Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2021/Woche 39

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Verschiebung eines Artikels nicht erfolgreich

Gerade wollte ich den Artikel Arise - Liebe ist stärker als die Zeit auf Arise – Liebe ist stärker als die Zeit verschieben. Im Verschiebungslogbuch steht nun, dass das bereits im April dieses Jahres erfolgt ist, wobei das Ziellemma aber immer noch ein Rolink ist. Wo klemmt es da? Einen Rückstau von einem halben Jahr wird es ja nicht geben. Oder gibt es eine andere Erklärung? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:14, 27. Sep. 2021 (CEST)

Die Erklärung lässt sich am besten in Benutzer:Delta45162/Arise – Liebe ist stärker als die Zeit und dessen Versionsgeschichte nachlesen. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 22:28, 27. Sep. 2021 (CEST)
Aha, danke für den Link. Wenn ich es richtig verstehe, wurde der Artikel damals zurück in den BNR verschoben und damit wurde auch die Umbenennung rückgängig gemacht. Jetzt wurde er aber wieder in den ANR verschoben, ich könnte also einen neuen Versuch wagen. --Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 27. Sep. 2021 (CEST)
Ja, jetzt hat es funktioniert. --Brettchenweber (Diskussion) 22:58, 27. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brettchenweber (Diskussion) 22:58, 27. Sep. 2021 (CEST)

Probleme mit E-Mails

Hallo zusammen. Falls ich in diesem Forum nicht richtig bin, bitte sagt mir, an wen ich mich wenden kann.

In meinen Einstellungen habe ich definiert, dass mir alle Mitteilungen auch als E-Mail zugestellt werden. Dies hat bis zum 27.08. auch problemlos funktioniert. Seitdem erhalte ich nur noch Benachrichtigungen per E-Mail, wenn jemand mir eine Nachricht hinterlassen hat. Benachrichtigungen über Reverts oder wenn sich jemand bedankt hat erhalte ich seitdem nicht mehr. Das E-Mail Konto funktioniert, ich kann anderen schreiben und erhalte auch Post. Mehrmaliges Neu-Einstellen der Parameter und An-und Abmelden haben keine Veränderung erwirkt.

Ist das Problem bekannt und/oder hat jemand eine Idee?

VG --Dk1909 (Diskussion) 11:41, 28. Sep. 2021 (CEST)

Sicherheitshalber: Bei Einstellungen > Benachrichtigungen sind die Haken in der Spalte "E-Mail" überall gesetzt wo Du was kriegen willst? --Windharp (Diskussion) 14:39, 28. Sep. 2021 (CEST)
Ja, natürlich, hatte ja auch schon jahrelang prima funktioniert. --Dk1909 (Diskussion) 16:24, 28. Sep. 2021 (CEST)
Findet sich etwas im Spamordner? -- hgzh 19:27, 28. Sep. 2021 (CEST)
[Quetsch] Alle Dinge, die das Mail-Konto außerhalb der WP betreffen, sind auszuschließen. Ich komme aus der IT und habe vor 25 Jahren die ersten Exchange-Server für 5.000 Mitarbeiter aufgesetzt. Ich bitte hier (auch wenn es lieb gemeint ist) nur um Vorschläge, die das Problem in der Übertragung aus der WP heraus betrachten. VG --Dk1909 (Diskussion) 23:10, 28. Sep. 2021 (CEST)
@hgzh Damit kein Missverständnis kommt. Nochmal danke für Deinen Post. Bin nur genervt. Da alles, was von WP kommt, mit dem Absender wiki@wikimedia.org versehen ist, KANN kein Spamfilter mir einerseits das eine nicht, aber andererseits das andere doch durchlassen. Da hätte ich innerhalb von Outlook Rules erstellen müssen, die dediziert die Betreffzeilen analysieren und die E-Mails selektieren. Aber auch dann hätte ich Mitteilungen bekommen, dass etwas blockiert wurde, qua Einstellungen im lokalen Outlook. VG --Dk1909 (Diskussion) 23:25, 28. Sep. 2021 (CEST)
Ich kann mich Dk1909 nur anschliessen. Ähnliches Problem. Danke-/Revert-Mails kommen manchmal, manchmal nicht. Parameter neu einstellen mit logout/login hilft nichts. vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 21:54, 28. Sep. 2021 (CEST)

intake.analytics

Wenn man nach bestimmten Begriffen sucht, wie etwa „Reichsflagge“, kommt das Ergebnis erst auf dem Umweg über „intake.analytics@wikipedia“ (oder so ähnlich). Was hat es damit auf sich? --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:17, 28. Sep. 2021 (CEST)

Hab das gerade mal versucht mit dem genannten Begriff zu reproduzieren und bekomme da absolut nichts ungewöhnliches, sondern lande direkt auf der entsprechenden BKL Seite. --KlauRau (Diskussion) 15:05, 28. Sep. 2021 (CEST)
Hat vielleicht was mit meinem Ad blocker zu tun; hier wird es erwähnt: https://wikitech-static.wikimedia.org/wiki/Analytics/Systems/EventLogging#Ad_blockers. --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:29, 28. Sep. 2021 (CEST)

Wartungsbaustein-Bot (erl.)

Hier habe ich erfahren, dass es einen Wartungsbaustein-Bot gibt - was genau ist der, und was tut & erzeugt er? --KnightMove (Diskussion) 03:35, 30. Sep. 2021 (CEST)

Gefunden. --KnightMove (Diskussion) 08:09, 30. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 08:09, 30. Sep. 2021 (CEST)

Liste der erstellten Artikel

Könnte jemand so freundlich sein und mir erklären, warum in der Liste der von mir erstellten Artikel derer zwei genannt werden, die ich garnicht erstellt, sondern nur überarbeitet habe (Sexualwissenschaft und Geschlechtsidentität)? Ich schmücke mich nicht gern mit fremden Federn und nachdem inzwischen eine Komplettüberarbeitung als „feindliche Übernahme“ bezeichnet wurde, finde ich sowas fatal. MfG --Andrea (Diskussion) 09:31, 30. Sep. 2021 (CEST)

Es wird was mit dem Löschen/Verschieben/Wiederherstellen zu tun haben: Logbuch. Das ist ähnlich wie ein Nachimport von Versionen aus einem anderssprachigen Wiki. --Magnus (Diskussion) 09:36, 30. Sep. 2021 (CEST)
Diese Version: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sexualwissenschaft&oldid=196463143 hast du erstellt und alles davor scheint (laut Datenbank) nachimportiert zu sein.
Und hier ist es wohl auch so: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschlechtsidentität&oldid=166852533 --Wurgl (Diskussion) 10:05, 30. Sep. 2021 (CEST)
Ach sooo! Na Ihr seid ja klasse! Dankeschön! 💐 Aber Mist finde ich das trotzdem.
Dann machen wir das hier mal schnell wieder zu. Muss ja nicht weiter breit getreten werden. Und ich geh dann mal wieder meine Wunden lecken. Habt beide einen schönen Tag und seid nochmal herzlichst bedankt von der --Andrea (Diskussion) 10:16, 30. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 10:16, 30. Sep. 2021 (CEST)

Beobachtungsliste

Servas Buam und Madl'n, ist meine Beo kaputt oder warum wird die Seite WP:VM nicht mehr fett angezeigt, obwohl schon tausend Änderungen vorgenommen wurden? Oder spinn ich? Könnte das ein Bug sein? Lg. --Wienerschmäh Disk 13:39, 30. Sep. 2021 (CEST)

Mir geht es ähnlich. Obwohl ich definitiv auf commons editierte, wurden mir hier auf meiner BEO Seiten als besucht markiert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:31, 1. Okt. 2021 (CEST)
Komischerweise scheint es jetzt zu gehen, leider findet sich keiner, der sich der Sache annimmt. Egal! --Wienerschmäh Disk 10:51, 1. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wienerschmäh Disk 10:51, 1. Okt. 2021 (CEST)

Transkription armenischer Namen

Tag allerseits, da das Armenien-Portal und das zugehörige Wikiprojekt seit Jahren inaktiv sind, fällt mir kein besserer Ort ein, um zu fragen: Wer kann verlässlich bei der Transkription eines armenischen Namens helfen? Hintergrund ist, dass ich in einigen Olympia-Artikeln gerade ein paar Linkfixes falsch geschriebener Namen vornehme und dabei auf einen fehlenden Artikel zu einem Ringer-Olympiasieger von 1980 namens Սանասար Հովհաննիսյան gestoßen bin, dessen Namensschreibung bei uns mir Kopfzerbrechen bereitet. In der zugehörigen Navileiste wird der Mann als Sanasar Pasmikowitsch Oganessian bezeichnet, was ich für falsch halte, da er zwar damals Sowjetbürger war, wir aber heutige armenische Staatsangehörige nicht mit einem Patronym benennen. Scheidet für mich also aus. In der Referenzliste ist er als Sanassar Howhannesjan zu finden, in einer weiteren Auflistung als Sanassar Howhannisjan. Die Transkriptionen in anderen Sprachversionen helfen (logischerweise) auch nicht weiter. Auf Englisch heißt er Sanasar Oganisyan, auf Polnisch Sanasar Oganisian, auf Italienisch Sanasar Oganisjan und auf Schwedisch Sanasar Oganisijan. Hat irgendwer eine Ahnung, was bei uns nun korrekt sein könnte? --Sportschauer (Diskussion) 14:13, 29. Sep. 2021 (CEST)

Hier findest du eine Transkriptions- und Transliterationstabelle. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:19, 29. Sep. 2021 (CEST)
Genau, geregelt ist das bei uns durch Wikipedia:Namenskonventionen/Armenisch. --XanonymusX (Diskussion) 14:42, 29. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe zwar auch nur gefährliches Halbwissen, aber mit dem Wikyrill-o-mat und den Informationen aus den verschiedensprachigen Wiki-Artikeln (ich gucke auch gerne mal ins zugehörige Wikidata-Objekt) sieht man zumindest folgendes:
  • Transkription des armenischen Namens: Սանասար Հովհաննիսյան → Sanassar Howhannisjan
  • Transkription des russischen Namens: Санаса́р Разми́кович Оганися́н → Sanassar Rasmikowitsch Oganissjan
Bei einer Suchmaschinen-Suche gibt es (außerhalb von Wiki-Projekten) ein paar Treffer zu Oganessian, aber keine zu Howhannisjan. Interessant finde ich auch die BKS Oganessian. Zum einen steht dort bereits Sanas(s)ar in der Liste, zum anderen ist die Person dadrüber (Juri Zolakowitsch Oganesjan) ebenfalls armenischer Abstammung, hat als Lemma aber seinen russischen Namen erhalten. Zudem taucht die Schreibweise Sanasar (Pasmikowitsch) Oganessian recht häufig im de-Wiki auf, auch in Artikeln von Benutzer:Wilhelm Katheder, der wohl vornehmlich mit der Fachzeitschrift Der Ringer gearbeitet hat und die Namen/Schreibweisen von Ringern daraus bezog. Ich würde daher an deiner Stelle den Namen Sanasar Pasmikowitsch Oganessian verwenden und die anderen entdeckten Namensschreibweisen damit ersetzen. --Swotty22 (Diskussion) 18:23, 29. Sep. 2021 (CEST)
@Sportschauer: Entweder, wie von Swotty vorgeschlagen, unter dem russischen Namen – unter Sanassar Rasmikowitsch Oganissjan (mit j) oder ohne Patronym Sanassar Oganissjan (vgl. T. Petrojan unten) – oder unter dem Namen entsprechend der Umschrift in Armenisches Alphabet (vgl. XanonymousX’ Link), das wäre dann wohl die schon aufgeführte Variante Sanassar Howhannisjan, und alle anderen Varianten als Weiterleitung (im ersten Fall allerdings vice versa). Siehe dazu auch WP:NKK#Sprachen, die auf lateinisches Alphabet umgestellt wurden (sollte auf das Armenische genauso zutreffen) und WP:NKK#Transkriptionen aus dem Russischen bei Nichtrussen aus der Zeit der UdSSR. Als Vorbild für die Einleitung kann der Namensvetter Choren Howhannisjan dienen, ebenfalls Sportler. Siehe zusätzlich auch in Patronym: „In der Sowjetunion hatten alle Menschen einen Vatersnamen. So hieß beispielsweise der armenische Schachweltmeister Tigran Petrosjan offiziell auf armenisch Tigran Wartani Petrosjan (Wartani ist der Genitiv von Wartan) und auf Russisch Tigran Wartanowitsch Petrosjan (Тигран Вартанович Петросян).“ Und in Wikidata findest Du alle existierenden Seiten in den verschiedenen Sprachversionen: d:Q3496844; da ist eventuell noch Nacharbeit für das Deutsche nötig. — Speravir – 03:39, 1. Okt. 2021 (CEST)

Textstellen-Autor:innen-Anzeige

Hallo alle. Ich fand mal ein Browser-Tool, das Textstellen farbig unterlegte, welche sechs oder sieben der aktivsten Autor:innen welchen Text geschrieben haben. Bsp. hatte ich einen Source-Code und es wurde rot, blau, grün, etc. markiert, welche Wörter von welchem/r Benutzer:in eingefügt wurde. Also analog das, was WikiHistory als exe-Programm machte, einfach browserbasiert. Nun finde ich das nicht mehr. Ich weiss nicht, ob ich da einen Javascript eingebunden hatte, der deaktiviert wurde. Ich habe auf WikiWho einiges ausprobiert, kriege diese Darstellung aber nicht mehr. Kann mir jemand helfen und sagen, was ich aktivieren muss, oder wo ich diese Funktion wieder finde? Besten Dank im Voraus. --Micha 14:22, 30. Sep. 2021 (CEST)

Hi Micha, das nennt sich "Artikel-Statistik" - je nach Skin und Bildschirmbreite (falls aktiviert) ist es rechts neben der Versionsgeschichte im Reiter "Weitere" zu finden. Früher gab es das mal als alleinstehendes Skript, ich habe es mittlerweile nur noch als Teil von Schnarks "Fliegelflagel"-Sammlung eingebunden. Das alte wurde - soweit ich mich erinnere nicht mehr gepflegt. --Mirer (Diskussion) 14:31, 30. Sep. 2021 (CEST)
Nachtrag: Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel ist die Startseite mit vielen Infos, wie man das ganze Tool nutzen kann. --Mirer (Diskussion) 14:33, 30. Sep. 2021 (CEST)
Das Tool gibt es auch immer noch einzeln unter Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:49, 30. Sep. 2021 (CEST)
Weitere Tools stehen übrigens unter Wikipedia:Hauptautoren#Tools zur Hauptautorenbestimmung. --Magiers (Diskussion) 14:51, 30. Sep. 2021 (CEST)
Aaaah merci! Dann bin ich damals aufgrund eines anderen Tools auf Fliegelflagel umgestiegen und hatte das dann mit umgestellt. --Mirer (Diskussion) 14:56, 30. Sep. 2021 (CEST)
Wow. Diese "Artikel-Statistik" hab ich die ganze Zeit aktiviert gehabt, bin aber nie auf die Idee gekommen, dass es darunter zu finden ist und hab es ignorert. Der Name finde ich komplett irreführend. Da habe ich wirklich was komplett anderes erwartet. Und zwar Statistiken, d.h. numerische Auswertung von irgendwas. Eine Einfärbung eines Textes ist ja keine Statistik. Und es geht ja nicht um den Artikel als ganzes, sondern um einzelne Autoren. "Autoren-Analyse" oder ähnliches fände ich passender. --Micha 15:12, 30. Sep. 2021 (CEST)
Es ist Schnarks Tool, wie er das mal genannt hat, ist doch allein seine Sache. Ich hätte aber auch sofort gewusst was du suchst, wenn ich deine Frage hier gesehen hätte. Und im Grunde ist es ja auch eine Statistik der Beiträge einzelner Autoren. Unter Autoren-Analyse könnte ich mir auch nichts vorstellen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:25, 30. Sep. 2021 (CEST)
Hallo @Micha: hierzu gibt es die Browser-Erweiterung (Google Chrome Extension bzw. Firefox Add-On) "Wer hat es geschrieben?" / "Who wrote that":

--M2k~dewiki (Diskussion) 19:15, 30. Sep. 2021 (CEST)

Einzelne Spalte in sortierbarer Tabelle unsortierbar machen

In dieser Tabelle möchte ich die Spalten 3, 5, 6 und 8 unsortierbar machen. Wie geht das? So sieht der Kopf aus:

{| class="wikitable sortable"
|-
! | {{{head:tag|Object}}}
! | {{{head:s100|S-101}}}
! | {{{head:s100|OSM Element}}}
! | {{{head:type|Object Key seamark:type=}}}
! | {{{head:attr|Valid Attributes}}}
! | {{{head:def|IHO Definition in [https://registry.iho.int/productspec/view.do?idx=78&product_ID=S-101 S-101 DCEG]}}}
!{{LLen|Seamarks/INT-1_Cross_Reference|INT-1}}
![[OpenSeaMap]] View
|-

Gruss, --Markus (Diskussion) 21:50, 1. Okt. 2021 (CEST)

Einzelne Spalten, für die eine Sortierung als unsinnig angesehen wird, können mittels der spaltenweisen Angabe von class="unsortable" markiert werden, so werden Sortierfunktion und -symbol unterdrückt. -jkb- 21:53, 1. Okt. 2021 (CEST)
Hier ein Beispiel. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:52, 1. Okt. 2021 (CEST)
Siehe auch in der Hilfe für Tabellen: Hilfe:Tabellen#Sortierbarkeit. — Speravir – 23:08, 1. Okt. 2021 (CEST)

Danke für die schnellen Antworten und das Beispiel. Dummerweise hatte ich vergessen zu schreiben, dass ich die Hilfetexte natürlich kenne, aber beim Umsetzen an den vielen Klammern im Tabellenkopf scheitere und nicht weiss, wo ich class="unsortable" und | einfügen muss. Auch mit dem VE habe ich es nicht hingekriegt: Wenn ich mit Klick auf die "Spalte" (Pfeil nach unten) diese markieren will, wird die Kopfzelle der Spalte markiert, und ich kann dann Spalten einfügen, verschieben oder löschen - was sehr hilfreich ist! - aber nicht unsortierbar machen. Unten habe ich ein Fenster mit einem Schalter für "sortiebar/unsortierbar", aber das bezieht sich auf die ganze Tabelle (steht auch so in der VE-Doku). Also wenn mir am Beispiel oben jemand zeigen könnte, wo und wie dort das "unsortable" hin muss, dann wäre das prima :-) Gruss, --Markus (Diskussion) 08:56, 2. Okt. 2021 (CEST)

Ich hab das dort jetzt gemacht. Entspricht das deiner Erwartung? --GeorgDerReisende (Diskussion) 11:06, 2. Okt. 2021 (CEST)
Ja - herzlichen Dank! War ja eigentlich ganz einfach, wenn ich mich nicht durch die vielen Klammern hätte verwirren lassen. Gruss, --Markus (Diskussion) 18:14, 2. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus (Diskussion) 18:14, 2. Okt. 2021 (CEST)

Verunstaltete Nullen

Im Ausdruck aus Vollkommene_Zahl#Binärsystem

sehe ich zwei der Nullen verunstaltet (obere Hälfte 90° nach links gekippt, unten nur einen kleinen nach oben gewölbten Kreisbogen). Ist das bei jemand anderem auch so? Was ist die Erklärung? Ich verwende Chrome v94. --KnightMove (Diskussion) 05:53, 29. Sep. 2021 (CEST)

Was ist denn unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering-math eingestellt? --Prüm  06:34, 29. Sep. 2021 (CEST)
Das Menü "Mathematische Formeln"? "MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge)" --KnightMove (Diskussion) 06:47, 29. Sep. 2021 (CEST)
... und getestet: Mit "PNG-Bilder" tritt das Problem nicht auf. --KnightMove (Diskussion) 06:49, 29. Sep. 2021 (CEST)
Wenn dein Browser das so rendert, bleibt dir nur übrig, dich an den Hersteller zu wenden. --Prüm  20:21, 29. Sep. 2021 (CEST)
Eindeutig ein Chrome-Problem. Ich konnte es auf diesem selten genutzten Windows-Rechner mit Chrome gerade noch nicht nachvollziehen, habe nun aber das letzte Chrome-Update eingespielt und sehe die gekippte 0 jetzt auch. --YMS (Diskussion) 13:53, 1. Okt. 2021 (CEST)

WikiCon

Ich hoffe mal, dass das hier richtig ist. Und Überhaupt jemand während der WikiCon antwortet…

Ich habe mich darauf verlassen, dass man die Stream auch sehen kann. Leider verrät niemand, wo. Oder petzt doch jemand? Yotwen (Diskussion) 17:21, 1. Okt. 2021 (CEST)

Meines Wissens sollen die Links nicht öffentlich verteilt werden, deswegen gab es Zugangsdaten per Mail (gestern), schau ggf. mal in deinen Spamordner. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:00, 1. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Yotwen, Holder hatte Dir hier auf Deine Frage geantwortet. Auch für die Online-Teilnahme war eine Anmeldung erforderlich (dann kam per Mail ein persönlicher Zugangslink). Die Anmeldung war allerdings (leider) nur bis gestern möglich. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 20:41, 1. Okt. 2021 (CEST)

Social-Media-Seiten von Personen in Biografien

Inwiefern darf/sollte man in Weblinks von Biografien auf diverse Social-Media-Accounts (FB, Insta, Twitter) der im Artikel dargestellten Person verweisen? Häufig ist ja alles drei vorhanden. Offizielle Web-Homepage kommt ja zunehmend aus der Mode. Gerne auch Link auf die Regel, so vorhanden. ;) -- Escla ¿! 21:27, 1. Okt. 2021 (CEST)

Antiquierter Name auf Karten-Layer International

Hallo, wenn man etwa in Verona auf die Kartenansicht geht und eine oder drei (nicht zwei!) Stufen herauszoomt, erscheint statt Verona der antiquierte Name Welsch-Berg. --93.209.99.48 10:21, 2. Okt. 2021 (CEST)

Ja, der war in OpenStreetMap bis vor vier Wochen als "name:de" eingetragen, wurde dann aber völlig korrekt nach "old_name:de" verschoben. Die Aktualisierung der Kartenkacheln in allen Zoomstufen dauert noch etwas, aber prinzipiell ist das Problem bereits gelöst. Grüße, j.budissin+/- 10:25, 2. Okt. 2021 (CEST)

Foto / Autor Löschung

Hallo, Folgendes Foto haben ich vor sehr langer Zeit auf Wiki hochgeladen

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Ihc.JPG

Ich möchte hier nicht mehr als Autor genannt werden. Können Sie das Foto löschen oder meinen Namen als Autor?

Vielen Dank Grüße Björn Lömker

--85.212.17.175 12:08, 2. Okt. 2021 (CEST)

Wer sieht, dass hinter 85.212.17.175 ein User:Wikijunkie oder ein Björn Lömker steckt? -- KPF 14:19, 2. Okt. 2021 (CEST)
Du kannst erst einmal auf Commons die Datei c:File:Ihc.JPG bearbeiten und dort den Autor entfernen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob sich das auch auf das de-Bild auswirkt. -- Jesi (Diskussion) 18:37, 2. Okt. 2021 (CEST)
Ich kann mich da der Frage von KPF nur anschließen (mit einer Korrektur: Ursprünglicher Hochlader war Benutzer:Björnl). Ergänzend frage ich mich warum Björn Lömker nicht mehr namentlich genannt werden soll? Möglicherweise ist das Entfernen des Namens ein Verstoß gegen die Lizenz und nicht einfach so (rechtlich einwandfrei) umsetzbar.--Naronnas (Diskussion) 18:59, 2. Okt. 2021 (CEST)
Nicht nur möglicherweise, sondern das ist exakt der Grund, warum eine völlige Entfernung nicht mehr möglich ist. Als Kompromiss wäre wohl allenfalls möglich, als Autor nicht den Klarnamen, sondern nur den Benutzernamen, eben Benutzer:Björnl, zu nennen. In der Versionshistorie würde der echte Name aber bestehen bleiben. Ich sehe hier keinen Grund für Versionslöschungen (das müssten immerhin alle bisherigen sein). — Speravir – 00:46, 3. Okt. 2021 (CEST)
Ach, ich war jetzt einfach mal so frei: commons:Special:Diff/451489916/595166589. — Speravir – 01:06, 3. Okt. 2021 (CEST)

Projekt: Frauen in die Wikipedia

Moin. Gab es da nicht mal so etwas, um nicht nur bemooste Machtinhaber von anno Dunnemals zu haben? Falls ja hätte ich da eine Kandidatin: en:Sarah Josepha Hale. Dachte, das läßt sich zielsicherer unterbringen als im allgemeinen Artikelwunsch (falls es den denn noch gibt). Gruß und so, --G-41614 (Diskussion) 19:24, 2. Okt. 2021 (CEST)

Ich hab mir mal erlaubt, den Link zu korrigieren. Es gibt da Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot, wo Hale bereits bspw. unter Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Fehlende Artikel nach Tätigkeit/Dichterinnen vertreten ist. LG, --Icodense 19:35, 2. Okt. 2021 (CEST)

Artikel-Diskussionsseiten löschen

Trägt man diese auf Wikipedia:Löschkandidaten unter "Metaseiten" ein? Oder funktioniert die Löschung prinzipiell nur per SLA? Auf unseren Metaseiten wie z.B. Wikipedia:Löschregeln fehlen leider überall Infos hierzu. Werde das Prozedere dann gemäß eurer Antwort dort ergänzen. Danke und freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 22:40, 2. Okt. 2021 (CEST)

Die Frage ist doch: Warum löschen? Wenn dich ein Beitrag stört, bitte um eine Versionslöschung auf VM. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:45, 2. Okt. 2021 (CEST)

Machen künstliche Abschnitte in einem Artikel wirklich Sinn oder sind sie gar Theoriefindung?

Es gibt diverse Artikel, wo etwa folgender oder ein ähnlicher Satz enthalten ist, Zitat, "Auf der Insel herrscht tropisches Klima. Die Jahresdurchschnittstemperaturen liegen im Winter bei etwa 20 °C und im Sommer bei 30 °C." (siehe etwa hier). Man schliesst (vermutlich, denn ein Einzelnachweis fehlt überwiegend) wohl aus den Verhältnissen der Umgebung auf eine bedenkenlose Übertragbarkeit. Ist so etwas überhaupt zulässiges, d.h. enzyklopädisches Wissen oder eher als Theoriefindung besser zu löschen? --Zollwurf (Diskussion) 14:21, 1. Okt. 2021 (CEST)

Also das der EN fehlt ist eine Sache, aber abseits davon sehe ich das Problem nicht. Klimazonen sind spätestens seit Köppen eindeutig etabliert. Von dem her sehe ich einfach löschen als ziemlich übertrieben.--Maphry (Diskussion) 14:29, 1. Okt. 2021 (CEST)
Aber einen Abschnitt "Klima" lehnst Du ebenfalls ab, falls EN fehlen? --Zollwurf (Diskussion) 15:06, 1. Okt. 2021 (CEST)
Wie immer wenn EN fehlen: Erste Aufgabe ist es ENs zu suchen (also beispielsweise mal kurz bei enWP reinschauen ob es dort offensichtlich ist). Dann eventuell mal denjenigen der es eingefügt hat anschreiben und fragen. Und sollte es dann wirklich gar keine Antworten bekommen kannst du ja eine Box einfügen das EN fehlen. Nach mehreren Monaten kann der Abschnitt der ja offenbar kein Unsinn ist eventuell dann möglicherweise gelöscht werden. Aber so mir nichts dir nix löschen, auch wenn EN fehlen halte ich für absolut übertrieben.--Maphry (Diskussion) 15:22, 1. Okt. 2021 (CEST)
Das Wetter sollte sich kaum von Gladstone in Australien unterscheiden. Sofortiges Löschen wäre m.E. dann gerechtfertigt, wenn erhebliche Zweifel an der Information bestehen. --Doc Schneyder Disk. 15:34, 1. Okt. 2021 (CEST)
Wetter oder Klima? Aber egal!
Ich frag mich, wen das Klima einer unbewohnten Insel interessiert. Also so interessiert, dass man es in den Artikel schreibt. In einem Touristenort wäre das ja okay, da mag so manche(r) hier beim Kofferpacken reinschauen. Aber unbewohnt? Übrigens: Nachts ist es dunkel fehlt. --Wurgl (Diskussion) 15:50, 1. Okt. 2021 (CEST)
Ich schreibe ja bewusst von "künstliche(n) Abschnitte(n)" in dieser Anfrage, nicht von fehlenden Belegen. Mir dünkt, dass meine FZW nicht recht verstanden wurde. Deshalb nochmal: Soll in einem Artikel ein Abschnitt stehen dürfen, wenn die keine der dortigen Aussagen belegt ist? --Zollwurf (Diskussion) 15:55, 1. Okt. 2021 (CEST)

Wie wär's (www.meteoblue.com/en/weather/historyclimate/climatemodelled/lady-musgrave-island_australia_2160838 damit)? --Leyo 15:54, 1. Okt. 2021 (CEST)

Sensationell. Gibt es auf der Insel eine automatische Wetterstation? Menschen leben dort jedenfalls nicht. --Zollwurf (Diskussion) 15:58, 1. Okt. 2021 (CEST)
Oder damit. Das ist zwar keine wissenschaftliche Quelle, aber man kann notfalls mal nachfragen, woher die Werte stammen. -- Jesi (Diskussion) 18:04, 1. Okt. 2021 (CEST)
Etwas Grundlage in den Klimawissenschaften. Temperatur, hier 2 m Lufttemperatur, ist eine recht glatte Variable. Heisst, es gibt dort allgemein nicht sonderlich viele Sprünge. Wenn man mal von Gebirgen absieht ist es meist über recht grossen Gebieten ähnlich. Daher ist es keine Kunst von der nahegelegenen Küste auf das Klima der Insel zu schliessen, da es eben keine besonderen Dinge gibt die die Temperatur deutlich ändern sollten. Von dem her braucht es dort keine Wetterstation, denn die wäre nur Hilfreich, wenn man wirklich das aktuelle Wetter wissen will fort. Für das Klima reichen Vergleichswerte aus der Umgebung, und das kann durchaus mal mehr als 100 km entfernt sein, um da recht sichere Aussagen zu treffen. Von dem her kann man sich die abfälligen bemerkungen sparen ob da wer lebt oder nicht, das ist für die Abschätzung des Klimas dort vollkommen irrelevant.--Maphry (Diskussion) 00:11, 2. Okt. 2021 (CEST)
Diesen eigenwilligen Seitenhieb ("die abfälligen bemerkungen") kann ich nicht nachvollziehen. Es geht nicht um das Klima per se, sondern um die konkreten Behauptungen in einem Artikel. --Zollwurf (Diskussion) 12:54, 3. Okt. 2021 (CEST)

Einbindung einer ganzen Archivseite

Wozu soll Diskussion:COVID-19-Pandemie in der Schweiz/Archiv/2020 gut sein (Quelltext beachten)? Kann man dies nicht anders lösen? --Leyo 15:49, 1. Okt. 2021 (CEST)

Entweder verstehe ich das Problem nicht wirklich oder da ist evtl auch gar keines. Das ist doch schlicht und einfach ein Archiv fuer die Disk weil jemand meinte, dass die ansonsten zu lang wuerde, um noch handhabbar zu bleiben. Kommt dann am Jahresende automatisch das Archiv fuer 2021 hinzu usw usf. Ob man eine Disk unbedingt automatisch archivieren muss ist sicher diskutabel, aber ein wirkliches Problem oder einen Grund fuer eine andere Losung sehe ich nicht, zumindest wenn ich da nicht übersehen habe, worauf sich die Frage wirklich bezieht.--KlauRau (Diskussion) 16:31, 1. Okt. 2021 (CEST)
Wie Leyo ja schrieb, sollte man den Quelltext beachten. Der besteht bei dem verlinkten Archiv nur aus einer Zeile und die bindet einfach die Seite Diskussion:COVID-19-Pandemie in der Schweiz/Archiv/01 ein. So ist das natürlich Quatsch. Ich denke, ursprünglich hatte man erwartet, dass das Jahr 2020 so umfangreiche Diskussion haben wird, dass sich zwei Teilarchive lohnen. Dann hätten man in dem 2020-Archiv zwei Links auf die Teilarchive gesetzt. Da es dazu aber offenbar nicht kam, kann man das jetzt auch einfach auflösen, das heißt also Diskussion:COVID-19-Pandemie in der Schweiz/Archiv/01 auf Diskussion:COVID-19-Pandemie in der Schweiz/Archiv/2020 verschieben. --Redrobsche (Diskussion) 16:41, 1. Okt. 2021 (CEST)
Der Vorschlag hört sich sinnvoll an. @WikiFreibeuter, Triplec85: Ich hatte vergessen, euch als Bearbeiter dieser Archivseite anzupingen. --Leyo 17:06, 1. Okt. 2021 (CEST)
und ich gestehe ein, dass ich das Problem wirklich nicht begriffen hatte und zwar obwohl ich mir den Quelltext angesehen hatte. Dank Redrobsche hat es jetzt klick gemacht ...--KlauRau (Diskussion) 17:47, 1. Okt. 2021 (CEST)
Kann wohl aufgelöst werden. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:45, 2. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:26, 5. Okt. 2021 (CEST)

Abflussweg bei Infobox Fluss

Im von mir auf das Klammerlemma verschobenen Artikel Sittee River (Fluss) funktioniert es nicht, den Abflussweg in der Vorlage:Infobox Fluss zu umzubiegen:

| ABFLUSSWEG=Sittee River (Fluss)/Sittee River//Atlantischer Ozean/Atlantik

So müsste es doch stimmen? Wird aber dann nicht in der Infobox eingeblendet. --KnightMove (Diskussion) 21:56, 2. Okt. 2021 (CEST)

(BK)Der Abflussweg sind ja weitere Flüsse zwischen ihm und inkl. dem Meer. Der Fluss selbst gehört dort eigentlich nicht rein, in dem Fall bliebe also nur das Meer. Und selbst das wird dann von der Infobox wegoptimiert, weil es ja eh die Mündung ist. Am besten wie bei Elbe/Donau das Meer eintragen, angezeigt wird es wie gesagt bei Meer-mündenden Flüssen offenbar absichtlich nicht. --DB111 (Diskussion) 22:53, 2. Okt. 2021 (CEST)
Danke schön. --KnightMove (Diskussion) 04:03, 3. Okt. 2021 (CEST)
Vom technischen Aspekt her: nur ein / vor „Atlantischer Ozean“. Inhaltlich ist das aber unsinnig, da er direkt in den Atlantik mündet und deshalb keinen Abflussweg hat. NNW 22:49, 2. Okt. 2021 (CEST)
Der // stimmt schon - siehe Erklärung in Vorlage. --KnightMove (Diskussion) 04:03, 3. Okt. 2021 (CEST)
Nein, denn dort steht in der Form "{ Lemma "/" [ Darstellung ] "/" }", sprich: zwei / trennen zwei Gewässer, aber wenn bei einem Gewässer schon ein / für die Lemmapräzisierung draufgeht, dann folgt nach dem dargestellten Namen auch nur ein /. Deshalb:
A//B//C//D//E, aber
A (Fluss)/A/B (Fluss)/B/C (Fluss)/C/D (Fluss)/D/E.
NNW 10:25, 3. Okt. 2021 (CEST)
Hm. Aber in Aguacate Creek (Sittee River) habe ich es auch mit // gesetzt und es funktioniert?!
| ABFLUSSWEG=Aguacate Creek//Sittee River (Fluss)/Sittee River//Karibisches Meer/Karibik
--KnightMove (Diskussion) 13:19, 3. Okt. 2021 (CEST)
Da funktioniert es nicht, du landest nicht bei Karibisches Meer, sondern bei Karibik. NNW 14:35, 3. Okt. 2021 (CEST)
Ah, verstehe. Danke. --KnightMove (Diskussion) 14:39, 3. Okt. 2021 (CEST)

Was tun, wenn ein Erstautor auf sachliche Anfragen nicht reagiert?

Wenn ein Erstautor eines neuen Artikels weder auf Anfragen auf der Artikel-Diskussion noch danach auf seiner eigenen BN-Seite ansprechbar ist, allerdings nach wie vor munter weiter editiert, dann ist fraglich, was bei begründeten Zweifeln am Wahrheitsgehalt dessen Aussage zu tun ist. Auch wenn es hart klingt, ich würde einen Löschantrag stellen. Ist diese Vorgehensweise korrekt? --Zollwurf (Diskussion) 12:43, 3. Okt. 2021 (CEST)

Damit nicht jeder suchen muss, worum es bei dieser typischen Zollwurffrage geht: Gemeint sind der Artikel Ngeruktabel und Benutzer:Shi Annan, konkret Diskussion:Ngeruktabel und [1]. Frage auf der Artikeldiskussionsseite am 24.09.2021, auf der Benutzerdiskussionsseite vor 80 min (!), und zwar entgegen der Behauptung ohne jegliche Edits des angesprochenen Benutzers seitdem. Also könnte der erste Beitrag übersehen worden sein, bei der Benutzerdiskussionsseite bestand sehr wahrscheinlich noch nicht mal die Chance einer Kenntnisnahme. Was soll das? MBxd1 (Diskussion) 12:56, 3. Okt. 2021 (CEST)

Was soll dieses Statement? Es geht mir nicht um einen bestimmten Autor! Aber, wenn schon, dann aber bitte wenigstens korrekt: Wie man hier nachlesen kann, ist dieser Benutzer auch heute schreibend in der Wikipedia unterwegs, aber nicht bzw. nur sehr selten bereit, Fragen zu von ihm erstellten Beiträgen zu beantworten. --Zollwurf (Diskussion) 13:25, 3. Okt. 2021 (CEST)
Deine Frage ist so viel zu allgemein gestellt. Z. B. bei Diskussion:Zentaurenbrunnen (Bad Reichenhall) hat der Artikelautor nie auf meine Fragen reagiert und meine Änderungen revertiert. Mehr als sich über die Unhöflichkeit zu wundern und dann doch nach eigener Beurteilung weiter zu editieren war da nicht zu tun. --KnightMove (Diskussion) 13:34, 3. Okt. 2021 (CEST)
Natürlich geht es dir um diesen konkreten Fall, diese Art von Fragen kennen wir ja nun zur Genüge. Sein letzter Beitrag heute war um 1:59, du hast ihn um 11:27 angesprochen. Also kein Edit nach deiner Ansprache. Es ist schlichtweg eine Unverschämtheit, innerhalb so kurzer Zeit eine Antwort zu fordern. Du wartest jetzt einfach mal ab und stellst es bis dahin ein, die Allgemeinheit mit solchem Scheiß zu belästigen.MBxd1 (Diskussion) 13:44, 3. Okt. 2021 (CEST)
Noch so eine Unverschähmtheit, und Dir blüht eine Vandalismus-Meldung wegen wiederholten PAs. Falls Du keine Ahnung hast, was mein Anliegen ist, dann halte Dich bitte mit unsubstantiierten und beleidigenden Anmerkungen zurück! --Zollwurf (Diskussion) 14:48, 3. Okt. 2021 (CEST)

Um die ursprüngliche Frage zu beantworten: Nein. -- southpark 18:17, 3. Okt. 2021 (CEST)

und in Ergänzung zu dieser Antwort, vor allem auch erst einmal ein wenig Zeit vergehen lassen und gelassen bleiben.--KlauRau (Diskussion) 19:36, 3. Okt. 2021 (CEST)

gibts hier zufällig jemand, der in der französischen Wikipedia editiert, Einzelnachweise, etc.?

Guten Tag, ich übersetze gerade einen meiner Artikel, weil jemand anderer schon einen Rumpfteil davon in die französische Wikipedia gebracht hat. Ich versuche, die Einzelnachweise auch richtig für die französische Wikipedia zu editieren, nicht einfach nur die von hier da zu übertragen (ich lern gern) - gibt es vielleicht jemand, der das schon lange Jahre macht und eventuell - wenn ich fertig bin - mal drüberschauen könnte? --Gyanda (Diskussion) 13:17, 3. Okt. 2021 (CEST)

Ja, ping mich bei Bedarf an. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:42, 3. Okt. 2021 (CEST)
Oh, ich freue mich sehr. Ich bin gerade dabei, mich einzuarbeiten in die Formatierungen, und ich wunder mich über mich selbst, dass ich das so immens genießen kann, dazu zu lernen :-). Danke schön, ich melde mich, sobald mein Versuch fertig ist und wäre dann sehr dankbar für Fehlerhinweise beim Formatieren. Mir ist jetzt schon aufgefallen, dass sie anscheinend nicht so viel Einzelnachweise fordern wie hier - und manchmal steht so ein virtuelle Bapperle auf Artikeln, dass die Infos besser woanders untergebracht würde, u.a. bei Bibliographie etc. - bin gespannt, ob ich es gut machen kann! LG, --Gyanda (Diskussion) 13:49, 4. Okt. 2021 (CEST)

Fehlerhafte Huggle-Benutzung

Kann jemand dem Huggle-Benutzer:Quintil Jan Verus erklären, warum er mir per Huggle den Baustein Hinweis: Schnelllöschung von Christopher J Silva (HG) (3.4.10) auf die Disk klatscht, obwohl ich den Artikel nicht eingestellt habe? Er hält es für ein „Problem von Huggle“, man könne bei einem SLA „in Huggle die Daten zum Ersteller nicht sehen“. Mehr unter Benutzer Diskussion:Quintil Jan Verus#Christopher J Silva. An dem Artikel hatte ich zwei Bearbeitungen vorgenommen, überlegte auch, einen SLA zu stellen, war aber noch dabei, den im Artikel angegebenen Weblinks nachzugehen.

Vielen Dank vorab, mich interessiert die Auflösung des Rätsels auch.--Mme Mimimi (Diskussion) 12:11, 3. Okt. 2021 (CEST)

Kein Beitrag zur Aufklärung; aber Fehler in Huggle sind im Ergebnis Fehler des Benutzers. Mach eine VM, wenn jemand unter Huggle-Nutzung Mist baut. MBxd1 (Diskussion) 12:22, 3. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Mme Mimimi, ich kann dich hier nur im Namen aller Hugglebenutzer aufrichtig um Verzeihung bitten. Auf eine Frage auf meiner Benutzerdisk, habe ich Quintil Jan Verus entsprechende Hinweise gegeben, damit zukünftige Fehler möglichst ausgeschlossen werden. Gruß und weiterhin frohes Schaffen —Regi51 (Disk.) 19:33, 3. Okt. 2021 (CEST)
@Regi51: Vielen Dank für die Aufklärung und die Hinweise an den Benutzer, aber zu hoch wollen wir's auch nicht hängen. Mich interessierte, wie so etwas künftig verhindert werden kann, ob es womöglich eine technische Ursache gibt. Mir kommt Huggeln vor allem bei neueren Benutzern, das muss ich zugeben, allerdings manchmal ein wenig wie Egoshooting vor, und das nicht seit gestern. Vielleicht wäre manchmal eine gewisse Probephase mit Begleitung erfahrenerer Benutzer ganz gut, ähnlich dem Führerschein auf Probe, der in der Anfangsphase nach meiner Wahrnehmung das Tempo noch drosselt, um die kostbare und teuer erworbene Lizenz nicht ganz schnell wieder zu verlieren. Gruß --Mme Mimimi (Diskussion) 07:34, 4. Okt. 2021 (CEST)
(Nachtrag) Zur Kenntnisnahme @Mme Mimimi:. Es lag ein lange unerkannter Bug bei Huggle vor, welcher zu Folge hatte, dass Textbausteine nicht auf der Ersteller-Seite landen, wenn zuvor eine anderer Benutzer auf der Seite editiert hat. Der Bug wurde wohl lange nicht erkannt, weil es selten vorkommt, dass vor einem SLA andere Benutzer als der Ersteller im Artikel editieren bzw. die Funktion in Huggle ("Seitenersteller benachrichtigen") nicht von jedem Huggle-Nutzer verwendet wird und darüber hinaus viele SLA auch ohne Huggle erstellt werden.--Quintil Jan Verus 16:52, 14. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mme Mimimi (Diskussion) 05:28, 7. Okt. 2021 (CEST)

Eigentlich sind neue Artikel zu "Burgen und Schlösser" kaum noch möglich, da Datenbank "Ebidat" bereits so umfassend und ausführlich.

Folgender Fall: Man guckt sich so die Liste an Liste_von_Burgen,_Schlössern_und_Festungen_in_Nordrhein-Westfalen, sieht einen Rotlink und denkt sich, - das Schloss kenn ich doch. Ich hab doch so ein altes Buch, Schlösser und Herrenhäuser, mal gucken, ob das da aufgeführt ist. Bingo. Mit den Informationen und ein wenig Internetrecherche und einem schönen, selbstgemachten Foto mache ich daraus jetzt einen netten Wikipedia-Artikel. Aber die Internetrecherche verläuft entmutigend. Denn bei https://www.ebidat.de/ ist das entsprechende Schloss so umfangreich und reichbequellt beschrieben, übrigens auch mit "meinem Buch" als Quelle, dass ein Artikel ohne Urheberrechtsverletzung fast nicht möglich scheint. Was nun? Lg--Doc Schneyder Disk. 15:15, 3. Okt. 2021 (CEST)

Ich verstehe nicht, wo hier ein urheberrechtliches Problem entstehen sollte. Solange du nicht die Texte der verlinkten Website kopierst, sondern eigene Artikel schreibst, ist doch alles in bester Ordnung?--Cirdan ± 20:38, 3. Okt. 2021 (CEST)
Was nun? So vorgehen wie unter WP:TP#Ein konkretes zufällig ausgewähltes Beispiel beschrieben.--Chianti (Diskussion) 08:48, 4. Okt. 2021 (CEST)
Man könnte es so versuchen, wie angegeben. Dürfte allerdings schwierig sein. --Doc Schneyder Disk. 13:37, 4. Okt. 2021 (CEST)
Kannst du noch einmal genauer erklären, wo du ein urheberrechtliches Problem siehst? Das Urheberrecht untersagt nicht, einen Artikel aus bestimmten Quellen heraus zu schreiben, wenn bereits jemand anderes einen Artikel aus diese Quellen geschrieben hat. Per Definition enthält die Wikipedia ausschließlich Informationen, die bereits an anderer Stelle zusammengetragen wurden. Die Tatsache, dass manche Wikipedia-Artikel die umfangreichste Informationsquelle überhaupt zu einem Lemma darstellen, weil nur hier alle verfügbaren Quellen ausgewertet und zusammengeführt wurden, ist aus dieser Perspektive auch eher beklagenswert als erfreulich.--Cirdan ± 17:27, 4. Okt. 2021 (CEST)
Das Urheberrecht untersagt aber, das zu schreiben ✍ (kleiner Scherz, war 'n Vorschlag des Handys), was schon jemand anderes geschrieben hat. Gerade auch im Hinblick auf die vielen Plagiatsvorwürfe und Debatten der letzten Jahre, ist das ein schwer zu durchblickendes und unübersichtliches Minenfeld. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:28, 4. Okt. 2021 (CEST)
Die Plagiatsvorwürfe und "Debatten der letzten Jahre" haben fast gar nichts mit dem Urheberrecht zu tun, sondern mit korrektem wissenschaftlichen Arbeiten und der Einhaltung von Prüfungsbestimmungen. --Digamma (Diskussion) 20:58, 4. Okt. 2021 (CEST)
Das ist so nicht korrekt. Das Urheberrecht untersagt es, Werke ohne Zustimmung der jeweiligen Urheber zu vervielfältigen/übernehmen/verwerten unter der wichtigen Voraussetzung, dass Schöpfungshöhe gegeben sein muss. Nur, weil jemand schon einmal einen Text zu einer Burg geschrieben hat und dafür alle verfügbare Literatur ausgewertet hat, gibt es keinen Grund, warum ich nicht auch einen solchen Text schreiben sollte. Dass dieser Text von den berichteten Informationen und auch dem Aufbau her ähnlich sein wird, ist kein urheberrechtliches Problem, sondern schlicht eine Notwendigkeit, da der Gestaltungsspielraum bei nicht-literarischen Texte zu Gebäuden und ihrer Geschichte recht klein ist.--Cirdan ± 20:42, 4. Okt. 2021 (CEST)
Halte ich für eine gut nachvollziehbare Ansicht, der ich mich gern anschließe. --Doc Schneyder Disk. 13:44, 5. Okt. 2021 (CEST)
Ich gehe nach folgender Regel: "Auf Fakten gibt es kein Copyright. Auf die Darstellung von Fakten schon." (Jedenfalls dann, wenn die Darstellung Schöpfungshöhe hat.) Wenn also die Quelle schreibt "die Obelburg steht auf der malerischen Spitze des Hinterbergs, der mit 1245 Metern höchsten Erhebung im Vorderland, so dass sie einen weiten herrschaftlichen Blick bis zu den Nebelbergen erlaubt". Dann kannst Du meiner Ansicht nach problemlos schreiben: "Die Obelburg wurde auf dem 1245 Meter hohen Hinterberg errichtet, dem höchsten Berg der Gegend." Was für mich ganz gut funktioniert: Ganzen Absatz lesen, im Kopf zusammenfassen, Text frei schreiben. Dann ergeben sich meist von selbst Formulierungen, die hinreichend abweichen, und auch die Reihenfolge der Fakten änderst sich meist genügend, dass man nicht von Abschreiben reden kann. Wenn nicht helfe ich noch mal nach. Für konkrete Zweifelsfälle bietet sich wohl Wikipedia:Urheberrechtsfragen an. Skopien (Diskussion) 16:34, 5. Okt. 2021 (CEST)


Mag ja sein, dass bestimmte Gegenden umfassend erfasst sind. Aber Österreich hat bei Edidat genau drei Bundesländer, Deutschland auch nur elf und die Schweiz gibt es gar nicht … --Wurgl (Diskussion) 17:45, 4. Okt. 2021 (CEST)