Wikipedia:Förderung/Arbeitstreffen Provenienzforschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
  Dieses geförderte Projekt befindet sich derzeit in konkreter Vorbereitung oder Umsetzung.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

David Teniers: Erzherzog Leopold Wilhelm in seiner Galerie in Brüssel, um 1653, Sammlung Louis Rothschild, Wien, 1938 beschlagnahmt, 1999 restituiert
Lovis Corinth: Die Lesende, 1911, aus der Sammlung Emil Kaim 1940 beschlagnahmt, 2022 nach Einigung mit den Erben versteigert.

Im Rahmen einer online-Veranstaltung und Paneldiskussion der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia und des Arbeitskreises Provenienzforschung zum Thema Provenienzforschung, Lücken in der Provenienz und den Möglichkeiten, die Wikidata in diesem Zusammenhang eröffnet, wurde der Wunsch und Bedarf signalisiert, dass es zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen Kunstwissenschaftlern und Aktiven der Arbeitsgruppe und Freiwilligen kommen sollte. Provenienzforschung hat vor allem durch die notwendigen Aufarbeitungen von Raubkunst, Beutekunst, politisch bedingter Beschlagnahme bsp. durch die Nationalsozialisten und auch in der DDR in den letzten Jahren mit der Restitution von Raubkunst sowie anderer Formen der Restitution massiv an Bedeutung gewonnen, die personellen und finanziellen Ressourcen für diese Arbeit an Museen und in der Wissenschaft sind allerdings sehr begrenzt und der Aufwand sowie die schiere Menge an Kunstwerken und damit verbundenen Daten ist enorm. Es wurden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, wie Wikipedia und vor allem Wikidata als Tools für die Erfassung, Aufarbeitung und Darstellung von Provenienzen von Kunstwerken genutzt und in die aktive Provenienzforschung eingebunden werden können. Auch das Potenzial von Freiwilligen zur Unterstützung (Citizen Science) und das Potenzial durch öffentliche und freie Datenbestände (Open Data) wurde diskutiert.

Um die Diskussion zu vertiefen und mögliche Zusammenarbeiten zu eruieren und zu starten, wurde ein Treffen zwischen Kunstwissenschaftler*innen, Provenienzforschenden und in den entsprechenden Themenbereichen der Wikipedia, Wikimedia Commons und Wikidata aktiven Freiwilligen vorgeschlagen und beschlossen. Auf diesem Treffen sollen sowohl grundsätzliche Fragen zu den Möglichkeiten der Wikimedia-Projekte und die Optionen der Zusammenarbeit ausgelotet als auch praktische Probleme, die bei der Nutzung von Wikidata im Verwalten von Provenienzdatan bereits aufgetaucht sind, sowie Bedarfe der Wissenschaftler und Freiwilligen in diesem Bereich diskutiert und Lösungen gesucht werden.

Geplant ist ein Treffen am Wochenende vom 12. bis 14. Januar 2024 in Berlin. Das Programm umfasst:

  • eine öffentliche Abendveranstaltung mit wissenschaftlichem Impulsvortrag als Auftakt an der Technischen Universität Berlin, welche die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen wird.
  • ein Arbeitstreffen zum Einsatz von Wikipedia und Wikidata/Wikibase in der Provenienzforschung sowie Problemen und Herausforderungen bei der Darstellung von Provenienzdaten in Wikidata in den Räumlichkeiten von Wikimedia Deutschland in Berlin,
  • einen Wikipedia/Wikidata-Workshop im WikiBär für Interessierte

Um zusätzliche Expertise vor allem im Umgang mit Wikidata und entsprechenden Tools einzubinden, ist geplant, auch spezifische Experten einzuladen. Angedacht sind dabei u.a. Magnus Manske (UK), Multichill (NL), Jane023 (NL). Zudem soll das Treffen auch von Expert*innen von Wikimedia Deutschland profitieren, u.a. durch die Einbindung von Holger Plickert sowie Lucy Patterson.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Orga: Achim Raschka, Wuselig, Julius1990, Pippich, Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia
WMDE: Holger Plickert, Christoph Jackel, Lucy Patterson
Wer: Wikip/medianer*innen und Kunstwissenschaftler*innen aus der Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia, Forschende im Bereich Provenienzforschung, weitere Interessierte aus den Wikimedia-Projekten
Wann: 12. bis 14. Januar 2024
Wo: Berlin

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
Projektseite: Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Provenance loves Wiki
Ergebnisse: Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Provenance loves Wiki/Documentation

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Unterstützung bei Verhandlung und Vertragsabschluss mit Tagungszentrum und Hotel
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • gegebenenfalls Leih-Laptops, Beamer, etc.
  • Wird weitere Unterstützung von Wikimedia Deutschland benötigt?
    • Raumnutzung für das Arbeitstreffen in der Geschäftsstelle WMDE und Wikibär

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Teilnahmezahl hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmende Gesamtkosten
Übernachtung mit Frühstück
für max. 60 Teilnehmende je 2 Tage
64 €/Tag 7.680 €
Fahrtkosten
für max. 60 Teilnehmende
130 € 7800 €
Zusammen
für max. 60 Teilnehmende
15.480 €
Räumlichkeiten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Raumtechnik (z. B. Beamer, Leinwand, OHP, Internet) (entfällt) 0 €
Raummiete Fr/Sa/So (entfällt) 0 €
Empfang mit Knabbereien Fr für max. 40 Teilnehmende ca. 25 € x 40 1500 €
Workshop WMDE: Versorgung mit Kaffee, Tee, Wasser, Saft, Kleingebäck, Obst inkl. Mittagessen Sa + So ca. 34 € x 2 Tage x 60 4080 €
Workshop Wikibär: Versorgung mit Kaffee, Tee, Wasser, Saft, Kleingebäck, Obst inkl. Mittagessen So ca. 34 € x 60 2040 €
Abendessen Sa für max. 60 Teilnehmende ca. 30 € x 60 1800 €
ggf. weitere Posten - -
Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
sonstige Technik (z. B. Foto-Equipment) - -
Programmkosten (z. B. Honorare) 0 € 0 €
Summe 24.900 €
Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Sandro (WMDE) (Disk.) 14:51, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]