Wikipedia Diskussion:Auskunft/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Homer Landskirty in Abschnitt Archiv der Auskunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender- im Jahr 2013 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2013#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv

FYI: Ich stelle meine Mitarbeit ein

In den letzten Jahren habe ich vor allem hier in der Auskunft mitgearbeitet. Die Vorgänge seit dem 25. Dezember um die vorzeitig ins Archiv versteckte Anfrage Alliierte Fliegerangriffe im Zweiten Weltkrieg und das Fehlen jeglicher Konsequenzen daraus haben für mich die Grenzen des Zumutbaren überschritten. Das betrifft insbesondere:

Das alles macht mich nicht fassungslos. Es reiht sich ein in eine unselige Kontinuität von ähnlichen, mich anwidernden Erfahrungen hier und ist nur der Tropfen, der das Faß zum Überlaufen bringt. Um meine Selbstachtung zu behalten stelle ich daher jegliche weitere Mitarbeit in der Wikipedia ein. --84.191.149.168 10:47, 2. Jan. 2013 (CET)

Dafür macht mich fassungslos, dass Du durch (hoffentlich nicht auch noch vorsätzliche) selektive Verkürzung meiner Gesamtaussage – Du unterschlägst gezielt Abwägung („Der Vorwurf, dass da jemand Wehrmachtslegenden strickt, ist nicht auszuschließen – ebenso wenig ist DJs Außerung aber eine eindeutige Verharmlosung von Naziverbrechen“) und kurze Begründung zur neueren, nicht-revisionistischen Geschichtsschreibung („mir fallen bspw. Bücher zur Bewertung der alliierten Bombardements ein“) – Rufmord gegen mich nicht nur in Kauf nimmst. Das lässt sich aus der Anonymität heraus natürlich trefflich tun, aber umso weniger ist es dann schade, dass Du Deine „Mit“arbeit einstellst.
Abgesehen davon: Solche nur vermeintlich effektvollen Abgänge mit Fußaufstampfen und Türenknallen habe ich schon zu oft erlebt; wie sagte Herbert Wehner doch schon vor Jahrzehnten: „Wer rausgeht, muss auch wieder reinkommen“. Von daher wünsche ich Dir wenigstens Konsequenz bezüglich Deiner Ankündigungen. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:03, 2. Jan. 2013 (CET)
Ich denke, der Nutzer hat für seine Ausführung etwas mehr Respekt verdient als Dein höhnisches Hinterhergerufe, @WWW. --Freud DISK Konservativ 12:27, 2. Jan. 2013 (CET)
Und ich denke, daß der Admin Wahrerwattwurm bis jetzt nicht verstanden hat, daß DJ die westdeutsche Geschichtswissenschaft seit der Nachkriegszeit auf das unerträglichste pauschal als tendenziös und siegermachtgegängelt diffamiert und daß er diese Absurdität auch noch verteidigt und verharmlost. Wenn man auf so ein Niveau gesunken ist, muß man selbst (oder erst recht) eine sachliche Kritik wohl wegbeißen und dann ohne Not noch ein bißchen hinterhertreten. Ich habe alle Äußerungen, auf die ich mich beziehe, sorgfältig verlinkt. Der Vorwurf des Rufmordes ist mehr als erbärmlich. --84.191.149.168 12:56, 2. Jan. 2013 (CET)
IP-Beiträger kann man nun mal nur aufgrund ihrer aktuellen Beiträge einschätzen, hier nur dieser Diskussionsbeitrag, denn den Rest kennen wir nicht. Und dieser Beitrag ist tatsächlich grenzwertig, denn Wahrerwattwurm wird unnötigerweise beleidigt. Wenigstens wehren wird er sich noch dürfen. --FA2010 (Diskussion) 12:57, 2. Jan. 2013 (CET)
+1. Insgesamt war diese Diskussion nicht sehr zielführend und ist entglitten. Vielleicht auch mehr was für eine Artikeldisku.... unschön... --Schreiben Seltsam? 13:08, 2. Jan. 2013 (CET)
Vielleicht hätte man auch diesem ganzen Revisionismusgequatsche nicht so unbekümmert Raum geben dürfen. Sich hinterher über eine Verschärfung der Tonlage zu beschweren, ist schon a weng arg simpel. Vor allem aber hat die WP ein großes Problem, das die VM und SPP und manch anderes füllt: viele Nutzer scheinen grundsätzlich nie bereit zu sein, das eigene Tun zu hinterfragen. Eines gilt für diesen Typus immer und uneingeschränkt: Recht zu haben. Wenn man bedenkt, daß das Vorhandensein des Zweifels doch ein Nachweis von Intelligenz ist, und wenn man andererseits gar nicht bestreiten kann, daß hier kaum jemals Nutzer mit deutlich unterdurchschnittlicher Intelligenz aufschlagen, dann muß man doch fragen: Warum erkennt - hier: WWW - nicht zumindest die Möglichkeit an, daß die IP eine vielleicht richtige, vielleicht auch subjektiv falsche, aber wenigstens nachvollziehbare These aufstellt? Das würde einen redlichen Umgang miteinander stärker gewährleisten als jede Regelhuberei. --Freud DISK Konservativ 13:22, 2. Jan. 2013 (CET)
Ist das eine Selbsterkenntnis? --Schreiben Seltsam? 13:29, 2. Jan. 2013 (CET)
Diese IP hat eine festgefasste Meinung, und dafür rückt sie andere auch noch in ihr passende Ecken, wofür sie Zitatfälschungen in Kauf nimmt. Das Problem ist nicht, dass ich mich nicht dagegen wehren könnte – das Problem sind eher die Möchtegern- und Meinungshistoriker und ihre Begleitgeschwader von AGF-Laberern, die anderen schon mal leichthändig das Fehlen von etwas vorwerfen, was sie selbst nicht vermögen: die Differenzierungsfähigkeit. Erwarte für Scheiße nicht auch noch meinen Respekt, Freud – dafür gibt's ja schon Dich. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:37, 2. Jan. 2013 (CET)
Du willst mir bestimmt erklären, daß Dein letzter Satz kein PA sein soll. Ich bin gespannt darauf. --Freud DISK Konservativ 13:52, 2. Jan. 2013 (CET) PS: Erkläre es lieber allen . --Freud DISK Konservativ 14:04, 2. Jan. 2013 (CET)
Andere haben's verstanden. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:11, 2. Jan. 2013 (CET)

Es handelt sich bei der Person mit der IP doch wenn ich mich nicht täusche um langjährigen Mitarbeiter und ehemaligen Benutzer:Krakatau mit beinahe 6000 angemeldeten Edits. Mit "mir fallen bspw. Bücher zur Bewertung der alliierten Bombardements ein" bezieht sich Benutzer:Wahrerwattwurm möglicherweise auf die Bücher Jörg Friedrich#„Der Brand“ und „Brandstätten“. Friedrich gilt seitdem allerdings laut Wikipedia gemäß Fremd- und Selbsteinordnung durchaus als "Revisionist". Die Wikipedia:Auskunft in ihrer derzeitigen Form ist halt ein offenes unenzyklopädisches Forum, was der IP auch seit Jahren bekannt sein dürfte. Ich sehe zwar nicht ein, daß die "westdeutsche Geschichtswissenschaft seit der Nachkriegszeit" als sakrosant gilt und nicht kritisiert werden dürfe. Gebe der IP aber soweit recht, daß sobald auf der Auskunft dem Seitenzweck vollkommen entgegelaufend zugelassen wird, daß "moralische" Vergleiche getroffen und Urteile gefällt werden, ein eskalierender Streit vorprogrammiert ist, Rosenkohl (Diskussion) 17:25, 2. Jan. 2013 (CET)

Die Grenzen sind hier fließend, und eigentlich jedem Teilnehmer bekannt. @IP, es war nicht Deine Frage, wenn ich es richtig sehe. Ich fand die erste Frage mehr als unpassend, aber gerade noch vom Sinn dieser Seite gedeckt. Was dann jedoch mancher Diskussionsteilnehmer geschrieben hat war eindeutig keine Antwort mehr, sondern nur noch eine allgemeine Diskussion, samt Mißbrauch für eindeutige Verstöße gegen die Richtlinien dieses Projekts. Wir sind mal wieder bei der Frage, wer soll hier leitend eingreifen. Ich befürworte immer noch den "Redaktionsstab" von Stammbenutzern, was aber bislang eine Mehrheit, nur wenn man keine externen Eingriffe durch Admins haben will, muß man die Selbstorganisation befürworten, und sich vor allem mit dem Seitenzweck identifizieren. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:49, 2. Jan. 2013 (CET)

@erster Beitrag: +1 --109.193.77.188 01:24, 4. Mär. 2013 (CET)

Einleitung

"Agil, dynamisch, engagiert – unser Antwortteam ist stets auf der Höhe der Zeit." Was soll "Höhe der Zeit" bedeuten? so wie "Tiefe des Raumes"? Wie hoch ist die Zeit? Hochzeit? Alternativen, bitte! GEEZER... nil nisi bene 15:04, 14. Mär. 2013 (CET)

  • "Dynamisch, kompetent und freundlich – unser Antwortteam ist stets ....

Ja was denn nun ...?! :-) GEEZER... nil nisi bene 15:04, 14. Mär. 2013 (CET)

Der Duden weiß: auf der Höhe [der Zeit] sein/bleiben = über die neuesten Erkenntnisse und Forschungen in einem bestimmten Fachgebiet Bescheid wissen und sich auf dem Laufenden halten. Passt doch sehr gut, wie ich finde. --тнояsтеn 15:29, 14. Mär. 2013 (CET)
Aber häufig wird doch auch ganz alter Krempel gefragt - "auf der Höhe jeder Zeit" ? GEEZER... nil nisi bene 18:02, 16. Mär. 2013 (CET)
Wir haben die neuesten (und damit besten) Erkenntnisse auch über alten Krempel auf Lager. So g'scheit wie heute war man früher noch nie. und das haben sie zu allen Zeiten gesagt --RobTorgel (Diskussion) 18:19, 16. Mär. 2013 (CET)
Der Text, den ich dort verfasst hatte, will dem Besucher in Einheit mit dem Foto das ganzheitliche Bild einer Auskunftgemeinschaft zu vermitteln, die stets auf dem neuesten Stand ist. Nicht nur mit Wissen, auch in technischer und modischer Hinsicht und in Bezug auf unsere Softskills. --Arcimboldo (Diskussion) 06:52, 21. Mär. 2013 (CET) PS: [1], [2] - nicht wirklich selten.

2 x mutig

Wenn man bearbeitet (Edit Mode) seht ihr da auch 2x (untereinander) den "Sei mutig"-Hinweis-Kasten? 1 x wäre OK, 3 x auch - aber mit 2 x habe ich meine Probleme... GEEZER... nil nisi bene 16:56, 28. Mär. 2013 (CET)

1x --тнояsтеn 17:41, 28. Mär. 2013 (CET)
Auch wenn du hochscrollst...? GEEZER... nil nisi bene 18:41, 28. Mär. 2013 (CET)
Beim Aufrufen der Bearbeiten-Seite bin ich zwar schon oben, aber auch sonst: ja. --тнояsтеn 18:50, 28. Mär. 2013 (CET)
Geezers, ihr benutzt nicht zufällig wikEd? Da kommt solche Nachrichten meistens (immer?nicht immer, auf dieseer Seite z. B. nicht) doppelt. Da wikEd aber auch dafür sorgt, daß sofort zum Edit-Fenster gescrollt wird, merke ich das meist gar nicht mehr ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:00, 28. Mär. 2013 (CET)
Aaaah, das isses. Danke! GEEZER... nil nisi bene 15:15, 29. Mär. 2013 (CET)

Wikipedia:Übersetzungshilfe

Hallo, ich würde vorschlagen, die Übersetzungswerkstatt am Anfang zu verlinken; damit kommen die Fragen um Übersetzungen vielleicht schneller an den richtigen Ort!--XanonymusX (Diskussion) 20:06, 24. Mär. 2013 (CET)

Meine einzige Sorge hier ist, dass die Uebersetzungswerkstatt deutlich weniger aktiv zu sein scheint als die Auskunft. Viele Uebersetzungswuensche von Artikeln haengen schon seit Jahren dort herum. Daher wuerde ich keinem einen Vorwurf machen, der es auch hier auf der Auskunft versucht. -- Arcimboldo (Diskussion) 04:13, 25. Mär. 2013 (CET)
Gibt es nicht auch noch einen Unterschied? Dort geht es um ganze Artikel, hier meldet sich ab und zu mal jemand, der (für einen Artikel oder auch für private Zwecke) einen Satz oder höchstens ein paar Sätze übersetzt haben möchte. Und oft eine schnelle Antwort bekommt. CarlM (Diskussion) 13:44, 25. Mär. 2013 (CET)
Ups, war ein Versehen, ich meinte Wikipedia:Übersetzungshilfe! Das ist ganz was anderes.--XanonymusX (Diskussion) 16:59, 27. Mär. 2013 (CET)

Die könnte man doch verlinken, oder?--XanonymusX (Diskussion) 12:50, 1. Apr. 2013 (CEST)

Im Moment gibt es Übersetzungen, Übersetzungswünsche, Übersetzungswerkstatt, Übersetzungshilfe und niemand findet sich noch zurecht (da z.B. das Projekt Übersetzungswerkstatt nicht auf die anderen verlinkt usw.). Außerdem werden Anfragende dort ziemlich barsch an die Auskunft verwiesen (siehe [3]). --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:39, 2. Apr. 2013 (CEST)
Das mag stimmen. Allerdings ist die Übersetzungshilfe (noch nicht allzu lange in Betrieb) meines Wissens die einzige Stelle, wo man um Übersetzungen unabhängig von Artikeln anfragen kann, eben wie bei der Auskunft!--XanonymusX (Diskussion) 19:59, 3. Apr. 2013 (CEST)

»Stelle deine Frage«

Wozu die Anführungszeichen? „Sieht schöner aus und zeigt besser, dass das ein "Knopf" ist“? Seit wann benutzt man dafür Anführungszeichen? Ist »Stelle deine Frage« etwa ironisch gemeint? Und warum dazu noch Guillemets Chevrons? --Komischn (Diskussion) 18:28, 26. Mär. 2013 (CET)

+1, ich bin auch gegen eine Hervorhebung von Knöpfen/Textstellen durch fantasiereiche Satzzeichen. --Nightfly | Disk 17:05, 27. Mär. 2013 (CET)
Ich sehe da keine Anführungsszeichen und keinen Knopf. Sondern ein Link zwischen Chevrons. Aber ich sehe den Bedarf für eine Textänderung. Ein Link sollte dem Leser mitteilen, wohin er führt. "Hier geht es zum Formular für Deine Frage. Hier geht es zur Eingabe Deiner Frage." (Wir wissen das. Dem Erstbesucher muss das gesagt werden.) --Pyrometer (Diskussion) 17:24, 27. Mär. 2013 (CET)
„Ich sehe da [...] keinen Knopf“ - Bitte unterlasse diese Haarspalterei. Deine Aussage, dass der Link dem Leser mitteilt, wohin er geführt wird, ist selbsterklärend, hat aber nichts damit zu tun, dass hier die Stilisierung des Knopfes Links mit Hilfe der Chevrons in Frage gestellt wird. --Nightfly | Disk 17:28, 27. Mär. 2013 (CET)
<quetsch>Tschuldigigung. Ich hab da diesen Kerl im Nacken sitzen, und zum Frühstück gab es auch wieder Clown. Und das mit der Klugscheißerei ist ein Geburtsfehler. Nix für ungut. --Pyrometer (Diskussion) 18:51, 27. Mär. 2013 (CET)</quetsch>
Könnte man das nicht auch mittels Vorlage:Taste machen: Stelle Deine Frage? --Rôtkæppchen68 17:30, 27. Mär. 2013 (CET)
Bestimmt. Ich denke, es müsste aber erstmal klargestellt werden, dass die Chevrons hier nicht die richtige Formatierungswahl darstellen. --Nightfly | Disk 17:39, 27. Mär. 2013 (CET)
»Stelle deine Frage« ist typografisch jedenfalls irritierend. Wenn man unbedingt Zeichen will, böte sich noch eher » Stelle deine Frage oder → Stelle deine Frage an. Aber so wie es ist, ist es jedenfalls merkwürdig, insofern Zustimmung, dass es irgendwie geändert werden sollte. Grüße, — Pajz (Kontakt) 17:43, 27. Mär. 2013 (CET)

Wie wäre es mit

--Nightfly | Disk 17:47, 27. Mär. 2013 (CET)

finde ich gut! an-d (Diskussion) 18:33, 27. Mär. 2013 (CET)
+1 --Alchemist-hp (Diskussion) 18:35, 27. Mär. 2013 (CET)
+1 --Turnstange (Diskussion) 19:23, 27. Mär. 2013 (CET)
+1 --Komischn (Diskussion) 22:05, 27. Mär. 2013 (CET)
Ich war so frei und habs umgesetzt. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 00:12, 28. Mär. 2013 (CET)
Mich stört, dass das padding eine nicht anklickbare Zone rundherum erzeugt. Wenn man da klickt, reagiert der Button zwar, indem er grafisch einsinkt, aber es passiert nichts. Ist das zu beheben? --TMg 00:30, 28. Mär. 2013 (CET)
Wenn ich auf den Button klick, dann funktioniert alles. Oder was meinst du? Gruß--MaxEddi • Disk. • B. 00:38, 28. Mär. 2013 (CET)
Ziele auf den Rand des Buttons. Da gibt es große Bereiche, in denen der Button optisch auf deine Maus reagiert, aber beim Klick passiert nichts. Unten ein Versuch, das zu beheben. Das müsste kurz mit einigen Browsern (IE7, IE8) geprüft werden. --TMg 00:45, 28. Mär. 2013 (CET)
Ah okay. Jetzt weiß ich was du meinst. Wenn ich unter FF rechts den Rand nehme, funktioniert es auch nicht. Wobei sich mir die Frage stellt: Wer klickt schon so knapp an den Rand? Normalerweise nimmt man doch imer die Mitte. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 00:50, 28. Mär. 2013 (CET)
So ist das halt mit der Barrierefreiheit: Normalerweise sind alle Benutzer normal. --TMg 01:16, 28. Mär. 2013 (CET)
Ich nutze gelegentlich Wikipedia mit einem Netbook mit winzigem Bildschirm und Touchpad und würde es lästig finden, wenn der Button zwar auf den Hover reagiert, aber nicht auf einen Klick. Insofern ist die zweite Lösung deutlich besser. --Rôtkæppchen68 01:24, 28. Mär. 2013 (CET)
@TMg: IE8 funktioniert (außer man trifft wirklich den einen Pixel Randlinie). --тнояsтеn 08:27, 28. Mär. 2013 (CET)
Hmm, an diese riesige chromblitzende Leiste muss ich mich noch gewoehnen ... mal sehen, ob sich mein aesthetisches Empfinden nach der Gewoehnungszeit daran anpasst. -- Arcimboldo (Diskussion) 11:28, 28. Mär. 2013 (CET) PS. Nochmal Hmmm ... kann es sein, dass es je nach Browser ganz unterschiedlich aussieht? Im IE hatte ich eine breite Leiste, die den ganzen horizontalen Bereich ausfuellte, nun aber unter Linux/FF einen Knopf vernuenftiger Groesse. -- Arcimboldo (Diskussion) 15:20, 28. Mär. 2013 (CET)
Also auf Win7 sieht es in allen mir zur Verfügung stehenden mordernen Browsern (Firefox, Chrome, Safarie, IE9) gleich gut aus. Im IE8 fallen die runden Ecken weg und der IE7 zieht den Balken tatsächlich über die ganze Breite. IMO hat man es aber auch nicht anders verdient, wenn man mit dem z.Z. mießesten anzunehmenden Browser unterwegs ist ;) Einen 7 Jahre alten Browser sollte man allein aus Sicherheitgründen heute nicht mehr verwenden. --80.152.156.56 16:02, 28. Mär. 2013 (CET)
Die aktuellste IE-Version für XP und 2003 ist IE8. Ergo sollte auf IE7 und früher keine Rücksicht genommen werden. Es gibt reichlich Alternativen zu derartigen Browserdinosauriern. --Rôtkæppchen68 16:24, 28. Mär. 2013 (CET)
Erzaehle das einmal diversen Arbeitgebern, die saemtliche Softwarekonfigurationen erst einmal langwierigen Pruefungen unterziehen. -- Arcimboldo (Diskussion) 02:16, 29. Mär. 2013 (CET)
Ebenfalls überprüft mit Opera 12.11 und Lunascape6. Bis auf das jeweils äußerste Pixel (in allen mir zur Verfügung stehenden Browsern) funktioniert das einwandfrei und wird auch überall korrekt dargestellt. Damit sollte der Barrierefreiheit genüge getan sein. Grüße,    hugarheimur 16:41, 28. Mär. 2013 (CET)
PS: Unter Android wird bei mir zwar der schicke Rahmen nicht angezeigt, die Funktion ist aber mit Dolphin, Opera und dem Standard-Browser optimal.    hugarheimur 16:59, 28. Mär. 2013 (CET)
Unter Safari Version 6.0.3 (Mac OS X Mountain Lion) tritt das Phänomen auch beim zweiten Knopf auf, allerdings nur an der rechten und linken Seite und nur, wenn man geschätzten 1 Pixel über den Rand fährt. Beim oberen Knopf muss ich mit dem Mauszeiger fast bis zum Text fahren, um die Seite aufrufen zu können. Daher: PRO Knopf 2. Das "Randphänomen" stört mich persönlich nicht. VG, --Turnstange (Diskussion) 10:55, 29. Mär. 2013 (CET)
Oder sowas: --Fragestellerbutton (Diskussion) 15:21, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ähm. Nein. --Eike (Diskussion) 15:30, 8. Apr. 2013 (CEST)
Nein wirklich nicht. Und zwar nicht nur weil das in keinsterweise barrierefrei und 90iger Jahre-Internetsteinzeit-Optik ist, sondern auch weil man Buttons auf denen „Klick hier“ steht, grundsätzlich verbieten sollte ;) --Martin K. (Diskussion) 15:38, 8. Apr. 2013 (CEST)
Die Beschriftung des Knopfes ist obendrein schlechtes Deutsch. Mit „um zu“ wird das doch viel schöner: „Klicke hier, um Deine Frage zu stellen.“ --Rôtkæppchen68 16:23, 8. Apr. 2013 (CEST)
Nein, nein, nein. Das Wort „klicken“ ist vollkommen überflüssig und eine Beleidigung der menschlichen Intelligenz. Es würde schließlich auch niemand auf die Idee kommen sowas auf eine Türklingel sowas zu schreiben: „Hier drücken um bei Familie Müller zu klingeln“. --Martin K. (Diskussion) 17:48, 8. Apr. 2013 (CEST)
Auf vielen Türen steht aber "DRÜCKEN" :-) SCNR --тнояsтеn 19:43, 8. Apr. 2013 (CEST)
Bei Türen ist „ZIEHEN“ ja auch durchaus eine realistische Alternative ;) --Martin K. (Diskussion) 22:51, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ich kenne jemanden, da steht auf der Klingel "Bitte nur einmal drücken". Der sagt also nicht nur, was man tun muß, der will auch noch die Anzahl dieses Tuns beschränken. --80.140.196.239 11:50, 9. Apr. 2013 (CEST)

Interpunktion, invers

Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite und nicht per E-Mail beantwortet!

Gib daher hier keine E-Mail-Adresse an.

Auch wenn zugegebenermaßen im Internet das ! fast nur noch zum Ausdruck großen Entsetzens benutzt wird... --SchallundRauch (Diskussion) 23:55, 31. Mär. 2013 (CEST)

+1 GEEZER... nil nisi bene 15:40, 8. Apr. 2013 (CEST)
Wenn man vor oder hinter dem "hier" noch ein "bitte" einfuegte, koennte ich mich mit dem Ausrufezeichen am Ende anfreunden, so dass der ruppige Kommandoton etwas abgemildert daherkommt. --Arcimboldo (Diskussion) 04:46, 9. Apr. 2013 (CEST)

Bedeutung "BK"?

Was bedeutet die Abkürzung BK, die hier auf der Auskunftsseite häufiger auftaucht? -194.138.39.55 12:48, 29. Apr. 2013 (CEST)

Siehe wp:BK. --Rôtkæppchen68 12:50, 29. Apr. 2013 (CEST)
manno, jetzt hatte ich wegen dir ein Bearbeitungskonflikt ;-) --se4598 / ? 12:52, 29. Apr. 2013 (CEST)
Danke :-) -194.138.39.55 13:04, 29. Apr. 2013 (CEST)

Bildtext (erl.)

Ich bin kein Formatierungs- und Vorlagenguru. Ist es lediglich ein unbeabsichtigter Unfall, dass mit diesem Edit der Text unter dem Introbild verschwunden ist? Im Quelltext ist der Text ja noch zu sehen. -- Arcimboldo (Diskussion) 11:55, 8. Mai 2013 (CEST)

Keine Ahnung, was am alten Wikitext falsch war, aber mit thumb statt zentriert geht es. --Grip99 00:38, 11. Mai 2013 (CEST)
Zentriert statt Thumb, genau das war falsch ;) --тнояsтеn 09:49, 11. Mai 2013 (CEST)
Sagen wir so: Warum "Zentriert" ausgerechnet das Verschwinden von Text bewirkt, war und ist mir unklar. --Grip99 00:51, 13. Mai 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 09:49, 11. Mai 2013 (CEST)

ITS

Wie wäre es mit einem Support-Ticketing-System für die Auskunft, z.B. <YYYY>-<KW>-<###> oder <YYYY>-<KW>-<###>. Manchmal werden ja Querverweise benötigt, dann braucht man nicht <FRAGE> verwenden. --93.133.228.175 15:46, 11. Mai 2013 (CEST)

Das würde dann eigentlich einfach heissen, dass man jeweils eine eindeutige Bezeichnung (z.B. so, wie du es beschriebst) vergibt, diese anspringbar macht (Template:Anker) und evtl. noch per Template:Ungelöst und Template:Gelöst (bzw. ggf. weiteren) den Status markiert. Das ganze könnte man in ein einziges Template packen, ein Bot könnte bei doppelten IDs neue vergeben (evtl. wäre dies sogar innerhalb des Templates umsetzbar).
Fehlt nur noch eine Möglichkeit, um nicht auf eine bestimmte Archvseite verlinken zu müssen. Dazu fällt mir nichts ein, ausser ein Link-Template, dass auf die Suche nach der ID verweist.
Ich schätze das also als möglicherweise machbar ein, sofern es wirklich gewünscht ist und ich dich richtig verstanden habe. --nenntmichruhigip (Diskussion) 05:21, 12. Mai 2013 (CEST)

Frühkindliche Entwicklung

Was ist mit dieser Frager passiert? Ich finde sie nicht mehr. GEEZER... nil nisi bene 07:50, 17. Jun. 2013 (CEST)

Schon im Archiv: [4] -- Arcimboldo (Diskussion) 08:14, 17. Jun. 2013 (CEST)
Whoa! In weniger als 3 Tagen. Hatte überlegt, mei den Medizinern nachzufragen, ob sowas nicht auch bei uns Sinn machen würde... GEEZER... nil nisi bene 08:18, 17. Jun. 2013 (CEST)

Längste politische Laufbahn

Schade, dass mein IP-Bereich seit Jahren gesperrt ist. Ich versuche es halt wieder einmal hier, und bitte darum, dass sich jemand findet, der den Beitrag auf die Vorderseite verschiebt, falls er der Meinung ist, dass IPs so viel wert sind, dass sie etwas zur Auskunft beitragen dürfen:

zur Frage unter der Überschrift "längste politische Laufbahn" wollte ich folgende Anmerkung machen:

Wird spannend, wie lange der Kaiser von Niederösterreich noch durchhält. Seit 21 Jahren ist er Landeshauptmann, davor war er schon 11 Jahre lang Landeshauptmann-Stellvertreter. Ein anderes bemerkenswertes Beispiel aus Österreich: Eduard Wallnöfer war 24 Jahre lang Landeshauptmann von Tirol, und davor schon weitere 14 Jahre in der Landesregierung.--77.116.247.205 17:56, 11. Jul. 2013 (CEST)

Ich hab's übertragen. Kannst du mir sagen, nach welcher Regel du gesperrt bist? Oder welche Nachricht kommt? --Eike (Diskussion) 19:36, 11. Jul. 2013 (CEST)
danke! - Als Text steht da: "deinem Netzbereich wurde wegen anhaltender regelwidriger Bearbeitungen der Schreibzugriff auf diese Seite längerfristig entzogen" Keine Ahnung, wieso das so ist; ich persönlich bin sicher nicht Schuld gewesen; ich nehme an, dass von der Sperre viele Tausend User betroffen sind. -77.116.247.14 00:08, 12. Jul. 2013 (CEST)
Leg Dir ein Benutzerkonto zu und Du hast die Probleme nicht. --Rôtkæppchen68 00:15, 12. Jul. 2013 (CEST)
Danke für den Tipp.--Rôtkæppchen68Socke 08:57, 12. Jul. 2013 (CEST)
Du hast wohl kaum erwartet, mit so einem Benutzernamen ernstgenommen zu werden... --Eike (Diskussion) 16:26, 12. Jul. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Eike (Diskussion) 18:49, 12. Jul. 2013 (CEST)

Von wem stammt diese Frage ?

Diese hier. Sie wurde entfernt (was ich nicht begrüsse). Dem Frager werden "kernbraune" Tendenzen unterstellt (was ich aus der Frage nicht ableiten kann). Ich fühle mich unwohl, wenn Personen, die selten oder nie in der Auskunft auskunften, so eine Art Zensur betreiben.

Wenn man die Kommentare von Lesern in der Testphase der Feedbackliste oder sich die Frage in der Suchhilfe anschaut, sollte man zuerst einmal Naivität statt Propaganda vermuten. GEEZER... nil nisi bene 11:12, 20. Jul. 2013 (CEST)

Die IP soll Benutzer:TJ.MD gehören, der wegen ständiger Beleidigungen inzwischen dauerhaft gesperrt wurde. Ich kann die Zuordnung nicht prüfen, würde dem, der sie gemacht hat, aber vertrauen. --Eike (Diskussion) 13:46, 20. Jul. 2013 (CEST)
Danke für Erklärung. GEEZER... nil nisi bene 16:05, 20. Jul. 2013 (CEST)
Zensur (Informationskontrolle) ist etwas anderes. Dies ist eine Meinungsäusserung der Entfernenden. Ob jemand häufig oder weniger häufig bei Auskunft arbeitet ist unerheblich, auch die die hier wenig mitarbeiten, sondern nur lesen - und ich lese hier viel- müssen kotzen, wenn sie braun- oder sonstiges menschenverachtendes Getrolle lesen. ThomasStahlfresser 16:22, 20. Jul. 2013 (CEST)
Nachteil ist, dass der Fragesteller (wenn er denn Nachwuchs sein sollte) niemals Argumente zu hören bekommt. --RobTorgel (Diskussion) 16:48, 20. Jul. 2013 (CEST)
Das Problem sehe ich ja durchaus. Seinen Kollegen jedoch ein geblümtes "Halts Maul" zu zurufen, wie dies auch an anderer Stelle bereits geschehen ist, nur deshalb weil sie es wagen, auf einer von ihnen selbst nur selten ediditieren Seite, ihre Meinung in Form eines RV zu äusseren, entspricht nicht dem üblichen Gebahren. Wir alle haben schließlich so "unsere Seiten"... ThomasStahlfresser 12:01, 21. Jul. 2013 (CEST)

Google aussperren?

Muss es eigentlich sein, dass diese Seite kein noindex trägt? Angesichts von Fragen wie der umseitigen nach "Bittrich in der SS" wirkt das wie eine Einladung zum Gerüchtestreuen. --Aalfons (Diskussion) 17:55, 13. Aug. 2013 (CEST)

Das wäre ja noch schöner. Schlimm genug, wenn hier die selben Fragen immer wieder auftauchen. Wegen der Gerüchte: bei solchen Fragen sollte immer zuerst mit der Frage nach dem Kontext, den Anhaltspunkten und dem Warum er Frage gekontert werden. Und Fragen à la "Ist xyz schwul" werden ja hoffentlich ohnehin gelöscht. --FA2010 (Diskussion) 18:31, 13. Aug. 2013 (CEST)
Was wäre noch schöner? Noindex oder Gerüchteküche? --Aalfons (Diskussion) 18:37, 13. Aug. 2013 (CEST)
Ich bin gegen das Noindex. Die Antworten auf Auskunftsfragen sollte man durchaus finden dürfen. Untaugliche Fragen und Antworten sollte man so oder so schnellstmöglich löschen. --FA2010 (Diskussion) 11:46, 14. Aug. 2013 (CEST)

IPs ausgesperrt

Warum sind 77. ... Und 178. ... IPs hier seit langem ausgesperrt? Damit wird eine große Zahl österreichischer IPs von Fragestellung und -Beantwortung in der Auskunft ausgeschlossen.--DarfNichtKeineSockenpuppeSein (Diskussion) 08:39, 21. Sep. 2013 (CEST)

Dieses Privileg haben vor allem österreichische Schüler mit großem Engagement erkämpft! Bedank dich bei diesen Tastaturartisten! --Johnny Controletti (Diskussion) 08:44, 21. Sep. 2013 (CEST)
ist irgendwo nachzuprüfen, wie man zu dieser Entscheidung kam und wie lange die gültig ist? --DarfNichtKeineSockenpuppeSein (Diskussion) 09:36, 21. Sep. 2013 (CEST)
Langfristig werden nur statische IPs gesperrt. Bei denen ist in der Regel auch der Infokasten auf der Benutzerseite, in dem der "Besitzer" der IP angegeben ist. Ansonsten Benutzerbeiträge aufrufen und GeoIP bzw. Whois anklicken.-- Johnny Controletti (Diskussion) 09:47, 21. Sep. 2013 (CEST)
Eben nicht, diese Sperre für viele österreichische dynamische IPs ist meines Wissens schon seit weit über einem Jahr aufrecht. Die Frage, warum das so ist, hat Benutzer:Grip99 schon einmal auf der Sperrprüfungs-Diskussionsseite aufgeworfen: letzter Absatz, dort hat aber niemand darauf reagiert.--DarfNichtKeineSockenpuppeSein (Diskussion) 16:29, 21. Sep. 2013 (CEST)
Es scheint um Missbrauchfilter 57 zu gehen. [5] Die Trefferquote der letzten zwei Monate ist so 50 zu 50. Keine sehr gute Quote, wenn man mich fragt. --Eike (Diskussion) 17:06, 21. Sep. 2013 (CEST)
Hier bitte nicht mehr antworten. Da hier heute niemand mitliest, der sich auskennt, hab ich's jetzt auf FragenZurWikipedia probiert.--DarfNichtKeineSockenpuppeSein (Diskussion) 17:05, 21. Sep. 2013 (CEST)

Laub verbrennen

Was ist jetzt. Vor ein paar Stunden hatte ich Text zu genau diesen Kastanien vorbereitet - und dann war die Frage weg. Bleibt sie nun oder bleibt sie weg ? GEEZER... nil nisi bene 18:47, 23. Okt. 2013 (CEST)

Schade um die Arbeit. :-( Aber die Frage bleibt weg, der Fragesteller ist ein Troll. --Eike (Diskussion) 18:50, 23. Okt. 2013 (CEST)
Warum denn? Wegen der Miniermotte kann das Verbrennen von Herbstlaub sinnvoll sein. Der Benutzer fragte, ob es noch weitere Vorteile gibt. Das wüsste ich auch gern: Hat das im Herbst verbreitete Abfackeln des Laubes, das doch viel nützlicher kompostiert werden könnte, einen tieferen Sinn? --Φ (Diskussion) 18:54, 23. Okt. 2013 (CEST)
Ich versteh nun deutlicher, warum du ihn weg haben wolltest.
Aber bedenke auch, dass - sagen wir mal Liberalos - aus jedem Austausch Befriedigung und "Lernen" ziehen.
Kompromiss: Nächtes Mal ein oder zwei Worte mehr, was die Person als "Troll" identifiziert. Mein (weiser) Onkel sagte immer: "Ich kann selbst vom Dümmsten noch was lernen." Und er hatte recht. :-))
Nun, da sie wieder drin ist, kann man ja den Fragesteller beobachten. Und wenn Unpassendes kommt, merken wir das schon. GEEZER... nil nisi bene 21:51, 23. Okt. 2013 (CEST)
Ich verstehs nicht, daher bleibt die Frage drin. --engeltr 23:34, 23. Okt. 2013 (CEST)
Der Fragesteller hat sicherlich eine andere Vorstellung von Naturschutz als ich, aber wir haben hier bei der Auskunft schon sinnlosere Fragen gehabt. Also, falls sich die Trolldiagnose nur auf diesen Beitrag stützen sollte (habe sonstige Beiträge von ihm nicht überprüft), dann finde ich das auch etwas schwer nachzuvollziehen. Gruß, --Anna (Diskussion) 23:48, 23. Okt. 2013 (CEST)
Macht euch um den Fragesteller keine Sorgen. Der wurde adminstrativ zu Troll erklärt und geschasst. --RobTorgel (Diskussion) 09:54, 24. Okt. 2013 (CEST)
Weil Eike Sauer, derjenige der für die Sperre von Wurzelstock verantwortlich war, seinen eigenen Beitrag gelöscht hat (warum eigentlich), mit dem er offenbar die endgültige Sperre von Wurzelstock begründet, sei dies hier nachgereicht. Solche Fragen sind auf der Auskunftsseite heute der Grund warum heute Leute in Wikipedia als Trolle gesperrt werden. Diese ganze Aktion - und das sollte man keinesfalls vergessen, wurde sichtlich aus reinem, unreflektiertem Corpsgeist ohne inhaltliche Begründung von den Administratoren J budissin, Ne discere cessa! und Neozoon mitgetragen. Solche Leute brauchen wir in Wikipedia nicht, diese arbeiten fahrlässig gegen das Projektziel. Ich billige ihnen nicht einmal zu, dass sie wissen, was sie tun. Was sie aber wissen ist, dass man als Administrator offenbar nur einen Gegner hat: Und das sind Menschen, die an diesem Projekt mitarbeiten wollen. Es ist schändlich! --Hubertl (Diskussion) 12:48, 24. Okt. 2013 (CEST)
Kann das mal bitte aufhören, angesichts eines Dissenses gleich mit Vertreibungsphantasien ("solche Leute brauchen wir in der Wikipedia nicht") zu reagieren? --Aalfons (Diskussion) 13:09, 24. Okt. 2013 (CEST)
Leute... Habt ihr euch wenigstens mal vorher seine Beiträge angekuckt? So viel Arbeit ist das nicht, das ist für jeden zu schaffen!
Erster Beitrag "Wer war Meikel Jott?" Mit einer Minute Googeln findet man raus, dass sich das auf ein Lied einer Band namens "Trabireiter" beziehen muss. Wenn man sich das Lied anhört, ist es aber ausschließlich im Präsens. Kein Wunder, zu dem Zeitpunkt, als das Lied gemacht wurde, hat Michael Jackson noch gelebt. Wie erklärt sich dann das "war" in der Frage? Er wollte trollen.
Im zweiten Beitrag fragt er, welche positiven Auswirkungen Laub Verbrennen habe. Natürlich, für sich genommen ist die Frage harmlos.
Im dritten Beitrag äußert er sich zum Konzentrationslager Auschwitz.
In den folgenden Beiträgen geht es um "Konzentration der in der Asche verbleibenden Mineralstoffe, Vernichtung von Ungeziefer", "südosteuropäische Schädlinge", die "positive Wirkungen" der "effektiven und effizienten Vernichtung dieses Schädlings/Ungeziefers durch Verbrennen".
Jetzt kann man noch Trabireiter nachschlagen - Überraschung, er wollte auf eine Nazi-Band aufmerksam machen.
Bestätigt hat er das ganze unfreiwillig, als er von "Gesinnungsethik" sprach - was wohl kaum zu einer Garten-Frage passt.
Leute, es geht hier um die Holocaust-Phantasien eines Nazis.
Vielleicht wird jetzt auch verständlich, warum ich diese Begründung nicht öffentlich darlegen wollte. Ich wollte dem keine weitere Bühne geben.
Ich weiß nicht, wie man mit sowas am besten umgeht, aber ganz bestimmt nicht, indem man mit der Begründung "Ich verstehs nicht" handelt.
--Eike (Diskussion) 12:59, 24. Okt. 2013 (CEST)
O.k., danke für die Erklärung. Das lässt die Sache allerdings in einem anderen Licht erscheinen. --Anna (Diskussion) 13:25, 24. Okt. 2013 (CEST)
Das ist klarer - aber so kann man / sollte man das durchaus auch in der Auskunft sagen.
Wenn diese Vögel indirekt um ihren heissen Brei tanzen, sollten wir das eben nicht machen, sondern argumentativ mit 1., 2., 3. kontern (= die Auskunft hat kein Problem, Dinge direkt anzusprechen) und die Müllklappe damit zumachen. Kommt es als Hush, Hush und weg - können sich einige Leute irritiert fühlen - was uns nicht hilft, aber vielleicht diesen Vögeln wieder Lebensfreude bereitet. GEEZER... nil nisi bene 13:34, 24. Okt. 2013 (CEST)
Sehe ich auch so. Es schadet nichts, wenn solche Gesinnungen hier öffentlich sichtbar geächtet werden. --Anna (Diskussion) 13:39, 24. Okt. 2013 (CEST)
+1 Vielleicht hätte die Auskunft ja sogar genug Potential, solchen Leuten einen Denkansatz mitzugeben, indem man die Dinge direkt an- und bespricht. Vom bloßen Vor-die-Tür-Setzen lernt keiner etwas dazu. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:04, 24. Okt. 2013 (CEST)
Danke für eure Kommentare. Meine Sorge war (und ist), dass man ihnen mit mehr Aufmerksamkeit nur die Bühne vergrößert. Ich weiß es nicht... --Eike (Diskussion) 14:09, 24. Okt. 2013 (CEST)
Um Himmels willen. Nicht einmal manche Wikipedianer lernen aus zahllosen Aufforderungen und landen dann im BSV. Mit Aufmerksamkeitsheischern und Undercovernazis will ich auf dieser Seite keine Diskussionen führen, womöglich noch über das Dritte Reich, Sarrazin, Freywild...? Übrigens: Fragen des KdF-Trolls lösche ich inzwischen immer sofort, wenn noch niemand geantwortet hat. --Aalfons (Diskussion) 14:15, 24. Okt. 2013 (CEST)
So war das nicht gemeint. Kommt so ein Gekäse, sagt jemand, der konkrete Info hat: "Das ist so und so und so..!" und klebt ein Erledigt darunter. Das würde ich als "Wir sehn dich, aber wir sprechen jetzt nicht mehr." interpretieren - und wir wenden uns wieder Mac-Problemen zu ... ;-) GEEZER... nil nisi bene 16:22, 24. Okt. 2013 (CEST)
  • Mir wird übel bei einer so schlimmen Behauptung, die auf so unglaublich tönernen Füßen steht. Fakt ist: Nicht einmal Indimedia behauptet, Trabireiter sei eine Naziband (man kann das ja selber bei Google recherchieren), eine Werbung für eine Band, die seit 2011 nicht mehr existiert ist auch zweifelhaft. Alles weitere ist unter "Das ist eine Nazi, also will er was zum Holocaust schreiben" subsummierbar.Konzentration von in der Asche verbleibender Mineralstoffe? Eine ganz übliche Anwendung, siehe Brandrodung. Sinnentstellend werden dann "Ungeziefer" und "Südosteuropäischer Schädling" zusammengemixt, passt ja so zu Nazisprech. Aber das er hier konkrete Beispiele gibt, die offensichtlich passend sind und nichts(!) mit Menschen zu tun haben, das sollte man bei aller Aufregung schon wahrnehmen. Dass bei einem solchen Vorwurf dann nur noch genickt wird ist traurig. Man sollte schon belastbares haben, bevor man jemanden Nazi nennt. Zum inflationären Gebrauch ist "Nazi" sicherlich nicht geeignet. --engeltr 14:57, 24. Okt. 2013 (CEST)
Info: Trabireiter spielt natürlich für Nazis, darüber kann man sich auch im Netz informieren. Indymedia rechnet sie dem Graubereich zu. --Aalfons (Diskussion) 15:16, 24. Okt. 2013 (CEST)
Wenn du, Engeltr, mir erklärst, wie er auf "Gesinnungsethik" kommt, wenn es um Gartenarbeit ging... --Eike (Diskussion) 16:05, 24. Okt. 2013 (CEST)
@Aalfons: Nazis sagt die Onlinezeitung des "Arbeitskreis Kapitalismus aufheben", ich hoffe mal, dass du das nicht ernst meinst. Ach ne, selbst die sagen Grauzone, aber nicht Nazis. Indimedia sagt schon nur noch "Graubereich". Das bedeutet real dann wohl "Rechts der Mitte, aber weit entfernt von der NPD". @Eike: Was weiß ich, ich kann mir da viel vorstellen. Ich kenne die Person dahinter nicht. Aber vielleicht hilft die Sperrprüfung, wo deine Erläuterung eher hingehört? --engeltr 16:25, 24. Okt. 2013 (CEST)
Wenn ich als, wie ich heute lernte, "inaktiver Benutzer" doch noch mal auf das Archiv dieser Diskussionsseite verweisen darf... Ich ging davon aus, dass bzgl. der Trolle Einigkeit besteht. Die Aufmerksamkeit, die ihnen nicht zugesprochen werden soll, hat dieser eine jetzt mehr als genug erfahren. Das hätte vermieden werden können. Geezer hat es oben erläutert, wie das funktioniert. Und zu ähnlichen Ergebnissen ist man hier in der Vergangenheit auch gekommen. Was passiert, wenn man auf das Trollige eingeht (statt es zu ignorieren und gelassen die Frage zu beantworten so gut es eben geht – oder eben gar nicht zu antworten), zeigt dieser Vorfall sehr gut. -- Ian Dury Hit me  18:34, 24. Okt. 2013 (CEST)

Limbo ?

Wo ist der GoogleBooks-Zeitproblem-Abschnitt? Aktuell: wegg - aber nicht im Archiv... GEEZER... nil nisi bene 16:04, 8. Dez. 2013 (CET)

Hier: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2013/Woche_49#GoogleBooks-Zeitproblem. Selbes Problem wie im Abschnitt hier obendrüber. --YMS (Diskussion) 16:08, 8. Dez. 2013 (CET)

Danke! Du hast es über Google gefunden? GEEZER... nil nisi bene 16:26, 8. Dez. 2013 (CET)
Nein, infach direkt im Archiv nachgeschaut. Da muss man aber halt natürlich auch erstmal drauf kommen, wenn einem die Suche gerade gesagt hat, dass da nichts ist. --YMS (Diskussion) 16:47, 8. Dez. 2013 (CET)
Wieder etwas gelernt. Danke! GEEZER... nil nisi bene 17:06, 8. Dez. 2013 (CET)
Kann man den Abschnitt über Google finden?--AndenmattenJ (Diskussion) 20:38, 8. Dez. 2013 (CET)
Na probiers halt aus: https://www.google.de/#q=GoogleBooks-Zeitproblem --тнояsтеn 20:51, 8. Dez. 2013 (CET)

One account. All of Google.

Wohin ist dieser Abschnitt verschwunden? Im Archiv ist er nicht. --Neitram 23:57, 7. Nov. 2013 (CET)

Er wurde hier nach Wikipedia:Auskunft/Archiv/2013/Woche 44#One account. All of Google. archiviert. War von der Vorwoche. --Rôtkæppchen68 00:03, 8. Nov. 2013 (CET)
Ah, danke. Blöd ist das schon, dass der Button "Archiv durchsuchen" nicht bei frisch archivierten Sachen funktioniert, sondern immer nachhinkt und behauptet, der Abschnitt sei nicht im Archiv, sondern noch auf Wikipedia:Auskunft. --Neitram 00:12, 8. Nov. 2013 (CET)
Mal eine Idee dazu: Es werden ja wohl relativ oft Abschnitte archiviert, deren Urposting eine Woche zurückliegt. Da wäre es vielleicht nützlich, wenn wir zwischen den Links (Gesamtarchivdiese Woche) noch "vorige Woche" einfügen würden: (Gesamtarchivvorige Wochediese Woche) --Neitram 00:23, 8. Nov. 2013 (CET)
Der Code dazu steht auf Wikipedia:Auskunft/Intro. Viel Spaß beim Basteln. --Rôtkæppchen68 02:05, 8. Nov. 2013 (CET)
Komisch. Da ist ja bereits "letzte Woche" codiert. Aber der Link wird nicht angezeigt. Warum? --Neitram 11:14, 8. Nov. 2013 (CET)
Wegen dem ifexist. Sobald das Archiv der aktuellen Woche existiert, wird dieses angezeigt, ansonsten das der letzten Woche. I. d. R. wird also Montags und Dienstags das Archiv der letzten Woche verlinkt, ansonsten das der aktuellen Woche. Und der Jahreswechsel ist auch noch einprogrammiert ;) --тнояsтеn 13:25, 8. Nov. 2013 (CET)
Ah okay. Wärst du in der Lage, тнояsтеn, das so zu ändern, dass das Archiv der letzten Woche immer verlinkt wird? Denn ich mutmaße, dass der überwiegende Teil der archivierten Anfragen nicht in das Archiv der aktuellen Woche wandert, sondern in das der letzen Woche. Daher ist das Archiv der letzten Woche eigentlich wichtiger hier zu verlinken als das der aktuellen Woche. --Neitram 13:47, 8. Nov. 2013 (CET)
Das ist mir zu hoch. Die WP:WVW kann da sicherlich helfen. --тнояsтеn 20:53, 8. Dez. 2013 (CET)
Okay, ich habe eine Anfrage auf WP:WVW#Archiv auf Wikipedia:Auskunft: Link auf die Vorwoche gestellt. --Neitram  10:25, 9. Dez. 2013 (CET)
Umgesetzt, Dank geht an @Darkking3. --тнояsтеn 11:22, 11. Dez. 2013 (CET)
Seit vorgestern ist z.B. auf Wikidata das neue Elastic-Search-Backend live. Ich glaube gelesen zu haben (wenn ich auch nicht mehr weiss, wo), dass das a) für alle Projekte kommt und b) die Indizierung quasi live und nicht mehr nur alle 24 Stunden durchführt. Damit sollte dann u.a. das Problem dann gelöst sein, dass die Archivsuche fälschlicherweise behauptet, ein Abschnitt sei noch nicht archiviert. --YMS (Diskussion) 13:35, 8. Nov. 2013 (CET)

Archiv der Auskunft

Wenn eine Frage archiviert wurde und eine bessere oder ergänzende Antwort gefunden wird, wäre es statthaft, das Archiv zu ergänzen (mit deutlischem Hinweis! und kein einiges Zeichen zu entfernen) oder wird die Frage grundsätzlich neu gestellt? --Hans Haase (有问题吗) 21:28, 13. Dez. 2013 (CET)

ich würd sagen, (1) entweder holt man das ding aus dem Archiv nach WP:AU (ent-archivieren; im archiv löschen) und macht die ergänzung und wartet dann, dass es seinen ordentlichen gang geht, (2) oder man macht ne neue Frage und verweist in der auf den Abschnitt im Archiv... --Heimschützenzentrum (?) 00:05, 15. Jan. 2014 (CET)