Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 32

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ich hab die Internetquelle-Vorlage kaputtgemacht

Warum funktioniert die Internetquelle-Vorlage auf https://de.wikipedia.org/wiki/Flugsicherung#Flugsicherungsgeb.C3.BChren_unter_Eurocontrol nicht?

--Keimzelle talk 07:32, 8. Aug. 2017 (CEST)

Du hast die ref zeichen vorher und hinterher vergessen.--Maphry (Diskussion) 08:08, 8. Aug. 2017 (CEST)
Aaaargh! Ich sollte mich stets laaaangsam an neue, wunderbare Technologien wie diese Vorlage gewöhnen...--Keimzelle talk 08:38, 8. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Keimzelle talk 08:38, 8. Aug. 2017 (CEST)

Photowunsch Ausland

Nach 20-minütiger Suche gebe ich auf!

Es gibt Commons-Seiten nach Ländern, wo man Fotowünsche eintragen kann. Ich habe da auch selber schon mal Fotos beigetragen. Aber die sind so gut versteckt, dass ich sie nicht mehr wiederfinde. Ich bitte um Hilfe! Ich benötige ein Foto aus Mailand/Milano. GEEZER … nil nisi bene 11:39, 10. Aug. 2017 (CEST)
meta:WikiShootMe?--Ailura (Diskussion) 11:44, 10. Aug. 2017 (CEST)Verd*, woher weiß das wo ich wohne? Das wissen weder google noch firefox und Standort am handy ist auch abgedreht.
Nein, es war eine Site mit Kontinent und Landesstruktur. Darunter konnte man Städte und Locations eintragen, von denen man ein Bild wünscht. Aber ich habe jetzt versucht auf der Disk. im Friedhofsartikel jemanden zu finden, der für mich aufnimmt. GEEZER … nil nisi bene 12:55, 10. Aug. 2017 (CEST)
@Grey Geezer: Wir haben:
Immer noch nicht das, wohin ich mich mal verlaufen hatte. Aber das dritte Link ist gut. Ich lasse das hier mal eine Woche laufen, und wenn nichts kommt, wende ich mich an die ital. Fotografen. Danke für die Hilfe! GEEZER … nil nisi bene 13:25, 10. Aug. 2017 (CEST)
Meinst du das hier? MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:39, 10. Aug. 2017 (CEST)
Dasissesdasissesdasisses! Thx GEEZER … nil nisi bene 20:29, 10. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER … nil nisi bene 20:29, 10. Aug. 2017 (CEST)

WP:NK, Klammerzusatz

Ich habe hier eine Person an der Angel, die diversen Aufsichtsräten oder Vorständen von Unternehmen angehörte, aber in dem Sinne kein Unternehmer war, als dass er selbst etwas gegründet hätte. Also wäre der Klammerzusatz (Unternehmer) wohl falsch. Das zugrunde liegende Lexikon bezeichnet ihn als „Wirtschaftsführer“... Was wäre hier geeignet? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:19, 8. Aug. 2017 (CEST)

Manager, vgl. Kategorie:Manager. --Verzettelung (Diskussion) 13:36, 8. Aug. 2017 (CEST)
(BK) Mach das doch, s. Hermann Wenzel (Wirtschaftsführer). W-funktionaer gibts auch oefter. hth -- Iwesb (Diskussion) 13:39, 8. Aug. 2017 (CEST)
Wobei "Manager" der normalerweise verwendete Zusatz ist, "Wirtschaftsführer" gibt es gerade ein Mal (und Zusätze sollen ja nicht immer wieder neu erfunden werden), und Wirtschaftsführer ist ja sowieso nichts anderes als Manager. -- Jesi (Diskussion) 14:32, 8. Aug. 2017 (CEST)
Hmmm, „Manager“ klingt für mich nach modernem Neusprech.... Die Person starb damals, also zu der Zeit, als noch alles aus Holz war und so ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:37, 8. Aug. 2017 (CEST)
Bei "historischen" Personen (hier m.E. vllt.: Wirken im 19. Jh. bis grob Mitte d. 20. Jh.) ist sicherlich Wirtschaftsführer schon okay bzw. passend, zudem ja hier quellenbasiert. Drollig bis stilistisch unglücklich finde ich es jedoch, wenn man einen tendenziell eher bzw. zunehmend veralteten Begriff als Klammerlemma wählt, um dann in der einleitenden Begriffsbestimmung doch den modernen Begriff zu verwenden (wie bei Hermann Wenzel (Wirtschaftsführer), wo die Einleitung i-wann nach dem Erstellen des Artikels "modernisiert" wurde [erg.: erst vor vier Monatenn geändert wurde]) . Würde sodann eine gewisse sprachliche Konsistenz begrüßen, auch wenn diese wohl sozusagen eine Geschmackssache sein dürfte. --Verzettelung (Diskussion) 19:15, 8. Aug. 2017 (CEST)

Danke. Dann kaufe ich den Wirtschaftsführer.

@Benutzer:Schnabeltassentier: Ich kommentiere mal die Erle aus und erlaube mir noch einmal den Hinweis aus WP:NK: Dort steht u.a. unter Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze Im Interesse der Übersichtlichkeit sollte das Sortiment der als Klammerzusatz in Frage kommenden Attribute begrenzt sein. Üblicherweise verwenden sachverwandte Artikel einheitlich nur einige wenige Attribute oder nur ein einziges, welches die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert. Wie oben gesagt wird "Wirtschaftsführer" bisher nur ein einziges Mal verwendet (und wird möglicherweise früher oder später auch auf "Manager" verschoben, siehe auch den Beitrag von Verzettelung). Deshalb halte ich es nach wie vor für passend, auch hier "Manager" zu verwenden. Man denke dabei auch an das Grundprinzip, dass der Klammerzusatz die Person nicht vollständig/treffend charakterisieren, sondern nur und ausschließlich von anderen unterscheiden soll. -- Jesi (Diskussion) 12:56, 9. Aug. 2017 (CEST)
Izmir gleich. Ich will Artikel schreiben, nicht Diskussionsseiten füllen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:58, 9. Aug. 2017 (CEST)
Wer hat denn angefangen? Und wenn du nachfragst, musst du auch unterschiedliche Antworten – z.T. auch mit Begründungen – einkalkulieren. -- Jesi (Diskussion) 13:18, 9. Aug. 2017 (CEST)
Klar. Wer viel fragt, bekommt auch viele Antworten ein lächelnder Smiley . --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:56, 9. Aug. 2017 (CEST)

Hilfe benötigt

Wieso funktioniert auf meinem angelegten Artikel die episodenliste nicht? Gypsy (Fernsehserie) --2A01:598:80A6:2014:1479:B1C4:BC10:4503 12:19, 9. Aug. 2017 (CEST)

Jetzt besser? --Wurgl (Diskussion) 12:25, 9. Aug. 2017 (CEST)

Fake-Artikel?? Georg Erwin Hülsch

Hallo, bei dem Artikel Georg Erwin Hülsch bezweifle ich schon seit langen den dort genannten Bezug zu Erkrath, inzwischen aber auch die jemalige Existenz der Person. Oft habe ich es bei Wikipedia erlebt, dass von mir bezweifelte Dinge später im Internet bei anderen Quellen auftauchten. Georg Erwin Hülsch bleibt bei einer Suche bis auf von Wikipedia abgeleiteten Quellen ein unbeschriebenes Blatt. Auch die im Artikel genannten Werke und Literatur waren für mich nicht auffindbar. Ich halte es daher für möglich, dass es sich hier um einen Fake-Artikel handelt. Der Artikel wurde 2006 von einer IP erstellt und ist heute substantiell nahezu uverändert. Da ich kein Fachmann auf dem Gebiet der klassischen Musik bin, bitte ich um Mithilfe bei der Suche nach der Wahrheit. Findet jemand Hinweise? Gruß -- Tirkon (Diskussion) 15:32, 11. Aug. 2017 (CEST)

Ich schließe mich als Nicht-Fachmann deiner Meinung an. Allein schon die Literaturquellen sind mehr als dubios (bzw. nicht aufzufinden). --Magnus (Diskussion) 15:39, 11. Aug. 2017 (CEST)
Dass ein Komponist zu der Zeit die Werke Mozarts und Haydns nicht gekannt haben soll, ist völlig ausgeschlossen. --Andif1 (Diskussion) 15:49, 11. Aug. 2017 (CEST)
Offenbar eine statische IP aus Yale (!), die auch später aktiv war – teils auf ebenjenem Artikel, teils auf anderen, auch mit musikalischem Kontext. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:52, 11. Aug. 2017 (CEST)

Das sollten wir an geeigneter Stelle diskutieren ;-) Daher

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 16:26, 11. Aug. 2017 (CEST)
Und die geeignete Stelle ist Deiner Meinung nach wo? Ich kenne nur den Antrag auf Löschung. Den stellt man aber IMHO nicht ins Blaue, wenn man sich nicht sicher ist, ob man richtig recherchiert hat. -- Tirkon (Diskussion) 16:56, 11. Aug. 2017 (CEST)
O.K. Du warst Dir sicher -- Tirkon (Diskussion) 17:05, 11. Aug. 2017 (CEST)

Aufrufzahlen eines Artikels

Was ist mit Tool für die Artikelaufrufe? Gibt es einen Ersatz? Oder kann ich die für ein bestimmtes Lemma in einem bestimmten Monat woanders einsehen? --Armin (Diskussion) 12:33, 9. Aug. 2017 (CEST)

Das hier gibt es: https://tools.wmflabs.org/pageviews/ … aber ich suche auch etwas um ohne Javascript die Aufrufzahlen zu bekommen. --Wurgl (Diskussion) 12:39, 9. Aug. 2017 (CEST)
Die einfache Zahl der Aufrufe im letzten Monat geht problemlos ohne Javascript: Einfach in der Seitenspalte auf „Seiteninformationen“ klicken, dort ist sie vorhanden. Mit Javascript kann man noch zusätzlich einen Verlaufsgraph einsehen. –Schnark 09:21, 10. Aug. 2017 (CEST)

Wie Linkspam durch IP abwehren?

Es gibt einen anonymen Benutzer, mindestens 9 mal versucht hat, einen Link auf de.investing.com in verschiedenen Artikeln einzufügen, ohne dass der Link einen Mehrwert bringt. Ich habe seine Änderung jeweils rückgängig gemacht: [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9]
Kann man dagegen per Blacklist oder ähnlichem vorgehen? Seine IP ist dynamisch. --Trustable (Diskussion) 14:20, 10. Aug. 2017 (CEST)

Damit (dynamische IP) hat das nicht zu tun. Aber da war was, ist mir eingefallen. Wie war das Thema? Linkspam? Probieren wir doch einfach WP:Linkspam. --MannMaus (Diskussion) 14:28, 10. Aug. 2017 (CEST)
@ Trustable: falls es für die Blacklist nicht reicht: erfahrungsgemäß stellen 95% der Spamer ihr Werk nach einem Eintrag bei Benutzer:Alnilam/SEO-Sammelseite kurzfristig ein. Bitte mögliche Einträge auf der Disk vorschlagen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:30, 10. Aug. 2017 (CEST)

Fragen zu Wikipedia-Artikeln auf Wikidata

Mir fällt in letzter Zeit auf, dass auf der Diskussionsseite von Wikidata-Artikeln hin und wieder Anfragen zu Inhalten von Wikipedia-Artikeln kommen (z. B.: [10]) – oftmals muss man übersetzen. Wenn ihr diese nicht auf der Beobachtung habt, könnt hier auf diese Weise leicht an die Änderungen der Diskussionsseiten kommen. Ich würde mich freuen, wenn es einige Helfer zum anpassen/beantworten gäbe (neben anderen technischen oder strukturellen Inhalten die dort kommuniziert werden). Dankende Grüße, Conny 21:01, 10. Aug. 2017 (CEST).

Wirtschaft: Mrd. oder Bill.

Besonders gilt folgendes für Firmen-Lemmas: Es kommt immer wieder vor, dass bei €-Angaben Billionen anstelle von Milliarden verwendet wird. Da scheint ein grösseres Durcheinander im Gange zu sein. Für $ wird m.W. allgemein Billionen für das europäische Milliarden verwendet.(Ist fixer Usus oder?) Ich spreche hier von WP-En Artikeln. Wir sollten global mehr Beachtung diesem Durcheinander widmen. MFG --31.10.157.117 23:05, 10. Aug. 2017 (CEST)

BSP: wp.en Safran, Enel und viele, viele mehr.. ---31.10.157.117 23:07, 10. Aug. 2017 (CEST)
Typischer Fall von Falscher Freund – im Englischen gibt es keine Millarden und 109 ist billion. --codc Disk 23:10, 10. Aug. 2017 (CEST)
Das geht auch umgekehrt. Ich meine mich zu erinnern, dass mal jemand x Billionen Dollar zu x Mrd. Dollar "korrigiert" hat, weil er es für einen Übersetzungsfehler hielt. Dummerweise stand im englischen Original x trillion dollar... Andol (Diskussion) 23:20, 10. Aug. 2017 (CEST)
Im Regelfall kann man aber leicht erkennen, was stimmt. Um den Faktor 1000 falsche Angaben, fallen schon auf. --Otberg (Diskussion) 23:41, 10. Aug. 2017 (CEST)
Normal schon, klar. Allerdings haben einige Menschen bei sehr großen Zahlen oft mal Probleme. Beispielsweise bei riesigen Geldsummen, astronomischen Distanzen usw., also bei Themen, die den normalen Vorstellungsrahmen sprengen, bzw. bei denen man keinen Vergleichsgröße besitzt. Dort muss man dann zweimal hinschauen. Andol (Diskussion) 23:51, 10. Aug. 2017 (CEST)
Es gibt auch englisch milliard, das hat nichts mit der Sprache zu tun. Der Unsinn mit der short scale hat sich erst im 19. Jahrhundert in Frankreich und Maurika nennenswert verbreitet, was dann in Frankreich rückgängig gemacht wurde und sich erst ab den 1970er Jahren auf Großbritannien und danach andere englischsprachige Länder ausgebreitet hat. Naja, wenn die meinen, dass Billion (10^3)^3 und nicht (10^6)^2 wäre… Wieauchimmer: Normalerweise sollten wir die long scale verwenden, da wir deutschsprachige Texte schreiben (z. B. in Kanada ist das auch je nach Sprache anders). Wenn dadurch Verwechslungsgefahr bestünde sollte man das besser anders schreiben, beispielsweise mit Exponenten, SI-Präfixen, bei Milliarden ggf. Kommaverschiebung, … --nenntmichruhigip (Diskussion) 00:15, 11. Aug. 2017 (CEST)
Soll man das dem Portal Wirtschaft weiterleiten oder eher dem English For YOU Sprachenkurz?--31.10.157.117 01:55, 11. Aug. 2017 (CEST)

Seltsame Seitenansicht

Hallo, weiß jemand, wie es hier beim Blue Lake Rhino zu dieser seltsamen Seitenansicht kommt? Bei mir wird der Artikel nur auf der rechten Seite angezeigt, darauf hat ein anderer Benutzer dort auch auf der Diskussionsseite hingewiesen, ist also nicht nur bei mir der Fall. Ich zuminset kann erstmal nichts im Quelltext erkennen. Vielen Dank im Voraus..--DagdaMor (Diskussion) 10:18, 12. Aug. 2017 (CEST)

Die Vorlage ganz oben wird falsch benutzt. Ich weis aber nicht wie sie sein sollte.--DWI (Diskussion) 10:23, 12. Aug. 2017 (CEST)
Siehe weiter auf entsprechender Artikeldisk. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 10:32, 12. Aug. 2017 (CEST)
Dürfte jetzt stimmen.--Eddgel (Diskussion) 10:42, 12. Aug. 2017 (CEST)
Der Parameter "mapsize" war das Problem. --Digamma (Diskussion) 10:55, 12. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: *Daumen hoch* VG --Apraphul Disk WP:SNZ 10:46, 12. Aug. 2017 (CEST)

Seite "Metformin Hydrochlorid (Deutsch): Widerspruch zwischen Summen- und Strukturformel

Bild aus Metformin


--Whanstein (Diskussion) 08:51, 11. Aug. 2017 (CEST)Bitte um Klärung und Korrektur der falschen Angabe Auf der deutschen Wikipedia-Seite "Metformin Hydrochlorid" ist die Summenformel mit C4H11N5 angegeben, in der Strukturformel sind aber nur 2 C-Atome angegeben, während die Werte H=11 und N=5 mit der Summenformel übereinstimmen. Da ich kein Chemiker bin, bitte ich um Klärung und entsprechende Korrektur. Danke für die Unterstützung und weitere Information. MfG Willi Hanstein --Whanstein (Diskussion) 08:51, 11. Aug. 2017 (CEST)

Meinst du die Seite Metformin? Metformin Hydrochlorid (Deutsch) und Metformin Hydrochlorid gibt es jedenfalls nicht. --DWI (Diskussion) 09:01, 11. Aug. 2017 (CEST)
Bei dem Bild sind zwei der C-Atome nicht ausdrücklich dargestellt. Die befinden sich am Ende der Doppelbindungen, im Bild direkt über den NH-Gruppen. --DWI (Diskussion) 09:04, 11. Aug. 2017 (CEST)
Details zur Dartellung stehen auf Skelettformel --DWI (Diskussion) 09:05, 11. Aug. 2017 (CEST)

Löschung von Literaturangaben in Artikeln

Gibt es einen zwingenden, von der WP vorgeschriebenen Grund, korrekte Literaturangaben, nach denen ein Artikel erstellt wurde, komplett zu löschen und durch eine für Laien nicht bereits in der WP verständliche Abkürzung zu ersetzen, die auf ein externes Internetangebot verlinkt? Wie lange dieses externe Internetangebot Bestand hat, darauf hat die WP keinen Einfluß. Ich möchte in Artikeln, die ich erstelle, auch weiterhin einen kompletten Einzelnachweis/eine komplette Anmerkung sehen, da dies auch der Vollständigkeit des Artikels dient, wenn dieser aus der WP herauskopiert oder ohne Internetanbindung genutzt wird. Ich halte es für Fatal, Einzelnachweise/Anmerkungen hier komplett zu löschen, zumal das Tool zur Internet-Verlinkung offenbar noch nicht einmal in der Lage ist, die für den jeweiligen Artikel einzelnen genutzten Seiten eines Dokuments auch einzeln abrufbar zu machen. Dies ist dann eher eine Verschlechterung und nur noch peinlich. Internetangebote können ergänzend zu dem genutzten Einzelnachweis eingefügt werden, doch dürfen sie ihn nicht komplett ersetzen. An Ende besitzt dann ein herauskopierter Text gar keinen wissenschaftlich überprüfbaren Nachweis mehr. Ich arbeite nach wissenschaftlichen Grundsätzen und nicht nach Google.

  • Löschung meines Kompromißvorschlags und Wiedereinsetzen falscher Seitenangaben (genutzt habe ich S. 290–291, man will mich zwingen diese Seiten genutzt zu haben): 289, 290. [11]

-- Mediatus 11:39, 11. Aug. 2017 (CEST)

Aktenstapel und Shcemirfnik können dir sicher etwas dazu sagen. --DWI (Diskussion) 12:07, 11. Aug. 2017 (CEST)
Das hat sich gerade überkreuzt, ich schlage vor, die Diskussion bei Mediatus fortzusetzen. Aus meiner Sicht handelt es sich nicht um korrekte Literaturangaben, sondern um eine falsche Fundstelle. Daher erübrigt sich die hier gestellte Frage aus meiner Sicht. Die Vorlage entfaltet die amtliche Fundstellenangabe in ausführlichere Sprache, wenn z. B. der Mauszeiger über der Angabe eine Zeit verweilt. Die Ansicht, dass eine korrekte Fundstellenangabe peinlich sei, teile ich nicht. Sie erleichtert das Auffinden. Eine korrekte Fundstelle ist auch vollständig im Sinne einer wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden amtlichen Quelle. Einen Zusammenhang zu Google vermag ich nicht zu erkennen. Aktenstapel (Diskussion) 12:16, 11. Aug. 2017 (CEST)
Das geschriebene kann hier trotz Verlagerung nicht unbeantwortet bleiben. Die korrekte Fundstelle habe ich angegeben, nicht mein Vorredner. Das einmal vorweg. Ich habe den Artikel recherchiert und weiß wohl besser, wo irgendetwas stand. Es ist immer klug, den Autoren zu fragen, bevor man Änderungen vornimmt, die dann allzuleicht für Fehler sorgen. Mit Googelei hat der Verlinkungszinnober nur allzuoft zu tun. Das ist in der WP Legion. Mein Vorredner hat durch falsche Seitenangabe eine Peinlichkeit herbeigeführt und erleichtert damit nicht zur schnellen Auffindung der Anordnung, ein Schild mit vorgeschriebener Aufschrift einzuführen. Nur eine korrekte Seitenzahl macht einen wissenschaftlich Anspruch nachprüfbar. Ich bestehe weiter drauf, komplette Einzelnachweise in der WP bestehen zu lassen. Mediatus 12:28, 11. Aug. 2017 (CEST)
P.S.: Bei mir entfaltet sich mit der Maus gar nichts, auch nicht nach langer Zeit. Auch das ist für mich ein Grund, den kompletten Einzelnachweis stehen zu lassen. Nicht überall funktioniert alles. Ich z.B. möchte oft nur ganz kurz die Quelle kennen und mich nicht erst auf Fremdseiten verlinken lassen. Mediatus 12:32, 11. Aug. 2017 (CEST)
Ich hatte mich für die Widerherstellung der Version eines anderen Autors entschieden, weil dadurch ein Fehler behoben wird. Danach funktionierte der Link. Aktenstapel (Diskussion) 12:39, 11. Aug. 2017 (CEST)

Traffic-Steigerung oder verwirrte Bots ?

Hallo Zusammen, bei folgenden Artikeln ist in den letzten Wochen ein ständiges, ergebnisloses Hin und Her zu beobachten: Igor Jijikine‎‎, Joseph Delmont, Sandro Scarchilli‎‎. Wer hat etwas von diesen ständigen Änderungen und was wird überhaupt dabei verändert ? Könnte ich das eventuell abstellen, oder bin ich nur aus Versehen einer der letzten Bearbeiter ? Danke und Grüße --RalfDA (Diskussion) 14:42, 11. Aug. 2017 (CEST)

Hmm? Bei keinem der drei genannten Artikel gab es in den letzten Wochen oder Monaten irgendwelche nennenswerten Änderungen von irgendjemandem außer dir, und schon gar kein hin und her. --YMS (Diskussion) 14:54, 11. Aug. 2017 (CEST)
Genau, keine Änderungen in den Versionen zu sehen, aber dauernd was in der Beobachtungsliste los. Grüße --RalfDA (Diskussion) 18:35, 11. Aug. 2017 (CEST)
Meinst du die Abrufstatistik? --Traeumer (Diskussion) 14:56, 11. Aug. 2017 (CEST)
Danke, nein, die Statistik habe ich nicht verfolgt. Grüße --RalfDA (Diskussion) 18:35, 11. Aug. 2017 (CEST)
Ich vermute, du hast die Wikidata-Änderungen mit eingeblendet. Dann werde auch Änderungen am Wikidata-Eintrag sowie auch Änderungen an damit verbundenen Aussagen in der Beo angezeigt. Klicke mal testweise "Wikidata" in den Anzeigeoptionen an und klicke auf "Anzeigen". Hast du dann immer noch soviele Einträge auf deiner Beo? — Raymond Disk. 15:12, 11. Aug. 2017 (CEST)
Ok, Danke, dann hab ich an der falschen Stelle gesucht, die Änderungen laufen anscheinend über Wikidata. Aber da konnte ich auch nicht erkennen, dass sich etwas Vernünftiges getan hätte. Außer, dass die drei plötzlich als "vermutlich fiktive Personen" eingestuft wurden ?!? Ich hab auch noch ein paar Apfelartikel in der Beobachtungsliste, da war die Aktivität von Wikidata gut zu erkennen, aber eben für mich nur Aktivitäten, ohne wirklichen Effekt. Ist das einfach so (wäre mir neu), oder ist dort gerade eine besondere Aktion am laufen ? Grüße --RalfDA (Diskussion) 18:35, 11. Aug. 2017 (CEST)

Da hier wohl mehr Personen mitlesen: ist das ein Nachschlagewerk, das Personen mit dortigem Eintrag gemäß unseren RK automatisch zum Sprung über die Relevanzhürde verhelfen würde? (IMHO eindeutig ja) Falls ja, würde ich es unter Wikipedia:Positivlisten ergänzen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:08, 11. Aug. 2017 (CEST)

Frage mal den Ostfriesland-Spezialisten Matthias Süßen. Gruß -- Tirkon (Diskussion) 15:37, 11. Aug. 2017 (CEST)
Von dem kommt der Artikel ja, und daher hat er bestimmt nen IK ein lächelnder Smiley . Ich will das Lexikon halt nicht einfach dort als relevanzspendierend einfügen und dann schreibt jemand nen Artikel zu einer dort aufgeführten Person in dem Glauben, dass der Eintrag automatisch Relevant macht, und dann ist dem nicht so... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:12, 11. Aug. 2017 (CEST)
Und deshalb werde ich das auch nicht bewerten. Aber historikum listet die Onlineausgabe unter Deutsche Regionalbiographien, diverse Unis (u.a. Kiel, Hochschule Hannover setzen ebenfalls Links auf die Onlineausgabe und auch in der wissenschaftlichen Literatur wird das Werk gerne herangezogen. Gruß --Matthias Süßen ?! 18:41, 11. Aug. 2017 (CEST)

Wikipedia-Beitrag "Maximilien de Robespierre"

Seit vielen Jahren nutze ich Wikipedia mit großem Gewinn und großer Hochachtung. Diese Wertschätzung betrifft die ungeheure Fülle der Information und die gute Darstellung der Beiträge. Ich war auch schon einmal drauf und dran, selbst einmal einen Beitrag zu versuchen. Dass ich heute schreibe, ergibt sich aus dem Anlass, dass ich nun ganz ausnahmsweise eine kritische Anmerkung machen muss, weil ich mich mit einem Beitrag beschäftigt habe, der meines Erachtens unter dem Niveau von Wiki liegt. Es handelt sich um den Beitrag über "Maximilien de Robespierre". Die sachliche Information kann ich nicht beurteilen; sie ist jedenfalls umfangreich und detailliert. Was jedoch stört und was m.E. unter dem Niveau von Wikipedia liegt (und zwar so erheblich, dass ich mich nach vielen Jahren aufgerufen fühle, mich zu melden), ist der Stil, in dem der Text verfasst ist. Ich rege an, den Text daraufhin zu überprüfen und möglichst nachzubessern. mfg Dr. Horst Hollwegs, Rechtsanwalt, Notar a.D.

--2003:DE:2BD2:5EC7:611B:7CD6:8474:EC88 20:08, 11. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Horst Hollwegs (Anmerkung am Rande: siehe WP:DU), Wikipedia ist ein Projekt vieler Ehrenamtlicher, und jeder kann Artikel bearbeiten, ob nun sachlich oder auch sprachlich. Sei mutig und wage Dich selber an die Überarbeitung!
Falls Du größere inhaltliche Bearbeitungen planst, empfiehlt es sich, diese vorher auf der Diskussionsseite des Artikels anzusprechen und zu erläutern. Gruß, --91.34.41.148 20:30, 11. Aug. 2017 (CEST)

URV-Fragen

Zwei URV-Fragen (eine davon hier schonmal gestellt und dort seit einem halben Jahr ohne Antwort):

--87.150.14.93 18:06, 12. Aug. 2017 (CEST)

Zu 2.: Versionsgeschichte ansehen und diesen Edit finden. --DWI (Diskussion) 18:10, 12. Aug. 2017 (CEST)
Ähm... vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber davon weiß ich doch noch nicht, welches die Henne und welches das Ei ist? --87.150.14.93 18:16, 12. Aug. 2017 (CEST)
Ach, sorry, hatte nur die Änderung an sich angeguckt und nicht den Kommentar. Ja, dann hat da wohl jemand ganz fröhlich und unbefangen einen Text von woanders reinkopiert, so wie's aussieht. --87.150.14.93 18:22, 12. Aug. 2017 (CEST)

Hat jemand zufällig noch eine Idee zu der zweiten Frage wg. möglicher URV bei Übersetzung? --87.150.14.93 21:09, 12. Aug. 2017 (CEST)

Die Antwort steht hier: Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext. Eine Übersetzung eines unfreien Textes ohne Genehmigung des Verfassers ist URV. --tsor (Diskussion) 21:26, 12. Aug. 2017 (CEST)
O.k., danke, das klingt ja recht eindeutig. --87.150.3.133 13:27, 13. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 87.150.3.133 21:39, 13. Aug. 2017 (CEST)

Wohin damit?

Hi, ich bin ein wenig ratlos, was man mit einem Artikel anstellen soll, auf den ich eher per Zufall gestoßen bin, und zwar dieser hier. Ich bin in der Sparte nicht zuhause und kann nicht einschätzen, ob der Herr und seine Methode relevant sind, oder ob das nur ein Nischenprodukt ist, das hier ein wenig gepusht werden soll. Zwei Bücher, na ja, und null ernstzunehmende Quellen, das ist halt nicht so viel. Einen LA möchte ich nun aber auch nicht gleich stellen. Nun hatte ich an das Portal Pädagogik gedacht, aber da ist ja so rein gar nichts los, wie man auch schon an den davorliegenden Diskussionsbeiträgen sehen kann. Was nun? --87.150.6.68 00:41, 11. Aug. 2017 (CEST)

Siegfried Engelmann wird im Artikel Direkte Instruktion erwähnt. Außerdem hat er mehr als 4 Sachbücher [14] geschrieben, ist also schon als Autor relevant. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 03:49, 11. Aug. 2017 (CEST)
Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber wo siehst Du denn vier Sachbücher? Auf der von Dir verlinkten Seite sehe ich nur eins.
Es wäre halt gut, wenn ein paar Leute mit Überblick über die pädagogische Landschaft mal drübergucken würden. Auch über den Artikel Direkte Instruktion übrigens bei der Gelegenheit. Der ist zwar etwas besser belegt, aber bei genauem Hinsehen kommen mir auch da so einige Zweifel in Richtung TF und werblichen Inhalten.
"... gehört zum überschaubaren Kreis jener Unterrichtsmethoden, deren relative Wirksamkeit hinsichtlich der Umsetzung eingängiger Lernziele empirisch nachgewiesen ist ... Eine große Anzahl von Publikationen und empirischen Studien legen nahe..." - und das alles nur belegt mit dem direkten Trainings-Buch für diese Methodik anstatt mit unabhängigen Quellen - hm.
Aber das sind jetzt schon Detailfragen, die besser dort auf der Artikeldisk. diskutiert werden sollten. Meine Frage hier bezog sich nur darauf, wie man kompetente Leute zu diesem Thema mit ins Boot holen könnte, damit nicht möglicherweise Verfechter einer Nischenmethode dort ungestört alleine an ihrem Artikel schreiben. --91.34.41.148 09:43, 11. Aug. 2017 (CEST)

Hat denn niemand eine Idee, wo man sowas kundigen Leuten mal zur Aufmerksamkeit bringen könnte? --87.150.14.93 21:13, 12. Aug. 2017 (CEST)

Beobachtungsliste erst ab 8:50

Meine Beobachtungsliste beginnt heute erst ab 8:50, an frühere Beiträge komme ich nicht heran. Was habe ich kaputt gemacht? --Atamari (Diskussion) 10:09, 11. Aug. 2017 (CEST)

--Atamari (Diskussion) 10:09, 11. Aug. 2017 (CEST)

Hilft vielleicht neu laden mit Cache löschen? Unter Firefox und Chrome wäre das z.B. Strg⇧ R. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:20, 11. Aug. 2017 (CEST)
Zweiter Wurf: Du hast aber oben bei „Anzuzeigende Zeitperiode“ nicht zufällig 1 Stunde ausgewählt? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 10:21, 11. Aug. 2017 (CEST)
Jetzt einen zweiten PC benutzt, gleiches Verhalten. Mit der Std-Funktion Beobachtungsliste erst ab 8:50. --Atamari (Diskussion) 10:22, 11. Aug. 2017 (CEST)
Zum zweiten Wurf, bei dieser Option kommen erst due Beiträge ab 9:25. Ein Verhalten, das ich erwartet hatte. --Atamari (Diskussion) 10:24, 11. Aug. 2017 (CEST)
Nicht abhänig von einem Skin. Ist bei beim Vektor auch. --Atamari (Diskussion) 10:25, 11. Aug. 2017 (CEST)
(BK) Dritte Variante: Wie viele Einträge werden dir laut Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-watchlist angezeigt, und wird die Maximalzahl möglicherweise durch irgendwelche Massenedits erreicht? –Schnark 10:26, 11. Aug. 2017 (CEST)
Bei mir ist der Eintrag 50 Einträge Std. Mit der Option alle Namensräume bekomme ich keine älteren Einträge vor 8:50. Erst eine Selektion der einzelnen Namensräume bekomme ich ältere Einträge (Aber ANR hört dann bei 1:09 auf). Auch das abschalten von WikiData hilft nicht. Was ist das wieder für ein Mist. --Atamari (Diskussion) 10:32, 11. Aug. 2017 (CEST)
Nach dem Blick auf letzte Änderungen [15] war auch über Nacht kein Masseneditbefall. --Atamari (Diskussion) 10:38, 11. Aug. 2017 (CEST)
Meine ist überhaupt seit dem frühen Morgen leer, also es wird kein einziger Datensatz angezeigt (win 10, Edge). – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 11:02, 11. Aug. 2017 (CEST)
Ok. Da ich in den letzten Tagen mal Meldungs-Kästchen in der BEO stehen hatte, es könnten gerade nicht alle Bearbeitungen angezeigt werden, tippe ich dann jetzt auf aktuell allgemeinen Hamster-Schluckauf. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:06, 11. Aug. 2017 (CEST)
Solange hier niemand explizit sagt, dass er zu wenig Einträge sieht, obwohl weder die eingestellte Maximalzahl noch das eingestellte Maximalalter erreicht werden, sehe ich hier überhaupt keinen Fehler. Bisher galt die Maximalzahl nur für die erweiterte Beobachtungsliste, seit gestern Abend gilt sie immer (und 0 wird tatsächlich als 0 behandelt), sodass sich für manche das Verhalten geändert hat, aber das ist nicht automatisch auch ein Fehler. –Schnark 11:11, 11. Aug. 2017 (CEST)
Du ich sehe nicht nur zuwenig, sondern gar keinen! Habe nichts umgestellt und normalerweise hat meine BEO sicherlich 50 Datensätze aufwärts (3 Tage, alle, 6.317 beobachtete Seiten). Interessant ist, dass auf Commons meine BEO in Ordnung ist; also dort werden mir wie immer die Datensätze angezeigt. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 11:18, 11. Aug. 2017 (CEST)
Nachtrag: Irgendwer (ich sicherlich nicht) hat in den Einstellungen "Maximale Anzahl der angezeigten Einträge" auf Null gesetzt. Nachdem ich dort 100 Eintrug, funktioniert alles wie üblich. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 14:02, 11. Aug. 2017 (CEST)
"Solange hier niemand explizit sagt" Hä, ich machte mit meiner Meldung aufmerksam, dass ich in der Zeit von ca. 22:00 (letztes Mal Online) bis 8:50 nicht die Änderungen über die Beobachtungsliste sehen kann. Es liegt klar ein Fehlverhalten vor. --Atamari (Diskussion) 11:17, 11. Aug. 2017 (CEST)

Meine Beobachtungsliste sieht normal aus. Ich sehe Einträge von 2:17, 3:52, 4:57 ...6:57, 8:21, 8:28 ... --tsor (Diskussion) 11:23, 11. Aug. 2017 (CEST)

(BK) Falls seit 8:50 an den von dir beobachteten Seiten insgesamt 50 Änderungen vorgenommen wurden (was ich nicht weiß, auch nicht wissen kann, aber nicht für völlig abwegig halte), dann ist das kein Fehlverhalten. Oben in der Beobachtungsliste steht ein Satz wie „Es folgen die letzten 177 Änderungen der letzten 168 Stunden.“ Was werden dir dort für Zahlen angezeigt, und stimmen die mit dem Inhalt der Beobachtungsliste überein? –Schnark 11:27, 11. Aug. 2017 (CEST)

Meine Beobachtungsliste war heute auch plötzlich leer. Ich habe in meinen Einstellungen unter "Beobachtungsliste" jetzt "Maximale Anzahl der einbezogenen Tage" und "Maximale Anzahl der angezeigten Einträge" auf die Maximalwerte "30" bzw. "1000" gesetzt, und die Liste ist wieder da. Vorher standen da Nullen (was im Idealfall dem Maximalwert entsprechen sollte, aber wohl anders interpretiert wird). -- Thoroe (Diskussion) 11:35, 11. Aug. 2017 (CEST)

Selbst wenn Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-watchlist anders interpretiert wird - wird Beobachtungsliste und letzte Änderungen unterschiedlich gehandhabt.
Anzeigeoptionen/Maximale Anzahl der angezeigten Einträge funktioniert bei den letzten Änderungen so: Wenn 50 Einträge erreicht sind, kann man blättern.
Anzeigeoptionen/Maximale Anzahl der angezeigten Einträge funktioniert bei der Beobachtungslisteso: Wenn 50 Einträge erreicht sind, gibt es keine Möglichkeit an den Rest heran zu kommen - es fehlt die Funktion zum Blättern.
--Atamari (Diskussion) 11:46, 11. Aug. 2017 (CEST)
Ah, okay. Meine Liste ist so kurz, dass ich bislang nicht in den Genuss des Blätterns gekommen bin. Für mich sieht es jetzt nach Änderung der Einstellungen so aus, wie ich es gewohnt bin. Fakt ist, dass sich von gestern zu heute irgendetwas geändert haben muss. -- Thoroe (Diskussion) 11:54, 11. Aug. 2017 (CEST)
jetzt wieder, ein Bot hat eine Nachricht an einige Benutzer verschickt... klar jetzt sind es mehr als 50 Einträge. Aber wo ist der Rest? --Atamari (Diskussion) 12:32, 11. Aug. 2017 (CEST)
Die BEO hat nicht die Funktion nächste 50 Beiträge, da hilft nur oben Häkchen setzen: Keine Bots, kein Wikidata, keine Kats, keine kleinen Änderungen... oder einfach in den Einstellungen die Anzahl auf 1000 setzen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:08, 11. Aug. 2017 (CEST)
Einfach auf "1000" setzen... ich aktualisiere vielleicht mehrmals in der Minute ... wieviel Traffic dadurch mehr erzeugt wird? Ob das wirklich sinnvoll ist? --Atamari (Diskussion) 15:19, 11. Aug. 2017 (CEST)
@Schnark: Ich sehe auch zu wenig Einträge, wenn ich alle Änderungen der letzten 30 Tage sehen möchte (es werden mir stattdessen nur die der letzten drei Tage angezeigt). Könnte man die neuste Änderung diesbezüglich bitte wieder rückgängig machen oder anpassen? Das wär sehr nett :-) Wenn diese Änderung nicht wieder rückgängig gemacht wird, würde das bedeuten, dass ich keine länger zurückliegenden Änderungen mehr kontrollieren kann.--Eddgel (Diskussion) 14:49, 12. Aug. 2017 (CEST)

Gibt es eine Möglichkeit, die völlig verunglückte x-Achse des Diagramms auf der Seite Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XXV. Gesetzgebungsperiode) zu reparieren, ohne das Diagramm in die Länge ziehen zu müssen? Im besten Fall wären imho die Monatsstricherl wegzulassen, sodass auf der Achse nur noch die Jahreszahlen (2014, 2015, 2016 und 2017) aufscheinen. Ist das machbar?--BuschBohne 19:25, 11. Aug. 2017 (CEST)

Das Ding ist über Lua programmiert und vom Not-invented-here-Syndrom betroffen. Ich bezweifele, daß dir in der Vorlagenwerkstatt jemand helfen wird. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:17, 13. Aug. 2017 (CEST)

QS oder nicht QS, das ist hier die Frage

Hallo in die Runde,

ich habe mal eine allgemeine Frage zur QS und möglichen Alternativen. Im Moment gerade ohne konkreten Anlass, aber es ist eine Frage, die für mich immer wieder mal auftaucht.

Irgendwann früher, in grauer WP-Vorzeit, habe ich gelegentlich überarbeitungsbedürftige Artikel in die QS gesetzt und auch selber dort versucht, einiges abzuarbeiten. Im Laufe der Zeit kriegte ich immer mehr das Gefühl, dass es in der QS hauptsächlich darum geht, ein paar Normdaten und Kategorien zu verteilen und dann die Artikel möglichst schnell wieder loszuwerden, wahlweise in die Löschdiskussion oder in irgendeine fachspezifische QS.

Falls die Artikel die LD überleben, werden sie dann wieder zwischen den verschiedenen QS hin- und hergeschoben. Und so manche fachspezifische QS oder Portal-Redaktion oder was auch immer ist offensichtlich dermaßen tot, dass die Artikel dann in alle Ewigkeit dort schmoren werden. Oder es werden ein paar kosmetische Veränderungen vorgenommen, damit man nur ja den Baustein schnell wieder entfernen kann.

Und dann stößt man manchmal auch noch auf die militante Ich-bin-grundsätzlich-gegen-Bausteine-Fraktion, die gerne auch schonmal bei grottenschlechten Artikeln jegliche Bausteine revertiert, schon aus Prinzip und so.

Fazit: Ich bin oft einfach ratlos, wenn ich auf einen Artikel stoße, der ganz offensichtlich gravierende Mängel hat, die ich selber aber mangels Fachkenntnis nicht beheben kann. Einen Belege-Baustein setze ich bei Bedarf wohl schonmal, aber wie sinnvoll ist es überhaupt noch, solche Artikel in der QS zu melden? Gibt es Alternativen? Wie sinnvoll ist z.B. stattdessen der Überarbeiten-Baustein? --91.34.41.148 20:35, 11. Aug. 2017 (CEST)

Meine Erfahrung besagt: in der allgemeinen QS schlagen so viele Artikel auf, dass es in der Regel nur für die Formalitäten reicht plus ein bisschen NPOV. Fachspezifisch gibt es QS, die leben (Chemie oder Biologie) und solche, die tot sind.
Bausteine bringen zur Artikelverbesserung außerhalb der Eingangskontrolle wohl oftmals wenig, warnen aber zumindest den Leser. Es braucht halt immer einen Autor, der sich der Sache annimmt... --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:51, 12. Aug. 2017 (CEST)
Danke für Deine Antwort!
Wobei Deine Erfahrung meine Ratlosigkeit ja im Grunde nur bestätigt. Das wird dann wohl der allgemeine und vielbeklagte Autorenmangel sein - ? O.k., daran kann man natürlich nur begrenzt was ändern. (Obwohl... mir würden auch dazu ein paar Dinge einfallen... aber das ist ein anderes Thema.) --87.150.14.93 09:04, 12. Aug. 2017 (CEST)
Von irgendjemand hat die Artikel ja gechrieben. Autoren scheint es zu geben.... --DWI (Diskussion) 09:29, 12. Aug. 2017 (CEST)

„Das wird dann wohl der allgemeine und vielbeklagte Autorenmangel sein - ?“ vermutlich ja bzw. auch. Es muss halt oftmals grad jemand da sein, der sich mit dem Thema auch wirklich auskennt und dazu Quellen hat. Hinzu kommt wohl auch (meine ganz private WP:TF, dass es halt oftmals sehr mühsam ist, bestehende Artikel umzuarbeiten, als einen neuen Artikel zu verfassen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:06, 12. Aug. 2017 (CEST)

Sicher. Wobei - meine ganz private WP:TF - die Mühseligkeit oft nicht so sehr im Umarbeiten an sich besteht, sondern eher darin, dass die bisherigen Autoren ihre Pfründe mit Zähnen und Klauen verteidigen. Was wiederum - Achtung Zirkelschluss - ein entscheidender Grund für den Autorenmangel sein könnte.
Aber jetzt sind wir natürlich schon dabei, die Probleme von WP im allgemeinen und im besonderen zu lösen... --87.150.14.93 11:00, 12. Aug. 2017 (CEST)

Glaskugel

Ich meine doch, irgendwo gab es eine Hilfe-Seite zum Vorgehen bei Glaskugeleien - also z.B. was gelöscht werden sollte und was evtl. bleiben sollte. Unter WP:Glaskugel findet sich ganz was anderes, das war's nicht (eine BKL mit Link wäre dort mal eine hilfreiche Maßnahme). WP:WWNI geht stellenweise in die Richtung, aber ich dachte, es gäbe dazu noch was Expliziteres - ? --87.150.14.93 08:53, 12. Aug. 2017 (CEST)

Im Zweifel findest Du alle betreffenden Verlinkungen in dem von Dir gefundenen WP:WWNI. Möglicherweise meinst Du Wikipedia:Keine Theoriefindung...? VG --Apraphul Disk WP:SNZ 09:02, 12. Aug. 2017 (CEST)
Nein, ich meinte schon ganz konkret Seiten, wo irgendein zukünftiges, noch nicht realisiertes Projekt erwähnt oder vorgestellt wird. Es mag ja Fälle geben, wo dies schon relevant ist oder aus irgendwelchen Gründen durchaus schon im Artikel stehen sollte. Dazu hätte ich gerne mal ein paar Richtlinien zur Orientierung, und so detailliert finde ich in WP:WWNI dazu nichts (oder habe ich was übersehen?).
Unter TF würde ich was anderes verstehen; das meine ich nicht. --87.150.14.93 09:09, 12. Aug. 2017 (CEST)
Ja, jetzt, wo Du es erklärt hast, würde ich das auch nicht als TF empfinden - aber auch nicht als Glaskugelei, denn das ist nach meinem Verständnis das Vorhersehen oder Vermuten von Dingen, die es schlicht noch nirgends gibt. Ein Projekt, das "nur" noch nicht realisiert ist, aber - reputabel belegbar - in der Planung besteht, ist etwas anderes. Da hängt es dann sehr von der Relevanz des Projektes ab, ob es Erwähnung in Artikeln finden darf oder sollte. Wenn beispielsweise in einem Artikel zu einer Brücke seit 10 Jahren drinsteht, dass "geplant ist, sie in 2 Jahren abzureißen" und es die Brücke immer noch gibt, dann ist was falsch gelaufen. Ein zukünftiges Ereignis sollte also schon eine echte Relevanz für den Artikel haben, um erwähnt zu werden. Wenn man es tut, kann (oder sollte sogar?) die Vorlage:Zukunft benutzt werden, um die Aussage uptodate zu halten. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 10:10, 12. Aug. 2017 (CEST)
Ich glaube zu Bauprojekten und Fahrzeugmodellen gibt es irgendwo was, aber nicht allgemein. --DWI (Diskussion) 10:15, 12. Aug. 2017 (CEST)
Ah, die "Vorlage Zukunft" ist in diesem Zusammenhang tatsächlich interessant.
Ich war in letzter Zeit mehrfach über solche Glaskugeleien gestolpert. Bei offensichtlich noch vagen Ankündigungen oder werblichen Darstellungen nehme ich die dann schon einfach so raus, aber manchmal bin ich halt doch unsicher.
Aktueller Anlass für diese Frage war übrigens das hier, was nach einer Google-Recherche zwar irgendwie schon recht konkret klingt, sich bei genauerem Hinsehen aber auch drei Jahre später noch im selben Stadium der Absichtserklärung befindet wie 2014. Seltsamerweise gibt es zu dem Park sogar schon einen englischsprachigen Artikel, der sich allerdings auch auf lauter im Futur geschriebene Quellen von 2014 und 2015 stützt. --87.150.14.93 10:55, 12. Aug. 2017 (CEST)
Na, das ist ja mal eine Aussage da, wo Pläne angekündigt werden. Es waren 2014 also Pläne geplant. Na super. Also ich würde sagen: Wenn es den Marinepark zwischenzeitlich gibt, dann soll er direkt erwähnt werden. Aber der Satz gehört da raus. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 11:02, 12. Aug. 2017 (CEST)
Nachtrag/Info: Ja, es gibt ihn (klick). VG --Apraphul Disk WP:SNZ 11:05, 12. Aug. 2017 (CEST)
Die Seite hatte ich gesehen, aber guck mal genau hin: Auch da steht es alles nur im Futur.
"The Sisters’ Islands Marine Park ... will be a platform for outreach" ... "This new initiative aims to give Singaporeans a first-hand experience of our rich biodiversity..." ... "the Marine Park will provide a safe refuge..." ... "Research activities at the Marine Park will expand our knowledge...". --87.150.14.93 12:09, 12. Aug. 2017 (CEST)

Nachimport?

Ist hier ein Nachimport fällig? -- Quotengrote (D|B) 14:25, 12. Aug. 2017 (CEST)

Ist doch bereits nachimportiert, siehe Versionsgeschichte. --tsor (Diskussion) 21:28, 12. Aug. 2017 (CEST)

Literaturspammer ?

Ich halte das hier für Literaturspamm. --enihcsamrob (Diskussion) 17:35, 12. Aug. 2017 (CEST)

Das sehe ich ähnlich. Wenn das nicht umfassend rezipiert wurde, was ich so auf Anhieb erstmal nicht bestätigen kann, würde ich pauschal alles revertieren und den Benutzer um Belege dafür bitten, dass es für jeden einzelnen Artikel unseren Richtlinien entspricht. Grüße --Millbart talk 17:54, 12. Aug. 2017 (CEST)

Krankenhausnamen mit "St." bzw. "Sankt"

Gibt es da eine einheitliche Linie??

1 Beispiel 1

  • angelegt: St. Alexius-Krankenhaus
  • verschoben, in diesem Falle durch Benutzer:JWBE: St.-Alexius-Krankenhaus

2 Beispiel 2

  • angelegt: St. Franziskus-Hospital (Flensburg)
  • verschoben: St.-Franziskus-Hospital (Flensburg)
  • zurückverschoben durch Benutzer:Squasher: St. Franziskus-Hospital (Flensburg)

Also was denn nun? -- Heimkinderverband (Diskussion) 12:10, 12. Aug. 2017 (CEST)

Die Rechtschreibregeln verlangen einen Bindestrich (Durchkopplung). --Digamma (Diskussion) 12:49, 12. Aug. 2017 (CEST)
Das ist korrekt, so steht es im Duden. Squasher verweist aber auf den Eigennamen. -- Heimkinderverband (Diskussion) 12:51, 12. Aug. 2017 (CEST)
Dann in der dudengemäßen Form das Lemma schreiben und hinter der ersten Erwähnung im Artikel in Klammern (Eigenschreibeweise XYZ) setzen - so wird man allen einigermaßen gerecht--Lutheraner (Diskussion) 12:54, 12. Aug. 2017 (CEST)
Ähm. Der Duden schließt eine Durchkopplung von Eigennamen aber explizit aus. Insofern verlangen die Rechtschreiberegeln eben gerade keinen Bindestrich. --Label5 (L5) 13:27, 12. Aug. 2017 (CEST)
Wo genau schließt denn der Duden Deiner Ansicht nach so etwas aus? Der Duden hat zur Schreibweise von Eigennamen überhaupt gar nichts zu sagen. (Leider.) --87.150.14.93 14:07, 12. Aug. 2017 (CEST)

Klare Sache: St.-Franziskus-Hospital, aber Hospital St. Franziskus. Bei Eigennamen haben sich leider mancherorts Deppenleerzeichen und andere idiotische Schreibweisen eingeschlichen; damit muss man dann leben. --87.150.14.93 14:02, 12. Aug. 2017 (CEST)

Nö, St. Franziskus-Hospital (Flensburg) ist konform zu unseren Namenskonventionen.
Die einheitliche Empfehlung ist WP:Namenskonventionen#Organisationen und Einrichtungen zu entnehmen, wonach die amtliche Bezeichnung maßgeblich und bei der Schreibung (mit oder ohne Bindestrich zwischen Namensbestandteilen) auf die Eigenschreibung abzustellen ist. Vgl. auch das aktuelle amtliche Regelwerk des Rechtschreibrats: "Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind. In Zweifelsfällen sollte man nach § 46 bis § 52 schreiben." (C - Schreibung mit Bindestrich, 0 - Vorbemerkungen) Liegt beim ersten Beispiel ein "Zweifelsfall" vor, so etwa mangels Kenntnis der vormaligen Eigenschreibe, ist die Durchkopplung erwünscht. --Verzettelung (Diskussion) 14:43, 12. Aug. 2017 (CEST)
Was genau meinst Du mit "Nö"? Welcher meiner Aussagen meinst Du widersprechen zu müssen? --87.150.14.93 14:52, 12. Aug. 2017 (CEST)
"Klare Sache: St.-Franziskus-Hospital" > nö, s. o.; jo zum "damit [Eigenschreibung mit sog. Deppenleerzeichen] muss man dann leben". --Verzettelung (Diskussion) 15:00, 12. Aug. 2017 (CEST).
Verstehe nicht, was Du meinst. Selbstverständlich heißt das Duden-gemäß "St.-Franziskus-Hospital". Das ist eine vollkommen "klare Sache". Dass Eigenschreibweisen sich manchmal um den Duden einen feuchten Dreck scheren und wir die hier dann natürlich nehmen müssen, ändert daran doch nichts. --87.150.14.93 17:31, 12. Aug. 2017 (CEST)
Falls es dir bislang entgangen ist: Bei der Anfrage geht es um die Lemmatierung in der de.WP. Der Duden an sich ist nicht maßgeblich, sondern wenn das amtliche Regelwerk des Rechtschreibrats, das der Duden lediglich wiedergibt. Das amtliche Regelwerk habe ich oben, wie auch die einschlägigen WP-Namenskonventionen, angeführt. Im Übrigen galt meine AW primär dem Fragensteller; auf eine Debatte mit dir, lieber unangemeldeter Nutzer, verzichte ich gerne mit sofortiger Wirkung. --Verzettelung (Diskussion) 17:51, 12. Aug. 2017 (CEST)
Oh, reizend. Ja, das ist der Umgangston, mit dem WP neue Autoren gewinnt.
Und selbstverständlich beuge ich mich der grammatikalischen Kompetenz von jemandem, der einen Satz produziert wie "Der Duden an sich ist nicht maßgeblich, sondern wenn das amtliche Regelwerk des Rechtschreibrats, das der Duden lediglich wiedergibt.". --87.150.14.93 18:13, 12. Aug. 2017 (CEST)

Ok, per Duden St.-Alexius-Krankenhaus oder St. Alexius-Krankenhaus oder St. Alexius Krankenhaus oder auch mal was mit Großbuchstaben? St. Franziskus-Hospital (Flensburg) oder St.-Franziskus-Hospital (Flensburg)? -- Heimkinderverband (Diskussion) 07:48, 14. Aug. 2017 (CEST)

Hohe Datenbank-Auslastung

Moin Moin, ich habe immer wieder die Meldung, dass die Datenbank-Auslastung sehr hoch ist und alles etwas verzögert. Wikipedia wie auch Wikidata. Gibt es irgendwelche Updates oder habe ich irgendetwas überlesen? mfg --Crazy1880 19:37, 12. Aug. 2017 (CEST)

Dewiki und Wikidata teilen sich denselben Datenbankserver ("s5"), weshalb die Überlastung meist gleichzeitig in beiden Projekten auftritt. Wikidata läuft zurzeit bei rund 500.000 Edits am Tag mit weiter steigender Tendenz, was offenbar zu Spitzenzeiten nicht immer glatt geht. Dewiki mit <30.000 Edits am Tag oder auch Enwiki mit 160.000 Edits am Tag erzeugen weniger Last. Wikidata soll offenbar in Zukunft auf einem exklusiven Server betreiben werden, hörte ich nach dem Datenbankproblem vor rund zwei Wochen. Keine Ahnung, wann das soweit sein wird. —MisterSynergy (Diskussion) 08:10, 13. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 19:37, 16. Aug. 2017 (CEST)

Langsam?

Geht es nur mir so oder reagiert die Wikipedia gerade allgemein recht träge? Andere Websites scheinen normal schnell zu antworten... Gestumblindi 20:11, 13. Aug. 2017 (CEST)

Jo. ich hab meine Kiste schon neu gebootet... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:14, 13. Aug. 2017 (CEST)
Ah, ich sehe gerade im Abschnitt über diesem, dass das böse Wikidata schuld sein könnte... Gestumblindi 20:16, 13. Aug. 2017 (CEST)
Bei mir ist das Problem zweimal in Extremform aufgetreten und jedesmal verschwunden nachdem ich Firefox neu gestartet habe. --DWI (Diskussion) 08:58, 14. Aug. 2017 (CEST)

Dietrich von Gadenstedt: Bild in Gallery mit falscher Ausrichtung

Warum ist das erste Bild in der Gallery um 90 Grad verdreht? Seh nur ich das? --Drahreg01 (Diskussion) 22:56, 7. Aug. 2017 (CEST)

Nicht noch einmal: Smial, wir brauchen eine Anleitung für uns Dummys, um das selbst beheben zu können. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:30, 7. Aug. 2017 (CEST)
Interessant wäre einmal, herauszufinden, was denn wohl die Ursachen für dieses Verhalten sind. Der Medienviewer kann anscheinend mit den Dateien umgehen, auch wenn er die während des Ladevorgangs zunächst verzerrt und/oder mit falscher Ausrichtung darstellt. Ist es erst einmal geladen - schwupps - zeigt der das richtig an. Auch irfanview zeigt Bilder entweder direkt korrekt an oder aber nach einer lossless jpg transformation, bei der gar nicht gedreht (0°), aber das eingebettete thumb neu generiert wird. Weshalb Wikipedia solche Files beim Skalieren in der Artikelansicht manchmal korrekt, manchmal falsch darstellt - ich weiß es nicht. Beim Bild mit den 21 Versionen steckten vier(!) Tags in den Exif, die sich mit der Ausrichtung beschäftigen. Ein Rezept habe ich nicht, außer mit exiftool nachzuguggen, was es so an Tags in der datei gibt, die etwas mit "orientation" oder "rotation" im Namen führen und zu schauen, ob es da Widersprüche gibt und ob hilft, diese Parameter auf "Normal" zu setzen. Ich bastle ja nur an Symptomen herum, die Darstellungsprobleme müssen irgendwo in der Wikisoftware stecken. --Smial (Diskussion) 13:36, 8. Aug. 2017 (CEST)

 Info: Das verdrehte Bild war in dieser Artikelversion. Dagegen wird in dieser Artikelversion dieselbe Datei außerhalb einer Gallery richtig angezeigt. --Drahreg01 (Diskussion) 23:28, 8. Aug. 2017 (CEST)

Beide von dir verlinkten Versionen und auch die Aktuelle sind bei mir falsch. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:45, 9. Aug. 2017 (CEST)
Bei mir auch. --Andrea014 (Diskussion) 09:53, 9. Aug. 2017 (CEST)
Bei mir auch verdreht. Bei Commons ist die größte Auflösung richtig (wobei die von verdreht auf richtig hüpft). Vermutlich geht beim Verkleinern der Bilder auf Commons die Information über die Drehrichtung verloren. (Drahreg01: in beiden deiner Links ist der Dietrich und die Ottilie verdreht) --Wurgl (Diskussion) 10:01, 9. Aug. 2017 (CEST)
bei mir auch, is ja luschtich, mfG Arieswings (Diskussion) 12:40, 9. Aug. 2017 (CEST)
Gleiches Problem beim Wegweiser (Ballenstedt).--Olaf2 (Diskussion) 23:07, 12. Aug. 2017 (CEST)
Das stimmt bei mir, aber dem Dietrich wird es langsam schlecht so in Seitenlage... --195.200.70.42 13:38, 16. Aug. 2017 (CEST)

RK für Kunstwerke

Ich kann da nichts zu finden. Im Rahmen eines Stammtischs habe ich über ein paar Kunstwerke der Documenta recherchiert und hätte da evtl. Material um dazu Artikel anzulegen. Ich schreibe ungerne für die Tonne und daher die Frage wie da der Konsens aussieht. Es gibt z.B. einen Artikel zu Man walking to the sky oder 7000 Eichen. Das Problem zu den Fotos bezüglich Urheberrecht kenne ich. --codc Disk 16:32, 11. Aug. 2017 (CEST)

Ich hab's nicht geprüft, aber die von der Stadt Kassel Kassel regelmäßig in der Vergangenheit übernommenen documenta-Werke sind gewiss relevant; sofern sie im öffentlichen Raum installiert sind, gilt in D auch die Panoramafreiheit; dazu gibt's bei Commons einen Baustein, der auf die (en) Panoramafreiheit verweist. Überdies hat jede documenta Werke, die zu Presselieblingen avancieren, da ist Relevanz durch Rezeption gesichert. Was ist denn mit dem Obelisken auf dem Königsplatz? Bleibt der nun in Kassel? --Felistoria (Diskussion) 16:55, 11. Aug. 2017 (CEST)
Panoramafreiheit gilt in D für alle Kunstwerke die geplant dauerhaft installiert sind. Ich habe da erst einmal an die Altkunstwerke Opfer der Gewalt von Wadim Abramowitsch Sidur oder Die Fremden von Thomas Schütte gedacht. Ob der Obelisk in Kassel bleibt steht noch nicht fest aber ich glaube schon denn der ist sehr beliebt. Die Stadt und das Land stellen etwa 700.000 € für den Ankauf von Kunstwerken zur Verfügung und eine Kommission entscheidet dann über die Objekte. Nicht gesagt ist auch ob der dann auf dem Königsplatz bleiben würde obwohl der dort mMn phantastisch hin passt. --codc Disk 17:20, 11. Aug. 2017 (CEST)
Zustimmung a) zum Schütte (da war aber jetzt nicht - mehr? - die komplette Gruppe zu sehen? Ist die verteilt? Hat Kassel nur ein paar Figuren behalten? - also unbedingt einen Artikel her:-), b) zum Obelisken: ich fand den Standort ganz hervorragend! und: c) Der Sidur ist zweifelsfrei relevant. --Felistoria (Diskussion) 17:45, 11. Aug. 2017 (CEST)
Den Obelisken finde ich genau dort wo er jetzt steht einfach toll und der Königsplatz der nach dem Umbau irgendwie sehr kahl wirkt gewinnt dadurch gewaltig. Von den Fremden stehen neun Figuren in Kassel und es gibt noch Figuren in Lübeck und London – ursprünglich waren es zwölf.[16]. Ok dann werde ich die beiden Artikel mal vorbereiten anhand von dem Material was ich jetzt gesammelt habe. --codc Disk 18:28, 11. Aug. 2017 (CEST)

Ich tät mal sagen: Rezeption vorhanden = Relevanz. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein LA über ein rezipiertes Kunstwerk eine Chance hätte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:53, 12. Aug. 2017 (CEST)

Aber: Rezeption ist nicht die bloße Erwähnung (sic!) in einem Zeitungsartikel oder einem Katalog. --195.200.70.42 13:42, 16. Aug. 2017 (CEST)