Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2022/Woche 07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Statistik (Wieviele Edits pro Artikel habe ich gemacht?)

Gibt es eine Möglichkeit, dass man auf irgendeiner Statistik-Seite sehen kann, wieviele Edits pro Artikel man gerade gemacht hat? Vor ca. 6-7 Jahren hatte es das mal irgendwo gegeben. Ich weiß aber nicht mehr, wie ich das finden kann.--Wilske 20:48, 14. Feb. 2022 (CET)

Meinst du xtools? --Zabe (Diskussion) 20:54, 14. Feb. 2022 (CET)
Nein, das nicht. Ich meine zum Beispiel: Ich habe insgesamt 100 Artikel bearbeitet und durchschnittlich 3,20 Edits je Artikel, also habe ich in Summa 320 Edits. Mir kommt es dabei auf den Wert 3,20 an. --Wilske 21:04, 14. Feb. 2022 (CET)
Das siehst dort. Durchschnittliche Bearbeitungen pro Seite 4 --Mielas (Diskussion) 21:10, 14. Feb. 2022 (CET)
Vielen Dank! --Wilske 21:14, 14. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zabe (Diskussion) 22:16, 14. Feb. 2022 (CET)

Userstats mit genauerem "Volume"

Die Userstats geben das gesamte "Volume" der Beiträge eines Benutzers (Summe der Beträge von +/− Bytes in den Änderungen) an - mit zwei führenden Stellen, also z. B. 25 MB oder 6.5 MB. Gibt es hier auch Tools mit genauer Darstellung der Zählung? --KnightMove (Diskussion) 13:51, 14. Feb. 2022 (CET)

Babel „Benutzer hat lustige fünf Minuten“

Mir ist, als hätte ich mal ein Babel gesehen, dessen Text „Dieser Benutzer hat von Zeit zu Zeit seine lustigen fünf Minuten“ oder so ähnlich lautete. Weiß jemand, wie die Vorlage heißt? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 17:05, 15. Feb. 2022 (CET)

Meinst Du {{Benutzer:Suerborn/Vorlage:Aussetzer}}, Text: "ACHTUNG: Der Benutzer hat von Zeit zu Zeit seine 5 Minuten! Er gehört eigentlich ins Wikipedia-Irrenhaus!" Zum Angucken oben rechts. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:09, 15. Feb. 2022 (CET)
Ja, genau! Danke!! --Sabrieleauftistik (Diskussion) 10:34, 16. Feb. 2022 (CET)
Keine Sache:) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: G-41614 (Diskussion) 15:21, 16. Feb. 2022 (CET)

Vor einiger Zeit wurde dieses Dialogfeld offenbar geändert, und ich muss gestehen, es nervt mich seitdem unendlich. Füge ich unter "Zielseite oder URL" eine URL ein, dann werden mir mehrere Vorschläge gemacht, denn die Dialogbox weiß offenbar besser als ich, was ich eigentlich einfügen wollte. Deswegen ändert sie dann die von mir eingefügte URL oft eigenmächtig, sobald ich ins untere Feld ("Anzuzeigender Text") gehe, auf irgendeinen der von ihr gemachten Vorschläge.
Manche URLs - häufig z.B. mit # angefügte Unterabschnitte eines WP-Artikels - weigert sich die Dialogbox stur anzunehmen; ich muss das dann anschließend händisch im Quelltext noch einfügen.
Was kann man da machen? Ich will die alte Dialogbox zurück!! --217.239.4.223 12:41, 15. Feb. 2022 (CET)

neuer Gimmick oberhalb der eigenen Benutzerbeiträge (erl.)

Seit heute erscheint oberhalb der eigenen Benutzerbeiträge eine Zeile:

Neuer Beitrag
Neue Seite - Medium hochladen - Übersetzung

Kann man das deaktivieren? Die Funktion ist sicherlich für absolute Neulinge nützlich, aber eben nur für diese. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 13:01, 15. Feb. 2022 (CET)

Bei mir erscheint die Zeile nicht. --tsor (Diskussion) 13:47, 15. Feb. 2022 (CET)
Hab's mittlerweile gefunden, bei mir war unter Einstellungen/Beta-Funtionen "Inhaltsübersetzung" aktiviert, das hatte ich aber nie angeklickt. Ich hatte die Funktion gestern im georgischen Wikipedia ausprobiert, vermutlich wurde das dabei aktiviert. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 13:54, 15. Feb. 2022 (CET)

Wikipedia-Telefonberatung erreichbar

Die Telefonberatung ist heute noch bis 20 Uhr unter 0800 9454 733 42 erreichbar. Wir freuen uns auf Anrufe mit Fragen zur Wikipedia, zum Ändern von Artikeln, zu Hintergrundinformationen der Wikimedia-Bewegung oder zu Abläufen im Projekt. Grüße, Conny 18:18, 17. Feb. 2022 (CET).

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Conny 20:18, 17. Feb. 2022 (CET).

Wikiwho

Hallo, ich bekomme derzeit für den "Autoren"-Button im Footer stets nur die folgende Fehlermeldung angezeigt: "Fehler beim Abruf der Wikiwho API: Unbekannt". Ist das Problem bekannt?--Grzeszik (Diskussion) 16:56, 14. Feb. 2022 (CET)

Ist ja schon mehrfach auf dieser Seite (und auch anderswo) thematisiert worden. --Magnus (Diskussion) 17:01, 14. Feb. 2022 (CET)
Laut https://phabricator.wikimedia.org/T279960 wurde das Problem jetzt wieder behoben. --M2k~dewiki (Diskussion) 17:45, 16. Feb. 2022 (CET)

Begriffserklärungsseiten mit ss und ß

Bei Faisst und Faißt gibts eine Seite, bei Feißt und Feisst zwei. Gibts da eine Regel? Für die Übersicht wäre eine besser! --Hachinger62 (Diskussion) 15:37, 15. Feb. 2022 (CET)

Es gibt "Sammelbegriffserklärungsseiten" (siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Sammel-Begriffsklärung bzw. besser Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/FAQ#Was_ist_eine_Sammel-Begriffsklärung?). Wann das sinnvoll ist, ist aber Ermessungssache, beim Beispiel Feißt/Feisst würde ich sie zusammenlegen, da eine BKS mit nur einem Begriff etwas witzlos ist.--Naronnas (Diskussion) 16:56, 15. Feb. 2022 (CET)
Ich hab sie zusammengefasst. Das sollte (bis auf Ausnahmen) die Normalform sein. -- Jesi (Diskussion) 18:57, 15. Feb. 2022 (CET)
Danke für die Entscheidung und die Arbeit. --Hachinger62 (Diskussion) 11:47, 16. Feb. 2022 (CET)

Adminkennzeichnung RC

Hallo Gemeinde, kurze Frage: Kann es sein dass in den Letzten Änderungen die Admin-Kennzeichnung (also das A hinter dem Benutzernamen) nicht mehr da ist? Wurde das deaktiviert? Oder muss man das extra aktivieren? Ich fand das eigentlich sehr nützlich, weil man da schnell sehen konnte, welcher Admin gerade aktiv ist, wenn man mal schnell einen brauchte... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:03, 18. Feb. 2022 (CET)

Nein ich sehe die Markierungen noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:37, 18. Feb. 2022 (CET)
Ich sehe sie auch noch. mW gibt es in den Einstellungen die Möglichkeit, sich das (A) anzeigen zu lassen (Mark Admin). MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:39, 18. Feb. 2022 (CET)
Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets dort zu finden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:40, 18. Feb. 2022 (CET)
Hmm, also Mark Admins ist bei mir aktiviert. Auf allen anderen Seiten sehe ich die As ja auch, nur bei den letzten Änderungen nicht... Merkwürzig... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:42, 18. Feb. 2022 (CET)
Ich schätze, du nutzt die Version der Letzten Änderungen mit Filtern und Live-Aktualisierungen, bei der man mit einem Klick direkt neue Änderungen laden kann (in den Einstellungen ist der Punkt „Letzte Änderungen“ frei von JavaScript nutzen deaktiviert). Dann funktioniert die Markierung nur beim erstmaligen Anzeigen der Änderungen oder nach dem manuellen Neuladen der ganzen Seite. Gruß, -- hgzh 11:48, 18. Feb. 2022 (CET)
Jupp, genau dort lag der Hase im Pfeffer. Also geht Live-Anzeige und Markierung quasi nicht zusammen, schade eigentlich. Aber vielen Dank für eure Antworten! Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:53, 18. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maddl79orschwerbleede! 12:48, 18. Feb. 2022 (CET)

Autoren- und Statistikabfrage streikt

Bei mir funktioniert die Autoren-und Statistikabfrage nicht. Bei euch auch? Es erscheint folgende Meldung: "Fehler beim Abruf der Wikiwho API". Mfg, GregorHelms (Diskussion) 12:22, 14. Feb. 2022 (CET)

Siehe weiter oben #Angaben zur Autorenschaft ich vermute mal das ist selbiges.--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:21, 14. Feb. 2022 (CET)
Danke für den Hinweis, Lómelinde! Hatte ich nicht gesehen! LG, GregorHelms (Diskussion) 13:49, 14. Feb. 2022 (CET)
Hat inzwischen noch ein weiteres Kind bekommen Wikipedia:Technik/Werkstatt#‎Autorenschaft. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:58, 14. Feb. 2022 (CET)
Ist inzwischen gemeldet (aber noch nicht gelöst). --Tkarcher (Diskussion) 15:03, 16. Feb. 2022 (CET)
Laut https://phabricator.wikimedia.org/T279960 wurde das Problem jetzt wieder behoben. --M2k~dewiki (Diskussion) 17:45, 16. Feb. 2022 (CET)
Works for me. Danke für den Fix! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:10, 17. Feb. 2022 (CET)

Umschlüsselung früherer Bearbeitungen als IP auf sich als Autor?

Ich hatte, bevor ich mich auf Wikipedia als Autor angemeldet habe, viele Änderungen/Ergänzungen damals noch als IP gemacht. Gibt es eine Möglichkeit bestimmte dieser Änderungen als IP jetzt auf sich als nun angemeldeten Autor "umzuschlüsseln" lassen, wenn man glaubhaft versichert, diese Änderungen gemacht zu haben?--Frankenschorsch (Diskussion) 00:21, 15. Feb. 2022 (CET)

Nein. --tsor (Diskussion) 00:36, 15. Feb. 2022 (CET)
Technisch vielleicht (jemand müsste etwas Zeit in das entsprechende Skript investieren). Praktisch, nein, siehe Präzedenzfall. Das ganze hat schon urheberrechtliche Probleme, da nachgewiesen werden müsste, dass die Bearbeitungen wirklich von dir sind. --Zabe (Diskussion) 00:48, 15. Feb. 2022 (CET)
Meinen wohl besten Artikel Königrufen habe ich versehentlich als IP angelegt... isso, bleibt so. Leider. --KnightMove (Diskussion) 05:44, 15. Feb. 2022 (CET)
Ok, danke euch. Kann man nix machen.--Frankenschorsch (Diskussion) 16:14, 15. Feb. 2022 (CET)
Doch, du kannst auf deiner Benutzerseite die Artikel auflisten, die du als IP gemacht hast. Ist zwar kein gerichtsfester Beweis, aber so ist es wenigstens dokumentiert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:25, 17. Feb. 2022 (CET)

Werklisten

Dürfen Werklisten von besonders produktiven Wissenschaftlern in der WP sein? Wenn ja, nach welchen Kriterien darf für den Einen ein Werkverzeichnis angelegt werden und für einen Anderen nicht, und wenn nein, warum nicht. Könnte jemand so freundlich sein und mir Links geben, unter denen ich nachlesen kann, wie es oder eben nicht sein soll? Morgengruß von der --Andrea (Diskussion) 09:18, 15. Feb. 2022 (CET)

Was meinst du? Literaturlisten? Für eine bessere Übersicht ist es besser, nur die wichtigen Werke aufzunehmen. Ist aber nicht einheitlich. Bei "besonders produktiven" wäre das aber besonders wichtig. --Hachinger62 (Diskussion) 15:39, 15. Feb. 2022 (CET)
Ich kann mich an folgende Diskussion erinnern: Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2021/Apr#Schriftenverzeichnisse --HHill (Diskussion) 15:58, 15. Feb. 2022 (CET)
Da viele Wissenschaftler locker mehrere hundert Publikationen haben, sollte es eindeutig sein, dass diese fuer Werklisten absolut ungeeignet sind. Ganz nebenbei entspricht das Konzept einer Werkliste m.E. auch definitiv nicht der Idee eine Enzyklopädie--KlauRau (Diskussion) 01:30, 16. Feb. 2022 (CET)
Ich habe das immer so verstanden das bei echten Büchern als Hauptautor Vollständigkeit angestrebt ist. Alles was darunter kommt (E-Books, Paper, Schriften, Vorträge, Kapitel, Kurzgeschichten, Briefe usw.) nur als Auswahl und nur wenn sie entweder besondere Rezeption oder Bedeutung für den Autor haben. Und dann nicht unbedingt als Literaturliste, falls die Diplomarbeit wichtig ist oder die Doktorarbeit nicht verlegt wurde kann das auch in den Fließtext. Das kann im Zweifelsfall anders sein, manche sind einfach zu wichtig genug das so gut wie alles Rezipiert ist (Goethe, Schiller,...) . Aber ob das genau so allgemein gewollt ist kann ich nicht sagen, bin schon auf weitere Antworten gespannt.--Fano (Diskussion) 02:24, 16. Feb. 2022 (CET)

Zur Info: vermutlich geht es um den Artikel Volkmar_Sigusch -- southpark 19:40, 16. Feb. 2022 (CET)

Es ist wie so oft: Kommt auf den Einzelfall an.
  • Wenn die Gesamtzahl der Einzelstücke dreistellig wird, läuft in unserem Artikel was schief.
  • Für sowas gibt es Datenbanken, Profilseiten bei Verlagen, Institutionen und in Netzwerken, deren eigene Homepage.
  • Weder kann unser Publikum das verdauen, noch können wir da jede ISBN und Jahreszahl und Seitenzahl gewährleisten, noch können wir das wikifizieren. Kommt eh per C&P von irgendeiner fremden Aufstellung; dann gleich dorthin verlinken.
  • Wenn die Gesamtzahl mit allen Zeitschriftenartikeln einstellig bleibt, möge es das gesamte Œuvre sein.
  • Wenn das so dazwischen liegt, muss eine Auswahl getroffen werden, etwa:
    • Alle Monografien als Allein-Autor.
    • Alles in Periodika usw. mit besonderer Außenwirkung (Rezeption in Fachwelt oder Gesellschaft).
    • Mitwirkung an Standardwerken des Fachgebiets.
    • Herausgeberschaft von Periodika und Reihen.
Wer mehrere Jahrzehnte an einer Universität oder in einer Redaktion tätig war, hat an halb- bis dreiseitigen Aufsätzen drei bis zehn pro Woche abgeliefert, ggf. maßgeblich tatsächlich durch Untergebene erstellt, ggf. leichte Variationen in Fünftverwertung, teils nur als Mitautor mit unbekanntem Arbeitsanteil draufgeschrieben. Da kommen schon mal 300 oder 500 oder 1000 zusammen. Nicht unser Ding.
Die Frage ist berechtigt, wurde aber schon dutzendfach gestellt und beantwortet. Notorisches Defizit unserer Projektseiten ist, dass sowas dort nicht festgehalten wird, sondern alles auf dem Erkenntnisstand von 2007 eingefroren bleibt.
VG --PerfektesChaos 21:01, 16. Feb. 2022 (CET)
Es wurden aber auch schon solche Listen aus Artikeln ausgegliedert. z. B. Liste der Werke Max Regers, da kann man kaum ein Kriterium festmachen, was man weglassen sollte. Wer immer schnell ein solches Verzeichnis braucht, oder wissen will zu welchem Werk es bereits einen Artikel gibt, so ist der in einer solchen Liste gut aufgehoben. Im Artikel zur Person sollte man aber solche Listen nicht haben, sondern sich auf das Wesentliche beschränken.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:31, 17. Feb. 2022 (CET)

Belege für Umfirmierung

Welche Belege/Verzeichnisse kann man bei einer Umfirmierung verwenden? Letztendlich muss ja ein Bezug zwischen beiden Firmen bekannt sein, die Pressemitteilungen bieten leider keine Aussagen dazu. Dankend, Conny 20:26, 17. Feb. 2022 (CET).

Unternehmensregister sollte helfen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 20:34, 17. Feb. 2022 (CET)

Ukraine's Cultural Diplomacy Month: We are back in 2022!

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hello, dear Wikipedians!

Wikimedia Ukraine, in cooperation with the Ministry of Foreign Affairs of Ukraine and Ukrainian Institute, has launched the second edition of writing challenge "Ukraine's Cultural Diplomacy Month", which lasts from 17 February to 17 March 2022. The campaign is dedicated to famous Ukrainian artists of cinema, music, literature, architecture, design and cultural phenomena of Ukraine that made a contribution to world culture. The most active contesters will receive prizes.

We invite you to take part and help us improve the coverage of Ukrainian culture on Wikipedia! Also, we plan to set up a banner to notify users of the possibility to participate in such a challenge! --ValentynNefedov (WMUA) (Diskussion) 11:55, 18. Feb. 2022 (CET)

Liebe Wikipedianer*innen!
Wikimedia Ukraine hat in Zusammenarbeit mit dem Ukrainischen Institut und dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Ukraine [Links fehlten im Original] die zweite Ausgabe des Schreibwettbewerbs „Monat der Ukrainischen Kulturdiplomatie gestartet. Die Aktion gilt bekannten ukrainischen Kunstschaffenden aus Kino, Musik, Literatur, Architektur, Design sowie anderen Themen, die ihren Teil zur Weltkultur beigetragen haben. Die aktivsten Beitragenden werden mit Preisen ausgezeichnet.
Wir laden euch ein teilzunehmen und die thematische Abdeckung ukrainischer Kultur in Wikipedia zu verbessern! Es wird auch ein Banner geben, um auf die Möglichkeit einer Teilnahme aufmerksam zu machen.
Übersetzt von elya (Diskussion) 19:44, 18. Feb. 2022 (CET)

growthexperiments

Moin Moin zusammen, kann mir jemand was zu Spezial:Logbuch/growthexperiments erzählen? Hier werden Lotsen vorgestellt für diverse Konten. @Benutzer:Martin Urbanec (WMF), da du das gerade aktiv machst, vllt. kannst du dazu kurz was erzählen? Danke und mfg --Crazy1880 10:52, 16. Feb. 2022 (CET)

Hat zumindest etwas damit zu tun: Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Lotsen --Magnus (Diskussion) 11:00, 16. Feb. 2022 (CET)
Hilfe:Neulings-Startseite erklärt zumindest ein paar der Funktionen, leider bekomme ich da aber keinerlei Rückmeldungen zu offenen Fragen von den Machern dieses Features. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:04, 16. Feb. 2022 (CET)
Hallo @Crazy1880, thank you for asking. I apologize for answering in English – unfortunately, I don't speak German. First of all, please let me briefly introduce myself – my name is Martin Urbanec and I am a software engineer at the Growth team, Wikimedia Foundation. My main area of responsibility is taking care of the mentorship features. Growth mentorship works by randomly assigning experienced volunteers from the list to newcomers. The newcomers can then ask their mentor questions, which is directed to the mentor's personal talk page.
At [1], @Wikipeter-HH mentioned that Sujalajus (who is inactive since mid December) was removed from the list of mentors for inactivity, but continues to receive questions (which are then either answered by other mentors, or left unanswered). To avoid that, @Trizek (WMF) (Growth's Community Relations Specialist) asked me to manually reassign Sujalajus's mentees to other mentors, listed at Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Lotsen via phab:T301781. The logs you linked are records of me doing the reassignment.
I hope this information helps to understand the purpose of my actions more. In case you have any more questions about my on-wiki actions or Growth features in general, please let me know, we'll be happy to answer them.
Sincerely, --Martin Urbanec (WMF) (Diskussion) 13:57, 16. Feb. 2022 (CET)
Die Frage entsteht dann aber, wie sinnvoll dies eine Ergänzung zu unserem schon jahrelang bewährten MP ist oder überhaupt sein kann. Wurde das MP hier auf dewiki überhaupt in die Vorbereitung und Diskussionen eingebunden?? -jkb- 14:22, 16. Feb. 2022 (CET)
Da musst du dich an die hier bei uns verantwortlichen wenden, Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen, ich bin auch nur rein zufällig neulich darüber gestolpert und habe versucht zumindest die Funktionen zu beschreiben. Fragen hatte ich einige, Antworten bekam ich keine. Zuletzt habe ich meine Anfrage dort zurückgesetzt, weil ich die Hoffnung aufgegeben habe, dass man mich dort ernst nimmt. Weitere stehen noch hier hoffnungslos. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:37, 16. Feb. 2022 (CET)
Positiv finde ich die direkte Fragemöglichkeit. Jemand neues bekommt direkt eine Schaltfläche angeboten, die für Fragen an einen Lotsen genutzt werden kann. Das ist extrem niederschwellig. Es gibt zudem eine spezielle Benutzerseite mit Tips und Anregungen. (Die jedoch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei sind, aber zumindest schon mal etwas persönliches).
@Lómelinde ich denke, deine Fragen kann noch nicht wirklich wer beantworten, da viele die sich als Lotsen gemeldet haben, was ja auch ich gemacht habe, selbst erst mal herausfinden müssen, was alles geht und vor allem wie. Das Konzept ist ja nicht auf dewiki entwickelt worden, sondern global.
@-jkb- es ist eine deutlich niederschwelligere Ansprache als im Mentorenprogramm. Eher wie "Fragen von Neulingen". Frage, Antwort, fertig. Ich bin momentan raus, aber habe auch ein, zwei bis zum Mentorenprogramm helfen können und einige direkte Fragen beantwortet. Ich denke, das ist eine gute Funktion, die halt noch sehr neu ist und entsprechende Kinderkrankheiten besitzt. Aber auch gutes, wie z.B. eine Möglichkeit, die dem Lotsen zugeteilten zu sehen, ihre Aktivitäten zu sehen und ggf. eingreifen zu können. Spannend definitiv. Viele Grüße --Itti 14:47, 16. Feb. 2022 (CET)
Mir wurde sogar die Möglichkeit genommen, das live auszuprobieren, denn mir wurdest du als Lotsin zugeteilt und daher kann ich vieles nicht testen, weil ich die Kommunikation mit dir eigentlich meide. Aber da du nun schon hier bist, kann ich dir eine Frage stellen, hast du eine Möglichkeit eine Auswahl zu treffen? Kannst du vorgeben, dass du nur eine bestimmte Anzahl an Neuautoren betreuen möchtest oder wie erfährst du, wer dir zugeteilt wurde? Wie erfährt der Anfragende, dass du derzeit raus bist? Wenn ich das für mich aktiviere steht da noch immer deine Lotsin Itti, es ist nicht erkennbar dass diese Lotsin derzeit nicht als Lotsin fungiert. Wie gesagt, ich hätte ziemlich viele Fragen, aber ich gehe nicht in irgendein englischsprachiges Projekt, um die Antworten zu bekommen. Da ist noch vieles Unklar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:00, 16. Feb. 2022 (CET)
OK, eine Schaltfläche bei Bedarf und für alle fälle ist interessant und wohl besser als automatische Bot-Begrüßungen, die Schaltfläche kann aber genauso gut mit irgendeinem Meldesystem im MP verbunden werden. MP funktioniert eben bereits (i.e. ist eben über das Stadium eines Experiments weit hinaus). -jkb- 15:06, 16. Feb. 2022 (CET)
Ja, könnte, aber wie gesagt, es ist ein bestehender Gesprächsfaden und wenn jemand dran bleibt, kann man denjenigen ins MP weiterleiten. Davon ab sind bereits so einige Mentoren im Lotsenprogramm aktiv. Viele Grüße --Itti 15:09, 16. Feb. 2022 (CET)
Hi @Lómelinde, gerne beantworte ich dir die Fragen, du kannst natürlich auch gerne testen. Mir liegt nicht an Ärger mit dir, auch wenn du das anders empfindest, was ich bedauere. Zu deinen Fragen, nein, ich kann keine Auswahl treffen, es wird einfach willkürlich zugeordnet. Nein, ich kann nicht vorgeben, nur eine bestimmte Anzahl betreuen zu wollen, aber man kann sich aus der Liste austragen, dann bekommst du keine weiteren zugewiesen. Inzwischen wird ja dann offensichtlich auch umsortiert, wie ich vorhin auf der Projektseite gelesen habe. Wie der Anfragende das erfährt, ich denke bis zur Änderung wurde das nicht kommuniziert, ich bekam von jemanden, der bereits mir zugeteilt war auch eine Anfrage, als ich inaktiv dafür war, inzwischen bekommt der Anfragende einen neuen Lotsen zugewiesen. Hm, dass ich noch immer deine Lotsin bin, wundert mich, evt. ist es noch im Cache? Die Änderung scheint auch sehr frisch zu sein. Probiere es doch einfach noch einmal aus. Ja, es ist wirklich noch viel unklar, aber wenn ich dir helfen kann. Wirklich! gern. Viele Grüße --Itti 15:07, 16. Feb. 2022 (CET)
Ich habe es doch eben schon ausprobiert, sonst hätte ich das nicht geschrieben, ich möchte dir aber trotzdem keine Nachricht auf die Diskussionsseite schreiben. Ich könnte einen Screenshot machen, aber das ist mir zu gefährlich, denn die Seite enthält sichtbar meine e-Mailadresse. Da muss man schon sehr aufpassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:24, 16. Feb. 2022 (CET)
Da stimme ich dir zu. Mit privaten Daten sollte man sehr vorsichtig sein. Aber, du kannst gerne auf meiner Diskussionsseite experimentieren. Kein Problem für mich. Viele Grüße --Itti 16:57, 16. Feb. 2022 (CET)
Moin Lómelinde, du hattest ja noch Wünsche und Rückfragen, wenn wir hier ja einen Ansprechpartner haben, der auch schon eine Antwort geliefert hat, können wir ja versuchen deine Fragen dort zu platzieren. Gerne können wir das auch auf die Diskussionsseite vom entsprechenden WikiProjekt verlagern? Wenn ok, dann können wir Martin Urbanec (WMF) informieren und auf die Antworten schauen. Bestimmt gibt es auch noch Verbesserungswünsche, die müssen am Ende ja auch platziert werden können. mfg --Crazy1880 18:22, 16. Feb. 2022 (CET)
Wünsche, nun ja mein Wunsch ist es, dass ich mit der Hilfeseite anderen das Growthexperiment näher bringen kann. Dafür muss man aber die Zusammenhänge verstehen. Ich bin nicht in der Lage vernünftig Fragen in technischem Englisch zu verfassen. Ich weiß nicht mal mehr wie ich darauf gestoßen war. Die Idee ist ja ganz nett, auch die Hilfestellungen, da gehört ja auch noch eine weitere Funktion dazu. Hilfe wäre schon nett, nur komme ich ja aus einer anderen Ecke, die Verbesserungswünsche sind Dinge die die Lotsen betreffen, ich brauche aber Informationen zu den Funktionen aus der Sicht der Neuautors. Wie wird er informiert wenn sich etwas ändert, der Lotse Urlaub macht, er den Lotsen nicht mehr benötigt, er selbst gar nicht mehr mitmachen möchte, wie erfährt das dann der Lotse? Der Kommunikationsweg ist für mich schleierhaft. Aber die Chance, dass wir zwei mal wieder etwas gemeinsam machen, möchte ich mir eigentlich nicht entgehen lassen. Ich habe auch noch eine andere Seite voller Probleme, die jetzt neuerdings auch so ein Fragezeichen im Kreis besitzt, derzeit ist auch das wenig zufriedenstellend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:44, 16. Feb. 2022 (CET)
Ich lese mir das in Ruhe durch, aber ich bin eine Niete, wenn es um die Programmierung von Vorlagen geht, das sage ich direkt. Doch manchmal können auch Nieten nützlich sein ein lächelnder Smiley . Viele Grüße --Itti 21:34, 16. Feb. 2022 (CET)
Einfach mal dumm gefragt: Was soll der direkte Unterschied zwischen einem Lotsen und einem Mentor sein? Gruß --Traeumer (Diskussion) 08:22, 17. Feb. 2022 (CET)
In Grunde gibt es keinen Unterschied, es ging vermutlich darum den Begriff vom Mentorenporgramm zu trennen, um aufzuzeigen, dass sich jeder Benutzer freiwillig als Lotse zur Verfügung stellen darf. Beim Mentorenprogramm ist das anders, da darf sich nur jemand als „Mentor“ bezeichnen, der aktiv gewählt wurde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:32, 17. Feb. 2022 (CET)
Moin Lómelinde, sollen wir Diskussion nochmal auf die zugehörige WikiProjekt-Diskussionsseite verlegen und dann da nochmal deine Fragen durchgehen und diese adressieren? Gerne auch in einem neuen Abschnitt. Für meine Frage hier habe ich erfahren worum es geht, danke --Crazy1880 18:21, 18. Feb. 2022 (CET)
Heute nicht mehr, ich mach eh gleich Schluss, wir müssten einen komplett neuen Abschnitt anlegen und dort erst einmal Fragen sammeln. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:25, 18. Feb. 2022 (CET)

Wieso habe ich eigentlich einen Lotsen?

Heute wurde ich per automatischer Meldung und per Mail darüber informiert, dass ich einen neuen Lotsen habe. Wieso eigentlich? Neuling bin ich nicht direkt, seit mehr als 15 Jahren dabei. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:50, 16. Feb. 2022 (CET)

Na vermutlich weil du das in deinen Einstellungen angeklickt hast. → Hilfe:Neulings-Startseite#Einstellungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:02, 16. Feb. 2022 (CET)
Moin Lómelinde, nein. Neulings-Startseite anzeigen ist nicht aktiviert und war es nach meiner Meinung noch nie. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:22, 16. Feb. 2022 (CET)
Gestern gab es ja auch einen aktiven Eingriff. Da wurden Benutzer neu zugeordnet, dabei hat sich Martin Urbanec vermutlich an die hier in der Liste Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Lotsen verzeichneten Benutzer gehalten und daraus Ersatzlotsen ausgesucht, eine Prüfung, ob die Lotsen tatsächlich derzeit aktiv sind erfolgt scheinbar nicht. Das Ganze ist ja noch im Experimentierstadium. Und die Anzahl der aktiven Lotsen ist auch sehr gering.
@ Jürgen Oetting, hast du mal in die andere Einstellung Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing „Das Autoren-Hilfe-Panel aktivieren“ geschaut, ist die eventuell aktiv? Was ich mir aber durchaus vorstellen kann ist, dass die Einstellung für die Neulings-Startseite zunächst auf Standard gestellt wurde, um aus der Liste der Lotsen für jeden aktiven Benutzer eine Zuordnung zu einem Lotsen aus der Liste zu generieren. Dein Los fiel dann auf einen Lotsen, dessen Zuordnung gestern aktiv verändert wurde. Daher hast du dann auch eine Nachricht erhalten (du warst einer der Ersten die umgestellt wurden), das zumindest ist für mich die einzig logische Erklärung. Es gibt übrigens nur wenige langjährige Benutzer in dieser Liste Darunter sind 3 Admins
  • 10:35, 16. Feb. 2022 Martin Urbanec (WMF) Diskussion Beiträge hat Reinhard Kraasch (A) als Lotsen von Leserättin (A) festgelegt (bisheriger Lotse Sujalajus) (Sujalajus hat die Lotsen-Tätigkeit beendet.)
  • 10:36, 16. Feb. 2022 Martin Urbanec (WMF) Diskussion Beiträge hat Bahnmoeller als Lotsen von Jürgen Oetting (A) festgelegt (bisheriger Lotse Sujalajus) (Sujalajus hat die Lotsen-Tätigkeit beendet.)
  • 10:36, 16. Feb. 2022 Martin Urbanec (WMF) Diskussion Beiträge hat Tkarcher als Lotsen von CaroFraTyskland (A) festgelegt (bisheriger Lotse Sujalajus) (Sujalajus hat die Lotsen-Tätigkeit beendet.)

Es kann sein, dass irgendwie sehr lange angemeldete Benutzer als Neulinge interpretiert wurden, also ein Beitritt der mehr als 10 Jahre zurückliegt. Wie schon geschrieben, es gibt noch sehr sehr viele offene Fragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:49, 17. Feb. 2022 (CET)

Dann wäre es zumindest bei mir erklärbar (Anmeldung: November 2008). MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:08, 17. Feb. 2022 (CET)
Moment mal! Brodkey65, du hast einen Lotsen? Mich gibt es ein paar Tage länger als dich: Juni 2008 und ich hab keinen Lotsen. --Wurgl (Diskussion) 09:56, 17. Feb. 2022 (CET)
Öha! Wenn ich diese Neulings-Startseite anzeigen aktiviere, dann hab ich Regiomontanus als Lotse. Und der APPERbot hat Benutzer:Lutheraner‬ als Lotse *schenkleklopf* --Wurgl (Diskussion) 10:33, 17. Feb. 2022 (CET)
Auch das Autoren-Hilfe-Panel ist bei mir nicht aktiviert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:01, 17. Feb. 2022 (CET)
Aber du bist vermutlich schon länger als 10 Jahre hier dabei oder sehe ich das falsch? Soweit ich mich erinnere gab es immer mal wieder Probleme mit Daten die weit zurück liegen. Wie ich schrieb, kann es sein, dass du deshalb als Neuautor eingestuft wurdest, weil deine Anmeldung nicht gefunden wurde. Aber all das sind Fragen die eigentlich nur die Softwareentwickler beantworten können. Da ist hier die falsche Stelle. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:17, 17. Feb. 2022 (CET)
Moin Lómelinde, danke für Deine Bemühungen und Erklärungen. Ja, ich bin seit über 15 Jahren dabei – aber damit bin ich ja nicht allein. Komisch immer noch. Hab’ gestern mal kurz Neulings-Startseite anzeigen aktiviert und konnte dann die Seite mit meinem neuen Lotsen Bahnmoeller sehen. Hab den Haken wieder weggenommen und ignoriere. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:03, 17. Feb. 2022 (CET)
Auch ich werde mich nicht als Lotse um den APPERbot kümmern. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 14:04, 17. Feb. 2022 (CET)
Du wirst also keine Antwort geben, falls er mal deine Hilfe benötigt und dich gezielt fragt, wie er etwas ersetzen soll? Gut, dass er noch einen Wurgl hat, der ihm etwas beibringen kann. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:10, 17. Feb. 2022 (CET)
Ich hatte kurzzeitig vermutet, dass du vielleicht schon so lang dabei bist, dass du kein Registrierungsdatum im Logbuch hast (und das mglw. untersucht würde); aber dies gibt es. —DerHexer (Disk.Bew.) 14:05, 17. Feb. 2022 (CET)
@DerHexer:, jain, der Zeitpunkt, ab dem man sich nicht in der Datenbank befindet, liegt in etwa im Frühjahr 2005; etwas später gab es einen Link,wo man auch früher registrierte Benutzer finden konnte (so mich, 1.Mai 2004), nämlich https://toolserver.org/userregfinder/finder?user=-jkb-&wiki=dewiki_p, der aber seit etwa 2014 oder so nicht mehr funzt. -jkb- 16:20, 17. Feb. 2022 (CET)

Ich habe auch jetzt auch einen Lotsen, das scheint neuerdings ein Musthave zu sein. Es ist ‪Reinhard Kraasch‬ (A/Com-A) 85.245 Bearbeitungen • Heute aktiv, und er sagt: „Hallo, ich bin einer der Administratoren der Wikipedia und helfe gerne Neueinsteigern!“ Ich soll ihm eine Frage stellen und mir "die anderen Konversationen meines Lotsen ansehen. (A/Com-A)". Irgendwie toll. Dann schlägt man mir vor, 1 von 2: "Wähle einige Themen, die du gerne bearbeiten möchtest" und 2 von 2: "Versuche zunächst einige einfache vorgeschlagene Bearbeitungen". Und zum Schluss wird mir empfohlen, dass ich redigieren soll (Rechtschreibung, Grammatik und Stil verbessern). Hoffentlich bin ich nicht auch Lotse von irgendeinem unschuldigen User, der noch nichts davon weiß. --Schlesinger schreib! 15:37, 17. Feb. 2022 (CET) :-)

Ach du, das richtet sich doch an neu angemeldete Autoren, oder solche, die es werden wollen. Schalte es ab und gut ist. Die Aufgaben, die den Neuautoren gestellt werden, sind nicht so leicht zusammenzustellen, denn jeder von uns weiß doch wie schwierig es ist in einem Artikel, in dem beispielsweise ein Lückenhaftbaustein steht, tatsächlich die fehlenden Angaben zu finden und diese dann auch noch qualitativ zu belegen. Es ist doch nur der Versuch neu angemeldete Benutzer zu animieren sich auch zu beteiligen. Es gibt haufenweise Eintagsfliegen, Accounts die sich zwar anmelden, aber nie aktiv werden, oder nur einen Edit tätigen, der eventuell revertiert wird, und weg sind sie. Und nein, mein Lieber, du wirst nur dann ein „Lotse“, wenn Du dich in die entsprechende Liste einträgst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:48, 17. Feb. 2022 (CET)
Man kann sich sogar als seinen eigenen Lotsen eintragen. -- hgzh 16:17, 17. Feb. 2022 (CET)
Bist du dann am Vormittag Scheff und am Nachmittag Malocher, oder wie? --Wurgl (Diskussion) 16:52, 17. Feb. 2022 (CET)

Solange sich eine Gelotster nicht meldet ist man als Lotse vollkommen unbelastet. Und die alten Hasen brauch einfach keine Frage zu stellen mit diesem Tool. Ich würde mir allerdings wünschen, wenn ein zwei oder drei Fragen gestellt würden, damit die Anfrage nicht zunächst in ein Suchspiel führt. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:06, 19. Feb. 2022 (CET)

"Koordinaten fehlen! Hilf mit." Wo steht das im Quelltext?

Auf der Seite Liste von Bismarcktürmen steht bei Einträgen, bei denen Koordinaten fehlen, gelb unterlegt "Koordinaten fehlen! Hilf mit.", z.B. bei Bismarcksäule Rostock. Diesen Aufforderung finde ich aber nicht im Quelltext. Wie kommt die dahin, wie geht das? Lg --Doc Schneyder Disk. 14:40, 19. Feb. 2022 (CET)

Da steht doch {{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=|EW=|type=building|region=DE-MV|name=Bismarcksäule (Rostock)}} - also die Coordinate-Vorlage ohne Koordinatenangaben. Genau das ist die "Aufforderung"... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:52, 19. Feb. 2022 (CET)
Dass das Einfügen der Vorlage:Coordinate ohne Breiten- und Längengrad im Artikel einen Wikipedia:Lagewunsch erzeugt, habe ich jetzt verstanden. Woher der Text dieses Lagewunsches stammt, allerdings noch nicht. --Doc Schneyder Disk. 19:24, 19. Feb. 2022 (CET)
Hallo Dr. Peter Schneider, die Erläuterung findest Du in Wikipedia:Lagewunsch – von da weiter über Vorlage:CoordinateNO zu Vorlage:CoordinateNOx, wo der Text Koordinaten fehlen! Hilf mit. steht... Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 19:41, 19. Feb. 2022 (CET)

Ägyptologie: Frage Referenz zu Echnaton und BRUDER Semenchkare

Ich hatte im Artikel Semenchkare eine fünfte Theorie eingebracht, nämlich, er könne der Bruder von Echnaton sein. Dies wurde wieder gelöscht, da keine Referenz vorhanden. Verstehe ich, kann ich akzeptieren. Jedoch, gibt es diese Theorie (absolut naheliegend) und sie steht auch in der spanischen, der französischen und der englsichen Wikipedia. Auch jeweils ohne Referenz. Kennt aber jemand ein Buch, in dem der Autor dies vertritt? Ich würde es a) sofort lesen und dann b) diese Theorie Nr. 5 wieder einbauen.

--Rolz Reus (Diskussion) 14:46, 19. Feb. 2022 (CET)

Das fragst du wohl besser im WikiProjekt Ägyptologie - wobei: Andere sollen dir die Quellen für deine Behauptung liefern? Ich glaube, ich stehe nicht alleine, wenn ich diesen Ansatz etwas merkwürdig finde... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:55, 19. Feb. 2022 (CET)
Wenn jemand, der nicht so in meinem Fachgebiet ein Crack ist wie ich, in die Runde fragt, ob jemand einen Gedanken oder eine Theorie für einen Artikel, den ich ggfs. nicht auf der Beo habe, durch Fachliteratur untermauern oder wiederlegen kann, und ich ihn für seine Quellenarbeit in die richtige Richtung schubsen kann… So eine Anfrage ist merkwürdig? Ich dachte, sowas macht kollaboratives Arbeiten aus? Mit AGF gehe ich natürlich davon aus, das so eine Frage kein Arbeitsauftrag für andere sein soll, das dann selbst eintragen zu sollen. --MK (Diskussion) 18:20, 19. Feb. 2022 (CET)
"Kolloborativ" funktioniert ganz selten bis gar nicht auf die Weise "Ich hab hier eine tolle Idee, die ich nicht belegen kann, aber vielleicht macht ihr das für mich" - z.B. in Artikeln zur Relativitätstheorie geht das regelmäßig in die Hose. Auf jeden Fall sehe ich in einem solchen Ansatz ein mögliches Konfliktpotenzial, auf das ich vorsorglich hinweisen möchte. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:57, 19. Feb. 2022 (CET)
Man wird es wohl erraten können: Ich finde das Thema spannend! Habe eine Meinung und eine Theorie, das fände ich es toll, einen Buchtipp zu erhalten, mit einem Autor der das ebenso sieht wie ich. Ansonsten, bin ich es der das Buch liest, der dann den Artikel erweitert, der dann die Referenz nachweist. Rolz Reus (Diskussion) 21:06, 19. Feb. 2022 (CET)
Du hast keine Theorie, andernfalls könntest du sie mit Belegen unterfüttern.--94.134.109.245 01:44, 20. Feb. 2022 (CET)

Parametersuche

Hallo, wie suche ich nach Seiten, in denen ein bestimmter Parameter einer bestimmten Vorlage verwendet wurde (egal, was als Wert dieses Parameters angegeben ist)? –IWL0416:26, 17. Feb. 2022 (CET)

Damit: https://persondata.toolforge.org/vorlagen/ (kann auch noch einiges mehr). Gruß, -- hgzh 16:34, 17. Feb. 2022 (CET)
Du kannst das beispielsweise über das Suchformular machen, oder mit Hilfe:Suche/insource. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:37, 17. Feb. 2022 (CET)
Danke euch beiden; @hgzh: Ich versuche, hier, alle {{Navigationsleiste Musik}} zu finden, in denen es den Parameter Studioalbum gibt, er zeigt mir allerdings nur Vorlage:Navigationsleiste Cinderella an… Was mache ich da falsch? –IWL0417:00, 17. Feb. 2022 (CET)
Wie gesagt ich bevorzuge die insource Variante hilft dir das weiter? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:12, 17. Feb. 2022 (CET)
Mit Vorlagen in Vorlagen kann die Vorlagensuche nicht umgehen, wenn ich mich an vergangene Diskussionen mit Wurgl erinnere. Da ist insource eine gute Alternative!—XanonymusX (Diskussion) 17:40, 17. Feb. 2022 (CET)
Danke, hilft mir schonmal weiter :) Eine andere Frage noch: gibt es ein Tool, mit dem man unbenutzte / nur leer vorkommende / nicht dokumentierte Parameter herausfinden kann? –IWL0421:40, 17. Feb. 2022 (CET)
Im ANR unbenutzte Parameter kannst du mit meinem Tool (persondata/vorlagen) rausfinden. Menüpunkt Parameter und dann Haken bei "alle Parameter" setzen, da siehst du auch unbenutzte. --Wurgl (Diskussion) 21:56, 17. Feb. 2022 (CET)
@IWL04: Ich erhalte mit dieser Suchanfrage etwas mehr als 600 Treffer im Artikelraum. (Nachtrag: Das waren aber alles falsch Positive, weil, mindestens wegen [[Musikalbum|Studioalbum]] meine Suchanfrage dann doch nicht gut genug war, ich habe sie aber eben geändert, nämlich das Vorhandensein des Gleichheitszeichens vorauszusetzen) Schreib vor den Doppelpunkt zu Beginn ein all und Du wirst mehr als die doppelte Anzahl an Treffern erhalten (Edit: Vor allem die Treffer aus dem Vorlagenraum, siehe folgenden Satz). Und schreibe vorlage: als erstes, um nur im Vorlagenraum zu suchen (knapp 700 Treffer). — Speravir – 01:35, 18. Feb. 2022 (CET)
Upps, den Suchlink in Lómelindes Beitrag übersehen. , dein /\|Studioalbum =/ ist zu ungenau:
  • \|Studioalbum findet nicht die potentiellen Fälle mit Leerzeichen zwischen Strich und Parameter, daher bei mir \| *Studioalbum (\s wird nicht verarbeitet).
  • Studioalbum = findet nur die potentiellen Fälle mit genau 7 Leerzeichen. Auch hier wäre Studioalbum *= angebracht, das ist aber überhaupt nicht notwendig, weil es keinen anderen Parameter mit einem Namen wie StudioalbumA, Studioalbum1 etc. gibt.
— Speravir – 02:03, 18. Feb. 2022 (CET)
Ja das wie man die Suche noch verbessern kann, da habe ich noch immer etwas Probleme, weil ich ja nicht aus dem Fachgebiet Programmierung komme. Daher habe ich die Leerzeichen stehen lassen. Leere Parameter hätte ich dann so gesucht: 38 wobei ich nicht weiß wie man suchen kann wenn ein Zeilenumbruch vor dem Inhalt steht. Aber das findet zumindest einige leere Parameter. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:42, 18. Feb. 2022 (CET)
, wie man meinem Nachtrag oben entnehmen kann, war meine Suchsyntax auch nicht sauber, die Überprüfung auf Vorhandensein des Gleichheitszeichens ist doch wichtig (hätte ich natürlich selbst sofort drauf kommen müssen). Die Suche nach einem leeren Parameter müsste so funktionieren: vorlage: hastemplate:"Navigationsleiste Musik" insource:studioalbum insource:/\| *Studioalbum *=? *[|}]/ (Ping @IWL04). Eine Suche nach Zeilenumbrüchen ist in der Regex der Cirrus-Suche leider nicht vorgesehen. Es gibt in der langen Hilfe auf MediaWiki einen Workaround, der aber nur in wenigen speziellen Fällen angewandt werden kann (suche dort nach „\n und \r\n sind nicht dafür reserviert, einen Zeilenumbruch zu finden“). — Speravir – 01:25, 19. Feb. 2022 (CET)
Hmmm da findet man dann aber gar nichts. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:28, 19. Feb. 2022 (CET)
@Lómelinde: Was bis zum Beweis des Gegenteils heißt, dass es derzeit keine Vorlage mit leerem Parameter Studioalbum gibt. Als Gegentest Suche nach nichtleeren Einbindungen des Parameters Studioalbum. — Speravir – 21:51, 19. Feb. 2022 (CET)
Na so schwer ist das jetzt nicht meine Suche weiter oben mit der 38 hat gleich mehrere ohne Inhalt
Vorlage:Navigationsleiste Groove Coverage, Vorlage:Navigationsleiste Namie Amuro, Vorlage:Navigationsleiste Cruel Youth, Vorlage:Navigationsleiste Killing Joke und Vorlage:Navigationsleiste Céline, wie schon gesagt ich verlasse mich da mehr auf meine, wenn auch laienhafte Suche. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:35, 20. Feb. 2022 (CET)

@IWL04: Es bietet sich als einziges sicheres Verfahren die Einführung einer Schnüffelkat an. Also temporäre Auslösung der Fehlerkategorie, sofern bereits vorhanden. Dann einen Tag abwarten und dann gucken, was in allen Namensräumen aufgelaufen ist.

  • Wenn du dir ziemlich sicher bist, dass es zumindest im ANR keine Treffer mehr gibt, kann hilfsweise auch eine nicht existierende (=beschriebene) Kategorie verwendet werden. Die Beschreibung ist für die Funktion nicht erforderlich. Allerdings erscheint sie dann für alle sichtbar als Rotlink, und das ist im ANR ein Problem.
  • Nur damit lassen sich in allen Namensräumen noch irgendwie in Unter-Aufrufen verborgene Verwendungen entdecken, was bei beabsichtigter Eliminierung von Parameternamen wesentlich ist.

VG --PerfektesChaos 16:48, 18. Feb. 2022 (CET)

Das sind eigentlich aber alles Einbindungen in anderen Vorlagen. Im ANR direkt gibt es das nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:26, 18. Feb. 2022 (CET)


Danke allen für ihre Antworten, meine Fragen sind erstmal geklärt :) –IWL0416:10, 20. Feb. 2022 (CET)

NSDAP-Mitgliedschaftsrecherche

Servus,
Bei der Recherche zu Harry Vosberg bin ich auf diesen Link gestoßen:
Internet-Portal "Westfälische Geschichte". In: lwl.org. Abgerufen am 18. Februar 2022: „Zugleich wurde mit Dr. Harry Vosberg ein ausgewiesener Nationalsozialist zum Staatskommissar für die VEW eingesetzt[...]“
Was wäre der einfachste weg, eine allfällige Mitgliedschaft zu belegen? Hat von Euch jemand Erfahrungen mit Anfragen an das Bundesarchiv (Bundesarchiv Internet - Benutzung und Auskunft aus der digitalisierten NSDAP-Mitglieder­kartei. In: bundesarchiv.de. Abgerufen am 18. Februar 2022.)?
Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 16:06, 18. Feb. 2022 (CET)

@Ciciban: Frag doch mal bei der Redaktion Geschichte nach oder direkt bei dem Autor, dessen E-Mail-Adresse am Ende des Artikels angegeben ist, nach seinen Quellen und ob die öffentlich zugänglich sind. — Speravir – 02:24, 21. Feb. 2022 (CET)

Wie kann ich massenhaft Wikidata-Bearbeitungen (z. B. über Wikidata-Game) einfach rücksetzen

de.wp ist mein Hauptwiki, deshalb stell ich die Fragen hier :-) Auf Wikidata kann man über Wikidata-Game scheinbar spielerisch Änderungen vornehmen. Ob das gut oder schlecht ist, soll hier nicht das Thema sein.

Heute Nacht hat ein WD-Nutzer mit Wikidata The Distributed Game unzählige Änderungen, die fast alle falsch waren. der arme @Gereon K.: und andere Nutzer sind dabei, das händisch rückzusetzen. Hier ein paar Beispiele der falschen Änderungen:

  1. Gibt es eine Möglichkeit, solche Edits schnell und auf einmal rückzusetzen? Wenn ja, wie?
  2. Wo gibt es eine verständliche Doku oder Beschreibung zu Wiki-Game ähnlich wie die Beschreibung zu den Quickstatements Wikidata:Help:QuickStatements

--Z thomas Thomas 20:14, 19. Feb. 2022 (CET)

Mit meta:User:Hoo man/Scripts/Smart rollback kann man mit wenigen Klicks alle zurücksetzen-Links auf einer Seite (z. B. Special:Contribs/XYZ) ausführen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:07, 20. Feb. 2022 (CET)

Rätselhaftes Verhalten einer Datei

Hallo zusammen, kann mir jemand erklären, warum die nicht existierende Datei:Međugorje in BiH.svg als im Artikel Međugorje verlinkt angezeigt wird (z.B. hier), obwohl der Dateiname im Quelltext des Artikels gar nicht auftaucht? Falls es eine Erklärung gibt, wie bekommt man diese Verlinkung gelöst? Danke für eure Antworten. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:10, 16. Feb. 2022 (CET)

Weil die Vorlage mittels #ifexist nachguckt ob es das Bild gibt. --Wurgl (Diskussion) 15:45, 16. Feb. 2022 (CET)
@Wurgl: Auch dann, wenn das Bild im Quelltext des Artikels gar nicht genannt wird? --Altkatholik62 (Diskussion) 16:14, 16. Feb. 2022 (CET)
Genau diese Prüfung auf Existenz macht #ifexist und das erzeugt diesen Eintrag in die Datenbank welcher dann von TaxonBota ausgewertet wird. Der Name wird in der Vorlage generiert, und zwar aus dem Parameter "NameLateinisch" (bzw. wenn der leer ist aus dem Lemma) und dem festen Text " in BiH.svg". --Wurgl (Diskussion) 16:22, 16. Feb. 2022 (CET)
{{#ifexist: Media:{{#if: {{{NameLateinisch|}}} | {{{NameLateinisch}}} | {{{PAGENAME}}} }} in BiH.svg | in Vorlage:Infobox Ort in Bosnien-Herzegowina. --Magnus (Diskussion) 16:23, 16. Feb. 2022 (CET)
Danke für die Erläuterungen, jetzt ist mir die Erzeugung des Dateinamens klar. Aaber: Warum wird dann z. B. die ebenfalls inexistente Datei:Sarajevo in BiH von TaxonBota nicht gelistet, sondern nur diese eine, oben genannte? Vielleicht kann Doc Taxon hier weiterhelfen? --Altkatholik62 (Diskussion) 12:04, 18. Feb. 2022 (CET)
Du hast den Dateinamensanhang vergessen: korrekt wäre Datei:Sarajevo in BiH.svg, was auch verlinkt ist [5].--Naronnas (Diskussion) 12:45, 18. Feb. 2022 (CET)
Okay, sorry. Trotzdem bleibt die Frage, die ich nun so formuliere: Warum wird die Datei:Međugorje in BiH.svg auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Worklist als nicht-existierend aufgeführt, die Datei:Sarajevo in BiH aber nicht (und auch auf keiner anderen Wartungsseite)? --Altkatholik62 (Diskussion) 13:08, 18. Feb. 2022 (CET)
Weil Sarajevo nicht in den Kategorienbaum unterhalb der Kategorie:Christentum, auf die sich die Wartungsliste bezieht, eingeordnet ist. -- hgzh 07:55, 21. Feb. 2022 (CET)

Alemannisch, Boarisch - und bald Berlinerisch/Märkisch?

Liebe Wikipedianer,

es gibt eine Wikipedia in Alemannisch und Boarisch, und ich habe mich gefragt, ob sich eine Wikipedia in Berliner Mundart gründen lässt. Weiß jemand von euch, auf welcher Grundlage die alemannischen und boarischen Wikis gegründet wurden und ob die Gründe für ihre Begründung auch auf die Berliner Mundart übertragbar ist? Sprachwissenschaftlich handelt es sich beim Berlinerischen um eine regional stärker konzentrierte Mundart, also eine Mundart, die nicht die gleiche räumliche Ausbreitung hat wie ein Dialekt. Ob das so stimmt, würde ich aber wegen der zunehmenden Verstädterung Deutschlands in Zweifel ziehen, da sich die dem Dialekt gegenüber untergeordnete, schwächere Form des Metrolekts nun mittlerweile auf die gesamte Metropolregion Berlin-Brandenburg ausdehnt, die mehr als Dreiviertel der beiden Bundesländer umfasst. Auch sprengt das Vorhandensein einer Berliner Grammatik die Grenzen eines bloßen Metrolekts. Als Sprachbeispiel werde ich diesen Beitrag nun auch ins Berlinerische übertragen, um einen schnellen, kurzen Eindruck von der zu erwartenden Textart zu vermitteln, in der Hoffnung, dass das Beispiel die Lesenden hier zu einer Meinung inspiriert.

et jibt eene Wikipedia in Alemannisch und Bayrisch, und ick hab ma jefracht, ob sich 'ne Wikipedia in Berliner Dialekt jründen lässt. Weeß eener von euch, uff welcher Jrundlaje die alemannischen und bayrischen Wikis jejründet wurdn und ob die Jründe füa ihre Bejründung ooch uff die Berliner Schnauze übertrajen werden kann? Sprachwissenschaftlich jeht et beim Berlinerischen um eene reejional stärker konzentrierte Rede, also eine Rede, die nich die jleiche räumliche Ausbreitung hat wie een Dialekt. Ob dit so stimmt, würd' ick aber wejen der zunehmenden Verstätterung Deutschlands in Zweifel zieh'n woll'n, da sich die dem Dialekt jejenüber unterjeordnete, schwächere Form det Metrolekts nun mittlerweile uff die jesamte Metropolreejohn Berlien-Brannburch ausjedehnt hat, wo mehr als Dreivirrtel der beiden Länder jemeint sind. Ooch sprengt dit Vorhandensein einer Berliner Grammatik die Jrenzen vonnem blooßen Metrolekt. Als Sprachbeespiel hab ick den oben stehenden Beitrach nun ooch ins Berlinerische übertrajen, um eenen schnellen, kurzen Eendruck von der zu erwartenden Textart zu jeben, in der Hoffnung, dass dit Beespiel die Lesenden hier zu eener Meinung inspiriert.

Jede Meinung und ggf. eine Referenz zu früheren Diskussionen zum Thema zum Nachlesen wäre interessant. Da wir in Berlin das einheimisch-berlinerische durch die hohe Bevölkerungsfluktuation schon seit längerem verschwinden sehen, wäre es schön, wenn über die Wikipedia diese Mundart bewahrt werden könnte.

--Junctif (Diskussion) 17:31, 18. Feb. 2022 (CET)

Nur als Hinweis: Vergleichbar ist die Situation ja am ehesten mit Kölsch. --Zollernalb (Diskussion) 18:12, 18. Feb. 2022 (CET)
Anders als Bairisch, Alemannisch und seit kurzem auch Kölsch hat die Berliner Mundart schon mal keinen eigenen Sprachcode. Und stürbt ditt Bealinische nich’ sowieso aus, weil die Jugnd nur noch Hochdeutsch oder Kiezdeutsch spricht? Oder ernster: Wäre das Projekt nicht eventuell schon allein mangels Nutzern und vermutlich Aktiven zum Scheitern verurteilt? Andererseits gips' offensichtlich nun auch eine Wikipedia in Kölsch. Es scheint also alleine das Vorhandensein eines Sprachencodes auszureichen. — Speravir – 01:45, 19. Feb. 2022 (CET)
Es dürfte schon daran scheitern, dass das Berlinerische von den Sprachwissenschaftlern nicht als eigenständiger Dialekt angesehen wird. Der Weg zur "eigenen Wikipedia" ist also ein steiniger: Erst mal müsste die Registrierungsorganisation https://iso639-3.sil.org/ "Berlinerisch" als eigenen Dialekt registrieren und mit einem ISO639-Sprachencode versehen. Dann müsste man im "Incubator" https://incubator.wikimedia.org eine entsprechende Wikipedia einrichten. Und dann müsste diese ein Mindestmaß an Mitwirkenden und Standards entwickeln, um als "richtige Wikipedia" freigesetzt zu werden. Und würde dann ähnlich wie all diese "kleinen Sprachversionen" vor sich hindümpeln. bar:Zipfe: "Da Zipfe is a externs Besamungsorgan vo männlichn Viechan bei Ortn, de wo a innare Befruchtung praktizian." ja wunderbar, das hilft einem doch echt weiter... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 03:43, 19. Feb. 2022 (CET)
Das heißt auf Schriftdeutsch/Standarddeutsch übersetzt: Der Penis ist ein externes Besamungsorgan männlicher Tiere bei Arten, die innere Befruchtung praktizieren. Deutlich erkennbar sind grammatische Besonderheiten des Bairischen: der weggefallene Genitiv, an dessen Stelle eine zwingende Umschreibung mit "von" (und dem immer auf diese Präposition folgenden Dativ) tritt, im Standarddeutschen ist die optional und meist eher niedrigen Niveaus, nur bei nicht erkennbaren Genitiven im Plural (bei Abwesenheit eines Adjektivs oder Artikelwortes) ist sie zwingend (bei präpositionalem Genitiv ohne von) ― kleine Leseempfehlung: bar:Boarische Grammatik (Genitif) — ; der Relativsatz mit Relativpronomen und Konjunktion "wo" (manchmal eher unzutreffend als Pronomen universale bezeichnet). "Innere Befruchtung" würde ich im Standarddeutschen ohne unbestimmten Artikel verwenden. "Viecher" (Singular Viech) ist im Standarddeutschen ein insbesondere für Ungeziefer verwendeter und abwertender Begriff. Für den Penis gibt es auch etliche Synonyme, die es zumindest teilweise bis in das gesprochene Standarddeutsch(e) geschafft haben.
Allgemein finde ich die Dialektwikipedias ganz nett, weil sie Information und Texte in Dialekten bieten, die Möglichkeit in diesen Sprachen zu schreiben (für diejenigen, die es können) und oft auch ein erfrischender, lockererer Stil herrscht. Teilweise enthalten sie auch anderswo fehlende Informationen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:04, 22. Feb. 2022 (CET)
Du laberst mal wieder. --RAL1028 (Diskussion) 01:27, 22. Feb. 2022 (CET)

Rot unterstrichen

Hallo, warum sind plötzlich alle Änderungen oder Neueinträge rot unterstrichen? Gruß --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 18:15, 20. Feb. 2022 (CET)

Wo genau? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:27, 20. Feb. 2022 (CET)
Hier z.B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leidenhofen&veaction=edit oder auch hier im Text. --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 18:30, 20. Feb. 2022 (CET)
Ist das auch auf anderen Websites so? Wenn ja, hast du wahrscheinlich was in deinem Browser verstellt. Ich kann's nicht nachvollziehen. --Prüm  18:38, 20. Feb. 2022 (CET)
Bei Wikipedia überall. --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 18:39, 20. Feb. 2022 (CET)
Und wieso sollen das Änderungen oder Neueinträge sein? Es sieht für mich so aus, als wenn das alles Ortsbezeichnungen sind, die da so unterkringelt wurden, also es ähnelt für mich sehr einer Rechtschreibprüfung, die unbekannte Ausdrücke kennzeichnet. Oder meinst du etwas anders? Schreib mal ein paar Beispielbegriffe. Mölln? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:48, 20. Feb. 2022 (CET)
Nee, das hat nix mit Korrekturen etc. zu tun. Auch der Text, den ich jetzt schreibe, wird rot unterstrichen- --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 18:58, 20. Feb. 2022 (CET)
Dann schau mal in deinem Browser nach ob du eventuell versehentlich die Sprache gewechselt hast. Steht da bei dir DEU = Deutsch oder eventuell Englisch. Das kann über eine Tastenkombination passiert sein. Windows: Tastatur umstellen in Einstellungen und Taskleiste --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:05, 20. Feb. 2022 (CET)
Mist, alles steht auf deutsch bzw. Deutschland.--Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 19:52, 20. Feb. 2022 (CET)
Passiert das sowohl im VisualEditor als auch beim normalen Editieren? -- Aspiriniks (Diskussion) 19:57, 20. Feb. 2022 (CET)
Wenn es nicht nur beim Editieren, sondern auch beim Lesen passiert: Nur auf de.wikipedia.org oder auch auf en.wikipedia.org und ru.wikipedia.org? -- Aspiriniks (Diskussion) 19:58, 20. Feb. 2022 (CET)

Das geschieht nur bei Neuanlagen bzw. bei Bearbeitungen. In der englischen Wikipedia ist alles ok. --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 20:48, 20. Feb. 2022 (CET)

Überleg mal bitte, wann du zuletzt etwas an den Spezial:Einstellungen geändert hast. Für mich deutet alles auf eine fehlkonfigurierte Rechtschreibprüffunktion oder eine geänderte Spracheinstellung hin. --Prüm  20:58, 20. Feb. 2022 (CET)
Ja, vermutlich die Wikipedia-Rechtschreibprüfung unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:09, 20. Feb. 2022 (CET)
Ich gebs auf. Trotzdem danke. --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 21:35, 20. Feb. 2022 (CET)
Karl-Heinz, wenn Du mit Maus arbeitest, mach mal einen Rechtsklick (bzw. mit MacOS CMD+Klick, oder?) innerhalb des Editbereichs (funktioniert auch im VE-Modus) und schaue in Chromium-Browsern unter „Rechtschreibprüfung“ nach der eingestellten Sprache und in Firefox in einem Eintrag „Sprachen“ eine Zeile unterhalb von „Rechtschreibprüfung prüfen“. In Firefox muss dafür aber ein Sprachpaket installiert sein, was man in den Einstellungen tun kann. Für Chromium weiß ich es nicht, habe dort aber selbst in den Einstellungen mehr als eine Sprache eingestellt. — Speravir – 02:09, 21. Feb. 2022 (CET)
Hallo Karl-Heinz, schau doch mal, ob das nur passiert, wenn du angemeldet bist, oder auch als IP. Dann kann man den Fehler evtl. auf eine Browser- oder eine WP-Einstellung eingrenzen. Wenn es sich nichts nimmt, probier zur Fehlersuche mal kurz einen anderen Browser aus. Tritt das Problem in allen Fällen und Kombinationen auf? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:13, 21. Feb. 2022 (CET)
Egal ob angemeldet oder nicht. Immer werden die meisten Wörter rot unterstrichen. Auch während ich diesen Text hier schreibe, kommen die roten Unterstreichungen. --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 15:34, 21. Feb. 2022 (CET)
Das deutet, wie gesagt, auf irgendeine falsche Spracheinstellung hin, wenn in der englischsprachigen WP alles ok ist, dann ist offensichtlich bei dir die Sprache „englich“ eingestellt, in der französischsprachigen Version sollte dann wiederum viel rot unterstrichen sein. Welchen Browser verwendest du denn? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:30, 21. Feb. 2022 (CET)
Opera. --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 16:41, 21. Feb. 2022 (CET)
Welche Sprache ist da in den Einstellungen festgelegt? Ist die automatische Korrektur bzw. Überprüfung während der Eingabe aktiviert? Es wäre interessant, ob auch alles rot unterstrichen ist, wenn du die Seite über Firefox öffnest. --Brettchenweber (Diskussion) 16:48, 21. Feb. 2022 (CET)
Opera auf Deutsch umstellen vielleicht hilft es ja. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:49, 21. Feb. 2022 (CET)
Die Sprache Deutsch (Deutschland) ist eingestellt. Die Rechtschreibprüfung habe ich bei Opera abgestellt. Jetzt klappt es. Danke! Gruß --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 18:26, 21. Feb. 2022 (CET)

BKL-Warnung deaktivieren?

Wenn ich im BNR einen Artikel erarbeite und dort Verlinkungen vornehme, poppt bei mir gelegentlich ein Fenster auf, dass ich gerade nicht auf einen konkreten Zielartikel verlinkt habe (sondern auf eine BKL) und ob ich diesen Link überprüfen will. Das Fenster kann ich nicht schließen, sondern es lässt sich nur durch Neuladen der Seite entfernen. Ich habe das BKL-Helferlein aktiviert, sehe BKLs also sowieso im Text, und es ist super nervig, wenn ich rechts ein fettes Fenster in den Text ragen habe, das ich nicht benötige und das mich bei Schreiben unterbricht. Ich habe in den Einstellungen gesucht und keine Box o.ä. gefunden, um diese Funktion u deaktivieren. Gibt es irgendeine Möglichkeit, das abzustellen? --Paulae 15:57, 20. Feb. 2022 (CET)

Ist bei mir auch gerade zum ersten Mal aufgetaucht. Bei mir hat ein Klicken auf die Meldung sie vom Bildschirm entfernt. --Redrobsche (Diskussion) 17:49, 20. Feb. 2022 (CET)
Das Ganze nennt sich „Disambiguator“ und ich weiß leider auch nicht genau, wo man den abschaltet. Eines kann ich aber sagen, du kannst das vermeiden, wenn du die Linkklammern nicht von Hand, setzt sondern diese über die Hilfe:Symbolleisten#Edittools unten aus der Leiste oder über Verlinken Verlinken einfügst. Zumindest bei mir im Vector und bei normaler Quelltextbearbeitung (am Desktop, nicht VE, nicht Editor 2017) taucht diese Box nur auf, wenn ich die zweite schließende Klammer von Hand entferne und erneut setze. Ich hatte das Thema unlängst schon einmal hier Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten#Kennt jemand den Disambiguator angesprochen. Fragen kannst du aber sicherlich dort Help:Extension:Disambiguator stellen. Wenn du dich etwas mit CSS auskennst, kannst du das Ding eventuell mit
a.mw-disambig {
	display: none;
}
eventuell abstellen. Aber ich kann dir nicht sagen, ob das wirklich der richtige code wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:07, 20. Feb. 2022 (CET)
Ja, diese Meldung läuft über das MediaWiki-Benachrichtigungssystem und lässt sich mit Klicken auf die Meldung ausblenden. Leider gibt es für diese spezielle Warnung keinen eigenen Identifikator, um sie selbst dauerhaft ausblenden zu können. Was geht, ist sämtliche Benachrichtungstexte beim Bearbeiten auszublenden, und zwar mit
.action-edit .mw-notification-area-overlay {
	display: none;
}
in der eigenen common.css.
Ansonsten bleibt noch der Weg über phab:T285508. -- hgzh 18:49, 20. Feb. 2022 (CET)
Ich danke euch, ich probiere es mal mit der radikalen Alles-Aus-Methode. :-) --Paulae 18:43, 24. Feb. 2022 (CET)
Es ist leider ziemlich lästig und will nicht ignoriert werden, auch auf meiner "privaten" Konzeptschreibeseite, es verlangt bedient zu werden. Sagt jemand mit, Stand heute, 99.570 Edits. not amused --Goesseln (Diskussion) 19:03, 24. Feb. 2022 (CET)
Jepp, ich rede bei mir auch vom BNR, ich finds indiskutabel. Wenigstens für den BNR sollte das standardmäßig deaktiviert sein. --Paulae 21:27, 24. Feb. 2022 (CET)

@hgzh: Hast du eventuell noch einen Codeschnipsel für mich, mit dem ich das Pop-Up-Fenster abstellen kann, dass aufploppt, wenn ich eine Seite speichere (irgendein grüner Text "Die Änderung wurde gespeichert." oder so. Ist mir heute zum ersten Mal aufgefallen). --Paulae 18:27, 25. Feb. 2022 (CET)

Leider nein, du kannst höchstens sämtliche derartige Benachrichtigungen mit Popup oben rechts ausblenden. -- hgzh 19:13, 25. Feb. 2022 (CET)
Gerne auch das, wie mache ich das? --Paulae 19:15, 25. Feb. 2022 (CET)
In meinem Schnipsel oben das .action-edit entfernen. Gruß, -- hgzh 19:25, 25. Feb. 2022 (CET)
Herzlichen Dank! --Paulae 21:01, 25. Feb. 2022 (CET)
(Ping @Hgzh) Ich kann nicht ausschließen, dass ich da etwas verwechsle, aber in meinem Verständnis zeigt Quiddity in phab:T66435#7738754 noch zwei andere Möglichkeiten:
  • per CSS: .mw-notification-content .oo-ui-icon-check.oo-ui-image-success { display: none }
  • per Userskript: mw.config.set('wgPostEditConfirmationDisabled', true);
Außerdem weist er darauf hin, dass .postedit eventuell wieder eingeführt wird. — Speravir – 00:35, 26. Feb. 2022 (CET)
Die CSS-Variante funktioniert so offenbar nicht.--Mabschaaf 19:01, 28. Feb. 2022 (CET)

Könnte man so etwas nicht einfach mit einem Kästchen zum Ankreuzen lösen ("Wenn du nicht weiter über mögliche BKLs informiert werden möchtest, bitte hier klicken.")? Mich nervt der Hinweis nämlich auch. Kann man das vielleicht bei "Technische Wünsche" vorbringen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 00:39, 26. Feb. 2022 (CET)

Und gleichzeitig das entsprechende Helferlein per default anschalten. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:37, 28. Feb. 2022 (CET)

Bearbeitungen, Zeitstempel und Zeitverschiebungen

Hallo, in diesem Beitrag geht es mir um die eindeutigere Anzeige von lokalen Datums- und Zeitangaben bei Bearbeitungen, z. B als Versionsgeschichte.

|  Links zum Thema↓  |  Beschreibung des Problems↓  |  Eigentliche Frage↓  |  Zum Ende des Beitrags↓  |

Links zum Thema:

Beschreibung des Problems:

Die Datumzeiten von Bearbeitungsversionen sind in unterschiedlicher Form darstellbar: als Koordinierte Weltzeit (UTC+0) oder als lokale Zeitangabe. In Mitteleuropa gilt im Winter UTC+1 (Normalzeit, MEZ oder CET) und im Sommer UTC+2 (spezielle Zeit, MESZ oder CEST). Bei einer lokalen Einstellung für Mitteleuropa könnte sich eine Zeitangabe bspw.

  • entweder auf die Bearbeitungszeit einer Wikipedia-Seitenversion beziehen
  • oder auf die Abrufzeit einer Versionsgeschichte.

Leider kann es vorkommen, dass beides vermischt wird:

  • Die konkrete Zeit wird für die jeweilige Bearbeitung angezeigt,
  • die Zeitverschiebung gegenüber der Koordinierten Weltzeit wird aber aus der Zeit der Abfrage der Versionsgeschichte abgeleitet.

Es ist dann Zufall, wenn eine Bearbeitung in einer sich gleichenden „Saison“ erfolgte, in der auch eine entsprechende Abfrage durchgeführt wird. Die Datumzeiten von Signaturen, bei denen die „Saison“ der Zeitangabe – „CET“ oder „CEST“ – mitgeliefert wird, sind eindeutiger als die Zeitangaben bei späteren Abfragen.

Ich skizziere das Problem im Folgenden mit zwei Bearbeitungen als Beispiel, wovon eine zur Winterzeit und die andere zur Sommerzeit erfolgte. Beide Bearbeitungen sind Diskussionsbeiträge und haben daher Signaturen. Es gibt für die Winterzeit (W) und die Sommerzeit (S) als saisonale Zonenzeiten sowie für die „Saison der Bearbeitung“ und die „Saison der Abfrage“ (Bearbeitung—Abfrage) vier Kombinationen:

  • W—W: Eine Bearbeitung, die im Winter (bei Gültigkeit von „CET“) getätigt wurde, wird bei einer Abfrage der Versionsgeschichte, die ebenfalls im Winter erfolgt (bei Gültigkeit von „CET“), mit einer zutreffenden Zeitangabe angezeigt.
  • Übereinstimmung. Zutreffend ist UTC+1, wie es auch angezeigt wird.
  • Beispiel. ◆ Abfrage zur Winterzeit: „14:56, 17. Feb. 2022“; ◆ Signatur-Datumzeit: „14:56, 17. Feb. 2022 (CET)“; ◆ Bearbeitung/ Version, UTC: 2022-02-17T13:56:55 – oldid=220291522;
  • W—S: Eine Bearbeitung, die im Winter (bei Gültigkeit von „CET“) getätigt wurde, wird bei einer Abfrage der Versionsgeschichte, die im Sommer erfolgt (bei Gültigkeit von „CEST“), mit einer nicht zutreffenden Zeitangabe angezeigt.
  • Keine Übereinstimmung. Zutreffend wäre UTC+1, angezeigt wird aber UTC+2.
  • Beispiel. ◆ Abfrage zur Sommerzeit: „15:56, 17. Feb. 2022“; ◆ Signatur-Datumzeit: „14:56, 17. Feb. 2022 (CET)“; ◆ Bearbeitung/ Version, UTC: 2022-02-17T13:56:55 – oldid=220291522;
  • S—W: Eine Bearbeitung, die im Sommer (bei Gültigkeit von „CEST“) getätigt wurde, wird bei einer Abfrage der Versionsgeschichte, die im Winter erfolgt (bei Gültigkeit von „CET“), mit einer nicht zutreffenden Zeitangabe angezeigt.
  • Keine Übereinstimmung. Zutreffend wäre UTC+2, angezeigt wird aber UTC+1.
  • Beispiel. ◆ Abfrage zur Winterzeit: „16:17, 14. Jul. 2019“; ◆ Signatur-Datumzeit: „17:17, 14. Jul. 2019 (CEST)“; ◆ Bearbeitung/ Version, UTC: 2019-07-14T15:17:50 – oldid=190427834;
  • S—S: Eine Bearbeitung, die im Sommer (bei Gültigkeit von „CEST“) getätigt wurde, wird bei einer Abfrage der Versionsgeschichte, die ebenfalls im Sommer erfolgt (bei Gültigkeit von „CEST“), mit einer zutreffenden Zeitangabe angezeigt.
  • Übereinstimmung. Zutreffend ist UTC+2, wie es auch angezeigt wird.
  • Beispiel. ◆ Abfrage zur Winterzeit: „17:17, 14. Jul. 2019“; ◆ Signatur-Datumzeit: „17:17, 14. Jul. 2019 (CEST)“; ◆ Bearbeitung/ Version, UTC: 2019-07-14T15:17:50 – oldid=190427834;

Das Problem mit den Zeitverschiebungen versuche ich bisher dadurch zu umgehen, dass ich keine anwende.

Im Reiter „Einstellungen“→„Aussehen“ (Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering) kann zur Ansicht von Datum und Zeit das „Datumsformat“ und den „Zeitunterschied“ einstellen. Das sieht mit meinen Präferenzen ungefähr so aus:

  • Datumsformat
  • „Standard“
  • „18. Mai 2022, 05:25“
  • „18. Mai 2022, 05:25:58“
  • „05:25, 18. Mai 2022“
  • „05:25 2022 Mai 18“
  • „2022-05-18T05:25:58“ ← von mir ausgewählt
  • Zeitunterschied / Zeitzonen
  • „Standardzeit dieses Wikis nutzen (Europa/Berlin)“
  • „Andere (Zeitverschiebung von UTC)“ ← von mir ausgewählt; in einem weiteren Feld: „+00:00
  • „Vom Browser Übernehmen“
  • ... weitere Zeitzonen („Afrika/Abidjan“ ... „Pazifischer Ozean/Wallis“)

Für die Anzeige der Datumzeit bevorzuge ich im Allgemeinen dasjenige Format, bei dem „die großen Zeitspannen“ links und „die kleinen“ rechts stehen (z. B. „2022-05-18T05:25:58“); dadurch lässt sich eine sinnvolle Sortierung am besten gewährleisten. Als Zeitzone bevorzuge die koordinierte Weltzeit, um all diese unterschiedlichen Zeitverschiebungsangaben zu vermeiden, die sich zeitlich (Saison) und räumlich (Örtlichkeit) ändern können.

Allerdings bin ich damit nicht ganz zufrieden, da ich gern eine übliche Zeit- und Datumsangabe angezeigt bekäme, die aber stimmig sein soll.

Eigentliche Frage:

Gibt es etwas, womit man sich die Zeit einer Bearbeitung in jenem lokalen Format ansehen kann, dass zu dieser Zeit gültig ist? Also als Versionsgeschichte ungefähr so:

  • ...
  • ...; 2019-07-14T15:17:50 UTC+0; Europa/Berlin: 17:17, 14. Jul. 2019 (CEST); oldid=190427834; ...
  • ...
  • ....; 2022-02-17T13:56:55 UTC+0; Europa/Berlin:14:56, 17. Feb. 2022 (CET); oldid=220291522; ...
  • ...

|  Zum Beitragsanfang↑  |

MfG --Dirk123456 (Diskussion) 13:33, 18. Mai 2022 (CEST)

Für die Versionsgeschichte und Beobachtungsliste gilt diejenige Zeitverschiebung, die du in Spezial:Einstellungen #mw-prefsection-rendering für dich persönlich angegeben hast (Hilfe:Einstellungen #Zeitunterschied).
  • Du kannst sie auf +00:00 (London=UTC) setzen, auf New York (-05:00) oder auf Zürich.
  • Dabei musst du für die echte Ortszeit in Mitteleuropa zweimal im Jahr vom Browser übernehmen, weil dein Computer den schlaueren Algorithmus hat, was in Kapstadt, Rom oder Berlin grad angesagt sein mag. Alle deutschsprachigen Wikis und die europäischen Nachbarsprachen kennen das aber auch für jetzt und heute in Europa.
Die Datenbank-Zeit ist UTC; in ihr werden die Bearbeitungen gestempelt. Das ist auch die „Server-Zeit“.
  • In deinem Benutzerprofil ist die oben genannte Einstellung gespeichert, und zwar in Stunden plus/minus.
  • Die Wiki-Software wirkt global; eine Unterscheidung zwischen Sommer- und Winterzeit ist in den Tropen sinnfrei, und je nach Staat gelten auf demselben Längengrad andere lokale Zeiten (Nachbarn der VR China etwa).
  • Die Wiki-Software weiß nur, um wie viele Stunden du jetzt im Moment die Datenbank-Server-Zeit (UTC) für dich persönlich verschoben dargestellt bekommen möchtest.
  • Die Wiki-Software weiß nicht, aus welchem Grund du diese Zeitverschiebung möchtest; weil du in Namibia oder Kaliningrad lebst und dort die deWP nutzt.
  • Deshalb kann die Wiki-Software auch keine Sommer- und Winterzeit berücksichtigen, weil sie dazu wissen müsste, in welchem Staat in welcher Region du lebst, und nach welchen Regeln in welchen Jahrzehnten in diesem Staat welche variable Zeitverschiebung von bis welches Datum im einzelnen Jahr auf die Datenbank-Zeit anzuwenden wäre. Das müsste dann für jeden einzelnen Zeitstempel ausgerechnet werden, und das wäre äußerst aufwändig.
  • UTC+2 mit Erläuterung zu Namibia zwischen 1994 und 2017.
VG --PerfektesChaos 16:23, 18. Mai 2022 (CEST)
(BK) Die Logeinträge sind eigentlich alle in Unixzeit, äquivalent zu UTC. Sie werden nur zur Veranschaulichung in der Standardzeitzone des jeweiligen Wikis angezeigt. Du möchtest nun, dass sie in der historischen Standardzeit angezeigt werden, d.h. mit dem Offset zu UTC, der zum Zeitpunkt des Eintrags im jeweiligen Wiki gerade gültig war. Dazu müsste sie aber die Zeitpunkte aller früheren Sommerzeit-Umstellungen kennen und berücksichtigen, getrennt für jede der Zeitzonen. Ich fürchte wie PerfektesChaos, das das ein absolut nichttrivialer feature request wäre. Mit anderen Worten: nein, geht leider nicht. Gruss --MBq Disk 16:32, 18. Mai 2022 (CEST)
Den Zeitversatz des jeweiligen Ortes an einem beliebigen Zeitpunkt auch in der Vergangenheit zu UTC sollte der Server schon beherrschen. Ich hab als Zeitzone "Berlin/Europa" eingestellt und für eine Edit im Januar 2021 steht in der Datenbank 20210107121818 und am Bildschirm sehe ich 13:18, 7. Jan. 2021‎. Also eine Stunde. Für einen recht aktuellen Edit steht in der Datenbank 20220513161207 und am Bildschirm sehe ich 18:12, 13. Mai 2022‎
Kann es sein, dass in den Einstellungen irgendwie fix 2 Stunden Zeitversatz eingestellt sind, ohne Berücksichtigung von Sommer/Winterzeit?
Unangemeldet sehe ich allerdings 14:18, 7. Jan. 2021 Also irgendwas ist mit den Defaulteinstellungen des Wikis nicht so ganz toll. Klar ist in Namibia eine andere Zeitzone und keine Winter-/Sommerzeit. Die Mehrheit der Deutschsprachler lebt aber nunmal nicht dort. (Erledigt hab ich mal rausgenommen) --Wurgl (Diskussion) 15:50, 20. Mai 2022 (CEST)
Hallo@Wurgl, danke für deine Antwort! Gut, dass du „Erledigt“ noch mal herausgenommen hast. Ich wollte noch antworten bzw. etwas fragen, ich bin aber noch nicht dazu gekommen (wird in den nächsten Stunden).
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 07:30, 21. Mai 2022 (CEST)
@Dirk123456, warum setzt du immer Anker in die Diskussion? --Itti 07:34, 21. Mai 2022 (CEST)
Hallo @Itti, ich hatte deinen Beitrag nicht sofort gesehen, weil ich den angekündigten Beitrag usw. vorbereitet habe (eher offline). Die Anker verwende ich vor allem, um in der Normalansicht selbst mit meinen Beiträgen zurechtzukommen, aber auch, um Lesenden "Hyperlink" anzubieten. Die mögliche Verknüpfung mit Sprungzielen erleichtert manches. Man kann zwar auch mit "Diffs" (WP:Diff) arbeiten, aber Wikitext direkt verstehend lesen, das ist nicht jedermanns Ding. Auch ich bevorzuge die Normalansicht. Hier gibt es sicherlich einen Unterschied zwischen leicht zu lesendem Wikitext und und leicht zu benutzendem Browsertext. Gibt es noch andere Möglichkeit, als Überschriften und Anker für eindeutige Sprungziele einzusetzen?
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 10:54, 21. Mai 2022 (CEST)
Diese nicht so tolle Anzeige der Zeit siehst du übrigens hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frauenkirche_(N%C3%BCrnberg)&diff=next&oldid=209805493 links gilt Normalzeit und rechts Sommerzeit. Momentan (weil Sommerzeit gilt) wird angemeldet die Zeit im März angemeldet bzw. unangemeldet unterschiedlich angezeigt. Wenn wieder Normalzeit gilt, ist die rechte Spalte, ist die Zeit im September unterschiedlich. --Wurgl (Diskussion) 07:39, 21. Mai 2022 (CEST)
Wieviele Stunden und wann?    Hallo @PerfektesChaos (16:23, 18. Mai), @MBq (16:32, 18. Mai) und @Wurgl (07:30, 21. Mai), danke für eure Antworten!
|  Zum Beitragsende↓  |
Ich habe schon befürchtet, dass mein Anliegen von der Versionsgeschichte (ohne zusätzliche Funktionen) nicht erfüllt werden kann, weil zu jeder Bearbeitungsversion in einer Abfrage ein Zeitstempel umgewandelt werden müsste. Wenn so etwas möglich wäre, müsste „der Algorithmus“ wohl für jeden dieser Zeitstempel in einer weiteren Datenbanktabelle nachschauen, um für die eingestellte Zeitzone die saisonale Zonenzeit der Bearbeitung zu ermitteln.
Wenn bei einem einzelnen Beitrag eine Signatur (H:SIG) erstellt wird, muss zwar sicher auch eine Datenbank „von einem Algorithmus“ bemüht werden, um die saisonale Zonenzeit zu berücksichtigen; aber eben nur einmal. Ich stelle es mir jedenfalls so vor, dass „die Software“ selbständig die pünktliche Zeitumstellung von „CET“ nach „CEST“ und anders herum bewerkstelligt.  (‑:  Die mit Absicht in Anführungszeichen gesetzten Ungenauigkeiten zu Algorithmen und Software bitte ich zu entschuldigen.  ;‑)  
Was Besseres als ein ähnlicher Ausdruck wie „historische Standardzeit“ (16:23, 18. Mai/ MBq) fiele mir jetzt auch nicht ein, um den Unterschied zwischen den Angaben zur Zeit des Zeitstempels und zur Zeit einer Abfrage zu unterscheiden. Aber ob es für einen Zeitpunkt in der jüngsten Vergangenheit wirklich eine „historische Zeitangabe“ im Gegensatz zu einer „gegenwärtige Zeitangabe“ geben kann? Ich weiß nicht.
Wenn ich am 26. März 2022 jemanden 12:30 Uhr getroffen hätte und das am 27. März 2022 (nach der saisonalen Zeitumstellung auf 03:00 Uhr) jemand anderem erzählen wollte, würde ich doch auch nicht sagen, dass ich die erstgenannte Person „gestern 13:30 Uhr“ (also am 26. März) getroffen hätte. Die Zeitangabe 12:30 Uhr wäre doch nicht historisch. Historisch wäre eine Angabe im julianischen Kalender; selbst so etwas wird nicht generell in ein gregorianisches Kalenderdatum umgewandelt. Und die Zeitumstellung haben wir zweimal im Jahr.
Tatsächlich habe ich mir mal am 19. Mai 2022 – also in der Sommerzeit – diejenige Zeitspanne angesehen, in welcher die Zeitumstellung erfolgte. Dafür habe ich die Versionsgeschichte zu einer hochfrequentierten Seite (WP:Auskunft) zwischen dem Ende des 26. und dem Anfang des 27. März 2022 herangezogen. Ich habe mich zum Einen eingeloggt (als Dirk123456) und zum Anderen nicht. Ich hatte so den Vergleich zwischen meinen Einstellungen (Koordinierte Weltzeit, „+00:00“) und den ursprünglichen Einstellungen, wenn man keine Präferenzen angibt.
Nachdem, was ich mir bisher zum Thema erarbeitet habe und was mir hier bestätigt wurde, habe ich etwas anderes erwartet als das, was ich vorgefunden habe.
Ich hatte erwartet, dass für alle lokalen Zeiten, egal ob die Bearbeitungen in der Winterzeit oder in der Sommerzeit erfolgt waren, überall 2 Stunden zur Koordinierten Weltzeit dazukämen (weil die „Abfrage-Saison“ UTC+2 wäre). Das war bei fast allen Bearbeitungen auch so; ich fand allerdings eine Bearbeitung, für die in der Signatur des Beitrags als Zeit und Datum „01:07, 27. Mär. 2022 (CET)“ eingetragen steht (Vergleich mit der Vorversion: diff=prev&oldid=221527224), während die „eingeloggte Zeitangabe“ und die „nicht-eingeloggte Zeitangabe“ sich um drei Stunden (statt um zwei Stunden) unterschieden:
  • „2022-03-27T00:07:31“ – als Benutzer eingeloggt (Dirk123456; Präferenz für UTC+0);
  • „03:07, 27. Mär. 2022“ – nicht als Benutzer eingeloggt (keine selbst getroffenen Präferenzen).
Ich werde dazu eine Tabelle in einem separaten Abschnitt ergänzen:
  • „Zusätzliche Tabelle (Abfrage vom 19. Mai)“.
Fragen:
  1. Kann es sein, dass bei der Versionsgeschichte noch etwas Zusätzliches (außer der Zeitverschiebung bezüglich der Abfragezeit) für einzelne Zeiten an den Übergängen für die saisonalen Zeiten berechnet wird?
  2. Ich hatte hier bereits nach Möglichkeiten zum praktikableren Umgang mit den Versionsgeschichten gefragt (16. Mai, im Abschnitt: „oldid=222920146#Edits, Kopieren von Listen“. Ich wollte da gern „ganz toll viel gleichzeitig“ haben. Wie es aussieht, müsste ich die Zuordnung der Koordinierten Weltzeit zur lokalen Zeitangabe im „Signatur-Style“ offline zusammenbasteln, wenn ich es genau wissen will. Liege ich da richtig?
|  Zum Beitragsanfang↑  |
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 10:07, 21. Mai 2022 (CEST)
Schaumer mal was passiert, wenn ich die Zeitzone von Perth/Australien eingetragen habe, dort ist es jetzt 22:19 … Guck ⇒ --Wurgl (Diskussion) 16:19, 21. Mai 2022 (CEST)
Wenn du etwas mehr auf den Punkt kommen könntest, dann würde sich die Wahrscheinlichkeit für sinnvolle Antworten erhöhen und du bräuchtest auch nicht den Quatsch mit den Sprungmarken. Deine in einem ganz anderen Abschnitt hier "ausgelagerte" Tabelle habe ich entfernt, da das keine Frage ist. Wenn die Tabelle wichtig sein sollte, dann gehört sie hierher. -- Gruß, aka 15:19, 22. Mai 2022 (CEST)
Hallo @Aka, vielen Dank für den Hinweis auf den entfernten Abschnitt [„Zusätzliche Tabelle (Abfrage vom 19. Mai)“] bzw. auf die entfernte Tabelle! Ich bin möglicherweise auch deswegen nicht zum Punkt gekommen, weil aus einem Punkt zwei Punkte geworden sind:
  1. Der eine Punkt betrifft die Anzeige von Bearbeitungszeiten mit Berücksichtigung der saisonalen Zonenzeit der Abfrage (statt der jeweiligen Bearbeitung) und
  2. der andere Punkt betrifft einzelne Bearbeitungen, die mit manchen Einstellungen weder in der Winter- noch in der Sommerzeit angezeigt werden.
Den zusätzlichen 2. Punkt, welcher durch meine Beobachtungen aufgetreten ist, wollte ich vom ursprünglichen 1. Punkt etwas abgrenzen. Daher habe ich den separaten Abschnitt mit den Beobachtungen angelegt.
Dieser 2. Punkt, dass einzelne Bearbeitungen – je nach Einstellungen und Abfragezeitpunkt – nicht nur mit den beiden saisonalen Zonenzeiten angezeigt werden können, sondern auch mit einer weiteren Zeitangabe, betrifft nach meiner bisherigen Kenntnis unangemeldete Personen und solche, die Standardeinstellungen verwenden. Ich habe mir das Beispiel „2022-03-27T00:07:31“ (UTC+0) aus dem Beitrag oben (10:07, 21. Mai) noch einmal zusammen mit anderen Versionen und mit verschiedenen Einstellungen angesehen und bin jetzt ganz froh, dass ich nicht angefangen habe, Wikitabellen für meine Recherche-Ergebnisse zu „basteln“.
Meine ursprüngliche Frage habe ich bisher so beantwortet bekommen, dass mein Anliegen („Eigentliche Frage“ im Beitrag 13:33, 18. Mai) wohl nicht umsetzbar ist.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 13:44, 23. Mai 2022 (CEST)