Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2023/Woche 50

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


PDF hochladen funktioniert nicht

Hallo, mein Problem betrifft eher Wikimedia Commons: ich versuche vergeblich, ein PDF mit Vortragsfolien hochzuladen. 11 Megabyte, 33 Seiten, eigentlich nichts extremes. "Internal error: Server failed to store temporary file." Was könnte das Problem sein? --Ziko (Diskussion) 12:29, 11. Dez. 2023 (CET)

@Ziko Noch einmal probieren. Scheint ein temporärer Fehler zu sein. --Raymond Disk. 18:30, 11. Dez. 2023 (CET)
Danke dir, @Raymond, geht immer noch nicht. Ich probiere es mal morgen wieder. --Ziko (Diskussion) 18:38, 11. Dez. 2023 (CET)

Wikipedia:Städtemarathon/Advents-Weihnachts-Silvestermarathon 2023/24

Ist es bitte möglich das jemand meinen Wikipedia:Städtemarathon/Advents-Weihnachts-Silvestermarathon 2023/24 auf die Hauptseite zusetzten, denn dieser Städtemarathon läuft vom 11. Dezember 2023 bis zum 1. Januar 2024. Denn ich möchte mehr Benutzer/in erreichen, dort mitzumachen. --कार (Diskussion) 16:07, 11. Dez. 2023 (CET)

Sollte theoretisch möglich sein, ist ja auch ein Wettbewerb, könnte also unter Wikipedia aktuell stehen. --BurningKestrel (Diskussion) 20:30, 11. Dez. 2023 (CET)
Ins Autorenportal kanns eigentlich auch --BurningKestrel (Diskussion) 20:31, 11. Dez. 2023 (CET)
Ich weiß nicht, wie man Nachrichten auf Hauptseite bringt. Ich glaube, das können nur Adminbenutzer, die spezielle Rechte haben. --कार (Diskussion) 20:59, 11. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --कार (Diskussion) 10:19, 13. Dez. 2023 (CET)

Kategorienanzeige in Giles Meteorological Station

Kann jemand ergründen, woher die Kategorienanzeige am Anfang des Artikels kommt? In der Vorlage Vorlage:Infobox Ort in Australien habe ich dazu nichts gefunden, im Quelltext auch nicht. Oder Tomaten? -- Jesi (Diskussion) 17:49, 11. Dez. 2023 (CET)

Weil bei der Einbindung die Verwaltungseinheit als Wikilink angegeben wurde, und damit wurde die Wikisyntax zur Generierung der zugehörigen Kategorie geknackt. VG --PerfektesChaos 17:56, 11. Dez. 2023 (CET)
(BK) Das hat geholfen ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:57, 11. Dez. 2023 (CET)
Na da muss man draufkommen. Danke euch. -- Jesi (Diskussion) 17:59, 11. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 19:40, 11. Dez. 2023 (CET)

Graph-Funktion

Die Graph-Funktion funktioniert leider seit vielen Monaten nicht mehr, weil sie aufgrund eines sicherheitsrelevanten Fehlers deaktiviert wurde. Da die Funktionen millionenfach genutzt wird wäre es dringend angebracht, dieses Problem so schnell es geht zu beheben. Das ist leider ganz offensichtlich nicht passiert. Es stellt sich nun die Frage, wie weiter verfahren werden soll. Es gibt bereits Fälle, in denen die auf Graph basierenden Grafiken durch schlechte Pixelgrafiken ersetzt werden (trotz des eindeutigen Hinweises im roten Kasten ganz oben auf Hilfe:Graph, dass man das nicht tun solle). Als Übergangslösung an sich ist das vielleicht akzeptabel. Das Problem dabei ist aber, dass es im Nachhinein dann fast unmöglich ist, die Ersetzungen alle wieder rückgängig zu machen (bzw. überhaupt erstmal nachzuvollziehen), wenn das Graph-Feature irgendwann dann wieder funktioniert.

Gleichwohl verstehe ich aber auch den Wunsch, nach so langer Zeit eine Ersatzlösung zu haben. Was wollen wir also tun? Auf Hilfe Diskussion:Graph#Wird das Problem auch irgendwann mal gelöst? wird das in bisher sehr kleinem Rahmen diskutiert. Ein paar Ideen hab ich da auch eingebracht. Die Seite hat aber kaum wer auf dem Schirm, deshalb hier nun der Hinweis darauf.

Ich würde außerdem eine Art Unterschriftenliste anregen. Das könnte die Entwickler*innen vielleicht dazu bewegen, das Problem höher zu priorisieren. -- Chaddy · D 17:57, 11. Dez. 2023 (CET)

Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 23:24, 12. Dez. 2023 (CET)
--M2k~dewiki (Diskussion) 23:28, 12. Dez. 2023 (CET)

Hilfe mit Hilfe:graph!

Vorlage:graph ist derzeit deaktiviert. Über eine Alternative wird sich allerdings ausgeschwiegen? Soll ich nun eine Graphik in einem x-beliebigen Programm erstellen und dann als Bild hochladen? Oder gibt es vielleicht eine extension für R? --fossa net ?! 06:22, 12. Dez. 2023 (CET)

Es käme darauf an, welche Art von Grafik du da erstellen möchtest. Balkendiagramme Vorlage:Balkendiagramm oder Zeitleisten Hilfe:Zeitleisten wären auch ohne Graph möglich.
Und ich vermute mal du meintest R (Programmiersprache) und nicht den Buchstaben R oder? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:59, 12. Dez. 2023 (CET)
Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 23:23, 12. Dez. 2023 (CET)
--M2k~dewiki (Diskussion) 23:28, 12. Dez. 2023 (CET)

Weißraum in Kildinsamische Sprache wird durch {{Absatz|links}} nicht verhindert

Der Artikel Kildinsamische Sprache enthält rechts einige Bilder. Auf einem breiten Bildschirm erscheint im Abschnitt "Rechtschreibung" hinter dem Wort "Bemerkungen" ein Weißraum bis zum Ende der Bildfolge, obwohl dort ein {{Absatz|links}} eingefügt ist. Was stimmt da nicht? Ist es ein Problem mit Vorlage:FNZ, deren Verwendung auf die Absatz-Vorlage folgt? -- Karl432 (Diskussion) 01:30, 13. Dez. 2023 (CET)

@Karl432: „Ist es ein Problem mit Vorlage:FNZ“? Antwort: Ja. Siehe zur Umgehung den Vorlagenparameter floatfix und den dazugehörigen Abschnitt der Doku. Von mir geändert. Übrigens war auch die Nutzung von ¹, ² und ³ in doppelter Hinsicht nicht angebracht: Einerseits werden Fußnotenmarkierungen von vornherein hochstellt und dabei der Schriftgrad verringert, was die Ziffern hier besonders klein machte, andererseits wurden in den FNZ-Gegenstücken bereits die normalen Ziffern verwendet, was vor meiner Änderung dazu führte, dass keine interne Verlinkung erfolgte (die Links führten jeweils ins Nichts). — Speravir – 02:58, 13. Dez. 2023 (CET)
Vielen Dank! -- Karl432 (Diskussion) 08:43, 13. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 08:43, 13. Dez. 2023 (CET)

Gleiches Bild für zwei historische Personen

Solnitz

[[Datei:Pieter_Hellendaal.jpg|mini|150px|Hellendaal]]

Bei uns hatten 2 Leute der Geschichte das gleiche Bild (das eine ist ein Schwarz-Weiss-Ausschnitt des anderen?). Ein einfacher Fehler scheint das nicht:

Die Google-Bildsuche zeigt bei Hellendaal das Bild mehrfach, unter anderem als Cover einer Schallplatte. Wenn, geht die Verwechslung lange und hat viele Spuren hinterlassen. Bei Suche nach Anton Wilhelm Solnitz wird das gleiche natürlich auch angeboten. Das müsste man mal mit aufklären helfen? Wer sieht einen Weg? Zumindest ein Kommentar bei Commons scheint angebracht. --Wortulo (Diskussion) 14:48, 14. Dez. 2023 (CET)

Ich hoffe doch, dass ein Museum es genauer weiß: https://philamuseum.org/collection/object/20171 --Magnus (Diskussion) 15:38, 14. Dez. 2023 (CET)
Dann müsste/könnte doch jetzt konsequenterweise auf Commons die Datei "Pieter Hellendaal" umbenannt und der Beschreibungstext korrigiert werden. --Maimaid  15:46, 14. Dez. 2023 (CET)
Am Ende ja. Nur nicht so eilig. Das ist doch was, die haben dann das Original wie man das verstehen kann. Das was bei uns im Artikel ist (farbig und ein Bild im Bild) zeigt den gleichen Menschen Solnitz, ist aber noch was anderes? Wortulo (Diskussion) 15:48, 14. Dez. 2023 (CET)
Hast Du den Link von Magnus gesehen?
"Portrait of Anton Wilhelm Solnitz (c. 1708-1752/53), German-Bohemian Composer in Leiden
c. 1743
Pieter Tanjé (Dutch, 1706–1761) After a painting of 1743 by Herman van der Mijn (Dutch, 1684–1741)"
Das heißt, Tanjé hat das untere Bild vom oberen (farbigen) abgemalt. --Erastophanes (Diskussion) 15:53, 14. Dez. 2023 (CET)
Aha! Eigentlich muss man das dann auf Commons diskutieren, damit das gelöscht oder umbenannt wird. Dort müssen die Verwendungen in anderen Wikipedien begründet genug entfernt werden. Kennt sich da jemand aus? Wortulo (Diskussion) 15:55, 14. Dez. 2023 (CET)
Ich lade das Bild aus dem Museum mal eben zu Commons hoch. --Maimaid  15:57, 14. Dez. 2023 (CET)
Das ist bereits vorhanden:
--M2k~dewiki (Diskussion) 15:58, 14. Dez. 2023 (CET)
siehe auch Commons:Category:Anton Wilhelm Solnitz --M2k~dewiki (Diskussion) 15:59, 14. Dez. 2023 (CET)
Oh, zu spät gesehen, jetzt ist es halt doppelt da. Auch nicht schlimm... --Maimaid  16:05, 14. Dez. 2023 (CET)
Danke, zusammen sind wir gut. Ich wäre dann für einen Löschantrag auf commons mit der Begründung "is not Hellendahl but Solnitz" und dann dem Verweis auf die Herkunft mit Links. Icb weiss, dass die sowas auch haben. Wenn das für jemand Routine ist, hab ich nichts dagegen, das nicht selber zu tun. Dann werden die anderen Verwendungen auch entfernt. Wortulo (Diskussion) 16:13, 14. Dez. 2023 (CET)
Das Bild ist umbenannt und die fehlerhaften Verwendungen sind bereits entfernt. --Magnus (Diskussion) 16:16, 14. Dez. 2023 (CET)

Es gibt also auch kleinere Dienstwege ;-) Danke an uns alle ;-) --Wortulo (Diskussion) 16:20, 14. Dez. 2023 (CET)

Weil die nunmehrige Weiterleitung File:Pieter Hellendaal.jpg jetzt auf commons:File:Anton Wilhelm Solnitz.jpg verweist, also eine völlig andere Person, habe ich einen Schnellöschantrag gestellt und deshalb die obigen Verlinkungen hier deaktiviert (nicht signierter Beitrag von Speravir (Diskussion | Beiträge) 00:46, 15. Dez. 2023 (CEST))

Die Löschung ist inzwischen erfolgt. Ich habe oben auch noch die inaktiven Links durchgestrichen. — Speravir – 01:07, 16. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wortulo (Diskussion) 17:17, 14. Dez. 2023 (CET)

Lemmaträger schreibt sich seinen Biografie-Artikel ...

... und es ist, wie es kommen musste: Der Artikel ist überlang, voll von enzyklopädisch irrelevanten Details, geschrieben in einer nicht nüchternen, sondern blumigen Sprache des Germanisten ... Auf der Diskussionsseite sagt HSH selbst, dass er bestimmte Details in der Wikipedia dokumentiert wissen will. Der Mann ist gewiss sympathisch, aber er hat nicht verstanden, was Wikipedia ist und was nicht. Was ich nicht weiß: Welche Stelle ist zuständig, solche Artikel auszudünnen und sprachlich zu versachlichen? Es wäre sinnvoll, wenn jemand mit Ahnung das bitte einmal der zuständigen Stelle weiterleiten würde. Es grüßt --79.223.210.178 02:45, 12. Dez. 2023 (CET)

Du darfst das machen. Bitte die Edits aber jeweils begründen. --Erastophanes (Diskussion) 07:38, 12. Dez. 2023 (CET)
Scheint nicht wirklich dramatisch. Würden das alle "Lemmaträger" so tun, wäre Wikipedia wohl in einem besserem Zustand. --Enhancing999 (Diskussion) 08:45, 12. Dez. 2023 (CET)
Auffällig ist vor allem, dass Belege fehlen. Die unbelegten Sätze müssten eigentlich entfernt werden. 80.71.142.166 09:26, 12. Dez. 2023 (CET)
Für manches, das ohne Beleg gelöscht würde, genügte eine Seite des Lemmaträgers. Auf der Disk. werden keine entsprechenden Mängel erwähnt. --Enhancing999 (Diskussion) 09:48, 12. Dez. 2023 (CET)

Auf die grundsätzliche Frage "Welche Stelle ist zuständig, solche Artikel auszudünnen und sprachlich zu versachlichen?": -> Qualitätssicherung. Die schlagen sich Tag für Tag mit genau sowas herum und sind ziemlich gut darin, IK-Artikel zu straffen und auf enzyklopädisches Niveau zu bringen. --2003:C0:8F1B:7800:4DF7:D78D:4339:9EC0 08:31, 13. Dez. 2023 (CET)

Literaturformatierer down?

Ich habe bislang immer den Literaturformatierer für die Formatierung von Einzelnachweisen genutzt. Seit ein paar Tagen komme ich aber nicht mehr auf die Seite. Hat jemand eine Ahnung, was da los ist und welche Alternativen es gibt? 80.71.142.166 09:25, 12. Dez. 2023 (CET)

Nicht verzagen, https://wikipedia.kuebi.eu/lifo.php nutzen.--Mabschaaf 23:26, 12. Dez. 2023 (CET)
Super, danke! 80.71.142.166 07:30, 13. Dez. 2023 (CET)

Eine seltsame Pageviews-Statistik

Ich betrachtete Pageviews Analysis: https://pageviews.wmcloud.org/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&start=2018-02-01&end=2018-07-06&pages=Silke_Hüsing : Vor dem 16.02.2018 kaum Abfragen, nach dem 01.07.2018 kaum Abfragen, dazwischen die meisten Tage eine Abfragen-Anzahl von 24 oder 25. Bei einer Phase größeren Publikumsinteresses für die Person müsste die Streuung deutlich größer sein. Wie kommt so etwas also zustande? Bot-Aktivität? Im Stundenrhythmus? Wozu? Ich bin neugierig und verwirrt. Der Artikel, der angezeigt wurde, heißt jetzt Silke Hüsing (Ökonomin). --2003:6:330B:1C31:C160:F1C2:CA6E:B6E7 16:29, 12. Dez. 2023 (CET)

Ja es gibt Leute die testen ihre Bots mit bestimmten Artikeln. Aber ich dachte man könnte Botabfagen aus dem Abfragen herausfilten geht das noch?--Sanandros (Diskussion) 21:50, 13. Dez. 2023 (CET)
Auf der linken Seite gibt es das Drop-Down Agent mit den Werten Alle, User, Spider und Automatisch:
https://pageviews.wmcloud.org/pageviews/faq/#agents --M2k~dewiki (Diskussion) 21:53, 13. Dez. 2023 (CET)
Allerdings kann der HTTP-User-Agent-String in den eigenen Anfragen beliebig geändert werden. --M2k~dewiki (Diskussion) 21:54, 13. Dez. 2023 (CET)

Versionsgeschichte bei Verschiebung BNR -> ANR

Hallo, ich habe zwei Entwürfe soweit fertig, dass sie in den ANR können. Ganz zum Schluss hat bei beiden noch jemand anderes editiert. Das, und dass ich die Entwürfe im Wesentlichen geschrieben habe, ist natürlich relevant und soll in den ANR. Aber dass ich immer wieder einfach "Fortsetzung" geschrieben habe, um die Zusammenfassung auszufüllen, ist doch nur lästig. Kann ich das loswerden und wie? Danke im Voraus, --Anselm Rapp (Diskussion) 07:53, 15. Dez. 2023 (CET)

Nein, Kommentare lassen sich nicht nachträglich löschen oder ändern. Halte ich aber auch nicht wirklich für ein Problem. Zeigt, dass Du fleißig an dem Artikel gearbeitet hast. :-) --Windharp (Diskussion) 08:29, 15. Dez. 2023 (CET)
Na ja, ich halte es eher für ein Zeichen dafür, dass ich nach jedem Kinkerlitzchen gespeichert habe. (Ist auch zu empfehlen, weil die WP leider nicht automatisch zwischenspeichert.) Mein guter Wille war da, das meinen Mitmenschen zu ersparen, aber was nicht geht, geht nicht. (Nächstes Mal hänge ich ein Schild auf, "Editieren verboten", denn wenn ich nur selbst editiere, brauche ich die Versionsgeschichte ja gar nicht mitzunehmen.) Dank und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:09, 15. Dez. 2023 (CET)
Wenn die Ergänzeungen/Bearbeitungen durch Dritte keine Schöpfungshöhe haben, es also lediglich kleine Korrekturen sind, kannst du den Text ebenfalls ohne Versionsgeschichte kopieren. Gruß --Emberwit (Diskussion) 09:49, 15. Dez. 2023 (CET)
Ich denke, es wäre möglich gewesen, einen Teil der Versionsgeschichte vor Verschieben löschen zu lassen. --Enhancing999 (Diskussion) 10:02, 15. Dez. 2023 (CET)
Die Ergänzungen/Bearbeitungen durch Dritte haben eine beträchliche Schöpfungshöhe, nur meine Zusammenfassungen bis zur Verschiebung nicht.
Den unwichtigen Teil der Versionsgeschichte vorm Verschieben löschen zu lassen, so etwas schwebte mir vor. Geht das nach dem Verschieben noch, und wer macht's? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:50, 15. Dez. 2023 (CET)
Versionslöschung werden nur in ganz eng umrissenen Fällen durchgeführt: Wikipedia:Versionslöschung. Das Bereinigen/"Verschönern" von Versionsgeschichten gehört nicht dazu. --Raymond Disk. 11:05, 15. Dez. 2023 (CET)
Es betrifft diesen Artikel und sieht meines Erachtens bescheiden aus. Aber was nicht geht, geht nicht. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:36, 15. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anselm Rapp (Diskussion) 15:42, 15. Dez. 2023 (CET)

Babelbox mit "mw=w"

Hi, meine Mentee https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Začarovaná experimentiert mit der Babelbox. Nach der letzten Erweiterung stehen neben drei Boxen auf einmal der Code {{User| mw=w }} und ich kann mir weder erklären, wo das herkommt, noch wie man es wegmacht. Was übersehe ich? Rätselnd, --emha db 11:29, 11. Dez. 2023 (CET)

Ich war mal mutig / frech und habe per Doku der Vorlage:Babel korrigiert. Nicht-Standard-Babelbausteine müssen (siehe Vorlage:Babel#Babel_mit_Parameter) als "Spezialbox" eingebunden werden. Das sortiert dann leider auch um..... Bei Nichtgefallen gerne Revert --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 11:58, 11. Dez. 2023 (CET)
Ganz herzlichen Dank, @Gelegenheits-Wikipedianer, für die Ergänzung der Doku und auch für die umgehende Reparatur auf der Benutzerinnenseite. So viele Jahre bin ich schon dabei und lerne immer noch dazu. Ist das nicht schön? Viele Grüße, --emha db 12:37, 14. Dez. 2023 (CET)

Zwei lateinische Inschriften auf Särgen

Hallo, in der Kathedrale von Palermo stehen zwei Särge mit lateinischen Inschriften.

Kann mir jemand Kundiges mit der Übersetzung helfen? Viele Grüße, --emha db 11:47, 11. Dez. 2023 (CET)

Vielleicht ja die Wikipedia:Redaktion Altertum? :) —DerHexer (Disk.Bew.) 13:03, 11. Dez. 2023 (CET)

Auf dem ersten steht: Sicanie regina fui. (Ich war die Königin Siziliens. mit -e statt -ae für Genitiv) Constantia Coniunx (Ehegattin) Augusta (Kaiserin; beachte: nicht Genitiv, des Kaisers). Hīc habito nunc, (hier lebe ich nun,) Federice (Friedrich; -e als Vokativ, also Anrede), tua (die Deine; dein mit -a weiblich). An der Ecke des Sargs steht noch: Obiit Catanie MCCXXII (verstarb in Catanien im Jahr 1222). --Blobstar (Diskussion) 13:28, 11. Dez. 2023 (CET)

Auf dem zweiten steht:
Dux Guillelmus eram. Regis (serimus ??) Frederici
Qui iacem hic pro quo (ΧΡΜ ??) rogemis amici

Dux Guillelmus eram = Der Herzog Wilhelm war ich.
Regis Frederici = Gen. des Königs Friedrich
Serimus wäre "wir reihen an" oder "wir säen", macht nur keinen Sinn an der Stelle
qui iacem hic = der ich hier liege
pro quo = vor/anstatt/wegen/nach ihm (was auch immer da passt
XPM sind wohl die griechischen Buchstaben, XP ChiRho ist ja das Zeichen für Christus, aber dahinter kommt noch das M (Messias?)
Rogemis amici = des Freundes Rogem… (?) Könnte das eine Form für Roger sein? --Blobstar (Diskussion) 13:56, 11. Dez. 2023 (CET)

Das zweite hier gefunden:
Dux Guillelmus eram regis genimus Friderici
Qui jacem hic, pro Christum rogemis, amici

"genimus" ist eine Verbform von "genere" = "wir gebären"; dieser Wechsel von ich und wir passt m.E. immer noch nicht; sollte es eine Nebenform für "genimen" sein, hieße das "Frucht des Königs Friedrich" (der Wilhelm ist doch sein Sohn?)
ChiRho+m ist also -m zur Anzeige des Akkusativs
und "rogemis" ist ehrlich gesagt nicht als korrekte Form erkennbar, wäre das "rogemus", könnte der Nebensatz "für den wir Christus erbitten" heißen --Blobstar (Diskussion) 14:11, 11. Dez. 2023 (CET)

Die Verlesung des "T" als "M" in beiden Wörtern stammt aus einem Reiseführer von 1864. Sie wurde in wissenschaftlicher Literatur 1871 korrigiert. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:43, 13. Dez. 2023 (CET)
Ai, vielen Dank dafür. Damit klären sich alle Probleme leicht auf:

Dux Guillelmus erat regis genitus Friderici
Qui jacet hic, pro quo Christum rogetis, amici
Herzog Wilhelm war der Sohn des Königs Friedrich,
der hier liegt; für ihn sollt ihr Christus bitten, Freunde.
--Blobstar (Diskussion) 01:32, 13. Dez. 2023 (CET)

Ganz herzlichen Dank an @Blobstar und @Pp.paul.4. Wenn man mit Verlesern aus dem Jahr 1864 zu kämpfen hat... Ich werde das übertragen und schicke herzliche Grüße, --emha db 12:01, 14. Dez. 2023 (CET)
@Emha Die Inschriften waren in der wissenschaftlichen Literatur längst besprochen, als der Reiseführer 1864 erschien. Ich hatte übrigens gestern alles in die beiden von dir oben verlinkten Bilddateien und zusätzlich in die beiden von dir oben verlinkten Personenartikel übertragen, so gut ich es vermochte. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:47, 14. Dez. 2023 (CET)

P.s.: Ich denke, die Übersetzung des zweiten ist noch nicht optimal formuliert, weil es klingt, als ob der Relativsatz "der hier liegt" sich auf Friedrich bezieht, wenn es doch der Sarg des Wilhelm ist. --Blobstar (Diskussion) 13:15, 14. Dez. 2023 (CET)

ref DOI zielt nicht gut

Ich habe unter XX den ref A. Shaji George, A. S. Hovan George, T. Baskar, Digvijay Pandey: XDR: The Evolution of Endpoint Security Solutions - Superior Extensibility and Analytics to Satisfy the Organizational Needs of the Future. In: International Journal of Advanced Research in Science, Communication and Technology. Band 8, Nr. 1, August 2021, ISSN 2581-9429, S. 493–502, doi:10.48175/IJARSCT-1888 (researchgate.net [PDF]). drin. Bei der Doi komme ich aber nicht auf das Paper direkt sonder nur auf das Inhaltsverzeichniss. Hat der Publischer nur die DOI falsch gelinkt oder was ist das los?--Sanandros (Diskussion) 21:47, 13. Dez. 2023 (CET)

Der DOI ist vielleicht etwas unkomfortabel konfiguriert.
Aber eher: Diese Publikation hat keine Einzelseiten für den einzelnen Aufsatz.
Du findest ja in der Sammel-Seite auch einen Abschnitt, für diesen einzelnen Aufsatz, mit Abstract, PDF, Full Text sowie genau diesem DOI.
Luxuriöser wäre es, wenn nur zu diesem Aufsatz eine einzelne Seite generiert würde, mit diesen drei Verlinkungen und einem backlink auf Volume 8, Issue 1, August 2021.
Der Witz an DOI ist aber, dass das ja vielleicht eines Tages so eingerichtet werden kann.
Also: Nix tun, einfach so lassen.
VG --PerfektesChaos 21:54, 13. Dez. 2023 (CET)
(BK) MMn nicht Dein Fehler, sondern des Seitenbetreibers. Das Paper selbst wird über ein eingebettetes Skript aufgerufen, so sollte DOI - unabhängig von Zugriffsberechtigung auf den Volltext – grundsätzlich nicht funktionieren. Gruß –-Solid State «?!» 21:57, 13. Dez. 2023 (CET)
Die Zeitschrift sieht mir sehr nach einem Predatory journal aus (Fake Impact factor etc.), da passt die problematische DOI-Einbindung gut dazu. (Und das Paper sollte gut geprüft werden, ob es sich als Beleg eignet.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:35, 14. Dez. 2023 (CET)
Ok dann werde ich das mal bei gelegenheit ersetzen.--Sanandros (Diskussion) 22:06, 14. Dez. 2023 (CET)

WP:Portale: zweispaltige Darstellung bitte richtig formatieren

Die ersten Zeilen in WP:Portale, von Portale sind von Wikipedianern bis bietet das Autorenportal, sind in zwei Spalten gesetzt. Bei mir wird zwischen den Spalten kein Abstand angezeigt, sodass nicht erkennbar ist, dass es sich um zwei Spalten handelt. Ich würde die erste Zeile der zweiten Spalte ohne Pause nach der ersten Zeile der ersten Spalte lesen. Hinzukommt, dass die zweite Spalte breiter als die erste Spalte ist.

Ein Spaltenabstand könnte einfach manuell mit style="column-gap:1%;" eingefügt werden. Meines Erachtens sollte das aber eher in der CSS-Klasse (anscheinend FragenWP-Flexbox) geschehen. Für die gleiche Spaltenbreite gilt dasselbe. Ich würde mich über eine Behebung des Problems freuen. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:10, 14. Dez. 2023 (CET)

Falsche Seite? Finde den Text "Wikipedianern" nicht auf der Seite. --Enhancing999 (Diskussion) 10:17, 14. Dez. 2023 (CET)
Gemeint ist wohl: Portal:Wikipedia nach Themen. --Mirer (Diskussion) 10:22, 14. Dez. 2023 (CET)
Ja, wahrscheinlich da. Vorschlag: Die völlig unnötige Spaltenformatierung da einfach rausnehmen, macht keinen Sinn. --Windharp (Diskussion) 12:36, 14. Dez. 2023 (CET)
Ich war mal mutig. Vielleicht kann man das schöner/besser machen, aber so wären die Spalten erst mal weg. --Windharp (Diskussion) 13:26, 14. Dez. 2023 (CET)
Sehr gut, danke. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:44, 15. Dez. 2023 (CET)

In Kategorie einfügen

Mir ist ein Fehler beim Einfügen von "Ramsar-Gebiet in Argentinien" in die "Kategorie:Ramsar-Gebiete nach Staat" passiert. Wer kann das beheben? --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:11, 15. Dez. 2023 (CET)

Sollte behoben sein, oder? -- hgzh 13:04, 15. Dez. 2023 (CET)
Ja, an alle vielen Dank! --Rüdiger Überall (Diskussion) 21:01, 15. Dez. 2023 (CET)

Ebene-2-Überschrift in Diskussionen

Moin, ich verwende monobook und sehe momentan auf Diskussionsseiten zu große Fonts. Das unabhängig vom Namensraum und betrifft grundsätzlich Seiten auf denen diskutiert wird, also auch diese Projektseite. Stelle ich auf Vector (alt) um werden mir die Überschriften zu groß und mit einem anderen Font angezeigt. Ich habe vor Jahren als der Überschriftsfont auf Serif geändert wurde eine projektweite CSS-Datei angelegt, siehe meta:User:Millbart/global.css (meine lokale Benutzer:Millbart/monobook.css sollte nichts davon beeinflussen). Das funktionierte bisher wunderbar. Seit heute (?) sehe ich das was in den Screenshots zu sehen ist. Ich sehe das Problem mit zwei verschiedenen Firefox-Forks und Brave. Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte? Danke und Grüße --Millbart talk 14:47, 15. Dez. 2023 (CET)

Dieses "Problem" gab es vor einiger Zeit schon einmal. Nach Protesten wurde die Veränderung wieder zurückgesetzt. Warum das nun wieder umgesetzt werden musste, weiß ich leider nicht. Und wer so wie ich keine solchen privaten Formatdateien benutzt, muss offenbar damit leben. -- Jesi (Diskussion) 14:55, 15. Dez. 2023 (CET)
Merkwürdig finde ich ja, dass das ausschließlich Diskussionsseiten betrifft. Hast Du einen Link zu den Protesten bzw. Bug-Reports? --Millbart talk 16:41, 15. Dez. 2023 (CET)
Habs gefunden: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2023/Woche 37#Schriftart_von_Seitenname_&_Überschriften. Dort auch mit Hinweisen zur individuellen Anpassung, ob das jetzt noch klappt, weiß ich nicht. Dass es nur DS betrifft, ist mir noch gar nicht aufgefallen. -- Jesi (Diskussion) 17:38, 15. Dez. 2023 (CET)
Ich habe mal die Typografie-Änderungen aus meiner global.css entfernt und jetzt geht es. Interessanterweise sehe ich trotzdem in Vector keine Serifen-Fonts bzw. nur an ganz wenigen Stellen (das Gadget ist in enwiki bei mir nicht aktiviert), ist also nicht einheitlich. Merkwürdig. Danke auf jeden Fall. --Millbart talk 17:52, 15. Dez. 2023 (CET)
Hängt hiermit zusammen: Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen #Geänderte Überschriftenstruktur. --XanonymusX (Diskussion) 18:42, 15. Dez. 2023 (CET)

Abkürzungen von Monatsnamen

Gibt es Empfehlungen/Vorschriften/"gelebte Realität"...., wie man mit Monatsangaben umgeht? Kann/darf/soll man Monate abkürzen? (in Lemmas also Dez. statt Dezember schreiben) Oder ist das mal so, mal so? Also reine Geschmackssache? Wie ist das in Listen? --Qwertzu111111 (Diskussion) 17:14, 11. Dez. 2023 (CET)

  • Im Lemma: Niemals.
  • Im allgemeinen Fließtext: bei gelegentlichem Auftreten immer ausschreiben.
  • In Aufzählungen: Frage der Menge – gelegentlich, dann ausschreiben; gehäuft, dann abgekürzt.
  • In Tabellen: Wegen Spaltenbreite und Smartphone ist dort abgekürzt der Regelfall. Insbesondere, wenn letztlich das genaue Datum nachrangig ist. Wenn der Tag oder Monat selbst eine zentrale Aussage ist, also Heiligengedenktag oder Nationalfeiertag oder Sommeranfang dann gelegentlich auch mal ausgeschrieben.
VG --PerfektesChaos 17:24, 11. Dez. 2023 (CET)
vielen lieben Dank für die Rückmeldung, die vielen Informationen und die ausführliche Antwort. danke. Wenn keine weiteren Meldungen kommen, können wir das archivieren --Qwertzu111111 (Diskussion) 17:20, 16. Dez. 2023 (CET)

Weiterleitungen

Hallo Leute, zu diesem Artikel wurden diverse Weiterleitungen angelegt, die mir fragwürdig erscheinen; ich bin aber nicht sicher, wo man das vorbringen könnte - daher jetzt hier:

Wird allen Ernstes jemals jemand nach irgendeinem dieser Lemmata suchen? Allenfalls könnte ein Eintrag auf der BKS Ars sinnvoll sein. Nur habe ich diese Abkürzung bislang gar nicht in irgendeiner der Quellen im Artikel finden können, vor allem nicht in dieser Schreibweise (ich würde ARS erwarten).
Hinzu kommt, dass alle diese Weiterleitungen auf eine Weiterleitung weiterleiten, da der Artikel selber zwischenzeitlich auf das Lemma Adalbert-Raps-Schule verschoben wurde.
Es gibt noch eine weitere WL, Berufliche Oberschule Kulmbach, die klingt aber zumindest etwas sinnvoller. Freundliche Grüße, --2003:C0:8F1B:7800:4DF7:D78D:4339:9EC0 08:25, 13. Dez. 2023 (CET)

Erscheint mir auch nicht sinnvoll. Bei der Ars würde ich die Adalbert-Raps-Schule aber z.B. auf dieser Begriffsklärungsseite Ars eintragen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:48, 13. Dez. 2023 (CET)
Einspruch. Die Bezeichnung ARS ist nicht belegt. --Erastophanes (Diskussion) 08:57, 13. Dez. 2023 (CET)

Nachgeholt: Ping an @Sraeid: Kannst Du für Aufklärung sorgen? Gibt es Belege für die Abkürzung "Ars" oder "ARS"? --2003:C0:8F1B:7800:4DF7:D78D:4339:9EC0 09:08, 13. Dez. 2023 (CET)


Warum leitet BOKU direkt ohne Umwege auf Universität für Bodenkultur Wien weiter anstatt auf boku, wenn das für diese Schule alles soooo unerwünscht ist? Sraeid (Diskussion) 09:12, 13. Dez. 2023 (CET)

Vielleicht, weil die Uni diese Abkürzung im Logo und auf der eigenen Homepage führt? --Erastophanes (Diskussion) 09:26, 13. Dez. 2023 (CET)
Der KK-Troll macht mal wieder Unfug -> gesperrt [1]. --Johannnes89 (Diskussion) 12:17, 13. Dez. 2023 (CET)
@Johannnes89: Spezial:Beiträge/Dropnighter - gehört der auch dazu? --Chianti (Diskussion) 21:39, 13. Dez. 2023 (CET)
Klar gehöre ich dazu. Gibt doch niemand echten hier mehr. >>Dropnighter (Diskussion) 21:41, 13. Dez. 2023 (CET)
@Johannnes89: weitere "Verdachtsfälle": Spezial:Beiträge/Rabrume, Spezial:Beiträge/Ph_Baumann. --Chianti (Diskussion) 17:27, 16. Dez. 2023 (CET)
Danke, beide Socken gesperrt. --Johannnes89 (Diskussion) 17:57, 16. Dez. 2023 (CET)

Archivierung tut's nicht

Auf dieser Artikeldisk ist ein Archiv eingerichtet, das es nicht tut. Verdächtigerweise ist der Link auf "Archiv" auch gerötet. Könnte das jemand fixen? Danke. --Aalfons (Diskussion) 03:46, 15. Dez. 2023 (CET)

Da ging einiges schief. Die mussten mit dem Baustein "erledigt" versehen werden, hat aber in den vielen Jahren keiner gemacht. Deswegen gibt es noch kein Archiv - auch weil es nach Jahren archivieren sollte, aber nur "/1" anzeigt. Morgen sollte es alle archivieren, die seit 90 Tagen keine weiteren Beiträge haben. Dazu kann man weiter "erlen", muss aber die richtige Vorlage nehmen (siehe oben - wird angezeigt). Ich habe nur ein Archiv eingerichtet ohne Index. Es ist ja absehbar, dass hier keine Diskussionskriege stattfinden und so findet man schnell das Gesamtarchiv. Ich schaus mir morgen auch nochmal an. --Wortulo (Diskussion) 06:25, 15. Dez. 2023 (CET)
Merci, Wortulo. --Aalfons (Diskussion) 15:50, 15. Dez. 2023 (CET)
Aber klappen tut das noch nicht. (Kein Stress; ich schaute nur nach.) --Aalfons (Diskussion) 15:18, 16. Dez. 2023 (CET)

Verschieben von einzelnen Abschnitten von Diskussionsseiten

Hallo,

nachdem ich Artikel gesichtet habe, kommt es vor, dass andere Benutzer dazu Fragen haben. Und diese Fragen werden dann auf der Disk meiner Benutzerseite gestellt, obwohl sie eigentlich auf die Disk des Artikels gehören. Kann ich diese Abschnitte von der Disk auf meiner Benutzerseite auf die Disk des Artikels verschieben? Und wenn ja, wie geht das?

Danke & Grüße,

--Alpenhexe (Diskussion) 22:18, 15. Dez. 2023 (CET)

Ich kopiere in solchen Fällen die Fragen auf die entsprechende Diskussionsseite des Artikels, mit den Daten, wer wann wo die Frage gestellt hat und vermerke auf meiner persönlichen Diskussionsseite, dass ich dort antworte. --Eduevokrit (Diskussion) 22:31, 15. Dez. 2023 (CET)
Danke, dann mache ich das auch so. --Alpenhexe (Diskussion) 13:44, 16. Dez. 2023 (CET)

Kopieren von Text

Wurde das Kopieren von Text aus Artikeln irgendwie per Skript eingeschränkt? Bei mir ist die Kontextoption ausgegraut aber nach ein paar Reloads der Seite geht es dann doch. Seltsam -- Seelefant (disk.) 14:21, 16. Dez. 2023 (CET)

@Seelefant Nein und das würden wir/die WMF auch nie machen. Es könnte also ein Browser-AddOn bei dir sein. --Raymond Disk. 17:59, 16. Dez. 2023 (CET)

pH-Wert von Salzlösungen

Eine wässrige Lösung eines Salzes, das aus einer starken Base mit einer schwachen Säure gebildet wird, müsste alkalisch reagieren.

Wo in der Wikipedia finde ich etwas über die pH-Werte von Salzlösungen bzw. deren Berechnung? --41.66.96.95 00:34, 17. Dez. 2023 (CET)

Was fehlt Dir denn in PH-Wert? Es gibt dort eine grobe Einstufung und Informationen zur Berechnung. --Windharp (Diskussion) 12:39, 17. Dez. 2023 (CET)

"Maria von Trost" aus der Augustinerkirche in Münnerstadt

Vor mir liegt eine Karte der "Maria von Trost" aus der Augustinerkirche in Münnerstadt.

Ich finde keine Hinweise auf dieses Bild

--2003:D3:5F15:4F00:C982:ECC7:66B4:2956 06:53, 17. Dez. 2023 (CET)

Kloster Münnerstadt erwähnt die Kirche nur knapp.
Bei c:Category:St. Michael (Münnerstadt)
gibt's File:Muennerstadt 2011 018.jpg.
--Enhancing999 (Diskussion) 08:52, 17. Dez. 2023 (CET)

Meistbesuchter Personenartikel ohne Foto

Ich suche den meistbesuchten Personenartikel (einer lebenden Person), bei dem kein Foto dieser Person vorhanden ist. Kann man das über eine Query herausfinden? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 15:51, 16. Dez. 2023 (CET)

Nicht einfach. Man müsste für jede Person ohne Bild eine Abfrage per API starten. Das sind einfach zu viele. --Wurgl (Diskussion) 15:58, 16. Dez. 2023 (CET)
Es sind übrigens 553.677 Personenartikel (also Template Personendaten und keine Weiterleitung) und kein Seitenvorschaubild (und somit wohl ganz ohne Bild). Also entsprechend 553.677 API-Aufrufe. Ich fürchte, da könnte Probleme geben. (Ja, es gibt query/pageviews als Abfrage und da kann man 50 (oder 500?) als Bot auf einmal reinwerfen, aber man bekommt je Aufruf nur für 5 Seiten die Daten zurück und wenn man zu häufig abfragt, dann wirft einen das API raus. Daher muss man das REST-API benutzen, das geht nur für einzelne Seite je Aufruf, wirft einen aber nicht raus.) --Wurgl (Diskussion) 16:14, 16. Dez. 2023 (CET)
Ist das Vorschaubild nicht in der Seiteninformationen-Tabelle? --Enhancing999 (Diskussion) 17:11, 16. Dez. 2023 (CET)

Ist "meistbesuchte Artikel" nicht eine Statistik, die man irgendwo in Listenform abrufen kann? --Blobstar (Diskussion) 17:18, 16. Dez. 2023 (CET)

Topviews Analysis gibt z. B. die 500 meistaufgerufenen Artikel eines Jahres wieder, die Liste lässt sich im CSV- oder JSON-Format herunterladen als Ausgangspunkt für die Suche nach Personenartikeln ohne Foto. --Sitacuisses (Diskussion) 17:32, 16. Dez. 2023 (CET) Für 2022 müsste Anna Sorokin die Gesuchte sein. --Sitacuisses (Diskussion) 17:43, 16. Dez. 2023 (CET)
Das ist ein Ansatz. Die häufigst aufgerufenen Personenartikel ohne Vorschaubild vom November 2023 mit Anzahl der Aufrufe:
--Wurgl (Diskussion) 18:00, 16. Dez. 2023 (CET)
wobei man für die Anfrage "einer lebenden Person" (oben in Klammern), nachdem man kein Foto sieht, noch auf die Lebensdaten schauen müsste, wer schon gestorben ist. Aus obiger Liste zum Beispiel offensichtlich Dianas Dodi und Jeffrey Dahmer. Aber schon der erste aus dieser Aufzählung, Herr Benko, lebt ja noch und wäre damit die meistaufgerufene lebende Person ohne Foto sowie theoretisch noch ablichtbar. --Blobstar (Diskussion) 18:16, 16. Dez. 2023 (CET)
Okay, okay. Die Lebenden sind diese hier:
--Wurgl (Diskussion) 18:33, 16. Dez. 2023 (CET)
Herzlichen Dank! --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 19:36, 16. Dez. 2023 (CET)
Interessant. Sind sogar einige dabei, wo es machbar wäre. --Enhancing999 (Diskussion) 17:58, 20. Dez. 2023 (CET)

Artikel verschmelzen

Seit 2004 tragen Skeletonis und Bobfahrer ihre WM gemeinsam aus. Wir haben aber bis 2017 noch getrennte Artikel. Wie kann man technisch sauber z.b. Bob-Weltmeisterschaft 2004 und Skeleton-Weltmeisterschaft 2004 zu Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2004 zusammenführen. Geht das überhaupt? --scif (Diskussion) 09:56, 15. Dez. 2023 (CET)

Zum Vorgehen siehe Hilfe:Artikel zusammenführen --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:06, 15. Dez. 2023 (CET)
Komplizierter gehts nicht? Beide Beispielartikel bestehen derzeit quasi nur aus Tabellen. Im Prinzip könnte ich beide Inhalte in einen gänzlich neuen Artikel kopieren und die alten löschen, wäre mein pragmatischer Ansatz.--scif (Diskussion) 10:14, 15. Dez. 2023 (CET)
Das "entsorgt" die Versionsgeschichten beider Artikel, was nicht erwünscht ist. Neben der Zuordnung der Urheberschaft sind dort bei Bob-Weltmeisterschaft 2004 auch Quellen aufgeführt, die so verloren gehen würden. Daher regt die verlinkte Anleitung an, die Versionsgeschichte eines Artikels temporär in den anderen Artikel zu kopieren und sie so dort zu konservieren. Die Anleitung dazu könnt man allerdings glaube ich irgendwann mal einfacher formulieren. :-) --Windharp (Diskussion) 11:21, 15. Dez. 2023 (CET)
Ist das wirklich sinnvoll? --Digamma (Diskussion) 11:43, 15. Dez. 2023 (CET)
Du beziehst die Frage worauf?--scif (Diskussion) 11:49, 15. Dez. 2023 (CET)
Ob es sinnvoll ist, die Artikel zu verschmelzen. Aber das muss natürlich an anderer Stelle diskutiert bzw. entschieden werden. --Digamma (Diskussion) 18:41, 17. Dez. 2023 (CET)

Das hast du aber nett formuliert... Wäre es denn ein großer Sprung über den Schatten, wenn ein kundiger Mensch mal als Referenz so eine Verschmelzung an den oben genannten Beispielen durchführen würde? Die sprachliche Anpassung und das Feintuning würde ich dann schon übernehmen.--scif (Diskussion) 11:32, 15. Dez. 2023 (CET)

1. Möglichkeit: Man könnte so vorgehen, dass man den einen Artikel quasi in der anderen überführt (wie auf der Hilfeseite beschrieben) und danach dann das Ergebnis auf das neue Lemma verschieben. Die vorherigen Artikel sollten dann beide als Weiterleitungen erhalten bleiben oder sollen sie gelöscht werden? Was ist da dein Plan?
2. Möglichkeit: Du lässt beide Artikel auf der Seite Importwünsche zusammenführen, also von beiden die Versionsgeschichte importieren und zwar dann direkt zum neuen Lemma (oder zunächst bei dir auf eine Unterseite), damit du es überarbeiten und anschließend verschieben kannst. Das müsste, denke ich, auch gehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:58, 15. Dez. 2023 (CET)

Quellen gehören auch und vor allem in den Artikel, nicht nur in die Bearbeitungskommentare. Die sollten – falls wichtig – vorher übertragen werden. Schöpfungshöhe erreichen solche tabellarischen Datensammlungen nicht. Ich sehe hier kein Problem darin, die Artikel per Kopieren und Einfügen zusammenzufügen, sofern das gewollt und sinnvoll ist. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 11:59, 15. Dez. 2023 (CET)

Na ja, kann man sehen, wie man mag, aber wenn man sie nur kopiert und einfügt und danach die Ursprünglichen Seiten löschen lässt, dann „stiehlt“ man jemandem den Artikel, den er einmal begonnen hat und über dessen Änderungen er bei Verlinkungen benachrichtigt würde oder Bearbeitungen auf der BEO sehen könnte. So etwas sollte man auch bedenken. Manch einer legt hier beispielsweise haufenweise Weiterleitungen an und verlinkt diese dann anstatt der ursprünglichen Abschnittslinks in Artikeln, damit geht dann aber demjenigen, der den Artikel (der nun über die WL angesprungen wird) erstellt hatte, die Kontrolle verloren. Man könnte also zumindest mal den/die Autor[en] in diese Diskussion mit einbeziehen, falls sie noch aktiv sind. Also das Ganze vor der Übernahme für einige Zeit auf der jeweiligen Artikeldiskussion ankündigen und abwarten, ob, und wenn ja, welche Reaktionen kommen. Oder aber das Vorhaben mal im zuständigen Portal/WikiProjekt ansprechen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:04, 15. Dez. 2023 (CET)
Aaaalso, mit den Portalen ist das sone Sache. DAs läuft mittlerweile mehr unter dem Motto einfach mal machen, wenn ich den Bearbeitungstand mancher Bobbiographien sehe (Olympia 22), bin ich wohl derzeit einer der wenigen, der im Bobbereich unterwegs sind. Ich werde die Erstautoren mal anschreiben, die Schöpfungshöhe ist bei den Artikeln in der Tat nicht sehr hoch. Zu meinem Plan: Weiterleitung sind letzten Endes Krücken. Da sollen am Ende schon klar die Bob- und Skeletonweltmeisterschaften rauskommen, hart verlinkt.--scif (Diskussion) 15:38, 15. Dez. 2023 (CET)
Ja kenne ich, das mit den Portalen, da ist meist niemand zu finden, der sich dann zuständig fühlt. Die Ersteller, so sie noch aktiv sind, zu fragen schadet jedenfalls nicht. Viel Erfolg. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:06, 15. Dez. 2023 (CET)
Volle Zustimmung Lómelinde, ich ging - ohne das zu erwähnen - von einem Fall aus, in dem der Originalautor nicht mehr aktiv sei. Idealerweise wird sowas zusammen bewerkstelligt, der Originalautor kann seine Beiträge ja auch kurzerhand selbst übertragen. Einen der Artikel auf das neue Lemma zu verschieben würde den Verlust an Versionsgeschichte auch schon "halbieren". Insgesamt sollte Augenmaß gewahrt werden und sich aktive Autoren mit guten Absichten nicht mehr als nötig von der Bürokratie aufhalten lassen. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 16:13, 15. Dez. 2023 (CET)
Irgendwie scheint mir diese Art Edit genau die die man vermeiden sollte. --Enhancing999 (Diskussion) 20:41, 15. Dez. 2023 (CET)
Du möchtest konkret was sagen? Gibts inhaltliche Mängel?--scif (Diskussion) 00:40, 16. Dez. 2023 (CET)
Bei Hilfe:Artikel zusammenführen geht es nicht um den Inhalt. --Enhancing999 (Diskussion) 13:24, 16. Dez. 2023 (CET)

Die Frage ist, gibt es Inhalte mit Schöpfungshöhe, die übertragen würden. Wenn nicht, dann kann das zusammenfasst werden, ohne die Versionsgeschichte. Es wäre dann sinnvoll, den alten Artikel als Weiterleitung stehenzulassen. Dort ist ja auch die Versionsgeschichte dann noch vorhanden und im neuen, in der Zusammenfassungszeile, bestenfalls im Moment der Übernahme einen Link auf die Versionsgeschichte des alten Artikels zu setzen. Gibt es Schöpfungshöhe, muss mit dem Contributor-Tool gearbeitet werden. Viele Grüße --Itti 13:35, 16. Dez. 2023 (CET)

Auf der Importseite wurde die Schöpfungshöhe verneint und aufgrund der alten Versionsgeschichte das Vorgehen genauso empfohlen, wie Itti gerade beschrieben hat. Aber Hauptsache mal was geschrieben....--scif (Diskussion) 15:46, 16. Dez. 2023 (CET)
Mag sein, dass das Reinkopieren der Versionshistorie in den Artikel urheberrechtlich nicht nötig ist, sinnvoll im Sinne von Transparenz wäre es jedenfalls - und sicher besser als ein dummdreistes "geändert", wo ein Hinweis hätte stehen sollen, von wo man was genommen hat. Wozu fragst du hier überhaupt, wenn du dann doch irgendeinen selbstausgedachten Scheiß machst? MBxd1 (Diskussion) 16:00, 16. Dez. 2023 (CET)
Aber sonst gehts gut? Was hab ich mir wo selbst ausgedacht? Geh in die Versionsgeschichte von Importwünsche, ich habe nichts anderes gemacht wie dort geschrieben wurde. Wer hier dummdreist agiert, fragt sich. Was ist intransparent? Zudem hatte ich ja angedeutet, das das beispielhaft jemand mal zeigen könnte, überdies wurde ja die Anleitung zur Verschmelzung weiter oben von der Beschreibung auch als kompliziert beschrieben. Also, bevor du hier dummdreist, um mal in deinem Duktus zu bleiben, andere anmachst, kannst du ja die Hilfeseite mal umschreiben, so dass es auch Nutzer ohne Informatikstudium begreifen.--scif (Diskussion) 16:14, 16. Dez. 2023 (CET)
Dass "geändert" kein angemessener Versionskommentar sein kann, wenn man Inhalte eines anderen Artikels einfügt, sollte wohl auch ohne Vorlage mit einem Minimum an gesundem Menschenverstand klar sein. Noch mal: Wozu fragst du hier überhaupt? Weißt Du überhaupt, was du tust? MBxd1 (Diskussion) 16:36, 16. Dez. 2023 (CET)

Kannst du einfach mal meinen Hinweisen folgen und verstehend lesen? Ich weiß sehr wohl was ich tue. Überdies gibt es Versionsgeschichten und man kann sich jede Version anschauen. Man kann sich aber auch an dem Wort geändert aufhängen. Es wurden 2 mehr oder weniger detaillierte Tabellenübersichten zusammengeführt, die ich nun mit Leben erfülle. Gibts außer deinem Festhalten an Konventionen irgendwas inhaltliches anzufügen? Bei den Importwünschen, wo ich, wie hier drum gebeten wurde, den Import beantragt habe, wurde mein Vorgehen ausdrücklich empfohlen. So what?--scif (Diskussion) 17:17, 16. Dez. 2023 (CET)

Wie Itti schrieb, sollte auf beide Artikel in ebenjener ZF hingewiesen werden, in der du „geändert“ eingetragen hat, darum geht es Benutzer:MBxd1 und Benutzer:Enhancing999. Im Ton hat sich Benutzer:MBxd1 aber deutlich vergriffen. --NeuerAccount001beta3 (Diskussion) 23:08, 21. Dez. 2023 (CET)

commons - Notizen (annotations) in Bildern funktionieren auf wenigen Seiten nicht

z. B. auf der Seite New York City (29357297561).jpg sind eigentlich Notizen vorhanden, diese werden bei mir (akutellster und aktualisierter Firefox auf Opensuse 15.5) aber nicht angezeigt und auch der Knopf zum Erzeugen dieser Notizen fehlt. Bei so gut wie allen anderen Bildseiten funktioniert es aber. Irgendwelche Sonderzeichen, die Templates stören oder ähnliches? Ich habe ein bißchen rumprobiert, konnte den Fehler aber nicht einkreisen bzw. beheben. -- Schusch (Diskussion) 17:14, 16. Dez. 2023 (CET)

Seltsam, da sehe ich die Notizen und könnte auch welche hinzufügen, dafür z.B. hier nicht... --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:38, 17. Dez. 2023 (CET)
vgl. c:Help talk:Image-Annotator --Enhancing999 (Diskussion) 13:55, 19. Dez. 2023 (CET)
Danke für den Hinweis. Fazit der dortigen Diskussion: "I have the impression that this problem is still not solved." --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:38, 21. Dez. 2023 (CET)
Falls jemand hier einen Suchtreffer hat und auch nach einer Lösung sucht: zumindest bei Firefox (aktuelle Version, 115.6.0esr (64-Bit) Opensuse 15.5 mit aktuellen Patches bis heute) kann ich das Problem zumindest in einigen Fällen umgehen, indem ich die Zoomstufe ändere (als z. B. mit <Strg>+<+> auf eine höhere oder niedrigere Zoomstufe wechsle und danach die Seite noch einmal neu lade! -- Schusch (Diskussion) 17:19, 2. Jan. 2024 (CET)