           |   15-Sekunden-Intervalle
(4 mal 15 Sekunden mit jeweils drei Schlägen, also eine Minute mit 12 Schlägen)

Nach Krankenschwester-Methode messe ich 15 Sekunden lang. Ich bekomme drei Schläge, davon lasse ich den ersten unter den Tisch fallen, also zwei Schläge. Mal 4 ergibt die Schläge pro Minute, macht 8. Was offensichtlich falsch ist. Interessanterweise wird bei Menschen mit niedrigem Puls (wie mein Beispiel ;o) ) länger gemessen. Misst man mit derselben Methode eine Minute lang, bekommt man 12 - 1 = 11 Schläge pro Minute. Das Ergebnis unterscheidet sich also, je nachdem, wie lang man misst. Und das bei einem völlig gleichmäßigen Puls...!

Wenn man den ersten Schlag nicht weglässt, bekommt man 3 Schläge in 15 Sekunden, mal vier macht 12. Misst man eine Minute lang, kommt man auf 12 Schläge. Passt.

Die vorgestellte Zählweise wird anscheinend seit Jahrzehnten gelehrt. Ich kann mir schwer vorstellen, dass sie falsch ist. Sie scheint aber ziemlich offensichtlich falsch zu sein. Wer kann das Rätsel auflösen?

Den ersten zählt man mit null, und ab diesem Moment beobachtet man den Sekundenzeiger. Nach 15 Sekunden kommt dann in deinem Beispiel der vierte mit der Nummer drei, und es stimmt. -- Martin Vogel 18:30, 26. Mär 2006 (CEST)
(bearb.konfl.) Ich versuch mal, das vielleicht noch ein klein wenig zu verdeutlichen. Ich schätze mal, die Puls-Messung (die 15 Sekunden) beginnt erst mit dem ersten Herzschlag. Damit man mit den Intervallen gut hinkommt, wird dieser als "0." Schlag angenommen.
(o)  o  o  o|  o  o  o|  o  o  o|   o   o   o
(0)  1  2  3|  4  5  6|  7  8  9|  10  11  12
Der erste festgestellte Schlag ist meiner Meinung nach also nur ein Signal für den Beginn der Pulsmessung. --CyRoXX (?) 18:37, 26. Mär 2006 (CEST)

So wird ein Schuh draus! Wird's also doch nichts mit dem Medizin-Nobelpreis... Ich bedanke mich und geh jetzt meine Freundin versohlen. ;o) Das hätte sie ja ruhig mal dazusagen können... --Eike 18:47, 26. Mär 2006 (CEST)

Aber reg dich nich zu sehr auf, dass sie's dir nich gesagt hat, sonst bekommst du einen überhöhten Puls ;-) --CyRoXX (?) 19:04, 26. Mär 2006 (CEST)

Die Freundin wollte nicht verhauen werden, ich hab stattdessen nochmal nachgedacht...

Die Messmethode hat auch in der Form einen systematischen Fehler (nach unten). Nehmen wir an, mein Patient bekommt Herzrasen und hat jetzt 14 Schläge pro Minute.

o  o  o  o  o  o  o  o  o  o  o  o  o  o    Herzschläge
|         |         |         |         |   15-Sekunden-Intervalle

Die Krankenschwester misst 3, multipliziert mit vier und kommt auf 12. Misst sie eine Minute lang, kommst sie auf 13. Durchschnittlich fällt ein halber Herzschlag im gemessenen Intervall heraus (nämlich am Ende).

--Eike 19:49, 26. Mär 2006 (CEST)

das könnte was damit zu tun haben, dass man beim 15-sekunden-verfahren zwangsläufig nur ergebnisse kriegt, die durch 4 teilbar sind. und da es ein praxisverfahren ist, bei dem es im normalfall ziem.ich egal ist, ob es nun 62 oder 64 schläge sind, sondern eher die frage ist, ob es 60, 80 oder 120 sind, dürfte das ein verzeihlicher messfehler sein, wenn da zwei oder drei fehlen. -- southpark Köm ?!? 20:01, 26. Mär 2006 (CEST)
Es liegt nicht nur an den 15 Sekunden, auch bei einer Minute Messung fehlt ja durchschnittlich ein halber Schlag. Andererseits hätte man bei der Eike-Methode zwar durchschnittlich ein genaueres Ergebnis, aber auch eine größere Fehlerbandbreite (+/- 1). Und schließlich hast du natürlich Recht: Auf einen halben Schlag kommt's beim Puls nicht an. Ich geb ja schon Ruhe. :o) --Eike 21:06, 26. Mär 2006 (CEST)

Bilderfrage für die Globetrotter

Was ist das?

Hat irgendjemand den Hauch einer Ahnung, was ungefähr dieses ehemals verwaiste Bild darstellen könnte, wo es aufgenommen wurde und wo man es reinpacken könnte? Danke im Voraus, --Flominator 19:06, 26. Mär 2006 (CEST)

Also Bild:IMG0003.jpg und Bild:IMG0005.jpg stammen vom selben Benutzer und zeigen Bauwerke in Huế. Bild:IMG0001.jpg sollte also auch von dort bzw. aus dieser Umgebung stammen. --CyRoXX (?) 19:23, 26. Mär 2006 (CEST)
In der vietnamesischen Version von Huế das dritte Bild könnte das gleiche Gebäude von der anderen Seite sein. Rainer ... 21:03, 26. Mär 2006 (CEST)
Danke! Da waren es wieder vier Bilder mehr auf den Commons. --Flominator 20:28, 27. Mär 2006 (CEST)

entgeltfortzahlungs gesetz

Hallo habe ein Problem zu unterscheiden wann das Entgeltfortzahlungsgesetz §3 und §4 greift. Oder wann das SGB Abschnitt 5 §47 zum tragen kommt. Geht um verschiedene Aufgabenstellungen zum Fach Rechtsbewusstes Handeln. Hab nur die Vermutung das bis sechs Wochen Krankenschein das Entgeltfortzahlungsgesetz zum tragen kommt und bei längerem die gesetzliche Krankenversicherung greift. Weis jemand genaueres dann freu ich mich riesig,.

Terrassenholzboden

Verschoben von WP:FZW. --Raymond 11:04, 27. Mär 2006 (CEST)

Wer kann mir eine Bauanleitung geben für die Verlegung eines Holzbodens (z. B. in Bankirai) auf Naturboden. Wie muss der Untergrund vorbereitet werden? Wie ist der Aufbau der Unterkonstruktion?

ein Fußbodenleger?
Versuch mal Dein Glück bei wer-weiss-was.de, die sind eher auf solche Art How-To-Fragen ausgerichet. Zuerst bitte das Archiv durchsuchen ,wenn Du dort nichts findest, eine Anfrage ins passende Brett. Andreas König 18:27, 27. Mär 2006 (CEST)

Generell gilt das alte aber wahre Sprichwort: Holz das keine Wurzeln hat, hat im Boden nichts zu suchen. Auch Edelhölzer und Tropenhölzer leiden auf Dauer darunter wenn sie in der gelegentlich feuchten Erde liegen. Deswegen ist das wichtigste worauf bei einem Holzterassenbau zu achten ist die Unterlüftung, sprich der ausreichende Abstand zum Erdreich. Wenn die Möglichkeit besteht und der ausreichende Platz ( in der Höhe ) vorhanden ist, sollte die Unterkonstruktion auf kleine Betonfundamente ( gibts in jedem Baumarkt fertig incl. Balkenschuhen ) gestellt werden die man in den Boden eingräbt bis die Unterseite der Balkenschuhe nur noch wenige Zentimeter herausguckt. Viele sind der Meinung, wenn die unteren Balken ( auf denen die Terassenbohlen aufliegen ) in Kies gelegt werden kann das Wasser ablaufen und so stünde das Holz nicht in der Feuchtigkeit. Gute Idee aber leider nur in den ersten Wochen oder Monaten zutreffend, da sich im Laufe der Zeit durch Laub etc. wieder eine Schicht auf und in dem Kies bildet die die Feuchtigkeit hält. Generell sollte man auch an die Rutschigkeit von Holzterassen denken und das sie eben mit der Zeit grün werden. ( Auch Tropenholz/Edelholz ) Als letzten Tip: Wenn in der Nähe ein Holzfachmarkt ist ( nicht so einer wo man von der Klobrille bis zum Carport alles bekommt, sondern einer wo noch Holzfachmänner wie z.B. Zimmerleute beschäftigt werden, sind die bestimmt auch für den einen oder anderen Rat gut. S

Siobhan

Wo kann ich erfahren, wie dieser Vorname ausgesprochen wird? Grüße Thorbjoern Смерть вандалам! 11:05, 27. Mär 2006 (CEST)

Ich tu mal besonders schlau (;-)): Entweder den Siobhan fragen, oder so, wie du denkst (auf gut Glück), oder Si-ob-hahn, also nach Buchstaben (nur Mut für die letzte Variante; ein Thiemo wird von mir auch immer T-hh-ie-e-mo genannt) – Ichs Meinung. 14:09, 27. Mär 2006 (CEST)

Es ist ein weiblicher Vorname... Thorbjoern Смерть вандалам!
Von mir aus auch die Siobhan (oder Siobhenne? Mei, war der schlecht …) fragen – Ichs Meinung. 14:40, 27. Mär 2006 (CEST)
Uijuijui, das kostet eigentlich einen Euro in die Wortspielkasse. Aber einen Aussprachetipp hätte ich trotzdem ganz gern; der Name stammt aus dem Gälischen, soweit ich weiß, und dort hilft einem das Schriftbild ja nicht besonders weit. Thorbjoern Смерть вандалам! 14:56, 27. Mär 2006 (CEST)
Ganz grob spricht man das "schiwan" aus. Ich setz das absichtlich nicht in IPA, da ich mich in diesem Fall nur blamieren könnte. Das i wird lang ausgesprochen. Das w ähnelt am ehesten dem englische Anlaut von "one" (eins). Das a geht schon in Richtung Schwa. Aber wie gesagt: Das ist nur eine grobe Näherung. --Zinnmann d 17:40, 27. Mär 2006 (CEST)
Eine Google-Suche ergibt ähnliche Aussprachen: "shove-on", "shuvoon", "chivon", s.a. hier --Fb78 19:06, 27. Mär 2006 (CEST)

Illegales Glücksspiel

Nachdem ich frisch erfuhr, dass das Watten in Bayern nicht als illegales Glücksspiel zählt, frage ich mich, wie der Status des Schafkopfens ist? Neulich in einer Spielrunde (in der Schule – eine Freistunde) ging die Frage um. Antworten: »Ach isses des?«, »I glaab scho, oda?« und ähnliche Unsicherheiten. Kann mir jemand weiterhelfen? Danke im Voraus – Ichs Meinung. 14:38, 27. Mär 2006 (CEST)

Schafkopf ist mE wie viele Kartenspiele kein Glücksspiel, da bei diesen die Entscheidung über Gewinn und Verlust nach den Spielregeln nicht maßgeblich durch Fähigkeiten und Kenntnisse und vom Grade der Aufmerksamkeit des Spielers bestimmt wird, sondern allein oder hauptsächlich vom Zufall, nämlich vom Wirken unberechenbarer, dem Einfluss der Beteiligten entzogener Ursachen. Thorbjoern Смерть вандалам! 15:02, 27. Mär 2006 (CEST)
Schafkopfen ist mit Sicherheit nicht illegal.--MKI 16:46, 27. Mär 2006 (CEST)
Wenns mal für illegal erklärt würde, gäbs einen Volksaufstand, gegen den der Trubel um das Kruzifix-Urteil ein laues Lüftchen war... --Gnu1742 17:20, 27. Mär 2006 (CEST)
Die Frage ist bei solchen Spielen, die durchaus nicht illegal sind, ob sie um Geld gespielt werden dürfen. Die Bayern spielen ja, wenn es hoch her geht, lieber um ein gegrilltes Ferkel :-).--Regiomontanus 11:52, 28. Mär 2006 (CEST)

zu hoher Ping für Internetspiele

Ich habe einen 1und1 2000er ADSL Anschluss und die ganz neue Fritzbox von 1und1.

Das Problem ist folgendes:

Ich spiele das Onlinespiel Battlefield2 im Internet, doch sobald noch jemand von meiner Famile ins Internet geht ( meist zu ebay oder online chat), springt mein Ping in die Höhe so dass Spielen unmöglich wird weil alles ruckelt.

Habe dann Fastpath bei 1 und 1 beantragt und warte jetzt darauf dass es aktiviert wird. Anfangs wenn ich alleine spiele habe ich so nen ping von 55 - 60, sobald ein zweiter online geht springts auf 800 - 1000 !!!!

Das ist doch net normal oder?

Meine Frage an euch:

Kann ich Abhilfe schaffen durch einen besseren Router z.B von D-link?? oder liegt das wirklich am Internetanbieter? Bitte nur Antworten die was taugen, weil wenn ich losspring und mir nen D-Link Router für viel geld kauf und des tut net, lauf ich Amok. Vielen Dank im voraus für eure Bemühungen.

mfg ~JH~_Assasine

Ein anderer Router dürfte mMn wenig bringen, solange du nicht bestimmten Ports Priorität, also Vorrang vor anderen verschaffen kannst. Dort liegt nämlich dein eigentliches Problem: Die HTTP- und anderen Anfragen (die deiner Familie) werden genauso oder bevorzugt gegenüber Anfragen (auf zum Teil exotischen Ports) des Onlinespiels behandelt. --CyRoXX (?) 16:59, 27. Mär 2006 (CEST)
Dabei dürften vor Allem andere Live-Anwendungen, die ebenfalls konstante Serververbindungen aufbauen, (also der angesprochene Chat eher als das reine http-surfen auf e-bay) ausschlaggebend sein.--Taxman 議論 17:14, 27. Mär 2006 (CEST)

pdf auf palm

Hallo, möchte auf meinem Palm gerne pdf-dateien lesen und habe dafür den kostenlosen AdobeReader für Palm ausprobiert. Diese sch*§$%%$&-Programm schafft es (auch nach mehrmaligem Versuch) jedesmal die Hotsync-Funktion meines Palm lahmzulegen - Fehlermeldung: ...eine Datei gibt keine Rückmeldung... Gibt es irgendwelche kostenlosen Alternativen um pdf auf meinem Palm lesen zu können? Äh Kostenlos - nicht illegal. Danke schön für Euere Hilfe. Chees

So was ähnliches hatte ich mit meinem Palm auch schon, ich glaube aber nicht, dass es am AdobeReader für Palm liegt. Zur Lösung hatte ich nur das komplette Installationsprogramm zurückgefahren und neu installiert, und es hat seit dem funktioniert. Also alles vom Computer deinstallieren, neu installieren - gleich mit AdobeReader - und dann per HotSync auf den Palm. Dann müsste bei Dir auch der AdobeReader funktionieren. Eine andere Software für pdf-Dateien ist mir nicht geläufig. -- Doc Taxon Discussion @ 21:59, 27. Mär 2006 (CEST)

Danke für die Antwort. Ich bin sogar soweit gegangen meinen PC mit Systemwiederherstellung auf einen früheren Wiederherstellungspunkt zurückzusetzen - dann wieder AdobeReader installieren - und wieder das selbe Problem. Kann ich die pdf-datei eigentlich irgendwie in Word umwandeln, Documents to go hätte ich. Chees

Christina Stürmer

In ihrem Lied Mama singt sie ana Ahabak. Was heißt das? Danke.--194.76.232.148 07:57, 28. Mär 2006 (CEST)

Die Website der Sängerin weiß es: MAMA ANA AHABAK - arab.: Mama, ich liebe dich Thorbjoern Смерть вандалам! 08:37, 28. Mär 2006 (CEST)
Aha, ich danke dir.--194.76.232.147 08:40, 28. Mär 2006 (CEST)
Stand auch in ihrem Artikel, wo auch die Aussage des Liedes beschrieben wird! --Flominator 19:49, 28. Mär 2006 (CEST)
Ups, das hatte ich überlesen.--194.76.232.147 07:50, 29. Mär 2006 (CEST)

Wasserkräuseln

Hallo,

oft sehe ich, wenn ich aus Wasser blicke, dass sich auf dem Wasser kleine Wellen kräuseln bilden. Doch sind oft zwischen den Kräuseln glatte Flächen wo man keine Bewegung erkennt. Sind das Strömungen die die Wellen sozusagen nicht zulassen weil das Wasser dort in Bewegung bleibt? Oder hat es was mit dem Wind zu tun?


Vielen Dank für die Bearbeitung.


Hannes Stanke

Das Kräuseln, das wir auf Teichen und Seen erkennen, ist meist ein Produkt des Windes, selten von Strömungen, so lange das Wasser nicht fließt. Dazu kommen Störungen, wenn Blätter oder Steine in den Teich fallen, besonders aber die Tropfen bei Regen. Aber auch bei Regen zeigt sich das Phänomen, dass es zwischen den gekräuselten Zonen ganz stille Stellen gibt, wie du sie beschreibst. Während meines Studiums der Süßwasserkunde konnte ich aber auch keine Lösungen für das Problem in den wissenschaftlichen Arbeiten finden. Möglicherweise hat es etwas mit der Auslöschung von Wellen bei ihrer Überlagerung zu tun. Aber Näheres ist mir auch nicht bekannt, da solche Strömungs- und Wellenphänomene schwierig zu berechnen sind. Schon die Springbrunnen in Sanssouci funktionierten nach ihrem Bau nicht gleich, weil sich die Physiker bei den Strömungen innerhalb der Leitungen ordentlich verrechnet hatten. mfg--Regiomontanus 11:43, 28. Mär 2006 (CEST)
Segler nutzen die kleinen Kräuselungen übrigens, um Windböen zu erkennen. Die kleinen Kräuselungen entstehen IMHO durch Wind und sind auch dann zu sehen, wenn z.B. im Meer noch größere Wellen vorhanden sind. Es bilden sich bei Böen dann Kräuslungen auf den Wellen. --Matt314 12:12, 28. Mär 2006 (CEST)
Ich gehe mal davon aus, daß es sich dabei um Interferenzen handelt: Ein laues Lüftchen regt die Wasseroberfläche an diversen Stellen leicht an. Von diesen Stellen laufen dann kleine Wellen, die auf ihrem Weg auf andere Wellen treffen und sich dann entweder überlagern (Kräuselwellen) oder auslöschen (stille Zonen) --Gnu1742 12:20, 28. Mär 2006 (CEST)

Kanalisationsdeckel / "Dolle"

Hallo zusammen, in der Schweiz bezeichnet man die Deckel auf der Strasse, die die Kanalisation zudecken, als "Dolle" ("Tolle"), was ist die korrekte Bezeichnung, die in Deutschland/Österreich verwendet wird? Danke & Gruss, --Thierry Pool 12:29, 28. Mär 2006 (CEST)

Kanaldeckel bzw. Schachtdeckel --Gnu1742 12:31, 28. Mär 2006 (CEST)
Ich glaube, das schreibt man Dole, nicht zu verwechseln mit der Dohle. Gruss --84.73.155.174 20:22, 28. Mär 2006 (CEST)

Deutsche Hockey-Meister (Feld/Halle)

Suche eine Auflistung der deutschen Hockeymeister Damen u.Herren.

Such mal hier. Thorbjoern Смерть вандалам! 14:49, 28. Mär 2006 (CEST)

Franz Schubert, Filmmusik Wohin und zurück

Aus welchem Werk Schuberts stammat das immer wiederkehrende Motiv in Axel Cortis "Wohin und zurück"195.3.113.171 13:20, 28. Mär 2006 (CEST)

Ich habe die Musik zu diesem Film momentan nicht im Kopf, aber hier sthet: The score, in sostenato, is the haunting largo of the Schubert quintet. AFAIK hat Schubert nur ein Quintett für Streicher (C-Dur, op. 163, 2 Violinen, Viola, 2 Cello) und ein Klavierquintett (A-Dur, op 114 für Klavier, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, "Forellenquintett") geschrieben, daher kann vielleicht aus dem Vorhandensein/Fehlen von Klavier auf das Stück schließen. --TheRunnerUp 15:45, 29. Mär 2006 (CEST)

Filmmusik II: Prokofjew/Allen

Vielleicht weiß ja auch jemand, mit welchem Werk Prokofjews die Schlachtszenen in Woody Allens Die letzte Nacht des Boris Gruschenko (Love And Death) unterlegt sind... Thorbjoern Смерть вандалам! 14:23, 28. Mär 2006 (CEST)

Ich kenne den Film nicht, aber schau mal hier, vielleicht kannst du es zuordnen: imdb Grüssle, --Gnu1742 15:18, 28. Mär 2006 (CEST)


Wachstum nach dem Tode?

Kann man wirklich ein Wachstum der Haare und Fingernägel bei Verstorbenen feststellen - oder gehört dies in den Bereich der Märchen?

Ja, dieses Wachstum gibt es, es wird immer wieder darüber berichtet. Um wieviele mm es sich handelt, kann ich nicht sagen. In manchen Fällen hat das auch zu dem Gerücht geführt, dass die Toten noch weiterleben.--Regiomontanus 15:00, 28. Mär 2006 (CEST)
So weit ich weiß, findet nicht wirklich ein Wachstum statt. Wenn der Tod erst eingetreten ist, kommt der gesamte Organismus zum Stillstand. Wenn die Leiche dann allerdings Feuchtigkeit verliert und sich das Fleisch und die Haut zusammenziehen, bleiben die bereits gewachsenen Fingernägel, z.B., natürlich erhalten. Diese können sich nicht zusammenziehen und erscheinen daher länger. Wirklich solide nachrecherchiert hab ich das allerdings nicht. (Ich war so frei und hab die beiden Punkte zusammengeführt sowie die Mail-Adresse per Standardprotokoll entfernt.)--Dr. Zarkov 15:38, 28. Mär 2006 (CEST)
(Nach Bearbeitungskonflikt, @Regio) Das halt ich jetzt aber für ein Gerücht. Im Haarfollikel befindet sich die Haarpapille, in der ein Kapillarnetz liegt. Dieses, bzw. das Blut das es heranbringt wird von der Haarwurzel benötigt um das Haar aufzubauen. Ist man tot, fliesst kein Blut mehr, also wachsen die Haare auch nicht weiter. Der Eindruck das Haar wächst liegt eher daran das die Haut eintrocknet, und somit quasi mehr vom Haar sichtbar wird. Lennert B blablubb 15:57, 28. Mär 2006 (CEST)
Siehe auch Haare und Fingernägel wachsen nach dem Tod weiter aus der ZEIT-Serie Stimmt's?Jondor 16:45, 28. Mär 2006 (CEST)
So wie es im Zeit-Artikel steht stimmts ;) Ich empfehle auch die anderen Artikel mal zu lesen. Echt witzig, was es für Legenden gibt... --StYxXx 17:31, 28. Mär 2006 (CEST)

Bearbeitungskonflikt. Sobald die Zellen abgestorben sind gibt es keinen Stoffwechsel mehr und somit auch kein Wachstum. Das "scheinbare" Wachsen ist eine Folge des einsetzenden Verwesungsprozesses, die Haut verliert Flüssigkeit und zieht sich zurück, als Folge davon treten Nägel und Haare stärker heraus, da die faulende Unterhaut die Nagelmatrix und die Haarfollikel herausdrückt. Wenn Du näheres wissen möchtest, frag einen unserer Mediziner oder geh hierher (aber nur etwas für sehr starke Nerven und Mägen...) Mit freundlichem Gruß --Cascari 17:32, 28. Mär 2006 (CEST)

Schmidts Katze

Woher kommt die Redensart mit Schmidts Katze? ~~Jakob~~

Ob das so überzeugend ist...--Berlin-Jurist 14:54, 28. Mär 2006 (CEST)
Bezweifle ich doch stark: die Katze, die da wegrennt, ist mit Sicherheit nicht die des Schmieds - die hat sich längst an den Krach gewöhnt und wärmt sich in aller Seelenruhe am heißen Feuer ;-) -- srb  15:17, 28. Mär 2006 (CEST)

Die Gleiche Erklärung wie auf dieser Seite habe ich so auch schon einmal gelesen / gehört. Ich meine in eine dieser Fragesendungen "Genial Daneben" oder "Galileo". --Schlurcher ??? 20:16, 28. Mär 2006 (CEST)

Auch nicht verlässlicher. --Sarazyn ▒☼▒ 13:10, 29. Mär 2006 (CEST)

wie schreibt man des Rhythmuses oder Rhythmusses?

des Rhythmus... --Gnu1742 15:14, 28. Mär 2006 (CEST) verschoben nach Wikipedia:Auskunft, dort gehört die Frage hin. --Saibo (Δ) 15:46, 28. Mär 2006 (CEST)