Wikipedia Diskussion:Auskunft/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Grip99 in Abschnitt Vorschlag zu Diversifizierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender- im Jahr 2009 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv


Feld "Archiv durchsuchen"

Hat jemand etwas dagegen, wenn ich so ein Suchfeld wie auf WP:FzW auch in der Auskunft einbaue? Immerhin schlagen hier noch viel öfter Wikifremde auf, die mit den Feinheiten unserer Suchfunktion nicht so vertraut sind.-- Grip99 18:43, 25. Jan. 2009 (CET)

Im Gegenteil - das sieht nützlich aus! Das untersucht dann nur das Archiv der Auskunft, richtig? --Eike 10:01, 26. Jan. 2009 (CET)
en und fr benutzen das schon. Wenn ich auch etwas skeptisch bin, dass viele Wikifremde damit umgehen werden, wird es nuetzlich sein fuer Stammkunden der Auskunft, die sich dunkel erinnern, dass da schon mal so was war... --Wrongfilter ... 10:32, 26. Jan. 2009 (CET)
Richtig. Ich habe den Vorschlag jetzt umgesetzt und in Punkt 2 des Intros nochmal um Benutzung gebeten, mehr kann man nicht tun. Selbst wenn das Archiv nicht alle Fragen des Fragestellers beantwortet, sind die Fragen dann hoffentlich spezifischer und konzentrieren sich nur noch auf die bislang unbehandelten Aspekte.
Diese Diskussionsseite hier hat übrigens selbst schon so ein Suchfeld, wobei sich mir hier der Sinn nicht ganz erschließt.-- Grip99 17:53, 26. Jan. 2009 (CET)
Ich habe es nochmal rückgängig gemacht, siehe [1]. Erfahrungsberichte erwünscht.-- Grip99 20:19, 26. Jan. 2009 (CET)

Wikianswers

http://archiv.twoday.net/stories/5525509/ --84.62.78.241 17:50, 18. Feb. 2009 (CET)

Das sah unser Personal schon voraus;-) Schön, dass Historiograf es bestätigt.--Grip99 19:43, 18. Feb. 2009 (CET)
selbst heise hat es bestätigt --fl-adler •λ• 19:49, 18. Feb. 2009 (CET)

Leere Überschriften automatisch füllen..

Hallo,

aus aktuellem Anlass möchte ich gern vorschlagen, dass der "Hier stellst du eine Frage"-Link in der Intro-Vorlage so ergänzt wird, dass immer automatisch ein Betreff eingetragen ist, da sonst immer mal wieder Fragen vom nächst-älteren Abschnitt geschluckt werden, wenn der Fragesteller vergisst, ein Thema einzutragen. Da fällt es ab und zu schwer, zwischen ernst gemeinter neuer Frage und verkorkster Antwort zum vorhergehenden Thema zu unterscheiden.

Als Default-Betreff könnte man ja sowas wie "Ersetze diese Überschrift durch das Thema deiner Frage" nehmen.

Aus Benutzerführungs und -ausbildungs-Sicht wäre mir zwar eine Fehlermeldung lieber, aber da stehen die Chancen wohl eher schlecht. Oder die nachträgliche Füllung des Betreffs, um den Benutzer nicht mit dem Voreintrag zu verwirren - wenn der Betreff beim Absenden leer ist, füllen, ansonsten den vom Nutzer eingetragenen Text übernehmen.

Ich weiss, es hat ein paar Fallstricke, von daher sei hiermit um Diskussion oder aber Mut gebeten.

Viele Grüße --Schmiddtchen 17:16, 3. Mär. 2009 (CET)

Default-Betreff einfügen ist wohl nicht so schwierig, das könnte ich machen. Das Andere müsstest Du vielleicht eher auf WP:VV oder eventuell im meta-wiki anschneiden. Wenn man den Submit-Button leicht manipulieren könnte, wäre das sonst ein Ansatzpunkt für allen möglichen Unfug. Gruß -- Grip99 20:53, 3. Mär. 2009 (CET)
Blip. --89.186.142.39 21:32, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich habe jetzt mal mutig den Default-Betreff eingefügt, nachdem niemand sich für Schmiddtchens zweiten Vorschlag engagiert hat. Allfällige Beschwerden über Probleme bitte hier anfügen.
Übrigens ist mir bei der Gelegenheit aufgefallen, dass man sowohl direkt über "Hier stellst Du eine Frage" als auch über die "Kurzanleitung" zur Bearbeitungsseite gelangt. Ich halte ersteres für überflüssig. Wer sich auskennt, geht ohnehin über den "+"-Karteireiter oben, wer sich nicht auskennt, soll ruhig nochmal die Kurzanleitung lesen. Ich schlage daher vor, beides zur Kurzanleitung zu verlinken und bitte um Meinungen dazu.-- Grip99 18:51, 13. Mär. 2009 (CET)

Umbau

Hiho,

was haltet Ihr davon, die Auskunft und FzW so umzubauen, dass jeder Tag seine eigene Subseite bekommt und dann die "eigentliche" Auskunft durch Includes dieser Seiten aufgebaut ist? Das würde meiner Meinung nach die Nachvollziehbarkeit von Beiträgen enorm erleichtern sowie die Auffindbarkeit einzelner Tage.

Meinungen?

HardDisk rm -rf 16:50, 13. Dez. 2008 (CET)

Also, wenn ich eine Frage stelle weiß ich eher noch was die Frage war, aber nicht mehr welcher Tag das war. Ich glaube nicht, dass die Sortierung das erleichtern würde, und so lang ist diese Seite auch nicht, dass das nötig würde. --Sr. F 17:44, 13. Dez. 2008 (CET)

Volle Zustimmung. --Jossi 18:24, 14. Dez. 2008 (CET)
Mano das wollte ich doch schon lange mal! :'-( in der enWP und so gibts des doch auch... abgesehen davon könnte man dann die Antworten besser "Beobachten" ... wobei andererseits natürlich auch viele interessante Fragen von mir übersehen würden... -- Stefan-Xp 22:44, 11. Mär. 2009 (CET)

Ein Umbau istich nicht so gut, durch die jetzige Struktur stößt man oft auf andere Fragen, die mitunter auch interessant sind, bzw. die man beantworten kann. --90.146.202.107 11:28, 11. Apr. 2009 (CEST)

Vorschlag: Baustein "verschieben in Artikeldiskussion"

Was haten Ihr von einem "Archivierungsbaustein" {{verschieben|Artikelname}}: "Ich bin der Meinung, dass diese Diskussion in die Artikeldiskussion des Artikels XY verschoben werden kann" - und dann soll es nach 24 Stunden hat verschoben werden. Das würde glaube ich dazu führen, das mehr Diskussionen wirklich fruchtbar für die Wikipedia wären (für Experten der Artikel). --source 10:51, 26. Jan. 2009 (CET)

Naja, ich glaube bei einigen Artikel zu Überblicksthemen würde das sehr schnell sehr viel werden. Zumal Artikeldisskussionen an sich ja nicht "zum Thema" sondern "zum konkreten Artikel" sein sollen. Manuell kann man das sicher mal übertragen, generell und automatisiert vermute ich würden die Diskussionsseiten drunter leiden und dann die Auskunft, weil alle Artikeldauerdiskutanten hier aufschlügen :-) -- southpark 10:57, 26. Jan. 2009 (CET)
Nun ja, aber ich habe den Eindruck, dass viele Artikeldiskussionsseiten eh tot sind und diese Strategie dann einfach hier anzufragen eh häufig genutzt wird. Damit könnte man die Artikeldiskussionen meiner Einschätzung nach (wieder) stärker beleben. Der Baustein soll ja auch nur eingesetzt werden, wenn es sinnvoll erscheint. Daher die vorgeschlagene 24h-Frist. Erscheint es jemand anderem nicht sinnvoll, kann er den Baustien ja wieder entfernen. --source 11:15, 26. Jan. 2009 (CET)
Ich hab einfach das gefühl, dass hier viel diskutiert wird, was für den ein oder anderen Artikel fruchtbar sein könnte, aber dann hier im Archiv verschwindet. Insbesondere Anfänger schauen glaube ich eher in die Artikeldiskussion als auf die Idee zu kommen, dass es diese Auskunft hier überhaupt gibt.--source 11:18, 26. Jan. 2009 (CET)
Verschieben im technischen Sinn kann es ein gewöhnlicher Benutzer ja ohnehin nicht. Allein schon, weil dazu die betreffende Artikeldiskussion vorher leer sein müsste (und dann hinterher die Auskunft leer wäre;-)). Ich denke auch, dass man manches auf die Artikeldiskussion kopieren sollte (aber mit Permalink, damit es keine URV wird) und das bisher zu selten praktiziert wird. Dazu brauchst Du aber keine Genehmigung und keinen Baustein, sondern kannst es gemäß WP:Sei mutig in eigener Regie durchführen. Stört ja ohnehin keinen, denn die Artikeldiskussion war vorher "eh tot".--Grip99 20:33, 26. Jan. 2009 (CET)
Wozu kopieren? Das schafft nur unnötig Redundanzen und frißt Plattenplatz. Für sinnvoller halte ich einen Hinweisbaustein auf der Artikeldisk, wie ich schonmal hier anregte. --Carbenium 12:22, 21. Apr. 2009 (CEST)
Plattenplatz ist inzwischen nicht mehr der begrenzende Faktor (Den Link dazu finde ich jetzt grade nicht, weil ich zu faul zum Suchen bin;-)). Und bei der Diskussion zu Wikianswers ging es ja eigentlich um Verlinkungen aus den Artikeln in die Auskunft, dagegen ist das mit dem Baustein hier unproblematischer.
Kopieren ist halt flexibler, weil man auch nur einzelne Diskussions-Stränge übernehmen kann. Aber nichtsdestoweniger war das Kopieren natürlich nur ein Vorschlag und ein Baustein ist sicher besser als gar nichts.-- Grip99 23:42, 21. Apr. 2009 (CEST)

--FragestellerInnen gebt Feedback --

Hallo,

ich beobachte seit über einem Monat das Treiben in der WP-Auskunft und habe bei der Beantwortung einiger Fragen geholfen. Ich würde mir öfter ein Feedback der FragestellerInnen wünschen. Die Frage wird beantwortet. Die HelferInnen wissen nun nicht, ob der Fragesteller mit dieser Antwort zufrieden war. Besteht noch weiterer Informationsbedarf? Hat sich der Fragesteller bereits irgendwo anders Hilfe geholt wodurch die Frage beantwortet oder das Problem gelöst wurde? Ein einfaches. "Danke, hat mir weitergeholfen." oder "Ich habe die Lösung XY bei Z gefunden" oder der Verweis erledigt im Betreff, wäre wünschenswert. Es ist lobenswert, dass dies viele bereits selbstverständlich tun, aber es sind immer noch zu wenige.

Ein Vorschlag zur Abhilfe: Ein Punkt 9. Wenn deine Frage beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast lass es uns wissen., oder so ähnlich, in der Einleitung zur WP-Auskunft.

Und ich weis, das wurde bereits öfter angesprochen. "Liebe FragestellerInnen gebt einen Vernünftigen Betreff an!!" Beispiele wie "Suche Programm!!!" - Toll, welches? - gehören nicht dazu. Gruß --Nemash 22:54, 20. Apr. 2009 (CEST).

Ich unterstütze "Punkt 9" - Sei mutig! --Eike 22:56, 20. Apr. 2009 (CEST)
Pro Finde ich sehr gut! Grüße, -- XenonX3 - (|±) 23:05, 20. Apr. 2009 (CEST)
zwar finde ich es auch gut; aber wer die grundzüge des anstandes nicht kennt oder beachten will wird sie auch nicht durch eine regel erlernen oder beachten. daher IMO überflüssig ...Sicherlich Post 23:24, 20. Apr. 2009 (CEST) wer und werinnen, grundüge und grundzüginnen, die anstände und anständinnen ... jeder darf sich anhand dank Generischem Maskulinum und auch ~ Femininum angesprochen fühlen
Ich wäre aber dafür, die FragestellerAußen auch mit einzubeziehen. Kann ja nicht sein, dass die einfach so vergessen werden. :-)-- HausGeistDiskussion 23:30, 20. Apr. 2009 (CEST)

Idee im Prinzip gut (= sollte man anfügen), allein, mir fehlt der Glaube. Bitte auch evtl. die jetzigen Hinweise neu sortieren und gruppieren (etwa so...)

A. BIN ICH HIER RICHTIG ?
  • Bitte zuerst eine Suchmaschine (und das Archiv ("Archiv durchsuchen" unten) bemühen, bevor du hier eine Frage stellst.
  • Die Wikipedia-Auskunft ist kein Hausaufgabenservice. Solltest du Probleme mit deinen Hausaufgaben haben, frage bitte deinen Lehrer/deine Lehrerin um Rat.
  • Fragen zur Bedienung der Wikipedia gehören nicht hierher, sondern auf Fragen zur Wikipedia.
  • Für die Bestimmung von Lebewesen siehe hier.
B. WIE STELLE ICH MEINE FRAGE ?
  • Die Kurzanweisung erklärt, wie du eine Frage stellst. Je genauer die Frage ist, desto genauer wird die Antwort sein.
C. Bitte beachten
  • Für alle Fragen gelten der Gesundheits- sowie der Rechtshinweis.
  • Die Fragen werden nur hier beantwortet, nicht per E-Mail.
  • Schreib keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) in deine Anfrage.
Cheers --Grey Geezer nil nisi bene 23:44, 20. Apr. 2009 (CEST)
Volle Zustimmung sowohl zu „Punkt 9“ als auch zu Grey Geezers Vorschlag einer logischeren Sortierung. Wobei man evtl. Punkt 8 (keine persönlichen Daten) noch (kurz) begründen könnte (Link auf Spam?), manche wollen wohl nicht glauben, daß diese Regel auch einen Sinn hat. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:39, 21. Apr. 2009 (CEST)

Ich werde heute Nachmittag mutig sein und die Seite ändern. Grey Geezers Vorschlag mit der Gruppierung ist gut. Dadurch wird das ganze übersichtlicher. Ich werde jedoch die direkte Ansprache wählen z.B. "Bist du hier richtig?" usw., wie zuvor auch. Die Menschen fühlen sich direkt angesprochen und werden aufmerksamer.

An die Ungläubigen: Ich habe schon gemerkt, dass es einige Pessimisten hier gibt. Ich glaube viele vergessen es einfach. Ja, es sollte eine Selbstverständlichkeit sein ein Feedback zu geben. Und durch den kleinen Wink werden manche vielleicht anständiger werther Sicherlich. Gute Nacht wünscht --Nemash 00:52, 21. Apr. 2009 (CEST).

Ungläubigkeit und Pessimismus sind zwei verschiedene Paar Schuhe ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 10:28, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich würde die Kurzanweisung auch noch explizit hier reinschreiben. Das vermeidet, dass man nochmals klicken muss. So aus dem Prinzip "Alles wichtige auf eine Seite".--Shaun72 07:54, 21. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe die Einleitung und die Kurzanweisung im Sinne dieser Diskussion verändert und ergänzt. Grey Geezer hat recht Ungläubigkeit und Pessimismus sind zwei Paar Schuhe. Ich habe diesen Kontext dennoch gewählt weil ich ihn hier passend fand. Ich hätte ebenso Schwarzseher verwenden, oder an das Prinzip Hoffnung erinnern können. Ja, "Generation Doof" hat sich scheinbar durchgesetzt, aber ist das wirklich so?

Die Erklärung, warum keiner seine Emaildaten und Adressen hier angeben sollte habe ich mir gespart. Es wird bereits ausführlich in der Kurzanleitung erklärt. Sicher gibt es immer wieder Menschen, die diese wichtige Regel von öffentlichen Internetplattformen nicht verstehen. Ich bin der Meinung wir können nicht für jeden ein Fangnetz und Sicherheitleine anbieten, das würde zu weit führen.
Die komplette Kurzanleitung an den Anfang der Seite zu Setzen habe ich ebenso bleiben lassen. Das wäre einfach zu lang geworden. Also ich hoffe ihr seit damit zufrieden. Liebe Grüße --Nemash 18:06, 21. Apr. 2009 (CEST).
Ich seh das mit den Maildaten anders. Dafür ist eine Mailadresse da, dass man anderen die Gelegenheit bieten kann, einen anzuschreiben. (Wobei es natürlich wenig höflich ist, wenn man zu faul ist, wenigstens hier nach den Antworten zu schauen.) --Eike 19:51, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ob man bei der Änderung die drei Titel nicht irgendwie (fett? GROSSBUCHSTABEN?) hervorheben sollte? Da ist jetzt mehr Farbe und Fettdruck im Text als in den Titeln... Und - he, he, he! - ZONGA! gleich hat wieder einer seinen vollen Namen + eMail reingesetzt. Dazu Tech-Frage: Ist es nicht möglich das "@"-Zeichen auf der Auskunftseite zu "verweigern" (Nachricht: Wegen Spam-Schutz bitte hier keine eMail-Adressen verwenden). Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 23:43, 21. Apr. 2009 (CEST)

Je länger ihr das Intro macht, desto weniger Leute werden es tatsächlich lesen. --Elian Φ 02:38, 22. Apr. 2009 (CEST)

Gut so, wie es jetzt ist. Die komplette Kurzanleitung wäre Overkill. --Jossi 08:24, 22. Apr. 2009 (CEST)
Nächste Runde. Es ist jetzt besser, aber sind die Texte auch optimal (Redundanz, Homogenität?)? Wenn man verkürzen könnte, würde evtl. alles in "ein Browserfenster" passen. Vorschlag (zur Disk.) Was ich für überflüssig halte, habe ich gestrichen:
Willkommen bei der Auskunft <= Floskel-Zensur
Du konntest eine Information in Wikipedia nicht finden?
Auf dieser Seite Hier beantworten Wikipedianer allgemeine Wissensfragen.
Bist du hier richtig?
Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice. Solltest du Probleme mit deinen Hausaufgaben haben, frage bitte deinen Lehrer/deine Lehrerin um Rat. <= Das muss reichen! Teenagern gibt man keine Ratschläge (ich weiss, wovon ich spreche)
Hier bitte keine [Fragen zur Bedienung der Wikipedia][Fragen zur Bedienung der Wikipedia: Nicht hier sondern dort.]
Für die [Fragen zur Bestimmung von Lebewesen: Nicht hier sondern dort.].
Bitte zuerst eine Suchmaschine (Box rechts) und das Archiv (Suchfeld unten) bemühen, bevor du hier eine Frage stellst fragst.
Spart 3-4 Zeilen... --Grey Geezer nil nisi bene 14:45, 22. Apr. 2009 (CEST)

Wie oft kommt es eigentlich vor ...

...dass hier ganze Abschnitte verschwinden (inklusive Versionslöschungen), nach welchen Kriterien geschieht das und wer entscheidet ob die zutreffend sind? Und warum auch solche zu denen schon Mehrere beigetragen haben? Oder hat die Datenbank gerade Schluckauf?
Ja, WP:FZW ist mir bekannt. Es betrifft aber nun mal die Auskunft hier und passt demnach gut hierher. --Geri 00:43, 11. Mai 2009 (CEST)

Zumindest seit dem letzten Versionsarchiv gibt es keine gelöschten Versionen. Sprichst Du auf ein konkretes Ereignis an? --Taxman¿Disk? 00:50, 11. Mai 2009 (CEST)
Er meint wohl das, ich hab's mal wiederhergestellt. -- Martin Vogel 00:53, 11. Mai 2009 (CEST)
Bloß weg damit! Da hat wohl sogar die IP, die den "Spaß" verursacht hat, ihn zum Glück auch wieder gelöscht... --Eike 00:55, 11. Mai 2009 (CEST)
muss ich mir das jetzt wirklich doch noch antun? --Taxman¿Disk? 00:59, 11. Mai 2009 (CEST)
(BK) Abschnitte händisch Löschen tu ich auch gelegentlich (bei akuten Troll-Verdacht). Versionslöschungen kann ich mir kaum vorstellen. Aber Versionen so löschen, dass auch in den Zwischenversionen, in denen ja vermutlich mal andere Abschnitte bearbeitet wurden, immer derselbe Abschnitt fehlt, ist AFAIK nicht mal Admins möglich. --Eike 00:54, 11. Mai 2009 (CEST)
OK, das mit den Versionslöschungen war offensichtlich ein Irrtum meinerseits.
Meinst du mit „mal andere Abschnitte bearbeitetmehrere in einem Edit bearbeitet? Ansonsten kann man doch einzelne, auch unzusammenhängende Versionen löschen, nicht?
M.E. ist auch das Entfernen selbst gestarteter Abschnitte, auf die schon geantwortet wurde, eine unzulässige, sperrwürdige Manipulation. Auch wenn man sich des eigenen Mists bewusst wird. Damit muss man dann eben leben. --Geri 01:09, 11. Mai 2009 (CEST)
Es war ja eh ein Missverständnis, trotzdem die Erklärung, was ich meinte:
Abschnitte: a b c
Version 1: Benutzer x legt Abschnitt d an
Version 2: Benutzer y editiert b
Version 3: Benutzer z editiert d
Wie willst du jetzt per Versionslöschung Abschnitt d wegkriegen? Du kannst Version 1 und 3 löschen - aber was passiert mit Version 2, die den Abschnitt ja ebenfalls enthält? Aus einer alten Version einen einzelnen Abschnitt löschen, das kann nicht mal ein Admin.
Deshalb meinte ich: Du kriegst einen Abschnitt im Normalfall nicht mal per Versionslöschung ganz weg.
--Eike 10:24, 11. Mai 2009 (CEST)
Danke für die Erläuterung. Klingt nachvollziehbar. Ist eigentlich auch klar. MW speichert ja eine Seite jeweils komplett, nicht differentiell. Nach Hilfe:Versionslöschung, Pkt 5. wären dann alle Versionen ab Eintrag einer URV bis zu deren Entfernen zu löschen, und d.h. für diesen Zeitraum gibt es dann überhaupt keine History, ja? --Geri 15:51, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich weiß gar nicht, ob differentiell gespeichert wird. Jedenfalls kann man als "normaler Admin" diesen Diff nicht ändern - nur löschen. Das mit der History ist soweit ich weiß richtig. --Eike 15:55, 11. Mai 2009 (CEST)

Indexproblem?

Hier auf dieser Seite habe ich seit ein paar Tagen ein Problem entdeckt ... immer öfter passiert es, daß ich einen "bearbeiten"-Link anclicke, dann aber den falschen Artikel zur Bearbeitung vorgelegt bekomme ... Zu Anfang ließ sich das durch ein Seitenrefresh noch beheben, aber seit gestern Abend hat auch das keinen Erfolg mehr ... ich bitte daher, daß jemand die Technik informiert (k.a. wer da zu informieren wäre) ... Ach ja ... ein Beispiel ist aktuell der Beitrag "Ist die Bundesrepublik bankrott?" ... wenn ich hier bearbeiten will, bekomme ich stattdessen den nächsten Beitrag vorgelegt, obwohl dort ein anderer Index steht (section=38 und der nachfolgende section=39) ... allerdings gestaltet sich d anscheinend so, daß der vorige Beitrag doch noch enthalten ist, man muß allerdings die Stelle suchen, wo die nächste Überschrift kommt (in diesem Fall steht mitten drin "=== Insolvenzverfahren gegen die Bundesrepublik ===")... es werden somit zum Editieren beide Artikel am Stück vorgelegt ... ziemlich irritierend ... Chiron McAnndra 15:09, 11. Mai 2009 (CEST)

Meinst du mit 39 "Insolvenzverfahren gegen die Bundesrepublik"? --Eike 15:20, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich kenne das Problem nur in dem Zusammenhang, wenn man einen Abschnitt bearbeiten möchte und zwischen dem Laden der Seite, die man gerade gelesen hat und dem Laden des zu bearbeitenden Abschnitts etwas am Index der Seite verändert wurde (sprich Abschnitte gelöscht wurden oder ähnliches). Aber dazu gibt es sicherlich auch schon Fallsammlungen im Bugzilla. --Taxman¿Disk? 15:21, 11. Mai 2009 (CEST)
Wieder ein Problem, das bei dir liegt, für das du gleich deinen "technischen Ansprechpartner" haben willst. (Hast du aus dem letzten Mal nichts gelernt?)
"Insolvenzverfahren gegen die Bundesrepublik" ist ein Unterabschnitt von "Ist die Bundesrepublik bankrott?". Zu erkennen an der Größe der Überschrift oder der Anzahl der Gleichheitszeichen. Denselben Effekt kann man sich z. B. hier ankucken.
--Eike 15:24, 11. Mai 2009 (CEST)
Tut mir ja schrecklich leid, aber meine Hellseherischen Fähigkeiten sind derzeit noch in Reparatur ... ich bin dummerweise davon ausgegangen, daß ein "Bearbeiten"-Link, der neben einem Thema steht, auch einen eindeutigen Sinn hat und konnte nicht ahnen, daß man auch im zu editierenden Bereich auf derartige Feinheiten achten muß, die (meineserachtens) völlig unlogisch sind.
Natürlich ist es mein Fehler, daß ich nicht sofort erkannt habe, daß sich die Techniker hier sehr viel Mühe gegeben haben, das, was sich in einem normalen Forum als Indexfehler herausstellt, hier als Feature nachzubilden ... und entschuldige bitte auch vielmals, daß ich bei Dingen, die wie technische Fehler ausschauen, auch dann zuerst an technische Bearbeiter denke ... das muß ein Relikt mmeiner langjährigen Praxis als Programmierer sein, daß ich es nicht gewohnt bin, solche Ereignisse einfach dem Anwender aufzudrücken und ihm hintergründig galloppierende Dämlichkeit zu unterstellen ... wahrscheinlich war mein Bestreben, Kunden zufriedenzustellen und dies auch umgekehrt dann zu erwarten, wenn ich auf der anderen Seite bin, schon immer mein persönliches Problem ... Chiron McAnndra 16:16, 11. Mai 2009 (CEST)
Du hast dich geirrt. Kein Problem, passiert jedem mal. Das Problem ist, dass du ein wenig bescheidener sein könntest, was deine Fragen angeht. Nicht "Ich habe einen offensichtlichen Fehler gefunden! Ich will den technischen Ansprechpartner sprechen!", sondern eher "Mir ist folgendes aufgefallen ... wer kann sich das erklären? Könnte das ein Bug sein?"
Und dass es kein Bug, sondern ein Feature ist, kannst du an diesem Beispiel leicht sehen, denke ich.
--Eike 16:21, 11. Mai 2009 (CEST)
Chiron, auch ich empfinde deine wiederholte Art (vermeintliche) Probleme anzusprechen eher als die eines herummaulenden Kindes als jemandes der konstruktiv und kooperativ an einer Lösung seines "Problems" interessiert ist.
Wenn du auch Erfahrung in Web-Programmierung hast, dann wird dir hoffentlich bewusst sein, dass die Kommmunikation zwischen Browser und Web-Server grundsätzlich eine asynchrone ist. Das heißt, das was schon seit einigen Minuten, oder gar Stunden, als Web-Seite im Speicher deines Browsers liegt, muss nicht unbedingt die, inzwischen möglicherweise veränderte, Situation auf dem Server repräsentieren. Das heißt, das ist kein Problem einer Software oder eines Programmierers derselben oder eines Servers oder eines Technikers desselben, sondern ein prinzipielles Konzept von HTTP im WWW. --Geri 09:28, 12. Mai 2009 (CEST)
Der zweite Absatz ist zwar richtig, hat aber mit dem beschriebenen Problem nichts zu tun. Hier wurde einfach ein Abschnitt mit allen seinen Unterabschnitten zum Editieren angeboten - wie es sich gehört. --Eike 11:55, 12. Mai 2009 (CEST)
Der erste Satzteil ist zwar richtig :-), aber mit Chirons erstem Teil „immer öfter passiert es, daß ich einen "bearbeiten"-Link anclicke, dann aber den falschen Artikel[„Abschnitt“ sollte das besser genannt werden] zur Bearbeitung vorgelegt bekomme ... Zu Anfang ließ sich das durch ein Seitenrefresh noch beheben“ hat es genau das zu tun. --Geri 12:49, 12. Mai 2009 (CEST)
Ok. :o) Dauerhaftes Problem: Editieren nicht aktueller Seiten, aktuelles beschriebenes "seit gestern Abend"-Index-"Problem": Kein Bug, sondern Feature. --Eike 12:58, 12. Mai 2009 (CEST)
@Geri - auch ich empfinde deine wiederholte Art (vermeintliche) Probleme anzusprechen eher als die eines herummaulenden Kindes als jemandes der konstruktiv und kooperativ an einer Lösung seines "Problems" interessiert ist.
Vielen Dank für die Unterweisung in konstruktiver und kooperativer Kommunikation ... kann ich davon ausgehen, daß es besser läuft, wenn ich mich in Zukunft an diesen Stil halte?
Und da ich alles offensichtlich völlig falsch angefangen habe, indem ich überhaupt etwas angesprochen hatte, verrätst Du mir vielleicht, wie man das Thema hätte einbringen können, ohne Leuten auf den Schlips zu treten, die scheinbar ihre ganze Kleidung aus Schlipsen bestehen haben ...
@Eike - ich hatte an dieser Stelle nichts von einem offensichtlichen Problem gesagt, wie Du es mir unterstellst ... auch habe ich hier nicht gefordert, mit einem Techniker sprechen zu dürfen ... ich weiß auch gar nicht, was daran so furchtbar sein sollte, denn da wo ich herkomme, gilt es als ganz normal, wenn man sich bei Problemen nach den Leuten erkundigt, von denen man annimmt, daß sie einem weiterhelfen können ... und da auf den WP-Seiten nunmal keine Technischen Ansprechpartner angegeben sind, würde ich wirklich gerne wissen, weshalb eine Nachfrage danach gleich auf eine derart massive Front von Feindseeligkeit stößt ... bei einem kommerziellen Unternehmen würde ich angesichts einer solchen Reaktion vermuten, daß irgendjemand irgendetwas zu verbergen trachtet ... bei WP jedoch hatte ich so eine Reaktion gar nicht erst erwartet ...
Ich habe schon in verschiedensten Funktionen auch im EDV-Servicebereich gearbeitet ... aber es wäre mir nicht im Traum eingefallen, eine technische Anfrage - und sei sie noch so dumm gestellt aus der Perspektive der Eingeweihten - derart abzublocken, daß der Fragesteller sich überlegt, welche unwürdige Sünde er wohl begangen hat, indem er es wagte, Fragen zu stellen ... in Zukunft werde ich versuchen, meine Fragen vorsichtiger zu formulieren Chiron McAnndra 00:14, 18. Mai 2009 (CEST)
Du wolltest - zum zweiten Mal innerhalb einiger Tage -, "daß jemand die Technik informiert" respektive "einen Link für technische Ansprechpartner". Beide Male lag das Problem auf deiner Seite. Wenn du Leute für diesen Dienst bezahlen würdest, wie das beim EDV-Service passiert, könntest du vielleicht noch mehr Geduld erwarten, als dir hier schon gewährt wurde. Wetten würde ich allerdings nicht darauf. Und dass deine Art, mit (deinen) Problem umzugehen, nicht sehr erfolgreich ist, sollte dir dein "Schmierzeichen"-Problem gezeigt haben. Wenn du einen Diplominformatiker, der beruflich auch schon mal mit Unicode-Kodierungsfragen zu tun hat (und wie so viele auch mal Webseiten erstellt hat) vergraulst, kann es halt passieren, dass du am Ende ohne Hilfe dastehst. Schließlich: Du willst was von uns. Und das gratis. Nicht wir von dir.
--Eike 00:24, 18. Mai 2009 (CEST)
PS: "ich hatte an dieser Stelle nichts von einem offensichtlichen Problem gesagt, wie Du es mir unterstellst". Aha. Zitat: "Hier auf dieser Seite habe ich seit ein paar Tagen ein Problem entdeckt ..." (Ja, das "offensichtlich" fehlt. Mein "Ich habe einen offensichtlichen Fehler gefunden! Ich will den technischen Ansprechpartner sprechen!" war aber auch - ganz offensichtlich - ein Beispiel.)
Und es ist natürlich höchst unziemlich, zweimal hintereinander zu sagen, daß man etwas nicht versteht und das für ein technisches Problem hält ... klar ... nach der ersten Zurechtweisung hat ja auch jeder User gefälligst ein Experte zu sein, der sich alle potentiell auftretenden Fragen selbst beantworten können sollte ... ich gebe zu, daß ich innerhalb kürzester Zeit zweimal eine Anfrage gestellt habe, die ich für technischer Natur gehalten habe ... beide male lag ich falsch ... auf Grund der Tatsache, daß ich relativ neu im Spiel bin ... anscheinend wird es einem hier als Verbrechen angelastet, die WP-Programme nicht selbst geschrieben zu haben und daher kein Experte zu sein ... ich habe niemanden angegriffen, sondern habe lediglich die Sachlage dargestellt, wie sie sich mir gezeigt hat .... klar besteht immer die Möglichkeit einer Fehleinschätzung ... aber ist es wirklich nötig, deshalb dermaßen runtergeputzt zu werden? Chiron McAnndra 02:35, 19. Mai 2009 (CEST)
Es sind nicht nur die Anfragen selbst - beim ersten Mal verzeihlich, beim zweiten Mal gelinde gesagt ungeschickt -, sondern auch viele deiner Reaktionen auf die Menschen, die dir helfen wollten. Jetzt mach ich aber Schluss hier. Ob du was daraus lernen willst (oder kannst), ist - wie bei den Sachfragen - deine Sache und letztlich dein Problem. --Eike 09:32, 19. Mai 2009 (CEST)

Fragen wiederholen?

Was wird eigentlich aus den (nicht vielen, aber doch einigen) Fragen, die unbeantwortet bleiben? Darf man seine Frage irgendwann nochmal stellen? Und wenn ja, wie? Link auf alte Frage? Neuformulieren? Alte löschen / kopieren? Grüße --WissensDürster 21:32, 28. Mai 2009 (CEST)

Eigentlich gehört die Frage ja auf die Disk, mal ganz pedantisch betrachtet :P --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 21:35, 28. Mai 2009 (CEST)

Ja stimmt. Tut mir Leid ich änder das. --WissensDürster 21:58, 28. Mai 2009 (CEST) Oder auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia hätte das auch gepasst :P --Ticketautomat 22:48, 28. Mai 2009 (CEST)

Ich denke, daß es okay ist, eine unbeantwortet gebliebene Frage nochmals zu stellen, allerdings mit einem gewissen zeitlichen Abstand. Eine Frage bleibt ja ein paar Tage sichtbar, bevor sie im Archiv verschwindet, insbesondere, wenn die Archivierung hinausgezögert wird durch (z. B.) Antworten, die dem Fragesteller nicht helfen, oder Nachfragen etc. Wenn also eine Frage heute unbeantwortet im Archiv verschwindet, ist es wohl nicht sinnvoll, sie nächste Woche erneut zu stellen. Aber vielleicht in ein paar Wochen oder Monaten, dann lesen vielleicht andere Leute mit. Möglicherweise ist man in der Zwischenzeit der Lösung ja selbst ein Stück näher gekommen und kann die Frage besser stellen: mit mehr Details, Links etc. Alternativ kann man auch gezielt nach Usern suchen (per Babel-Vorlagen ...), die es möglicherweise wissen, oder man fragt auf den Disks von Portalen etc. Apropos: Harren bei dir nicht noch ein paar unbekannte exotische Briefmarken der Länderbestimmung ;-)? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:26, 28. Mai 2009 (CEST)
  Nachtrag: Interessanterweise wird ja auf allen Archivseiten der Auskunft oben die Vorlage:Archiv eingebunden, wo man lesen kann: Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Wenn man das wörtlich nimmt, soll also eine bereits archivierte Frage auf Wikipedia Diskussion:Auskunft wieder neu gestellt werden! Bei Artikeldisks (wo die Vorlage ja auch/hauptsächlich verwendet wird) ist das natürlich sinnvoll, bei Metaseiten eher nicht. --Schniggendiller Diskussion 00:31, 29. Mai 2009 (CEST)

Ok danke für die Info. Ne das mit den Briefmarken is gar nich mehr so wichtig. Irgendwo lag noch nen Haufen neuer unbekannter rum. Aber dafür hab ich grad eh keine Zeit ;) --WissensDürster 10:25, 30. Mai 2009 (CEST)

Fragen stellen durch Einbinden einer Unterseite im BNR

Nachdem Benutzer:Hybscher heute eine Frage eingestellt hat, indem er sie auf eine Unterseite im BNR vorbereitet und dann als Vorlage eingebunden hat, habe ich diese Praxis unterbunden. Nach angefangener Diskussion stellt sich nun die Frage: Ist es sinnvoll, wenn angemeldete Benutzer ihre Fragen per Vorlage mit Verweis auf den BNR einbinden? Ich selbst finde es unübersichtlich und irritierend, zumal man bei der Bearbeitung des darüberliegenden Abschnitts immer aufpassen muss, dass man nicht zufällig die Anfrage darunter zerstört. Gerade für Wikiunerfahrene sicherlich auch kein einfaches Unterfangen. Hinzu kommt die Tatsache, dass man dadurch unbewußt ganz woanders editiert als intendiert. Das kann im Zweifelsfall schon seltsam sein, wenn man plötzlich eigene Edits im BNR von jemand anderem entdeckt, bei dem man sicher ist, nie bewußt editiert zu haben. Sowas halte ich mit Blick auf mögliche Konflikte zwischen Benutzern für problematisch. Darüber hinaus können solche Abschnitte nicht archiviert werden, bieten aber den Vorteil, dass sie für den Fragesteller direkt verfügbar bleiben... Weitere Meinungen? --Taxman¿Disk? 19:36, 15. Jun. 2009 (CEST)

Editiert man nicht einfach auf WP:AU, bloß dass man statt dem Text die Vorlage sieht? --fl-adler •λ• 19:44, 15. Jun. 2009 (CEST)
Die Einbindung als Vorlage hat eine Reihe von Vorteilen, und bei Wikipedia:Kandidaturen wird es schon lange so gemacht. Wenn es nach mir ginge, würde für es für jede Frage eine eigene Seite geben, also zB Wikipedia:Auskunft/Meine Frage oder Wikipedia:Auskunft/15.06.2009/Meine Frage. Ich habe aber keine Lust, deswegen eine Rieseniniative zu starten und bin bei Gelegenheit beispielgebend vorangegangen. Die von Taxman angesprochene Irritation ist lediglich der ganz normalen Irritation gegenüber einer Innovation geschuldet: "Wat de Bur nich kennt, dat fritt he nich." Ich sehe keinen Grund, deswegen ein Faß (Grundsatzdebatte) aufzumachen. Hybscher 19:53, 15. Jun. 2009 (CEST)
Ah, jetzt sehe ich, dass die Überschrift aus der Vorlage kommt. Dann ist ein solches Mixsystem tatsächlich sehr verwirrend. Entweder komplett oder garnicht, würde ich sagen --fl-adler •λ• 20:03, 15. Jun. 2009 (CEST)


Hm, also entweder Innovation dann Grundsatzdebatte, oder doch nicht? Ansonsten sehe ich keinen Grund an noch einer Stelle die Wiki-Syntax komplizierter und Newbie-unfreundlicher zu machen. -- southpark 19:57, 15. Jun. 2009 (CEST)
Es beschwert sich kein Newbie, sondern ein Oldbie. Ob es Newbie-unfreundlich ist, muß und soll sich erst durch Ausprobieren herausstellen. - Eine Innovation erfordert nicht per se eine Grundsatzdebatte, sondern kann sich auch einfach so durchsetzen - vor allem dann, wenn sie wirklich eine Innovation ist. Hybscher 20:01, 15. Jun. 2009 (CEST)
absolut dagegen. -jkb- 20:22, 15. Jun. 2009 (CEST)
Schau dir Wikipedia_Diskussion:Auskunft#Indexproblem? an. Ich befürchte, die Einbindung im vorhergehenden Abschnitt dabei zu haben dürfte ähnlich verwirrend sein. Es dürfte dann nicht selten sein, dass jemand hinter die Einbindung schreibt... --Eike 20:25, 15. Jun. 2009 (CEST)
Ein Newbie klickt also in der Auskunft auf bearbeiten, schreibt seinen Text dazu, speichert und ist dann auf deiner Benutzerunterseite. Und das soll ihn nicht verwirren? Außerdem sehe ich keine Vorteile gegenüber dem jetzigen System. Dagegen. --FGodard||± 12:49, 16. Jun. 2009 (CEST)
Änderungen auf einer Benutzerunterseite werden auf der Beobachtungsliste nicht angezeigt. Das ist ein Nachteil, man müsste dann jeden Abschnitt einzeln beobachten. Vorteile sehe ich auch keine. -- Martin Vogel 13:04, 16. Jun. 2009 (CEST)
Vorteilhaft wär's für die, die sich nur für genau diese Frage interessieren, und die dann speziell auf der Beobachtungsliste haben. Also häufig bequemer für den Fragesteller, unbequemer für die meisten anderen. --Eike 13:22, 16. Jun. 2009 (CEST)

Ich verstehe auch nicht, was in diesem Fall der große Vorteil der Einbindung sein soll. Einbindung mag gut sein, wenn eine Seite von mehreren Stellen aus eingebunden wird, man Versionsgeschichten unbedingt separiert halten oder, wie Eike erwähnte, die Möglichkeit getrennter Beobachtung bestimmter Teile zulassen will. Wenn ich von mir ausgehe, will ich aber oft einfach mal sehen, was es insgesamt an neuen Beiträgen in der Auskunft gibt. Und da ist die Einbindung gerade schlecht, siehe Martin Vogel.

Vielleicht gibt es irgendwann mal eine Softwarelösung, dass man in der Beobachtungsliste und vielleicht sogar in der Versionsgeschichte auf Wunsch auch alle Änderungen an den eingebundenen Unterseiten mitkriegt. Dann spräche eigentlich nichts gegen Hybschers Vorschlag. Allerdings natürlich nicht im BNR, sondern auf Unterseiten im WP-Namensraum. (Aber die Einbindung aus dem BNR war ja wohl ohnehin nur als provisorische Lösung zum Ausprobieren gedacht.)-- Grip99 13:59, 16. Jun. 2009 (CEST)

Rechtsfragen

Hallo, und guten Abend,

mich interessiert eines: Wie sieht es z. B. hier in der Auskunft aus mit den Verbindlichkeiten aus den Fragen und Antworten gegenüber den teilweise genannten Firmen? Es gibt ja mehrere Möglichkeiten:

  • i) Ein unbedarfter Fragesteller moniert/markiert Probleme mit einer Firma/Marke (die dtut das, dieses falsch, jenes besser als andere).
  • ii) Ein unbedarfter Antwortender gibt Tipps dazu: Diese oder jene Firma/Marke ist aber doch besser/schlechter, weil ...
  • iii) Ein um die Bedeutung der Auskunft wissender Fragesteller moniert/markiert Probleme mit einer Firma/Marke (die dtut das, dieses falsch, jenes besser als andere).

etc. pp. Nun zu den Fragen:

1.) Wenn ich hier poste, dass ich ja mit dem Fotoapparat XCRT500-DC von NHDF so schwerwiegende Probleme hatte - ist das hier wirklich erwünscht? Bringt es nicht die Gefahr, dass die Firma NHDF gegen diese Äußerung vorgeht? (Ist das schon mal passiert???) Ist das rechtlich einwandfrei?

2.) Im Zusammenhang mit Frage 1: Die Auskunft der Wikipedia ist ja durchaus keine unbedarfte Nebensächlichkeit mehr: Wenn umgekehrt Firmen entdecken, welches Potenzial hier drin steckt (A: Ich habe ja jetzt ein Handy TZ800VF von BGVRT, das ist aber doof, mein Handy V100TZH von ORFT war hunderztmal besser!; B: Stimmt es, dass der Fernseher TG500Flimmefrei von OTTZ jetzt noch mehr als 100Hz liefert?, inklusive Accounts, die eine positive Antwort liefern), was tun wir?

Grüße vom -- Klugschnacker 22:06, 9. Jul. 2009 (CEST)

Zu 1) Soweit ich weiß, bist du auf der sicheren Seite, solange du sagt, dass dein XCRT500-DC von NHDF diese und jene Fehler hatte. Die Behauptung, dass die XCRT500-DC grundsätzlich scheiße ist, könnte problematisch sein.
Zu 2) Ehrlich gesagt bezweifle ich, dass die Bedeutung der Auskunft groß genug ist, um Anwälte oder professionelle Fakeaccounts auf sich zu ziehen. Gibt doch viel umfangreichere reine Frage-Antwort-Seiten, Produkttest-Seiten, die Rezensionen auf Amazon, ... Das ist alles viel, viel spannender für die.
--Eike 22:17, 9. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe das hierher verschoben, weil es thematisch eher hierher passt und wir so was nicht allzu öffentlich diskutieren sollten. Man bringt auf der Projektseite sonst nur noch zufällige Besucher auf dumme Ideen.
Zu 2.) Ich denke, darüber sollten wir uns erst dann den Kopf zerbrechen, wenn es wirklich passiert. Präventiv wird man dagegen nicht viel machen können. Es ist wie mit den Trollen: Jede Diskussion darüber bringt vielleicht wieder ein paar andere auf dumme Ideen.
Zu 1.) Letztlich gelten hier insofern keine anderen Regeln als im täglichen Leben. Behauptungen, die Du belegen kannst, sind mit Sicherheit nicht rechtlich angreifbar.-- Grip99 22:21, 9. Jul. 2009 (CEST)
Für wichtig halte ich in diesem Zusammenhang auch, dass wir darauf achten, den Charakter der Auskunft als Ort zur Beantwortung von Fragen zu wahren, und dafür sorgen, dass sie nicht zum allgemeinen Diskussionsforum verkommt. Im Kontext echter Fragen dürften solche Aussagen eher selten auftauchen (und wenn, dann nur in der unbedenklichen Form „Meine XCRT500-DC tut's nicht mehr, was kann ich jetzt machen?“). --Jossi 22:30, 9. Jul. 2009 (CEST)

Eine Art Troll

Hallo, die Frage nach dem online-Spiel Nationstates ist mit ziemlicher Sicherheit deswegen, um eine dortige Umfrage zu beeinflussen. Natürlich kann man solche Fragen nicht verbieten. Die kurze Art zu antworten (ohne direkten Link wenn möglich) und sonst nichts weiter dazu zu schreiben, scheint jedenfalls die beste Variante. Meinungen? Ayacop 08:58, 9. Aug. 2009 (CEST)

Ich glaube du machst dir Gedanken um nichts. Ich sehe in der Frage kein Problem, auch nicht wenn man was dazu schreiben würde und Links zum Spiel hier veröffentlicht würden. --Gustav Broennimann 09:28, 9. Aug. 2009 (CEST)

Schmetterlings-Fabel

Verschoben nach Wikipedia:Auskunft -- Martin Vogel 00:18, 24. Aug. 2009 (CEST)

Trolle

Ich kann mir beim schlechtesten Willen nicht vorstellen, dass jemand

Werden wir hier von einer Welle übertrollt? --Eike 17:08, 7. Jun. 2009 (CEST)

Ich finde, dass sind nicht mehr Trollanfragen als üblich.--Traeumer 17:13, 7. Jun. 2009 (CEST)
schon seit längerem kommt da viel mehr, teilweise von angemeldeten Benutzern, aber eben auch viel von IPs aus immer den selben Ranges. Ob es da einen Zusammenhang gibt weiß ich aber auch nicht --fl-adler •λ• 17:17, 7. Jun. 2009 (CEST)
Ist schon war, manchmal kommen so komische Fragen, da kann man nur lachen, bitte nicht falsch verstehen, ich will nicht sagen, dass ich sie auslache oder so was ähnliches, sondern es sind immer die Fragen die wirklich sehr leicht zu beantworten sind oder ganz einfach mal in Internet suchen kann. -- Zsoni 17:19, 7. Jun. 2009 (CEST)
Benutzer Filderer ist auch so ein Fall. --92.229.161.3 17:27, 7. Jun. 2009 (CEST)

Ich kündige hiermit an, Unfugsbeiträge in Zukunft konsequent zu entfernen. Das umfasst auch verspottende Antworten auf vernünfigte Fragen. Es kann 1) nicht sein, dass Mitarbeiter, die hier unentgeldlich und sehr engagiert helfen, ständig mit Fragen belästigt werden, an deren Antwort ohnehin keiner Interesse hat und 2) dass Besucher und Leser dieser Seite immer wieder von Regulars auf die Schippe genommen und verspottet werden. Das ist (auch von Freiwilligen) unprofessionell und schadet dem Ansehen der Wikipedia da, wo es besonders weh tut: Im Kontakt mit (fast-)Nur-Lesern und Newbies. Ich würde daher um folgendes bitten:

Bitte füttert Trolle nicht durch vermeintlich witzige Antworten, sondern entfernt Trollfragen einfach heimlich, still und leise.

Danke, --fl-adler •λ• 10:32, 1. Jul. 2009 (CEST)

Es würde auch helfen, gelegentlich auch die Profi-Diskutierer zur Mäßigung zu bringen, die jede noch so dämliche Angfrage zu elendlangen zig-Seitenlangen Klatschdiskussionen machen. Die meisten sind angemeldet. Irgendwann droht wirklich die Gefahr, dass diese im Prinzip sehr gute Seite zu einer Klatsch-und-Tratsch-Ecke verkomemn könnte. Ich meine hiermit wirklich die Extreme, ansonsten kann es durchaus lustig sein. -jkb- 10:47, 1. Jul. 2009 (CEST)
Da sich die humoristischen Einlagen in Grenzen halten würde ich nie eine löschen, auch nicht heimlich, still und leise. Wer die an und für sich trockene Materie einer Enzyklopädie etwas humoristisch unterlegt mag in einzelnen Fällen ein Troll sein, weiter schlimm ist es nicht, sind doch die Einlagen ausschliesslich auf den Diskussionsseiten zu finden. Im Artikel haben sie nichts zu suchen, da bin ich gleicher Meinung.
Du meinst, wir benutzen die Auskunft als Köder, damit die Trolle nicht in den Artikeln vandalieren? Gar nicht so'ne schlechte Idee. Hat auch was heroisches "Geht ohne mich weiter. Alleine schafft ihr es vielleicht. Ich werde versuchen sie so lange wie möglich aufzuhalten... Gruß Ugha-ugha 18:56, 1. Jul. 2009 (CEST)

Ich bin generell in fast jedem Fall gegen die Entfernung von Fragen, in den meisten Fällen auch gegen die Entfernung von Scherzantworten.

Fragen: Ist die Frage ernst gemeint, so führt die Entfernung im für die Wikipedia besten Fall nur zu Verbitterung beim Frager. Er bekommt seine Frage nicht beantwortet, obwohl das für uns in 20 Sekunden erledigt wäre. Außerdem wird er den Eindruck von Vandalismus der Wikipedianer gegen seine in gutem Glauben gestellte Frage mitnehmen und vielleicht auch weiterverbreiten. Im schlechteren Fall wird dadurch aber sogar eine Eskalation provoziert, die zu einem Editwar oder in Einzelfällen zu einem virtuellen Amoklauf (im Stil des momentan herumgeisternden SLA-Vandalen oder noch schlimmeren Vorlagen-Vandalen) führen kann. Daran kann keiner ein Interesse haben.

Ist die Frage nicht ernst gemeint, dann will der Frager also provozieren und/oder stören. Wenn er das unzweifelhaft tut (wie Eikes drittes Beispiel oben mit der primitiven Grafik), ist natürlich die Vandalismusmeldung das Mittel der Wahl und die Entfernung relativ unbedenklich. Wenn es aber nicht eindeutig ist (Eikes erste zwei Beispiele sind m.E. grenzwertig), dann gilt nach wie vor bloß Don't feed the trolls (oder solche, die man selber dafür hält). Und eine Entfernung wird für jemanden, der stören will, willkommene Nahrung für einen Editwar sein und widerspricht insofern diesem Prinzip.

Ich meine, man sollte in so einem Fall einfach das entsprechende Warnschild einfügen und bei Wiederholungstätern noch ein paar aussagekräftige Difflinks zu ihren früheren Trollfragen druntersetzen.

Denn die Abschätzung, wann eine eigenmächtige Entfernung von fremden Beiträgen in freiem Ermessen noch zulässig ist, überfordert nach meinem Eindruck viele Wikipedianer und wird von diesen früher oder später einfach als Mittel zum Totschweigen ihnen missliebiger Auffassungen benutzt. Das stellt jetzt keine konkrete Kritik an Florian oder Schlesinger dar, aber meine Erfahrung ist eben, dass solche Methoden dann bevorzugt gerade von solchen Benutzern verwendet werden, die (etwas pathetisch ausgedrückt) dieser Verantwortung nicht gewachsen sind. Editwars, von denen wir zum Glück auf dieser Seite hier (im Gegensatz zu vielen anderen Funktionsseiten) weitgehend verschont geblieben sind, werden dann auch hier Einzug halten und die Beobachtungsliste vollspammen.

Scherzantworten: Oft finde ich die Scherzantworten wirklich lustig und der Spaß am Witzeln überwiegt m.E. das Sich-lustig-machen über den Fragesteller. Aber vielleicht könnten zumindest wir Registrierten hier uns mal darauf einigen, mit dem Scherzen erst nach einer Frist von 12 oder 18 Stunden (bzw. nachdem die Frage eigentlich schon hinreichend beantwortet ist) anzufangen, alles nicht Ernstgemeinte in <small></small> zu schreiben und generell vor dem Abschicken nochmal zu überlegen, ob man auf die Veralberung des Fragestellers nicht verzichten könnte.-- Grip99 21:26, 1. Jul. 2009 (CEST)

Da mein obiges Posting nicht ganz Ironie-frei war (und deshalb missverständlich), möchte ich hier meine grundsätzliche Übereinstimmung mit Grip99 bekunden. Sowohl die Löschung von "Spaßfragen", als auch von "Spaßantworten" kann potentiell viel mehr Ärger verursachen, als ihre Nicht-Löschung (außer sie sind beleidigend, volksverhetzend, etc.) Gruß Geoz 22:03, 1. Jul. 2009 (CEST) Oh, Mist! Jetzt habe ich mich verplappert! Als Benutzer:Geoz wollte ich eigentlich nur im Umfeld meiner "Kernkompetenz" Geologie und das Elbe-Weser-Dreieeck agieren. Benutzer:Ugha-ugha, der sich in Bereichen äußert, die ihn zwar interessieren, in denen er aber kein Fachmann ist, sollte eigentlich keine Biographie haben... Versucht sie zu ignorieren... Geoz 22:53, 1. Jul. 2009 (CEST)
(BK) Speziell die letzten Vorschläge von Grip99 möchte ich von Herzen unterschreiben (und gelobe, mich in Zukunft konsequenter daran zu halten). Um es mal an zwei von mir sehr geschätzten Mitarbeitern zu veranschaulichen: bei Grey Geezer, dem allwissenden Orakel der Auskunft, ist es eindeutig, dass seine Scherze bloße Marginalien zu seinen (großartigen) Antworten sind. Bei BerlinerSchule sehe ich gelegentlich doch schon die Gefahr, dass die Antworten zu Marginalien der Scherze zu werden drohen (nix für ungut). --Jossi 22:09, 1. Jul. 2009 (CEST)
Ich geb' ja zu, dass ich's einige Male etwas übertrieben habe. Dennoch fand ich die leicht justizförmige Ermahnung von Baba66 (dessen genaue Funktion mir zwar nicht klargeworden ist; er muss aber irgendwie so ein Über-Admin sein, wenn er derartige Drohungen auszusprechen befugt ist) heute morgen auf meiner Benutzerdiskussion Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum (...) Benutzer, die das anders sehen, pflegen wir freundlich, aber bestimmt, zu verabschieden. etwas hart formuliert. Zumal ich eher nur gut bekannte Benutzer freundlich sowie offensichtliche Trolle (Durchführbarkeit eines Militärputsches?) auch weniger freundlich mit Spott belegt habe, hingegen ernstgemeinten Fragestellern - und da gibt es ja Leute, die echte Problem haben - ernsthaft geantwortet habe.
Ich glaube, die Wikipedia hat ganz andere Probleme...
BerlinerSchule 23:00, 1. Jul. 2009 (CEST)
Du verschweigst, dass das die zweite Ansprache war (zur ersten siehe hier, ich sehe da keine Drohung). Wenn du nicht einsehen magst, dass launige Bemerkungen auf Trollbeiträge nicht angebracht sind, dann werde ich dir eben den Knopf zum abspeichern launiger Bemerkungen entziehen müssen. Wie jetzt schon mehrfach gesagt: Wikipedia ist kein Diskussionsforum und kein Chatroom. --Baba66 23:39, 1. Jul. 2009 (CEST)
Ich hatte eigentlich beides schon gesagt: 1. Halte ich mich zurück; eine weitere Präventivermahnung ("werde ich ... müssen") ist hier also überflüssig; 2. Mit dem Sperren sollte man - nach meiner ganz unmaßgeblichen Meinung - eher bei den Leuten beginnen, die andere Benutzer mutwillig beleidigen.
Ob man - ganz unabhängig von der Sache - Deinen Ton als freundschaftlich oder doch eher als leicht arrogant empfindet ("nicht einsehen magst"), ist sicherlich eine Geschmacksfrage.
BerlinerSchule 00:02, 2. Jul. 2009 (CEST)
  • Leider driftet die Diskussion hier die unerfreuliche Richtung der schlechten Laune ab. Man sollte allen denjenigen, die tapfer versuchen die meisten Fragen kompetent und sachlich zu beantworten nicht die Lust daran nehmen, sondern sie darin bestärken und akzeptieren, dass es auch Spaß machen muss. Herablassung, versteckte Drohungen und Machtdemonstrationen sind nicht dazu geeignet, die Wikipedia-Auskunft, die eine starke Außenwirkung hat, für Mitarbeiter attraktiv zu machen. --Schlesinger schreib! 09:29, 2. Jul. 2009 (CEST)
Ich bin da für den Humor - der schließt das ernsthafte Nachdenken über die ernsthafte Frage nicht aus. (Und ich gebe zu, dass ich die Seite gerne lese, da mitunter genial gekontert wird. Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche_23#Wahlen_und_Bestechung, brillante Antwort - man darf das nicht versuchen, aber wenn man's verbietet, verliert die Seite erheblich. Vielleicht ist die Leitlinie die: wir schreiben hier für Leute da draußen, und so lange die Seite, die wir produzieren draußen in ihrer Mischung aus Wissen und Ironie lesensswert ist, ist das keine schlechte Seite. --Olaf Simons 09:48, 2. Jul. 2009 (CEST)
Hallo,
ehrlich gesagt, macht mir diese Diskussion wirklich Bauchschmerzen. Wir wollen festlegen, wieviel Humor und wann erlaubt ist? Zu welchem Zweck? Damit auch diese WP-Seite den Charme der Löschdiskussionen verbreitet? Jep jep, wir lassen nur noch Fragen zu Flugzeugen und deren Tendenz der Schwerkraft unterlegen zu sein sowie zu Softwareproblemen zu. Und in der Befürchtung etwaig potenzielle Mitarbeiter zu vergraulen (obwohl ich der Ansicht bin, dass das bisher die Löschdiskussionen recht zuverlässig übernehmen und wenn die Auskunft deren Kommunikationsstil adaptieren soll...), stoßen wir lieber diejenigen vor den Kopf - oder he ja, lasst sie uns sperren! -, die das bereits seit langem sind. Einen zutiefst enttäuschten Gruß von --Catfisheye 13:59, 3. Jul. 2009 (CEST)
Ich sehe gerade, dass diese Sache von gestern abend, nämlich meine Antwort auf die harmlose Spielkartenfrage sowie meine Verwunderung über die Löschung der Frage sowie auch die danach entstandene kleine Diskussion ersatzlos gelöscht wurden. Ich wurde nicht einmal benachrichtigt. Das ist der Sinn für Humor, den wir lieben. Gleichzeitig wird die siebenköpfige Familienministerin kritisiert, weil sie Kinderpornographie sperren lässt (ja, ich weiß, dass die Sperre nichts bringt; ja, ich sehe es auch kritisch, dass es Weiterungen in Richtung allgemeiner Zensur geben könnte. Aber darum geht's hier nicht.) Man kann hier beinahe den Eindruck gewinnen, dass Zensur hier als Hobby betrieben wird. Dieser mein Eindruck wird selbstverständlich falsch sein, ein Poff, sozusagen. Aber so ein einfacher Mensch wie ich sieht eben die Welt nur auf der Grundlage solcher poffer Eindrücke. Und wenn ich den Eindruck habe, andere bei der Ausübung ihres Hobbys zu stören, dann tue ich das, was ich auch tue, wenn ich beim Waldspaziergang plötzlich an eine Nacktbadestelle komme. Ich gehe schnell weiter und bin schon weg. BerlinerSchule 16:09, 3. Jul. 2009 (CEST)
Es geht nicht um Humor. Nicht in diesem Fall. Die IPs 88.7* werden seit langem sehr häufig von einem Troll verwendet (siehe auch weiter oben). Als Nicht-Admins können wir beide nicht sehen, was derjenige noch so angestellt hat, weil es üblicherweise schnell gelöscht wird. Auch wird die jeweilige IP schnell gesperrt. Dass die IP, obwohl sie schon seit sehr langem (Jahren?) bekannt ist, nicht gesperrt wird, liegt am Konzept der dynamischen IP-Adressen. Es gibt Menschen, die ihre Freizeit dafür opfern, die Wikipedia trotz solcher Menschen halbwegs benutzbar zu halten. Dem entgegenzuwirken find ich gelinde gesagt nicht lustig. --Eike 16:47, 3. Jul. 2009 (CEST)
Ich hoffe, Du willst nicht mir unterstellen, "dem entgegenzuwirken"; ich habe selbst oft genug Four-Letter-Beiträge und ähnliches gelöscht. Die Spielkartenfrage war weder unanständig noch stalinistisch noch sonst irgendwie grenzwertig. Und meine Antwort darauf war korrekt, ernstgemeint, knapp formuliert, also auch nur schwer angreifbar. Übrigens beißt sich die Argumentation, man könne eine dynamische IP einerseits nicht sperren, könne aber andererseits absolut sicher sein, dass es immer dieselbe Person sei, selbst in den *******. Die deutschsprachige WP hat ganz andere Probleme, beispielsweise politische Schlagseiten (an der innerdeutschen Grenze getötete Grenzsoldaten sind relevant, Maueropfer hingegen nicht...); etliche Bereiche sind von Lokalfürsten besetzt, die systematisch kritische Benutzer vergraulen; die Qualität der Artikel reicht von ganz hoch bis ganz tief - was aber der Leser nicht wissen kann; et c., et c. Was Du gelöscht hast, war kein Trollbeitrag, sondern die Antwort auf eine normale Frage, die aber - wegen IP-Bereich - trollverdächtig war, sowie der Hinweis auf die Problematik, sowie der Verweis darauf, dass auf meiner Diskussionsseite die Diskussion darüber weiterging. Gestern nacht sind nach dem Stromausfall (oder was es nun war) die meísten offensichtlich nicht mehr an die Maschine gegangen. Und heute morgen war die Sache - einschließlich Verweis - weg. Ich nenne das, aber natürlich nur ganz subjektiv, ganz POV, ganz für mich und spreche es deshalb hier nicht noch mal aus. Ich brauche eigentlich auch keine weitere Diskussion darüber, musste aber hier antworten, weil der Eindruck entstehen konnte, mir sei hier ein "Entgegenwirken" vorgeworfen worden. BerlinerSchule 17:12, 3. Jul. 2009 (CEST)
nach BK & BK (Ich speichere jetzt lieber schnell, bevor ich Berliner Schules Beitrag lese.)
nach BK
Eike, niemand will dem entgegenwirken. Es geht mehr darum, dass das Wirken von Benutzern mit weitergehenden Rechten nachvollziehbar sein sollte. Und dass jeder nach seiner Handlung beurteilt werde, nicht nach seinem Ruf. Dem mutmaßlichen Troll wurde ja gar keine Chance gegeben, entweder zu zeigen, dass er einer ist, oder eben nicht, oder sich zu bessern. Wenn er in Artikel ungeeignetes einfügt, wird er sicher schnell erwischt; es schauen bestimmt einige von uns in die Benutzerbeiträge.Nachsigniert, um 21:19, 3. Jul. 2009 (CEST), weil Eike Innendrin antwortet. Was in diesem Fall ok ist. der Sperber pedo mellon a minno 17:18, 3. Jul. 2009 (CEST)
Die IP legt bevorzugt unsinnige Redirects an, die dann gelöscht werden. Das können wir beide prinzipiell nicht nachvollziehen. Oder möchtest du, dass sowas stehenbleibt, bis jeder sich vergewissert hat, dass derjenige ein Troll ist? --Eike 18:29, 3. Jul. 2009 (CEST)
Steht dann nicht in Spezial:Beiträge von 123.456.789.. z.B. „12:31, 3. Jul. 2009 (Versionen) (Unterschied) Neu Unflat‎ (Hä! Hä!) (aktuell)“ ? Dann guckt man doch da mal nach. Was dann folgt, musste ich noch nie machen, wäre aber wohl SLA, Ansprache, VM, oder nicht? Grüße, der Sperber pedo mellon a minno 21:19, 3. Jul. 2009 (CEST)
Wenn die Seite inzwischen gelöscht wurde, sieht die Beitragsliste komplett sauber aus. Bei IPs, von denen nur Unsinn kommt, wird die Ansprache wohl meist weggelassen. Vor allem, wenn es wie hier ein bekannter Pappenheimer ist. --Eike 21:25, 3. Jul. 2009 (CEST) Freut mich, dass sich mal einer für Fakten interessiert, und sich die Meinung nicht lieber ohne bildet.
Berliner Schule, aber das machst du doch nicht bei jedem Hobby!
Die Auskunft hat einen ganz besonderen Charme, gerade durch diese Mischung. Mal überwiegt das trollige, doch nicht auf Dauer. Und direkte Fragen werden kurz beantwortet – und eher nicht verspottet. Ich denke, die Auskunft ist einer der größeren Aktivposten der Wikipedia, neben der Mundpropaganda. („Doch. Steht so in der Wikipedia.“).Im Artikelnamensraum ist Disziplin angesagt (Selbstdisziplin, kein Gehorsam!), da kann man in der Auskunft doch mal spekulieren, diskutieren, witzeln – das tut keinem weh, und, wie sich gezeigt hat, dient es der Verbesserung der Wikipedia, denn es ist eine Art Brain-Storming, das alle möglichen Assoziationen hochspült, die dann nachgeschaut werden wollen (in irgendeiner Enzyklopädie, die zufällig greifbar ist), und oops! da steht's ja gar nicht so, wie erinnert. Also: Recherchieren, ob die Erinnerung oder der Artikel falsch ist. Geht auch gut, man stellt die Frage einfach mal in den Raum. Also: Lasst uns die Auskunft so wie sie ist, bitte. Bierernst will sie niemand haben. Mit Stellen zum laut Lachen, wie die, zu denen die gute Verwaltungsgliederung immer wieder Anlass liefert, ist sie sicher auch für Benutzer, die zufällig hier rein stolpern, attraktiver, als mit Kasernenhofton. Und dient so dazu, die Hemmschwelle, online zu editieren zu senken und neue Mitarbeiter zu finden. Wenn die nur an Artikeln lernen, kriegen sie bestimmt bald sowas zu hören, wie: „Warum hast du meinen Artikel verändert, ohne vorher zu fragen?“ Und die Spielwiese ist doch weitgehend funktionslos. Zumindest für den durchschnittlichen, intelligenten und wohl meinenden Neuling ist die Auskunft die bessere Spielwiese, wo sie/er durch Beispiel viel mehr lernt. Grüße und allseits, trotz unterschiedlicher Auffassungen, gute Zusammenarbeit, der Sperber pedo mellon a minno 17:18, 3. Jul. 2009 (CEST)

Hallo, GedSperber - was mach' ich nicht bei jedem Hobby? BerlinerSchule 17:39, 3. Jul. 2009 (CEST)

<quetsch>Ich meine, wenn du den Eindruck hast, andere bei der Ausübung ..., schnell weiter zu gehen und schon weg zu sein. Manchmal geht das einfach nicht. Kommt auf das Hobby an. -- der Sperber pedo mellon a minno 20:30, 3. Jul. 2009 (CEST)</quetsch>
@ Eike: Ich bin, wie Du vielleicht ahnst, nach wie vor folgender Meinung:
OVERLOAD TROLLS.
Würde demgemäß, hier, bei WIKIPEDIA, gehandelt (wenngleich nur virtuell), gäbe es, da bin ich mir inzwischen einigermaßen sicher, wesentlich weniger unendlich öde Diskussionen ... fz JaHn 18:40, 3. Jul. 2009 (CEST)
JaHn, du meinst Trolle vertrollen? Klingt gut, verstößt aber leider gegen die buchstabengetreue Auslegung von „Bitte nicht stören“ -- der Sperber pedo mellon a minno 20:30, 3. Jul. 2009 (CEST)

Was man hier noch berücksichtigt werden sollte: Die Auskunftsseite ist meines Erachtens ein wichtiges Instrument der Repräsentation der Wikipedia nach draußen. Demnach wären wir hier verpflichtet, auch auf die dümmsten Fragen halbwegs ernst einzugehen und nicht gleich alles als "Trollerei" abzutun. Ich finde, dass das in der derzeitigen Form, wo eher albernen Fragen mit Humor begegnet wird, ganz gut gehandhabt wird.-- КГФ, Обсудить! 20:33, 3. Jul. 2009 (CEST)

Das war bis vor kurzem so. Nun aber werden auch ernsthafte Antworten gelöscht. Die albernen Drohungen gegen die Scherzantworter hatten ja schon ein paar Tage vorher begonnen. Damit wurde sicherlich die BC, also die Burocratical Correctness der Auskunft um mindestens 2,4 BC-Punkte gesteigert. Und das war offensichtlich die Absicht. BerlinerSchule 21:05, 3. Jul. 2009 (CEST)
Viel Spaß noch beim Trolle Züchten. --Eike 21:18, 3. Jul. 2009 (CEST)
Wow. Mir ist das jetzt wirklich zu abgedreht, wenn man nun schon für die trolligen Handlungen anderer zur Verantwortung gezogen werden soll. Den Abschnitt in den WP-AGB habe ich wohl überlesen. Da bleibt einem dann tatsächlich wenig anderes übrig als seinen Hut zu nehmen. Bye --Catfisheye 21:38, 3. Jul. 2009 (CEST) p.s. Irgendwer schon mal dran gedacht, dass die Sommerferien begonnen und tausende von Lehrern nix zu tun haben? ;)
  • Jetzt sollte hier mal Schluss sein. Unglaublich, wir fetzen uns, andere reiben sich die Augen vor Entsetzen. Was ein Troll ist entscheidet ab sofoert jeder für sich allein. (Punkt:-)) Wir sind uns, denke ich, einig nicht auf die leicht abgedrehte Relativitätstheorie-Trollerei einzugehen, oder Fragen zu beantworten im Stile: Ist es nicht so, dass die.... das Volk der....unterdrücken? Also, wo ist das Problem? @Berliner Schule: Sei nicht so empfindlich. @ Catfisheye: Hiergeblieben! So, und ick jeh jetz in'n Bierjarten und bestell mir ne Molle, bei der Hitze bleibt einem ooch nüscht weiter übrig. :-) --Schlesinger schreib! 21:54, 3. Jul. 2009 (CEST)
Eike, Du bist einfach unverschämt und beleidigend, mit dieser vorsätzlich falschen Anschuldigung. Eigentlich sollte man Dich wegen dieser Beleidigung 24 Stunden sperren. Das wäre wohl die Aufgabe des nächsten Admins, der hier mal vorbeischaut.
Übrigens hast Du, werter Eike, vermutlich doppelt unrecht. Mal abgesehen davon, dass ich in keiner Weise "Trolle gezüchtet" habe (mit zwölf habe ich das mal mit Fröschen probiert, mit so einem Aquarium/Terrarium. Ist mir aber auch nicht gelungen). Aber vermutlich wird sich der (unzüchtige) Troll (wenn er hier Mitleser ist, was genuschelt ausgesprochen an einen Mitesser erinnert, an so einen kleinen schwarzen und schon in Eiter übergehenden Punkt auf der Nase) ins schwarzbefingernagelte Fäustchen lachen, wenn er sieht, wie Du ihn hier bekämpfst, einschließlich der üblen Ausfälle gegen andere Benutzer (inzwischen ehemalige Benutzer).
Dagegen wird er sich an meiner harmlosen Antwort Ja, ich kenne solche Spielkarten, sie gehen von 1 bis 13 und sind für Kinder gedacht vermutlich weniger erregt haben, oder?
Viel Spaß noch und schneid' zwei Kerben in die Maus (lass aber noch Platz...).
BerlinerSchule 21:58, 3. Jul. 2009 (CEST)
  • Denkt euch an dieser Stelle nochmal Schlesingers Worte wiederholt. ALLE! Im Übrigen frage ich mich schon die ganze Zeit, wieso mir noch niemand ans Bein gep* hat. Schließlich gehöre ich auch zu denen, die um eines Scherzes willen mal einen Troll füttern, wenn auch meist nicht mit ganz so vielen Bytes wie Berliner Schule. *beleidigt*

@Eike: Ich schätze dich sehr um deiner Mitarbeit in der Auskunft willen, aber deine Äußerungen bzgl Berliner Schule haben dich ein paar Pluspunkte gekostet. Was soll das, hier so miteinander umzugehen? Und ganz zum Schluss: Würden immer alle Regeln, die so im Meta rumschwirren, angewandt, gäbe es die ganze Wikipedia nicht. Sei mutig - aber vergiss nie,dass andere bestimmen, wann du zu mutig warst! Grüße an alle - cool down :) -- Grottenolm 23:17, 3. Jul. 2009 (CEST)

Der Kommentar beim Rausnehmen des Beitrags hätte zurückhaltender sein sollen. Ansonsten bin ich mir keiner Schuld bewusst. Wenn du etwas kritisieren möchtest, bist du auf meine Diskussionseite oder auf eine E-Mail eingeladen. --Eike 23:23, 3. Jul. 2009 (CEST)
Da Benutzer Eike der Ansicht ist, ich züchtete Trolle, wird er wohl seine Diskussionsseite ohne mich bewirtschaften. BerlinerSchule 23:57, 3. Jul. 2009 (CEST)


Also so dramatisch wie hier teilweise dargestellt ist die Problematik doch gar nicht, gefühlsmäßig bewegen sich Trollfragen im niedrigen einstelligen Prozentbereich und da sollte man doch drüberstehen können. Antworten nach dem Motto "den Kalauer fand mein Oppa schon vor´m Krieg lustig, also zieht er hier bestimmt auch" finde ich zwar auch daneben, aber das fällt ja auf denjenigen zurück, der sich hier blamieren will. Hinter manchen Fragen werden auch voreilig Trolle vermutet, wo keine sind. Also bitte mal ne Runde entspannen :) Wie schon weiter oben jemand erwähnte: Wäre schade, wenn jetzt auch noch bei WP:AU die auf deutschsprachigen Metaseiten übliche Verbissenheit und Reglementierungswut um sich greift. --89.48.30.27 23:59, 3. Jul. 2009 (CEST)

Habe beobachtet, dass Frager, denen man "Trollfragen" unterstellt, nicht oder nur äusserst selten mit einer Spezifizierung ihrer Frage zurückkommen (was eine Person tun würde, die würklich an einer Antwort interessiert ist). Analogie: Sie werfen einen Stein ins Schaufenster - und rennen weg.
Könnte man dem nicht entgegenwirken, indem man (d.h. die Antworter) direkt einen Standardsatz anfügen "Bitte um mehr Erläuterungen zu dem Thema, damit sinnvoll geantwortet werden kann. Bitte bis dahin mit Antworten warten." (oder ähnlich) Kommt die gleiche doofe Frage (oder wenn man an der Beitragsliste sieht, dass er rumdooft) wird gelöscht. Versucht der Frager wirklich auf eine andere Art klar zu machen, worum es ihm geht, hat er eigentlich eine Chance verdient. --Grey Geezer nil nisi bene 13:17, 24. Jul. 2009 (CEST)
kein schlechter Vorschlag. --Olaf Simons 13:21, 24. Jul. 2009 (CEST)
Könnte man in Zweifelsfällen versuchen. (Wobei ich bei 88.7* und dem hier standardmäßig gegen den Angeklagten entscheiden und löschen würde.) Ich befürchte, dass auch viele andere Fragesteller hier einfach nur eine Frage abladen und dann nie wieder reagieren, aber da wär's ja dann auch nicht sehr schade drum... --Eike 13:24, 24. Jul. 2009 (CEST)

Spät, weil erst heute auf die Diskussion gestoßen, betreffs möglicher Trollerei unter dynamischer IP: (1)Ich fände es um jeden Fall schade, bei dem eine Frage fälschlich für Trollerei gehalten und gelöscht wird. Verdacht, Urteil und Vollstreckung lägen in einer Hand - das sollte nur bei von Natur aus fehlerlosen sein. (2) Meine Entscheidung und mein Risiko ist, ob ich eine Frage beantworte oder nicht. Wollte ich, dass mich andere bevormundeten, ginge ich woanders hin. (3) Mein Vorschlag - weil ja auch die Löschenden dies aus guten Gründen tun: Statt des Löschens eine Hinweismarke ähnlich wie die zu Gesundheits-, Rechts- und Speisepilzthemen "Diese Frage ähnelt sehr schon bekannten Trollereien", gegebenenfalls mit der Möglichkeit, einen Beleg und / oder die eigene Signatur hinzu zu fügen. --Pfarrhaus 17:32, 30. Aug. 2009 (CEST)

Troll 2.0

Wir haben anscheinend ein neues Trollproblem.

...usw. usf.
Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, dass das alles Troll-Beiträge sind, aber sicherlich die meisten. Hat jemand eine Idee, wo das herkommt, oder gar was man dagegen tun kann? --Eike 17:37, 5. Sep. 2009 (CEST)

Siehe z.B. hier. Seewolf hat bei den Suchergebnissen einen Hinweis auf die Auskunft eingebaut, sodass jetzt jeder meint, er müsse nicht mehr selber suchen, sondern uns fragen. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 17:40, 5. Sep. 2009 (CEST)
Oh je. Deshalb auch so viele Anfragen zu falsch geschriebenen Wörtern... --Eike 17:46, 5. Sep. 2009 (CEST)
Das ist hier nun offensichtlich ein ähnlicher Effekt wie in der der spanischen Wikipedia, wo die Auskunft auf der Startseite gleich neben der Artikel-Suchfunktion verlinkt ist (Suche und Auskunft): die Fragen werden als artikellose Nominalphrase, so, wie sie jemand in Google eingeben würde, ins „Suchfenster“ eingegeben. Es ist den Ratsuchenden anscheinend nicht bewußt, daß sie damit eine Frage auf die Auskunft pflanzen. In der spanischen Auskunft ist nun eine Handvoll Unermüdlicher wirklich dabei, all diese „Fragen“ zu beantworten, anscheinend ebensowenig im Bewußtsein, daß 90% der Fragenden sich nie mehr dorthin verirren. Ich würde also hier nicht mal von Trollen sprechen, sondern schlicht von Ahnungslosen. So ist es auch kein Wunder, daß auf die gutgemeinten Antworten keine Reaktionen kommen. Hans U | 18:01, 5. Sep. 2009 (CEST)
Ein paar Ahnungslose wären ja erträglich, aber eine ganze Herde ist doch sehr nervig... --Eike 18:06, 5. Sep. 2009 (CEST)
joh; können wir das wieder rauswerfen? ist ja nicht zum aushalten ...Sicherlich Post 18:14, 5. Sep. 2009 (CEST) und zugleich spannend was leute so in einem lexikon suchen
ich war mal mutig und habe das wieder entfernt - vielleicht kann/sollte/müsste man da auch noch an anderen stellen was ändern? denn die seite gibts ja erst seit dem 3.sept.09 ...Sicherlich Post 18:17, 5. Sep. 2009 (CEST)
Ich denke, das passt schon. Ist ja erst in den letzten Tagen in der Form aufgetreten. --Eike 18:19, 5. Sep. 2009 (CEST)
Für ein paar Tage fände ich es mal spannend ... danach könnte man ein Resumé des Experiments ziehen. -- Arcimboldo 18:18, 5. Sep. 2009 (CEST)
Hier siehst du, was dann auf uns zukommt. -- 87.123.89.181 18:21, 5. Sep. 2009 (CEST)
(BK) wir hatten jetzt schon drei tage experiment; mit lauter scheinbaren troll-fragen - die idee die auskunft bekannter zu machen ist Sicherlich eine gute. aber wenn dann keiner mehr fragen in der auskunft richtig beantwortet weil man zwischen lauter schwachsinn die wirklich spannenden fragen nicht mehr findet ist das wohl kontraproduktiv ...Sicherlich Post 18:22, 5. Sep. 2009 (CEST)
Da müsste man wahrscheinlich eine Art Vor-Auskunft einführen. ;) Andererseits zeigt der heutige Tag m.E., dass mit dem Trollverdacht hier reichlich verschwenderisch umgegangen wird. -- Arcimboldo 18:28, 5. Sep. 2009 (CEST).
hehe :OD .. aber ja man müsste irgendwie die leute die einfach mal eine suchmaschine bedienen sollen und die, die eine wirklich knifflige frage haben trennen - bevorzugt "automatisch" (durch benutzerführung) und nicht durch verschwendung von MAs - tja ideen an die front. Die auskunft darf ruhig bekannter werden...Sicherlich Post 18:31, 5. Sep. 2009 (CEST)
Ich denke, es war „spannend“ genug; danke fürs Entfernen, Sicherlich! Hans U | 18:23, 5. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe mal hier einen Vorschlag einer schlichteren Auskunft für schlichtere Fragen gemacht: Wikipedia:Suchhilfe --Seewolf 18:38, 5. Sep. 2009 (CEST)

ich würde eine nicht-bearbeitbare seite vorschlagen. Dort könnten der leser infos bekommen; wie bediene ich eine suchmaschine richtig und dazu hinweise auf WP:AU und WP:FZW. - so befürchte ich wird das ein sammelbecken für lauter sinnlosfragen und die bindung von MA-Kapazitäten ...Sicherlich Post 18:44, 5. Sep. 2009 (CEST)
nachtrag; das ganze aber nicht zusehr ausartend - ich erinnere mich mit grausen an en wo ich einst eine frage loswerden wollte und mich durch "hunderte möglichkeiten" lesen sollte und am ende die erst beste genommen habe weils mir zu blöd war :oD ...Sicherlich Post 18:45, 5. Sep. 2009 (CEST)
Wäre Wikipedia:Suchthilfe nicht drängender? :-) -- smial 18:50, 5. Sep. 2009 (CEST)
Nur für die Erfahrenen hier, also die nicht-Trolle ;) -- Arcimboldo 18:51, 5. Sep. 2009 (CEST)
Aber im ernst: Wenn man sich in der Sucheingabe vertippert, landet man beispielsweise hier. Da müßte meiner Meinung nach eine klarer verständliche Hilfestellung rein, wie man weiterkommt. -- smial 18:53, 5. Sep. 2009 (CEST)
Das Problem dort ist, dass man zuerst aufgefordert wird, einen Artikel zu erstellen. Genau deswegen habe ich jetzt mal die WP:Suchhilfe online geschaltet. Ich bitte um rege Beobachtung. --Seewolf 18:57, 5. Sep. 2009 (CEST)
Ich wäre dringend dafür, erst mal den ursprünglichen status quo wiederherzustellen und über Verbesserungsmöglichkeiten zu diskutieren. So wie's momentan ist, macht das keinen Spaß mehr. Und offensichtlich landet immer noch die Hälte dessen, was mit der letzten Änderung ins 'Paralleluniversum' umgeleitet werden sollte, hier. -- Grottenolm 23:27, 5. Sep. 2009 (CEST)
Wie wäre es, wenn man - abgesehen von der Publikmachung (Diskuss. oben) - statt direkt auf die Auskunftseite-Fragestellung - erst mal auf eine Seite geleitet wird, wo man "Ja ich habe schon mit Google gesucht, ehrlich" ankreuzen muss, ebenso "Nein, keine biologische Bestimmung" oder "Wo ich schon nachgesucht habe." usw. [Man baut eine "Leidensschwelle" auf... die nur der übersteigt, der wirklich eine ernste Frage hat]. Auf dieser Seite erscheint dann unten erst dann die "Hier meine Frage"-Box, wenn man bewusst 3 oder 4 Vorfragen beantwortet hat. Welcher Troll tut sich sowas freiwillig mehrmals hintereinander an? [Direktes Reinballern in die Auskunft-Seite würde durch einen Bot markiert oder gleich entfernt. Geht das?]. Und dann ist Ruhe im Karton. --Grey Geezer nil nisi bene 23:21, 6. Sep. 2009 (CEST)
Wenn man "direktes Reinballern" den "autoconfirmed"-Nutzern erlaubt, dann ginge eine solche "Antitroll-Maßnahme". Ich stelle auch Fragen direkt, ohne so sehr zu googeln, weil ich lieber komplex ausformulierte Fragen an Menschen stelle als mir zu überlegen, wie ich das suchmaschinentauglich schreiben kann. Außerdem, wie soll man nach Tierart, welcher Sympathien entgegengebracht werden? oder ähnliche Fragen in Suchmaschinen stellen? Grüße, Grand-Duc 14:24, 22. Sep. 2009 (CEST)

Verschiebebaustein für Abschnitte der Auskunft in eine Artikeldiskussion

von WP:Auskunft.--77.177.42.157 16:57, 22. Sep. 2009 (CEST)


Die Auskunft soll ja unter anderem der Verbesserung der Artikel dienen. Daher sollten Diskussionen in manchen Fällen in eine Artikeldiskussion verschoben werden. Ich hätte gerne dafür einen Baustein {Diese Abschnitt wird in 7 Tagen in die Diskussion des Artikels {WUNSCHARTIKEL} verschoben. Wenn du dagegen bist, entferne bitte diesen Baustein}. Meinungen? --Zulu55 16:02, 22. Sep. 2009 (CEST)

IMO: entweder es findet sich gleich jmd. der es verbessert oder man kann sich die mühe sparen - ausnahmen die sich zu einer langen diskussion entwickeln werden in der regel eh direkt von den teilnehmeren verschoben ...Sicherlich Post 16:22, 22. Sep. 2009 (CEST)

Bloß kein weiterer Baustein für die Bausteinschubser. Die Annahme, hier würde irgendwas für Artikel Verwertbares herauskommen, das dann nicht übernommen wird, halte ich für lebensfremd. Port(u*o)s 17:11, 22. Sep. 2009 (CEST)
Siehe auch oben.-- Grip99 19:37, 22. Sep. 2009 (CEST)

Partnerbörse

Kommt es mir nur so vor, oder wird jetzt - zu Beginn der kälteren Jahreszeit - intensiver in der Auskunft nach Partnerkontakten gesucht? Wäre da ein WP-Partnerforum oder das Café nicht besser? WP-Auskunft ist keine Partnervermittlung? Kann man bei diesen (a) sehr, sehr persönlichen Problemen oder (b) lustigen Diskussionsstoff bietenden Themen wirklich helfen? Anonyme Menschen irgendwo vor einem Bildschirm helfen, das Glück fürs Leben (oder die Nacht) zu finden? Naaah! --Grey Geezer nil nisi bene 09:54, 23. Sep. 2009 (CEST)

Et tu Brute? :o) Im Cafe ist einfach zu wenig los. Und eine Partnerforum haben wir auch. --Ian DuryHit me 13:25, 23. Sep. 2009 (CEST)
wo könnte man besser fragen als in der Wikipedia - Lauter männliche Singles mit der tendenz zur Internetsucht; da müssen doch erfahrungsweserte vorliegen ;o) ...Sicherlich Post 14:25, 23. Sep. 2009 (CEST)
Du meinst, die Blinden lehren die Tauben, damit die Lahmen gehen lernen? --Grey Geezer nil nisi bene 10:37, 24. Sep. 2009 (CEST)
Kann man als Wikipedianer tatsächlich noch so Zusatzbelastungen wie Partnerin oder gar Familie brauchen? :-) Aber nein, im Ernst: Ich finde solche Anfragen nicht schlimm, auch wenn ich selbst nichts zu Beantwortung beitragen kann (wg Zusatzbelastung) - es scheint Bedarf an seriösen Möglichkeiten zu geben und die sind wohl im Verhältnis zu den 'anderen' eher wie die Stecknadeln im Heuhaufen verteilt. -- Grottenolm 19:59, 23. Sep. 2009 (CEST)
Partnerforum. Hier in Bonn muss man die Damen selber mitbringen, damit das nicht zu sehr nach Herren-Selbsthilfegruppe aussieht. syrcro 20:04, 23. Sep. 2009 (CEST)
"Stecknadel" und "im Heuhaufen" hat jetzt bei mir Assoziationen ausgelöst ... Na gut, dann werden wir in 2 Jahren halt beantworten müssen, wie man Babyfläschchen zusammen schraubt und ob die Windelklebestreifen von vorn nach hinten oder hinten nach vorn gezogen werden müssen. Wenn ich ihn treffe, werde ich Charles davon berichten. --Grey Geezer nil nisi bene 10:37, 24. Sep. 2009 (CEST)
Ach was, echte Männer nehmen dafür Gaffer Tape. Ich finde solche Fragen aufschlussreich, aber für die Auskunft nicht wirklich geeignet. Dafür gibt es doch genügend andere Foren, auch nicht-virtueller Art. Vielleicht neben dem Hausaufgaben-Hinweis, den "Die-Auskunft-ist-kein-Partnervermittlungsinstitut"-Hinweis anbringen? Gruß --Catfisheye 03:15, 25. Sep. 2009 (CEST)
Nur, falls der Vorschlag ernst gemeint war: Soo schlimm ist es ja nun noch nicht, und wir haben schon so manchen Hinweis... --Eike 11:32, 25. Sep. 2009 (CEST)
Ja, so etwas in der Richtung schwebte mir vor. Generell habe ich bei allem, was in Richtung "Lebensberatung" geht, ein itchy feeling (Tatsächlich! Und habe mir jetzt fest vorgenommen, nicht mehr darauf zu reagieren.). Also "Wie finde ich eine Frau zum ..." hat für mich eine andere "Auskunft-Qualität" als "Bringt Rattengift meine Katze um?" oder "Kann ich Äpfel im Serverraum lagern". Hingegen "Gibt es einen Club der Langen in Ö-reich" passt wieder. Wo genau die Linie verläuft, kann ich im Augenblick nicht definieren. --Grey Geezer nil nisi bene 12:22, 25. Sep. 2009 (CEST)
Niemand wuerde sich auf ner offiziellen Partnerboerse einfinden, ich wuerde WP:LK als Kontaktboersenlink empfehlen. Fossa?! ± 03:20, 25. Sep. 2009 (CEST)
Sparringspartner?
Ansonsten ein Lebenshinweis-Bapperl? Okay, zu gemein, ich stelle ja auch durchaus Fragen solcher Art. Verhindern kann man solche Fragen nicht und beantworten muss man sie nicht. Stören sie Dich, Grey Geezer, wirklich allzu sehr? Gruß --Catfisheye 23:58, 25. Sep. 2009 (CEST)
Hier hatte ja eigentlich niemand nach Partnervermittlung ersucht, sondern eher nach persönlichen Erfahrungen mit partner-vermittelnden Websites etc. Dass wir hier nicht die Vermittlung übernehmen sollten, sehe ich auch so, glaube auch nicht, dass WP:ONS, WP:Heiratsvermittlung oder WP:BDSM funktionieren würden, bei dem Männeranteil hier.
Aber die Frage, wo es seriöse Single- und/oder Rammelbörsen gibt, finde ich im Prinzip in Ordnung. Die Frage »Bin grad auf ner einsamen Insel gestrandet; subtropisches Klima; scheinbar keine Süßwasserquelle; Koffer mit ›Robinson Crusoe‹ 200 Meter vor der Küste versoffen; habe Hunger und mir ist kalt; was tun?« – also ebenso eine Frage betreffs der Befriedigung von Grundbedürfnissen – würden wir ja auch mit Freuden beantworten, soweit wir was dazu sagen können.
Dass solche Fragen irgendwie komisch wirken, liegt vielleicht daran, dass man denkt: dass sind Dinge, die er selber auf die Reihe kriegen muss, das kann und will ich nicht erklären. (Vielleicht auch: Ich geb dem doch keine Tipps, wie er mir die Weiber wegschnappt. Oder eine Frau mag sich denken: da soll er mal schön selber drauf kommen, wie er’s hinbekommt.) Aber selbst wenn ihm hier einer die Beste Partnerbörse der Welt nennt: auf die Reihe kriegen, muss er’s trotzdem noch alleine. Er fragt ja nur nach empfehlenswerten Dienstleistern.
Die Fragen vom BigKing fand ich auch komisch; das liegt aber glaube eher am Fragesteller und der Art der Fragestellung und den Nachfragen und seinem offensichtlichen Weltbild …
Also ich find’s jedenfalls ok, solange das nicht in die Richtung geht: »Hilfe! Wie krich ich das Mädel, dass ich in der Disco immer anstarre, in die Kiste??? Kennt ihr da nen Trick???ßßeszett« Letzteres wäre tatsächlich Lebensberatung, das Andere einfach nur Erfahrungsaustausch. (Aber die Grenzen sind tatsächlich fließend.) — Falk  Palaver … 22:33, 28. Sep. 2009 (CEST)

Öfter Archiviern

Das Laden der Seite dauert mitlerweile ziemlich lang, mit einer nicht allzuschnellen Wlan-Verbindung, die schon einmal öfters abbricht kommt man selten durch. Könnte man daher nach sieben Tagen Archivieren? --Skeptizist 13:30, 21. Dez. 2008 (CET)

Hm. Also, im Moment wird nach drei Tagen archiviert - was wohl drei Tage ohne neue Antwort meint. Aber ich staune, dass eine WLAN-Verbindung so langsam sein soll, dass sie 200kb vor ein ernsthaftes Hindernis stellt!? --Eike 14:58, 21. Dez. 2008 (CET)
Es kommt immer auf die Qualität der Verbindung an. und wenn sie shcon oft abbricht, dann ist man ja shcon an der Grenzer der Reichweite des jeweiligen Routers/Access Points angelangt. --MrBurns 00:56, 24. Dez. 2008 (CET)
gerade für Nutzer, die nicht jeden Tag reingucken (Externe, ...) sind drei Tage ohne Antwort ein fairer Wert. Wenn wir uns die Mühe machen und Auskunft spielen, dann soll die Antwort ja auch ankommen --fl-adler •λ• 08:55, 24. Dez. 2008 (CET)
Ich nehme mal an, dass du meinst, dass es gelegentlich vorkommt, dass es zu einer Frage lange Disks geben kann, und die dann auch mal 14 Tage drinstehn bleiben. Da wäre es nicht klug, diese oft interessanten Debatten nach 7 Tagen zu unterbrechen. --Atlan Disk. 10:37, 28. Dez. 2008 (CET)
Skeptizist verkennt das Problem. Es ist seine Wlanverbindung, nicht unsere Auskunft. --92.202.115.193 23:45, 3. Apr. 2009 (CEST)

Ich bin auch für´s häufigere Archivieren. Auch ohne WLAN wird diese Seite mitunter nicht vollständig geladen. Ich vermute daher, das die Server der WP überfordert sind. -- Ambrosia 19:35, 21. Apr. 2009 (CEST)

Ich finds auch mal wieder extrem voll. Ich bin mal mutig und setze es auf zwei Tage. Der revert-Knopf ist ja nicht weit... Curtis Newton 14:16, 23. Apr. 2009 (CEST)

  • Wenn sich auf der Auskunftseite nur die User äußern würden, die tatsächlich dem Fragensteller eine Antwort liefern können, wäre die Ladezeit der Seite bestimmt kürzer. Manchmal hat man das Gefühl, da tauchen Nutzer auf, die einfach nur mal so ein bisserl mitreden wollen + die Edits sind serverbelastend.--BKSlink 17:23, 23. Apr. 2009 (CEST)
  • Ich bin dafür, es auf drei (oder mehr) Tage zurückzusetzen (und vielleicht finde ich selbst den Mut, das mal zu tun). Zwei Tage verstärken nur die Tendenz dazu, dass jeder, der das Wort schon mal gehört hat, seine selbstkonstruierten Vermutungen dahinwirft, da keine Zeit mehr ist, Experten heraunzuholen und zu recherchieren. In letzter Zeit hat mir der Archivbot schon ein paarmal bei ein bei geplanten Antworten die Tür vor der Nase zugeknallt. -- Arcimboldo 04:56, 9. Aug. 2009 (CEST)
Ich hab jetzt gerade auch wieder Probleme mit dem Laden der Seite. Da sind noch Sachen von Anfang des Monats drin. Denkt ihr da kommt noch eine Antwort? --Sr. F 17:13, 19. Okt. 2009 (CEST)
Es kommen eben noch regelmäßig Beiträge, sonst würde ja automatisch archiviert. Ob die Beiträge Antworten enthalten, ist natürlich eine andere Frage.;-) Mit meiner mittelschnellen Internet-Verbindung hält sich die Ladezeit in Grenzen und ich kann durchaus damit leben (auch wenn das Scrollen etwas Mühe macht). Ich kann mir allerdings gut vorstellen, dass Modem-Benutzer mit 56k hier regelmäßig fluchen, und würde in deren Interesse eine Archivierung nach 2 statt 3 Tagen vorziehen.
Arcimboldo, wenn Dir die Tür mal "vor der Nase zuknallt", könntest Du doch den Beitrag auch wieder aus dem Archiv auf die Auskunftsseite kopieren und dann darauf antworten. Mit Quellenangabe dürfte das urheberrechtlich unbedenklich sein. Zwei Tage sind (wenn man nicht grade übers Wochenende weg ist oder allgemein sehr eingespannt ist) doch eine lange Zeit. Und wenn man wirklich länger zum Recherchieren braucht, kann man ja auch alle 47 Stunden mal einen Zwischenstand vermerken, um die automatische Archivierung zu verhindern.--Grip99 20:49, 19. Okt. 2009 (CEST)

Ein Wort sagt mehr als 1000 Bilder

Folgende Site => http://tineye.com/ sollten wir irgendwo für die Auskunft zugänglich machen ("Bildersuche bei ..."). Ich habe Tests gemacht und wenn man Info zu irgendeinem Bild sucht, ist diese Suchmaschine genial. Sie findet nicht nur "genau das selbe Bild" auf verschiedenen sites, sondern auch modifizierte Formen. Also für Fragen wie "Ich habe das Bild gefunden. Wen/Was stellt es dar?". Grey Geezer nil nisi bene 15:23, 22. Okt. 2009 (CEST)

Tolles Tool, danke für den Tip, auch wenn Matt1971 im Cafe noch schneller war. Die Frage ist, ob man das Tool im Intro plazieren soll, denn so wahnsinnig oft kamen solche Bildersuchanfragen ja bislang nicht. Bisher hatten wir im Intro keine externen Links, noch nicht mal zu Google.
Sollte man es vielleicht auf Wikipedia:Nachschlagewerke_im_Internet oder einer von deren Unterseiten aufführen? Wichtig ist vor allem, dass die, die die Fragen beantworten, die Site kennen.--Grip99 22:32, 22. Okt. 2009 (CEST)
Sehe ich genauso. Die Datenbank von Tineye ist noch nicht so wahnsinnig groß, die Commons und Flickr z.B. sind nur teilweise erfasst. Und es gibt nützliche Seiten für die verschiedensten Belange, die können wir unmöglich alle verlinken. --тнояsтеn 14:08, 23. Okt. 2009 (CEST)

Suizidmöglichkeiten-Frage (erledigt, Polizei informiert)

Hallo,
da es ein ziemlich ernstes Thema ist, hm, die IP ist laut utrace aus der Nähe von Linz, also schon ein Stück von Hamburg entfernt. Gut, das kann der "Tarnung" dienen, aber... Mit nachdenklichem Gruß --Catfisheye 21:24, 24. Okt. 2009 (CEST)

Wenn hier jemand einen Amoklauf in seiner Schule ankündigt, melden wir das der Polizei. Im Falle einer Selbstmordankündigung sollten wir vielleicht genauso verfahren ? Möglicherweise sollte man mal ein MB zu diesem Thema auflegen (falls nicht schon passiert).--Jbo166Diskussion Bewertung 00:09, 25. Okt. 2009 (CEST)
Gute Idee! Man sollte eine "Standardprozedur" für so etwas haben. War da nicht mal eine ähnliche Frage (vor 12 Monaten oder so), der es für eine (Kurz)Geschichte brauchte? Grey Geezer nil nisi bene 00:14, 25. Okt. 2009 (CEST)
Genau meine Meinung. Gabs da nicht mal Ärger weil einer seinen Amoklauf irgendwo im Internet ankündigte ?--Jbo166Diskussion Bewertung 00:19, 25. Okt. 2009 (CEST)
Ich denke nicht, dass man da ein MB braucht, aber sich hier mal darüber zu unterhalten, wie man in so einem Fall vorgehen sollte, ist nicht schlecht. Nur wie findet man heraus, wie ernst es ist? -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:21, 25. Okt. 2009 (CEST)
Die härteste Lösung wäre: Gar nicht. Wie melden alles. Vielleicht spricht sich ja rum, dass man mit sowas keinen Spass macht.--84.160.243.138 00:29, 25. Okt. 2009 (CEST)

Ein MB muss natürlich irgendein spezifisches Ziel haben, eine Umfrage allerdings nicht. Vielleicht sollte man erstmal mit so etwas beginnen um sich einen Überblick über die Standpunkte der Kollegen zu verschaffen ?--Jbo166Diskussion Bewertung 00:37, 25. Okt. 2009 (CEST)

Derartige Ankündigungen werden von der Polizei unterdessen ernst genommen. Der Weg ist: 1. Ausdruck der entsprechenden Datei-Versionen. 2. Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle mit genauen Daten (geht nur individuell, mit persönlicher Offenlegung der eigenen Person natürlich) und mit den die Anzeige bestätigenden Belegen. Die aus der Anzeige entstehenden Folgen sind nicht einklagbar und liegen im Ermessen der Behörde; Community-Entscheidungen welcher Art auch immer sind diesbezüglich irrelevant. --Felistoria 00:39, 25. Okt. 2009 (CEST)
Vielleicht melden sich zwei oder drei Personen pro deutschsprachiges Land, die die Anzeige übernehmen würden. Ich hatte auch darüber nachgedacht, aber da die IP aus Österreich kam, den Gedanken verworfen. Ich teile, die bereits geäußerte Meinung alles zu melden. Für die Bundesrepublik würde ich das auch übernehmen, aber da ich mit Sicherheit nicht 24h online bin und mich die Wikipedia manchmal schon sehr frustet, kurz: Das ist nichts, was jemand allein verantworten kann. --Catfisheye 02:05, 25. Okt. 2009 (CEST)
Müsste nicht der Österreicher aus Linz sein bzw. aus dem Polizeirevier, wo die IP lokalisiert wurde? Und der Dueustche aus dem Raum Hamburg, weil da kommt die Ip ja nach eigener Aussage hewr (und die IP-Lokation funktioniert ja nicht immer richtig und außerdem kanns ja sein, dass er jetzt gerade in linz ist, den Selbst mord aber trotzdem in Hamburg plant) Und wieso 2-3 pro Land? Einer müsste doch reichen... --MrBurns 02:23, 25. Okt. 2009 (CEST)
Meine bisherige Erfahrung mit Polizisten egal welchen Landes war, dass sie es gern einfach haben und sich andernfalls gern mit Formalitäten aufhalten. M. E. ist der derzeitige Standort, der relevante, da er der einzig einigermaßen lokalisierbare ist. Ich vermute, dass die Polizei etwas mehr als Utrace zur Verfügung hat und ihr dieses Szenario schon mal in den Sinn gekommen ist. 2-3 pro Land, da Personen oft auch so etwas wie ein Leben außerhalb der Wikipedia haben und im Fall der Fälle jemand erreichbar sein sollte. --Catfisheye 02:31, 25. Okt. 2009 (CEST)
Apropos der Benutzer Tsor hat die Frage samt Antworten einfach mal en passant gelöscht. DAS sollte nicht die Standardprozedur sein. Wie stellt man sie wieder her? --Catfisheye 02:33, 25. Okt. 2009 (CEST)
Die Löschung finde ich auch äußerst leichtsinnig. Solange wir nicht mit Sicherheit das wissen, was wir wohl letztlich alle hoffen - nämlich dass es ein besonders übler Troll sei. Aber wir wissen es eben nicht. Unsere Reaktionen waren alle ein bisschen hilflos, aber wir haben es doch versucht. Theoretisch war sicherlich die von Elya (?) angegebene Telefonnummer (ich nehme mal an, Telefonseelsorge oder so) das Beste. Aber ob die dann jemand wirklich anruft?
Also, bitte zuerst sofort wiederherstellen - für den Fall, dass es Ernst war, dass er/sie noch lebt und nochmal da reinschaut. Dann ist nämlich "gelöscht" das falsche Signal! BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 02:46, 25. Okt. 2009 (CEST)
Habe die Frage mit Madame beim Frühstück diskutiert und wir finden nur eine (1) Lösung:
  • Deutlich formulierte Aggression gegen andere oder Autoaggression sollte sofort an kompetente Stellen weitergeleitet werden, die aktiv eingreifen, denn
  • wenn es ernst ist, sollten wir hier nicht rumdoktorn, sondern es Fachleuten überlassen, die das aus Erfahrung einschätzen können und etwas unternehmen können.
  • wenn es nicht ernst ist, wissen die Trolle und Spassmacher wenigstens WP means Business und sie werden es sicherlich nicht 3x machen.
Herausforderung: Kann aus D, A, CH kommen; im vorliegenden Fall nicht gegeben; falls unbekannt und IP nicht identifizierbar: An Organisationen in alle 3 Länder schicken [besser 1x zuviel, als 1x zu wenig). Auf jeden Fall sollten dann alle nachfolgenen Kommentare von WP-Benutzern (und IPs) weggelöscht werden.
Solche Anfragen mögen selten genug kommen, aber gerade dann ist es wichtig, konsequent u. richtig zu reagieren. Langes Leben! Grey Geezer nil nisi bene 12:20, 25. Okt. 2009 (CET)
ich hatte gestern die hotline angerufen die elya angegeben hatte (0800 / 111 0 111 ) und mal gefragt was denn da zu tun ist/sinnvoll wäre. Nachdem sie verstanden hatte worum es geht konnte sie mir auch nicht weiterhelfen .o ... ihre aussage war: da müssen sie überlegen wie ernst es wohl sein könnte und dann überlegen was sie machen ... tja; vielen dank auch dachte ich mir dann. (Die Frau war sehr nett keine frage, nur wenig hilfreich für mein anliegen) ...Sicherlich Post 12:33, 25. Okt. 2009 (CET)
PS: gibts vielleicht irgendwo ein How to? Ich meine Die Wikipedia ist ja Sicherlich nicht der einzige Ort im netz wo solche dinge diskutiert werden/auflaufen ...wahrscheinlich ist das in foren usw. sogar häufiger?! ...Sicherlich Post 12:36, 25. Okt. 2009 (CET)
Aber ich wüßte auch gern, wohin mit einer solchen Nachricht. Das heißt - konkret - gefragt, WER informiert im Zweifelsfalle WEN, wenn eine solche Frage hier in der Auskunft oder auch im ANR aufläuft. (Wobei er/sie nichts "angekündigt" hat, er/sie hat ja "nur gefragt") - Vorbilder und entsprechend glaubhafte Vorspiele gibt es im www genug. Joyborg 12:41, 25. Okt. 2009 (CET)

Die Polizei wurde über die Suiziddrohung informiert. Weiteres Handeln dürfte von unserer Seite nicht mehr erforderlich sein. --Liberaler Humanist 12:58, 25. Okt. 2009 (CET)

Schön. Und es wäre jetzt auch sehr hilfreich, WELCHE Polizei "informiert wurde" (die an deinem Wohnort? Oder die/welche? in Österreich?), und welche Reaktion du konkret bekommen hast. Falls sowas wieder passiert, weißt du? Joyborg 13:58, 25. Okt. 2009 (CET)
Ich denke, das Thema sollte aus der Auskunft gelöscht werden. Ob ernst gemeint oder nicht, Antworten wie „arbeite doch lieber an der WP mit“ sind wenig nützlich, und das Thema ist zu ernst, als dass man darüber Witze machen sollte. Laut Liberaler Humanist wurde die Polizei informiert, emhr können wir nicht machen. -- Timo Müller Diskussion 20:34, 25. Okt. 2009 (CET)
Die meisten Menschen brauchen ein Ziel im Leben und wenn man schon derart verzweifelt ist, kann's durchaus passieren, dass selbst die Wikipedia zu so einem werden kann. Ich habe das nich als Witz verstanden und nur durchs Löschen schafft man das Thema auch nicht aus der Welt. Was stört es Dich? Der Tod ist das einzig Sichere im Leben, warum sollte man sich nicht mit ihm auseinandersetzen und ihn stattdessen tabuisieren? Weil es religiöse Vorbehalte gegen den Freitod gibt? Wenn jemand tatsächlich sterben will, hält ihn nichts davon ab, wenn sie aber nicht fest entschlossen ist, wer weiß dann schon, was da einer Person hilft? Vielleicht einfach nur ein bisschen Aufmerksamkeit?
Letzten Endes, denke ich, brauchen wir eine Vorgehensweise. --Catfisheye 20:59, 25. Okt. 2009 (CET)
Es kann nicht sein, dass solche Personen hier von Laien "beraten" werden. Stell dir mal das Medienecho auf so etwas vor, wenn sich jemand umbringt und die WP:Auskunft in seinem Abschiedsbrief erwähnt. Ich meine desweiteren auch, dass man hier ein standardisiertes Prozedere ausknobeln muss.--Jbo166Diskussion Bewertung 21:12, 25. Okt. 2009 (CET)
Rat mal, wer da bei 0800 / 111 0 111 antwortet? Kleiner Tipp: keine ausgebildeten Psychologen. Das Medienecho ist mir schnuppe. Wenn jemand sich hier meldet, will er von hier Hilfe. Vielleicht klappt es, vielleicht nicht. Wenn wir nicht antworten, mit Sicherheit nicht. Schlechtes Image oder evt. ein Menschenleben gerettet? Hm, irgendwie fällt mir die Entscheidung da nicht schwer... --Catfisheye 21:20, 25. Okt. 2009 (CET)
Tja, und irgendein Witzbold schreibt dann als drittes Posting "los, spring doch, nun mach schon, bist eh ein jämmerlicher Wicht..." oder das ultimative Rezept für den Giftcocktail - und genau in den 2 Minuten bis zum Revert guckt der Fragesteller und nimmt sich das zu Herzen... Zumindest dürften bei den Notrufnummern nicht irgendwelche gelangweilte Teenies oder angetrunkene Partygäste rumpöbeln, die wir hier leider nicht selektiv bei "kritischen" Fragen aussperren werden können.-- feba disk 21:31, 25. Okt. 2009 (CET)
(BK) Und das ist eben das Problem. Selbst, wenn man, wie oben vorgeschlagen, die Antworten löscht und die Frage alleine dastehen lässt, wird nur wieder irgendwer darauf wieder antworten. Einen großen roten Baustein „Bitte nichts dazu schreiben!“ kann man auch nicht dran machen. Wie käme das wohl beim Fragesteller an? Und Leute wie „gelangweilte Teenies oder angetrunkene Partygäste“ würden sich davon auch nicht abhalten lassen. Deswegen wäre es aus meiner Sicht am besten, das Thema verschwinden zu lassen, nachdem ggf. die Polizei informiert wurde. -- Timo Müller Diskussion 21:53, 25. Okt. 2009 (CET)

Für solche Ankündigungen werden wir niemals eine standardisierte Vorgehensweise finden. Das sind individuelle Probleme. Ich meine, wir haben auf der Auskunftseite ganz gut reagiert. Viel mehr kann man nicht machen. Alles weiter ist Schicksal. --AM 21:34, 25. Okt. 2009 (CET)

Es hat zum Glück niemand so geantwortet. Ein Revert alla «Hier wirst Du auch nicht gewollt.» ist also das bessere Zeichen? Meine Argumentation ist immer noch, wenn jemand eh in den Freitod gehen will, dann ist so ein Troll-Kommentar auch nicht mehr wichtig, aber vielleicht schafft es eine Antwort ja, Zweifel an der Sinnhaftigkeit des Tuns zu wecken. Wenn niemand antwortet, wird das nix. Zu reverten bedeutet v. a. «Du und Deine Probleme sind mir gleichgültig.»
Die standardisierte Antwort besteht darin, einen jeden solchen Vorfall zu melden. Da wäre es gut, in jedem Land ein paar Ansprechpartner zu haben. Ehe ich dem Polizisten per Telefon in Linz erklärt habe, warum ich ihn aus der Bundesrepublik anrufe, vergeht wichtige Zeit. --Catfisheye 21:49, 25. Okt. 2009 (CET)
(BK) Vielleicht würde es aber helfen, wenn man wüsste, wie man so etwas nötigenfalls z. B. bei der Polizei meldet. Erst recht in so Fällen wie die oben erwähnte Ankündigung eines Amoklaufs. Soweit ich weiß, ist soetwas zwar noch nicht passiert, aber vielleicht sollte man vorbereitet sein. -- Timo Müller Diskussion 21:51, 25. Okt. 2009 (CET)
Doch, sowas in die Richtung gab es schon mal - normalerweise tauchen solche Ankündigungen eher als "neuer Artikel" oder aber sonstwo auf und werden in der Eingangskontrolle, neu ist das nur hier als Auskunftfrage. Meldung auf den Adminseiten sollte helfen, da hatten sich auch schon mal Leute bereit erklärt die Polizei zu benachrichtigen (bzw. haben das getan). Bei "Artikeln" dieser Art, die sofort gelöscht werden, kann letzen Endes eh nur ein Admin dies sinnvoll tun, der den Text auch dann noch sichtbar machen kann. Auskunft ist dabei nur insofern ein Sonderfall, als das hier - anders als auf allen anderen Seiten - zumindest prinzipiell geantwortet werden könnte; als "Artikel-" oder "Diskussionsbeitrag" wird gelöscht. Statt hier öffentlich zu diskutieren wäre es ja auch möglich, dem Fragesteller auf dessen Diskussionsseite (die haben auch IPs, und auch IPs sehen den Benachrichtigungsbalken) freundlich zu antworten (und auf seriöse ausgebildete Hilfsangebote hinzuweisen und dabei das "WasWikipediaNichtIst" nicht als Link hinzuklatschen sondern mit Fingerspitzengefühl drangehen) - und gleichzeitig ggf. notwendige Meldungen an die Polizei anzustoßen. -- feba disk 22:08, 25. Okt. 2009 (CET)
bzgl. "Für solche Ankündigungen werden wir niemals eine standardisierte Vorgehensweise finden - dem möchte ich widersprechen. Standardisierte vorgehensweise bedeutet natürlich nicht hier einen Baustein zu basteln den man per subst einstellt und fertig. aber z.b. die klärung wie reagieren. Ein Anruf bei der Polizei? Was sollen die machen? wie erkläre ich dem hiesigen Dorf-Sheriff was eine IP und ein Diff ist und was er jetzt tun sollte? ... Was sollte geantwortet werden? Oder doch lieber nix sagen? Die Seelsorge-nummer halte ich persönlich für eine gute idee. Angst vor trollen die "Spring doch" rufen habe ich weniger. Dafür gibt es den zurücksetzenknopf der innerhalb von sekunden den text verschwinden lässt. ... das "Was tun wen" sollte aber nicht von ein paar mehr oder weniger entsprechend ausgebildeten wikipedianern entworfen werden sondern schon von leuten die sich mit sowas auskennen. Vielleicht hat ja jmd. entsprechende Verbindungen? ...Sicherlich Post 23:02, 25. Okt. 2009 (CET)

Die IP hat sich übrigens wieder gemeldet: [2]. -- XenonX3 - (:±) 23:07, 25. Okt. 2009 (CET)

Jetzt könnte vielleicht mal jemand DIESEN Absatz hier archivieren, nicht wahr? Den auf der Vorderseite natürlich nicht, auch klar. Danke, BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 00:26, 26. Okt. 2009 (CET)
gibts eilbedürftigkeit bzgl. der archivierung? ich würde wie gesagt gern eine "arbeitsanweisung" für den wiederholungsfall haben. ...Sicherlich Post 06:15, 26. Okt. 2009 (CET)
Am bizzarsten fand ich hier die Kombination "Wie bringe ich mich am besten um?" "Arbeite doch in der Wikipedia mit!". − Nun aber mal im Ernst: Wenn eine Ankündigung authentisch wirkt und nicht wie ein soziales Experiment, sollte man sofort handeln. Es kann da mal um zwei Tage gehen, in anderen Fällen um wenige Stunden. Wenn man merkt, dass jemand nicht mehr viel spricht, aber mit seinen Kräften am Ende ist, sollte man auch an denjenigen näher herantreten. Da muss man einfach mal auf sein Gefühl hören. − Therapien allein sind oft auch nicht die Lösung. Das stellt sich oft hinterher heraus. – Simplicius 06:29, 26. Okt. 2009 (CET)
1. Liebe Leute, würdet Ihr das bitte SOFORT archivieren! Wir haben auf der Vorderseite MIT ihm (oder ihr, das weiß man ja nicht) gesprochen (und wohl nicht ohne Erfolg). Hier haben wir ÜBER ihn gesprochen. Und bevor er das hier liest, sollte man es archivieren. Oder ist ein bisschen Einfühlungsvermögen wirklich zuviel verlangt?
Es kann gerne, es sollte sogar weiterdiskutiert werden. Aber eben nicht hier!
2. Lieber Simplicius, in der Situation, in der man ja als Mensch (egal, ob in der Wikipedia oder in der U-Bahn oder im Wald) völlig hilflos ist, aber verdammt noch mal helfen muss, haben einige Leute schnell reagiert. So wie es ging. Nämlich mit Worten. Und zwar nicht nach zwei Tagen oder nach Stunden, sondern nach 7, 9, 27, 49 Minuten. Von Dir ist keine Antwort dabei - das soll kein Vorwurf sein, Du warst eben nicht am Computer. Aber jetzt die Anderen zu kritisieren, das ist wirklich das Letzte. Und wenn Du mal schaust, was dann weiter geschehen ist, dann kannste Dir auch den Superlativ von "bizarr" sparen. Es war nämlich komischerweise die richtige Antwort.
In der neuen Rechtschreibung übrigens mit einem "z". In der alten auch.
3. Noch was zur Sache: Polizei und so ist alles sehr schön. Aber wenn man von jemandem im Moment nur weiß, dass er irgendwo auf der Welt allein und verzweifelt am Computer sitzt, dann redet man erstmal mit ihm. Alles Andere kommt dann. Käme aber eventuell zu spät.
1. Bitte hier löschen - danke!
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 12:33, 26. Okt. 2009 (CET)
hier wird nicht über ihn gesprochen sondern er/sie war der aufhänger um zu überlegen wie man mit sowas umgeht ... ich sehe da kein problem. wer selbstmordgefährdet ist und sich links und rechts informiert (wenn nicht landet er wohl kaum hier) gibt ggf. selbstmord bei google ein. erster treffer: http://www.selbstmord.co.at/ ... da wird viel ausführlicher darüber "philosphiert" ... bitte hier nicht löschen, es gibt keinen grund dafür ... und verschieben würde daas problem ja auch nicht lösen; dann steht hier ein großes: "ZUm thema selbstmord gehts hierlang" ... na da haben wir auch nix geändert nur einen klick mehr eingebaut ...Sicherlich Post 13:01, 26. Okt. 2009 (CET)

Wir brauchen irgendeine Strategie zur Reaktion auf solche Sachen. Ich werde dieses Thema auf WP:FZW zur Sprache bringen. Dieses Kapitel sollte man übrigens nicht löschen. --Liberaler Humanist 14:22, 26. Okt. 2009 (CET)

Für alle, die irgendwann mal auf diese Diskussion stoßen - es gibt zwischenzeitlich WP:Verhalten im Notfall. --82.212.22.25 15:07, 6. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag zu Diversifizierung

Man könnte die Seite aufgliedern in eine Seite Wikipedia:Allgemeine Auskunft für allgemeine Fragen des Lebens, Gottes und der Welt, und ein Seite Wikipedia:Wissenschaftliche Auskunft für Fragen mit enzyklopädischem Gehalt. Vorteile sind:

  • Die beiden einzelnen Seite sind für sich genommen nicht mehr so lang wie die jetzige.
  • Benutzer mit unterschiedlichen Interessen fühlen sich weniger potentiell gegenseitig gestört oder vom Posten ihrer Anfrage abgeschreckt.

Nachteil:

  • Mögliche Konflikte darüber, auf welche der Auskunft-Seiten die Anfrage gehört.
  • Da sich auch das mitlesende Publikum sich in verschiedene Intressensrichtungen aufspaltet, verliert die Seite verliert etwas von ihrer Atraktivität für Selbstdarsteller und Freunde schlüpfriger Themen.

--Rosenkohl 14:23, 2. Okt. 2009 (CEST)

Ich weiß nicht recht. Bereits die Unterscheidung von WP:FZW und WP:AU ist für viele IPs nicht sofort nachvollziehbar. Eine noch feinere Unterteilung wird nur zu mehr Metadiskussionen à la "Das gehört aber nicht hier her." führen. Ich empfinde die Situation momentan nicht so schlimm, um eine solche Änderung einzuführen. Just my 2 cents. --Zinnmann d 14:31, 2. Okt. 2009 (CEST)
d'accord. Die Vielzahl der Situation ist für mich eigentlich gerade reizvoll an der Auskunft. Auf der englischen Wikipedia werde ich erst einmal von einer Verzweigungsliste willkommen geheißen, was ich eher abschreckend finde. -- Arcimboldo 14:56, 2. Okt. 2009 (CEST)
Ich werde in den nächsten Tagen eine Frage zu den Gründen des Trassenverlaufes einer bestimmten Bahnstrecke stellen. Ich habe die Frage noch nicht ganz fertig; vielleicht schaffe ich es noch vor der Teilung - wäre die sonst allgemein oder wäre sie wissenschaftlich? BerlinerSchule 15:18, 2. Okt. 2009 (CEST)
+1 Wenn Leute Fragen stellen, die mit 2 x Googlen lösbar sind (sie es aber nicht machen...) - wie sollen sie da entscheiden, ob das wissenschaftlich (z.B Religion, Kochen), persönlich (z.B Religion, Kochen), allgemein (z.B Religion, Kochen) oder was auch immer sein mag? --Grey Geezer nil nisi bene 17:06, 2. Okt. 2009 (CEST)
Ich würde grundsätzlich alles rausnehmen, was mit dem Kochen in einer Religion zu tun hat. Da gibt es so komplizierte Fragen (Darf ein Altkatholik am Karfreitag Fleisch essen, wenn er mehr als 100 Meilen vom Meere wohnt und im einzigen Fluss in der Nähe Angelverbot besteht? Wie muss ein quergestreiftes vierhufiges Zebra geschlachtet werden, um kosher zu sein? Darf ein Moslem die lebensrettende Aspirintablette mit einem Glaserl Schnaps runterspülen, wenn kein Wasser zu haben ist und der Schnaps weniger als 50 Volumenprozent Alk enthält?), da ist es besser, keine Antworten zu geben, bevor man da was Falsches sagt... BerlinerSchule 17:56, 2. Okt. 2009 (CEST)

Wikipedia (gerüchteweise eine Enzyklopädie mit wissenschaftlichem Anspruch) ist derzeit noch nicht vollständig. Auf "Wissenschaftliche Auskunft" können die Fragen gestellt werden, zu denen auch eine Antwort in einer zu Ende geschriebenen wissenschaftlichen Enzyklopädie stehen würde. Dazu, was in eine solche Enzklopädie gehöret und was nicht bietet der Ausschlußkatalog Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (WWNI) eine Orientierungshilfe. Als ich das letzte mal ein eigene Frage eingetragen habe, bestand das Umfeld aus Abschnitten wie:

  • "Hat jemand Schande (2008) gesehen?",
  • "Welche (bekannten) Lieder gibt es, die Subkulturen darstellen/parodieren?",
  • "Fledermaus in der Wohnung, was tun?",
  • "Wieviele Bierflaschen transportiert ein Bierwagen",
  • "Kennt irgend jemand Möbel die man möglichst nicht zusammen schrauben muss und irgend wie möglichst schnell zusammen gestellt hat?",
  • "hartnäckige Kalk-Ablagerungen unter Wasser; Hallo! Ich habe wiedereinmal ein Putz-Problem: In meiner Toilette [...]",
  • "Laut Gesetz ist Marihuana illegal. Darf ich aber mal bitte wissen wieso? Ich mein, Alkohol ist die drittschlimmste Droge [...]"
  • usw.

Also einer Mischung aus "Diskussionsforum" (WWNI 5.) und "Anleitung und Ratgeber" (WWNI 9.), zu freundlich ausgedrückt "lebensnahen" Themen.

Grüße --Rosenkohl 18:03, 2. Okt. 2009 (CEST)

Glaubst Du, dass weniger Fragen dieses Typs aufschlagen, wenn wir eine neue Frageseite einführen? Ich nicht. Mag sein, dass Deine Frage dann in einem weniger trivialen Umfeld stehen wird. Dafür findet sie sich in einem Spalier von "Hier nicht!"-Kommentaren wieder. Die trivialen Fragen laufen trotzdem auf und insgesamt erhöht sich nur der Traffic. Klingt für mich nicht nach einer Lösung. --Zinnmann d 18:21, 2. Okt. 2009 (CEST)
Natürlich haben nicht alle Fragen in der Auskunft eine realistische Perspektive zur Enzyklopädieverbesserung. Aber WP:WWNI betrifft jedenfalls ausschließlich den Artikelnamensraum. Ansonsten +1 zu dem, was Zinnmann et al. oben geschrieben haben. Dein Nachteil 1 wiegt m.E. bei weitem am schwersten.--Grip99 19:41, 2. Okt. 2009 (CEST)
Ja, der wissenschaftliche Anspruch. Dass sie den nicht erfüllt (wie auch der hundertbändige Brockhaus) scheint ein Stachel im Fleisch einiger zu sein. Sich ihm anzunähern, wo das möglich ist, ist wünschenswert, keine Frage. Es kann aber nicht Hauptanspruch sein, denn die Wikipedia steht eher in der Tradition der Konversationslexika als in der der Fachlexika, die allgemeine Verständlichkeit ist ebenso wichtig wie Seriosität und Exaktheit, wo die möglich ist. Das Themenspektrum ist breiter als das der Wissenschaft, was auch gut so ist.
Natürlich werden in der Auskunft allerlei blödsinnige Fragen gestellt. Kann man ignorieren oder mit einem Satz beantworten. Manche Anfragen sind „How to“, werden aber von einigen gerne beantwortet, manche führen zu ganz erstaunlichen Ergebnissen, die möglicherweise zur Artikelverbesserung beitragen oder Artikel zur Folge haben. Welcher Kategorie Anfragen angehören, merkt man ihnen nicht immer auf Anhieb an. Das mach den Reiz und den Wert der Auskunft aus. Neben anderen Gesichtspunkten wie dem sozialen und schlicht unterhaltenden. Wer das nicht mag, muss ja nicht teilnehmen, hier werden keine Entscheidungen getroffen, die auf den Betrieb Einfluss haben. Rainer Z ... 16:12, 3. Okt. 2009 (CEST)
Die Seite ist Werbung für die nicht immer leicht zugängliche Wikipedia, eine vertrauensfördernde Maßnahme mit dem Bonus für die Antwortenden, die die Antworten der anderen Antwortenden :-) durchlesen, dass auch einfach gestricktere Fragen oft in einer tiefe geklärt werden, wo man noch was dazulernt. Momentan sehe ich eine Trennung nicht. --Erzbischof 00:42, 25. Okt. 2009 (CEST)
Ich glaube nicht, dass eine Unterscheidung zwischen "dumme Fragen" und "gescheite Fragen" etwas bringen wird. Wer stellt schon was unter "dumme Fragen" ein? -- Martin Vogel 00:59, 25. Okt. 2009 (CEST)
Nun, es müßten dann halt die Fragen durch Mit Hilfe der anderen Benutzer hin- oder herdispatched werden, bis sie den richtigen Ort gefunden haben. Wenn ich mich gelgentlich mit dieser Seite in ihrem derzeitgen Zustand beschäftigte, wirkt sie jedenfalls regelmäßig abschreckend auf mich. Ich vermute daher, daß viele, die in der Lage wären in ihren Fachgebieten sachkundig Auskunft zu geben es vorziehen, überhaupt nicht teilzunehmen.
Ich denke die englischsprachige Auskunft ist bereits zeimlich gut organisiert und könnte als ein Vorbild, wenn nicht sogar als copy&paste-Vorlage für de.wikipedia dienen. Man schaue sich nur einmal an, wie gründlich, wie ernsthaft und auch wieviele Fragen pro Tag auf en:Wikipedia:Reference desk/Mathematics beantwortet werden.
Grüße --Rosenkohl 10:58, 2. Dez. 2009 (CET)
Habe jetzt angefangen, die importierte Seite en:Wikipedia:Reference desk/RD header zu übersetzen. Anregungen und Mitwirken auf Benutzer:Rosenkohl/Auskunftsschalter sind willkommen. Da die thematische Gliederung auf en.wikipedia scheinbar teils von einer amerikanischen Tradition geprägt ist (z.B. mit den Feldern "Entertainment" und "Humanities"), habe ich stattdessen zunächst die acht Felder aus dem Kasten "Willkommen bei Wikipedia" von Wikipedia:Hauptseite übernommen. Aber dies ließe sich wohl noch verbessern und den Bedürfnissen anpassen.
Es ist eventuell eine Idee, nur thematische Spezialseiten einzurichten, aber ausdrücklich keine "Allgemeine Auskunft" für den "Rest" der Fragen die sonst nirgendwo unterkämen , weil sich auf diese Weise kein Fragesteller zurückgesetzt fühlen braucht. --Rosenkohl 01:03, 3. Dez. 2009 (CET)
Ich bin dafuer, die Vielfalt von Fragen auf einer Seite zu erhalten. Beim derzeitigen Fragenaufkommen ist eine Aufspaltung nicht notwendig. --Wrongfilter ... 09:42, 3. Dez. 2009 (CET)
Dem kann ich mich nur anschließen. Bestimmte Fragen werden ja schon heute an die Fachportale weitergegeben. Aber angesichts der Debatte über die Behandlung von WP-Neulingen, könnte man überlegen die Seite Wikipedia:Fragen von Neulingen vielleicht hier irgendwie zu integrieren oder so zu verlinken, dass gerade neue Leute oder Interessierte, die sie nicht kennen, besser finden. --Schlesinger schreib! 10:11, 3. Dez. 2009 (CET)
Nachdem vor ein paar Tagen auf eine Frage hier nur unfundierte Mutmaßungen und persönlichen Ansichten geäußert wurden, habe ich kürzlich versucht, eine Frage Antwort zu geben, und für weitere Auskünfte an ein Fachportal weitergeleitet. Die Reaktion war, daß noch mal so viel Mutmaßungen und Ansichten geäußert, völlig sachfremde Bilder gepostet und sachfremde Zusatzfragen gestellt wurden. Als Beschäftigungstherapie, um die Trolle zu binden und vom Artikelnamensraum abzulenken ist die Seite vielleicht ganz funktional, eine wachsende Zahl von Fragenden, oder irgendwelche Fachleute wird man so aber nicht für eine Beteiligung interessieren können. Eine Gaga-Seite ersetzt halt keinen geregelten Auskunftsschalter. Grüße --Rosenkohl 10:34, 3. Dez. 2009 (CET)
Verstehe ich recht, dass du der Ansicht bist, diese Antwort sei die ultimative Antwort auf die Frage? Es gibt nun mal Fragen, auf die keine eindeutige Antwort moeglich ist. Dann wird die Frage in Form einer Diskussion beantwortet, wo verschiedene Standpunkte dargelegt werden, mit Beitraegen unterschiedlicher Qualitaet. Ob die durchschnittliche Qualitaet durch eine strengere Gliederung automatisch erhoeht wird, lasse ich mal dahin gestellt. Ich persoenlich faende es schade, wenn mir ungewoehnliche Fragen aufgrund einer Aufspaltung der Auskunft entgehen wuerden. --Wrongfilter ... 11:27, 3. Dez. 2009 (CET)
Ich habe Bedenken, dass bei einer Aufsplitterung die "kritische Masse" derer, die wirklich recherchieren und Auskunft geben können (und nicht bloß irgendwie schwafeln), in den einzelnen Sektionen zu gering ist. Die englische Wikipedia hat eben doch eine viel höhere Benutzerzahl. Letztlich haben ja auch viele Redaktionen hier genau das Problem, dass sie nur aus ganz wenigen Leuten bestehen.--Grip99 13:36, 3. Dez. 2009 (CET)