Wikipedia Diskussion:Auskunft/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 188.107.142.219 in Abschnitt Tendenz
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender- im Jahr 2015 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2015#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv

Registry

Warum wurde der Abschnitt mit der Registry eigentlich gelöscht? (nicht signierter Beitrag von 188.100.187.19 (Diskussion) 00:12, 23. Jan. 2015‎ (CET))

Meinst du den hier? Wikipedia:Auskunft#Vorteile_der_Registry --Eike (Diskussion) 10:21, 23. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Abschnitt wurde nicht gelöscht. --Rôtkæppchen₆₈ 01:59, 24. Jan. 2015 (CET)
Jetzt im Archiv zu finden. -- Ian Dury Hit me  14:31, 28. Jan. 2015 (CET)

Where is the Auskunft?

Nach langer Zeit wollte ich mal wieder hier etwas fragen. Man könnte meinen, daß ich schon weiß, wie ich die Auskunft finde. Aber ich wollte es mit Klicken schaffen. Und als Leser, der bisher nur davon gehört hat? Gebe ich nur "Auskunft" oben rechts ein ... Kurzum:
Auf der Projektseite steht:

d.h. sie, die Auskunft, ist nur für Autoren? Hätte ich nicht gedacht. Sollte die Auskunft nicht auf die Hauptseite? Oder noch besser - in die linke „Navi“ unter Zufälliger Artikel. Wozu der und Von A bis Z dort sind, verstehe ich sowieso nicht. Ist das noch zeitgemäß? --  Palitzsch250  13:52, 2. Mär. 2015 (CET)

Ganz Wikipedia ist eigentlich für Leser und Autoren da. Es gibt auch eine Auskunft, aber die hat mit der Hauptidee der Wikipedia wenig zu tun. Quasi der off-topic Bereich. --mfb (Diskussion) 14:21, 2. Mär. 2015 (CET)
Danke, aber das klingt mir schon wieder zu: Alles gut. Das ist es doch aber nicht. Ich denke (bzw. las kürzlich), wir wollen die next billion. (Also: Ich nicht - benutze ich nur als Argument) Muß ich deswegen nach S.F. schreiben? --  Palitzsch250  15:41, 2. Mär. 2015 (CET)
Nicht auf die Hauptseite. Die ist schon genug zugecluttert - und dann kommen noch mehr "Wo finde ich die Bedingungsanleitung vom Hörgeret von meinem Opa"-Fragen.
Autoren-Portal => weil Autoren hier mit ungelösten Faktenfragen (zu (ihren) Artikeln) antanzen können und liebevoll geholfen werden. FIFTY SHADES … nil nisi bene 15:48, 2. Mär. 2015 (CET)
Diese "next billion" spricht größtenteils nicht deutsch. Es kann nicht jeder seine Lieblingsseite fett und blinkend auf der Hauptseite haben - die Auskunft ist für Wikipedia eben nicht so wichtig wie andere Seiten. --mfb (Diskussion) 16:07, 2. Mär. 2015 (CET)

Wer weiß, ob das im Wikipedia-Parlament (z.Z. leider nur ein Lockangebot) nicht eine Chance hätte? Für alles gibt es natürlich immer ein Gegenargument. Der Status quo hat natürlich großes Gewicht. Wir haben sogar einen Artikel dazu: Tendenz zum Status quo Hier ist er aber zu schwer. --  Palitzsch250  17:12, 2. Mär. 2015 (CET)

Natürlich interessant, die Frage: Wieviele klicken täglich auf "Von A bis Z" oder auf "Zufälliger Artikel"? "Von A bis Z" ist übrigens ein unvollständiger Titel, es könnte auch eine FAQ gemeint sein. "Artikel A-Z" wäre verständlicher.) --Aalfons (Diskussion) 17:43, 2. Mär. 2015 (CET)
Wäre ich Königin von Wiki(mp)edia würde ich so etwas unbedingt wissen wollen, um die HS zu verschlanken.
Aber es gibt Fusssoldaten (... mit chronischer Sehnenscheiden-Entzündung), die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen (... mal den Kurier beobachten...). FIFTY SHADES … nil nisi bene 11:16, 4. Mär. 2015 (CET)
Oft ist dieser Status Quo schon früher über viele Diskussionskilometer ausdiskutiert worden, bis man sich auf etwas geeinigt hat. Dass Veränderungen gute Argumente brauchen, ist also nicht so abwegig. --mfb (Diskussion) 20:48, 2. Mär. 2015 (CET)

Cafe

Koennte man beim Satz zum Cafe noch ein Wort hinzufuegen (unten in kursiv markiert)?

Wikipedia:Café für entspannte Diskussionen über beliebige Themen

Ansonsten kommen dorthin immer mehr unentspannende Politpolemiker etc. -- 83.167.60.90 14:00, 14. Apr. 2015 (CEST)

Darf man hier

auch nach Automarken fragen? Ich sinniere momentan über den Nachfolger meiner alten Möhre und beschäftige mich sonst nie mit Gebrauchtwagen und Automarken. Koenraad 13:43, 18. Apr. 2015 (CEST)

Prinzipiell ja. Falls Deine alte Möhre hier einen Artikel hat, dann findest Du aber möglicherweise auch dort hinweise auf das Nachfolgemodell...das ist zumindest in den Autoartikeln recht üblich. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 14:22, 18. Apr. 2015 (CEST)
Er möchte kein Nachfolgemodell, sondern eine Beratung zu einem neuen Auto, welches sein aktuelles ersetzen soll. Denke schon, dass das hier passen könnte. --Ali1610 (Diskussion) 15:12, 18. Apr. 2015 (CEST)
Sowas gehört m. E. eher ins Café, wo man über alles mögliche schnacken kann. Da es sich um keine echte Wissensfrage handelt, sondern eher eine Frage um die persönliche Meinung der Anwesenden. Das heißt aber nicht, dass die Anfrage hier gelöscht werden muss... Falls doch hier gefragt wird, dann sollte es sich bitteschön wenigstens um eine konkrete Anfrage mit einem Anforderungsprofil handeln, wie kürzlich etwa: Gibt es eine Auto, das nicht viel breiter als 1,60m, dabei aber mit vier Türen und Allradantrieb ausgestattet ist...das wäre dann eher eine Wissensfrage. --Blutgretchen (Diskussion) 15:20, 18. Apr. 2015 (CEST)
Bitte nicht alles aufs Cafe lenken! (Siehe auch die Anfrage oben). Das Cafe soillte eigentlich ein Ort fuer entspannte und entspannende Diskussionen sein. Anscheinend wird es immer mehr als Nebenauskunft missbraucht. Wenn es nicht Auskunftskompatibel ist, dann sollte es genuegend externe Autoforen geben, auf die man verweisen kann. -- 46.19.138.50 15:07, 1. Mai 2015 (CEST)

Ich war mal mutig. Danke. Koenraad 18:24, 18. Apr. 2015 (CEST)

Ich dachte, du hast einen Wohnanhänger mit Kamelen davor? --Pölkkyposkisolisti 15:10, 1. Mai 2015 (CEST)

WP:Suchhilfe

Wenn diese offenbar heißgeliebte Seite (3 x LA abgewehrt) tatsächlich genutzt werden soll, wäre es sinnvoll, sie hier prominent im Vorspann zu verlinken. --84.59.22.23 23:47, 31. Mai 2015 (CEST)

Wenn Du nach einem Begriff suchst, zu dem es keinen Artikel gibt, wird die Wikipedia:Suchhilfe automatisch in der Einleitung zu den gefundenen Volltextsuchergebnissen verlinkt. Beispiel. --Rôtkæppchen₆₈ 00:41, 1. Jun. 2015 (CEST)
Und trotzdem landen fast alle Suchanfragen hier. Dann reicht das wohl nicht aus. --84.59.22.23 00:55, 1. Jun. 2015 (CEST)

Permanent penetrant falsche Antworten

Mal in die Runde gefragt. Wenn hier jemand fortwährend offensichtlich falsche Antworten gibt, korrigierende Hinweise ignoriert und auf teilweise gefährlichen Behauptungen, wie man könne bedenkenlos Säure in Javelwasser schütten, beharrt: Wie geht man am besten damit um? Es juckt mich heute schon wieder, Markoz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) auf der VM zu melden, aber ich fürchte, man würde den negativen kumulativen Effekt unterschätzen und ihn unter Welpenschutz stellen. --94.219.124.129 11:46, 2. Jun. 2015 (CEST)

das frage ich mich bei permanent falschen Antworten im Rechtsbereich auch manchmal... Aber es ist halt so und der Leser muss eben selbst entscheiden, wie er die Antworten einschätzt. --gdo 11:51, 2. Jun. 2015 (CEST)
Wenn die Leute wenigstens vernünftige Artikelarbeit leisten würden, aber gerade der genannte macht nichts anderes, als auf der Auskunft Unsinn zu verbreiten. --94.219.124.129 20:46, 2. Jun. 2015 (CEST)
Vorwürfe unter IP sind m.E. wenig zielführend, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:30, 4. Jun. 2015 (CEST)
Welche Artikel hast Du denn hier beigetragen? Müssen ja atemberaubende sein wenn Du immer noch als Ip postest! Und was passiert denn wenn du Säure in Jawelwasser schüttest?--Markoz (Diskussion) 22:24, 3. Jun. 2015 (CEST)
Und geschrieben habe ich das nicht, sondern eine alchemistische Warnung zitiert und die bezog sich auf Wasser.--Markoz (Diskussion) 22:25, 3. Jun. 2015 (CEST)
meiner Beobachtung nach wird auf Wikipedia Unterbelichtung bestimmt gern gesehen, aber genauso wenig ernsthaft geschätzt wie Kreativität--Markoz (Diskussion) 23:06, 3. Jun. 2015 (CEST)
Bitte persönliche Angriffe und eskalierende Formulierungen (Spott) vermeiden, dann kommt eine Diskussion eher zu einem brauchbaren Ergebnis. Danke und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:30, 4. Jun. 2015 (CEST)
Mit Unterbelichtung war nicht die IP gemeint sondern der Alchemist der von Chemie wenig weiß und noch experimentiert, aber kann natürlich missverstanden werden--Markoz (Diskussion) 09:54, 4. Jun. 2015 (CEST)
Und warum hast du zu Javelwasser "eine alchemistische Warnung zitiert und die bezog sich auf Wasser"? Weil du Javelwasser für Wasser gehalten hast. --Eike (Diskussion) 07:07, 4. Jun. 2015 (CEST)
Javelwasser ist eine wässrige Lösung und funzt chemisch genauso wie Wasser, es enthält glaube ich irgendein Chlorid (Kalium?) und Hypochlorit. Bis auf destilliertes Wasser enthält jedes Wasser irgendwelche Ionen. Eine wässrige Lösung ist chemisch gesehen immer noch Wasser, da du auf phisikalischem Wege (Verdunstung) die beteiligten Komponenten trennen kannst (H2O verdampft , das gelöste Salz fällt aus) , du kann aber auf physikalischem Weg nicht den wässrigen Molekülverband (H=OO) trennen. Ich habe den Alchemistensatz nur zitiert um das Phänomen zu beschreiben, der hat was wässriges in eine Säure geschüttet und dann hat es peng gemacht. War auch eher eine Vermutung von mir, aber grundsätzlich sollte man niemals zwei unbekannte Flüssigkeiten einfach zusammen schütten, weil die Gefahr besteht, dass es sich um eine Säure und was Wässriges (z.b. Milch) handeln kann. Schüttest du Milch in Salzsäure passiert nämlich auch das Ungeheure.--Markoz (Diskussion) 08:09, 4. Jun. 2015 (CEST)
Hallo, wenn ich meinen Senf hinzufügen darf, Javelwasser ist eine Lösung von einem Oxidationsmittel und verhält sich nicht wie Wasser, nach Säurezugabe kann einamtembares und giftiges Chlorgas entstehen, mit dem man seine Schleimhäute verätzen kann. Eine Weiterentwicklung von Chlorgas zu gleichen Zwecken war am Anfang des letzten Jahrhunderts das Senfgas. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:30, 4. Jun. 2015 (CEST)
Das habe ich nicht gewußt mit dem Senfgas, aber das Chlorhaltige Flüssigkeiten Gefahrenpotential für die Atemwege enthalten habe ich gewußt, dennoch sollte man Jawelwasser nicht in eine Säure schütten--Markoz (Diskussion) 09:47, 4. Jun. 2015 (CEST)
und beim Hantieren mit Säuren sollte man grundsätzlich säurebeständige Handschuhe, Brille sowie Atemschutz (oder Vollschutzhelm) tragen...auch Säuredämpfe können die Atemwege verätzen--Markoz (Diskussion) 09:50, 4. Jun. 2015 (CEST)
Ich kenne einen Maler-Altgesellen der hat ein vernarbtes Gesicht, eine Erinnerung an seine Lehrzeit in einer schlecht sortierten Malerwerkstätte. Der wurde damit beauftragt aufzuräumen und hat dabei Farbreste (Dispersionsfarben /wässriges Medium) in ein Fass gekippt in dem sich eine Salzsäurenlösung befand. Rechte Hand und rechte Wange wurden dadurch verätzt. Und wer dürfte auf Wikipedia schon blaue Dispersionsfarbe, als Wasser bezeichnen, ohne nicht sofort von irgendeinem Wikifreak bezichtigt zu werden hier große Dummheiten zu verbreiten, die ganz, ganz, schlimm Vandalismus verdächtigt sind und wofür derjenige der nur eine Warnung geäußert hatte, am besten gleich global zu sperren ist. AUA--Markoz (Diskussion) 08:56, 4. Jun. 2015 (CEST)
Das ist m.E. ein wenig übertrieben und zudem eine ad personam-Argumentation. Weniger wäre hier m.E. mehr. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:30, 4. Jun. 2015 (CEST)
Kann ich nicht nachvollziehen, ich poste im Zusammenhang mit einer chemischen Reaktion einen Warnspruch aus der Alchemistenküche, werde von einer IP der Dummheit bezichtigt, anschließend wird mir auf der Disk. die Verbreitung permanenter Lügen unterstellt und eine VM angedroht, ...ich veranschauliche geduldig an dem Beispiel Malergeselle, dass die Molekülverbindung Wasser auch in wässrigen Lösungen, Dispersionen, Emulsionen (Milch) enthalten ist und mir wird zum Dank dann auch noch eine AD Personam Argumentation vorgeworfen, ....da sag ich mal herzlich willkommen in Bedburg - Hau.--Markoz (Diskussion) 09:40, 4. Jun. 2015 (CEST)
Du könntest das m.E. auch einfach gelassen zur Kenntnis nehmen, Konsequenzen sind ohnehin nicht daraus erfolgt. Die ad personam-Argumentation lag in "wer dürfte auf Wikipedia schon blaue Dispersionsfarbe, als Wasser bezeichnen, ohne nicht sofort von irgendeinem Wikifreak bezichtigt zu werden hier große Dummheiten zu verbreiten, die ganz, ganz, schlimm Vandalismus verdächtigt sind und wofür derjenige der nur eine Warnung geäußert hatte, am besten gleich global zu sperren ist" und ist keine gültige Argumentation und zudem spekulativ. Das war aber auch schon alles. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:48, 4. Jun. 2015 (CEST)
Nix für ungut habe immer Respekt vor Menschen die von etwas mehr wissen als ich--Markoz (Diskussion) 09:51, 4. Jun. 2015 (CEST)
Mit Verlaub, Markoz, du hast geschrieben, "Säure in Wasser zu gießen ist unbedenklich" und "Javelwasser ist eine wässrige Lösung und funzt chemisch genauso wie Wasser". In wirklichkeit kann dabei giftiges Chlorgas entstehen. Ich würde schon vorschlagen, dass du dich da korrigierst und dich bei solchen potentiell gefährlichen Ratschlägen in Zukunft zurückhältst. --Eike (Diskussion) 09:57, 4. Jun. 2015 (CEST) PS: Erle erstmal entfernt.
Ich habe oben schon geschrieben:::::::::::und beim Hantieren mit Säuren sollte man grundsätzlich säurebeständige Handschuhe, Brille sowie Atemschutz (oder Vollschutzhelm) tragen...auch Säuredämpfe können die Atemwege verätzen, du mußt dich nicht zweimal schützen einmal reicht--Markoz (Diskussion) 10:00, 4. Jun. 2015 (CEST)
@Markoz: Ich habe den Eindruck, dass dir inhaltlich immer noch nicht klar ist, was das Problem ist. Wenn du dem in der Frage angegebenen Link auf den Blick-Artikel folgst, dann siehst du sofort, dass es nicht um das Gießen von wässriger Lösung in eine Säure ging, sondern dass in der Mischung aus Javelwasser und säurehaltigem Kalklöser danach eine chemische Reaktion stattgefunden hat, bei der gefährliche Gase entstanden sind. Die betreffende Person hat auch nicht das Javelwasser in die Säure geschüttet, sondern Javelwasser und Säure beides in das Wasser der Toilette. Nach deinem Merkspruch hätte er also alles richtig gemacht. --Digamma (Diskussion) 10:04, 4. Jun. 2015 (CEST)
Aus dem Artikel geht nicht hervor, welche Flüssigkeit er zuerst geschüttet hat, wars die Säure gehts schon los, und da reichen 2 Sekunden schon aus...Säure in die Toilettenschüssel....die Säure wird verdünnt, Jawelwasser hinzu und peng--Markoz (Diskussion) 10:09, 4. Jun. 2015 (CEST)
Es geht nicht um "Peng". "Vor lauter Tränen konnte er kaum sehen, blitzartig setzte ein bösartiger Reizhusten ein." Und selbst, wenn es um "Peng" gegangen wäre, wäre dein Rat ("Säure in Wasser zu gießen ist unbedenklich" und "Javelwasser ist eine wässrige Lösung und funzt chemisch genauso wie Wasser") immer noch gefährlich, weil das Chlorgas unabhängig von der Reihenfolge entsteht, weil Javelwasser eben nicht "genauso wie Wasser funzt". Verstehst du das wirklich nicht? --Eike (Diskussion) 11:26, 4. Jun. 2015 (CEST)
Beim Pengeffekt verhält es sich so, und da beim hantieren mit Säuren grundsätzliche Sicherheitsvorschriften einzuhalten sind, wäre auch hier bei einer Gasverdampfung keine Gesundheitsgefährdung entstanden, da man bei hantieren mit Säure eine säurebeständige Gasmaske oder VollschutzHelm trägt.--Markoz (Diskussion) 11:34, 4. Jun. 2015 (CEST)
Es geht um einen säurehaltigen Haushaltsreiniger. Keine der für dessen Einsatz vorgesehenen Schutzmaßnahmen schützt vor Chlorgas. --Digamma (Diskussion) 13:04, 4. Jun. 2015 (CEST)
Abgesehen davon habe ich lange im Labor gearbeitet, mit allerlei Säuren und dabei niemanden gesehen, der eine "säurebeständige Gasmaske" oder eine "Vollschutzhelm" getragen hätte oder eine Laborvorschrift gelesen, die das vorsehen würde.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:03, 4. Jun. 2015 (CEST)
Mir geht es genauso. Sowas braucht kein Mensch. Dafür hat man den Abzug, der schützt viel besser, wie jeder Laborneuling gleich am ersten Tag in der Einweisung eingebläut bekommt, bevor er irgendetwas anfassen darf. --94.219.20.28 16:12, 4. Jun. 2015 (CEST)
Ich gebe dir Recht, 94.219.124.129. Ich befürchte aber, für sowas wird nicht gesperrt. --Eike (Diskussion) 11:58, 4. Jun. 2015 (CEST)
Danke für Deine zustimmende Einschätzung, Eike. Ich hoffe, daß jetzt ein paar mehr Leute gucken, was der so verzapft und das eindämmen helfen. (Stelle mir gerade vor, wie ich beim nächsten Entkalken meines Wasserkochers mit reiner Zitronensäure + Wasser drauf vorher einen Vollschutz inklusive Helm und säurebeständiger Gasmaske anlege.) --94.219.20.28 12:56, 4. Jun. 2015 (CEST)
Und beim Apfelessen :-D --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:26, 4. Jun. 2015 (CEST)
Kürzlich hat sich einer mit sauren Drops den Kopf weggesprengt. Einfach so *peng* hat's gemacht. Der hatte auch den VollschutzHelm vergessen, sonst wäre das bestimmt nicht passiert. --94.219.20.28 20:43, 4. Jun. 2015 (CEST)
Der letzte Satz war zwar humorvoll, jedoch ebenfalls nicht hilfreich. Spott ist unnötig eskalierend. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:07, 4. Jun. 2015 (CEST)
Mag sein, aber wenn man sowas nicht mit Humor nehmen kann, reibt man sich daran auf. Da Pöbeleien gegen IPs zu dem gehören, was in der VM schon lange nicht mehr sanktioniert wird, beiben wenig Möglichkeiten. --94.219.20.28 22:10, 4. Jun. 2015 (CEST)
Ich bin zwar relativ neu auf dieser Seite, jedoch möchte ich das nicht glauben, dass es hier nicht ohne geht (s. a. andere Seiten), zweitens kann man auch Artikel schreiben, wo er definitiv nicht notwendig ist. Leider kann ich regelmäßig beobachten, dass sich solche unnötigen Eskalationen bis zum Schiedsgericht hochschaukeln. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:37, 4. Jun. 2015 (CEST)
Humor ist selten ein Grund für Eskalationen, meist sind es Pöbeleien und Beleidigungen. --94.219.20.28 00:58, 5. Jun. 2015 (CEST)

Auch wenn ich nun die nächste IP bin, ich habe hier auf deine Beiträge geantwortet. Dort hättest du - wie bei allen deinen Antworten in dem dortigen Abschnitt - schon mit einer simplen Google-Abfrage herausgefunden, dass deine (bspw. letzte) Antwort dort falsch ist.
Markoz, wäre es nicht möglich, dass du dich bei Dingen, von denen du nicht genug verstehst, einfach zurückhälst? Und bei Dingen, bei denen du dir nicht sicher bist, zumindest mal Google benutzt? Es ist keine Schande von einer Thematik nichts oder nur wenig zu verstehen, praktisch alle Menschen haben von den meisten Themen keine Ahnung. Logischerweise, denn für Universalgelehrte ist unsere Welt viel zu komplex. Es ist erkennbar, dass du mit deinen Antworten den Fragenden helfen willst, aber angesichts der Antwortqualität richtest du für die Fragenden (und Mitlesenden) mehr Schaden an und verwirrst mehr, als dass du hilfst.--92.224.197.174 23:57, 5. Jun. 2015 (CEST)

Wahrscheinlichkeit vieler Antworten auf Antworten auf Fragen in der WP:Auskunft

Welche Faktoren beeinflussen die Anzahl von Antworten einer Frage? Dazu sind erstmal die verschiedenen Fragen genauer zu betrachten. In der Wikipedia-Auskunft sind folgende Typen von Fragen vorherrschend:


  • Sachliche, spezielle Frage: zB Erdungskonzept der Wiener U-Bahn, Fragen zu Straßenbahn Witten: geringe Anzahl an Antworten, davon beantworten die wenigsten wirklich die Frage. z.T. auch unbeabtwortet archiviert
  • Sachliche allgemeine Frage zu Themen, die man in SChulen oder Unis lernt: Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik...zB: Rhetorik – Wort gesucht, Grammatik, Material mit veränderlicher Schallgeschwindigkeit, Galaktische Cirrus Wolken
  • Frage zu persönlichen Problemen (Automatisches Übersetzen mit Google Toolbar funktioniert nicht mehr, Treiber die definitiv Letzte, Gebrauchtwagenkauf Rechtliches, Handy am Ohr und geblitzt.., Soll ich mir eine neue Brille besorgen? Neue teure Couch, PDF retten, Schulden Ehepaar nach der Trennung)
  • auf Diskussion ausgelegte Fragen, zu denen jeder irgendwas Beitragen kann, oft grenzwertig, ob Wissensfrage, Thema z.T. die aktuellen Nachrichten, teilweise sicherlich von Trollen: zB Wird Fleischkonsum verboten? Gürtelrose besprechen, Warum sind Putzfrauen so dick? Männerüberschuss in Tanzkursen? Käsepanscher, Krückstocksymbol an der Ampelanlage, was will es uns sagen? Geruch von Parfüm, Beziehungen am Arbeitsplatz untersagt? Carport demoliert
  • Fragen zu Heimatkunde oder Familienhistorie, oft im Suchhilfenstil von Wikipedia-Neulingen: wird meist mit einer oder zwei Antworten ausreichend beantwortet, oft nur mit Verweis auf Suchmaschinen, Einwohnermeldeämter, etc. oder Gegenfragen. zB: Die ältesten noch erhaltenen Häuser, in Duisburg; Gibt es einen "russischen Box-Europameister Valerij Süss, Kanada Führerschein, aus welcher schrift von cicero stammte der lateinische Text 1963 im abitur des heinrich-suso-gymnasiums konstanz? Koltinjane? Lied aus den 1950ern gesucht, Volkszählung in Bosnien und Herzegowina 2013.
  • Trollerei: wird sofort gelöscht, auch wenn Frage durchaus berechtigt wäre, oft nicht leicht von auf Diskussion ausgelegten Fragen abzugrenzen.

Ist eine Einteilung in verschiedene Kategorien bereits durchgeführt worden?

Wie muss man eine Frage stellen, um möglichst viele Antworten zu bekommen.

--89.144.230.242 22:15, 18. Jun. 2015 (CEST)


Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

In der Liste fehlt klar die Metakategorie "Fragen zu anderen Fragen". Sowie "Fragen, die nach FzW gehören". --mfb (Diskussion) 23:20, 18. Jun. 2015 (CEST)
noch aus vor Wikipediazeiten trifft den kern aber ganz gut. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:24, 18. Jun. 2015 (CEST)
Wenn du nach der "Anzahl Antworten" fragst, dann ist das explizit nicht inhaltlich gemeint, richtig? Du willst also nicht wissen, ob dem Fragesteller wirklich geholfen wurde (was mitunter, gerade bei den speziellen Fragen oft mit nur einer kurzen Antwort schon erledigt ist), sondern du willst wissen, wie man möglichst viel Menge an Feedback erzeugen kann.
Ich würde sagen: Es muss gar keine Frage sein; eine Pseudofrage tut es auch - und sie macht viel mehr Spaß: Die Frage muss so allgemein sein, dass möglichst jeder was dazu sagen kann (z.B. eine Frage zum Thema Schule). Zur Beantwortung sollte möglichst kein, wirklich gar kein, Fachwissen erforderlich sein (denn damit würde man ja die ganzen Leute, die einfach nur zum Labern hier sind, rauskicken). Dann hilft es immer noch, wenn man mit (haltlosen) Unterstellungen und falschen Thesen arbeitet ("Warum sind die Kinder heute alle so dumm?"). Polemik und Emotionalität sind auch Faktoren, die zu mehr Antworten führen (die sinnvolle Beantwortung der Frage kann man spätestens ab da dann wirklich nicht mehr erwarten). Und schließlich kann man diese Art der Polemik noch steigern, indem man (mehr oder weniger unterschwellig) einen Schuldigen findet und ihn beleidigt (z.B. beim Thema Schule, indem man die allesamt inkompetenten Lehrer dafür verantwortlich macht). --88.130.65.200 23:36, 18. Jun. 2015 (CEST)
Warum sollte jemand möglichst viele (statt möglichst hilfreicher) Antworten bekommen wollen? --Eike (Diskussion) 06:42, 19. Jun. 2015 (CEST)
Für mich kann ich das auch nicht nachvollziehen, aber vll. aus einer Art Geltungsbedürfnis: "Seht her wie wichtig meine Frage ist und wie wichtig demnach ich bin - alle antworten mir!". Darstellungsbedürfnis, Profilierungssucht, vll. irgendwie sowas. --88.130.92.25 13:53, 19. Jun. 2015 (CEST)
Es gibt Leute die zu jedem Thema labern, egal wie viel Fachwissen für die Beantwortung der eigentlichen Frage nötig wäre. --mfb (Diskussion) 10:14, 19. Jun. 2015 (CEST)
Stimmt, so Leute gibt es. Aber es besteht ja doch das Risiko, dass man ein paar Leute abschreckt, wenn man etwas fragt, wo tatsächlich Wissen zu erforderlich ist. Und das wollen wir ja nicht - wir wollen ja möglichst viele Antwort-Bytes erzeugen - wie sinnlos die Antworten sind, war ja explizit nicht gefragt. ;-) --88.130.92.25 13:53, 19. Jun. 2015 (CEST)
Solche statistischen Analysen häufen sich in letzter Zeit. Ist wohl ansteckend --RobTorgel 10:28, 19. Jun. 2015 (CEST)

Zusätzlich hilft es auch, sich selbst möglichst undankbar und verantwortungslos zu verhalten. Z.B. mir schenkt jemand freiwillig etwas, was zig tausend, vielleicht sogar zehntausende Euro wert ist und der Anstand würde es gebieten, dass ich als Gegenleistung vielleicht einen halben Tag Arbeit und ein paar hundert Euro investiere. Statt das zu tun, frage ich dann, wie ich das denn vermeiden könnte, ich hätte da keinen Bock drauf, so nach dem Motto: "Was bildet der Schenker sich überhaupt ein? Der hat ja wohl nicht mehr alle Latten am Zaun, mir was zu schenken? Was ein Volldepp..." usw. --88.130.106.110 17:59, 27. Jun. 2015 (CEST)

Wenn du damit den Fragesteller meinst, der die anstehende Verantwortung für einen Hund loswerden wollte: Die meisten "Antworten" waren keine, sondern nur Kommentare zur von dir auch hier angesprochenen "Verantwortungslosigkeit". Diese Empörung ist nachvollziehbar, die Äußerung dieser Betroffenheit hat aber nichts damit zu tun, wozu auf der Vorderseite einleitend aufgefordert wird: "Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen." -- Ian Dury Hit me  13:35, 29. Jun. 2015 (CEST)

Wenn es mit dem eigentlichen Thema nicht mehr weitergeht (oder man schlicht keine Ahnung davon hat), dann hilft es, möglichst kreativ potentielle Beleidigungen zu suchen und dem "Beleidiger" seitenlange Vorhaltungn über seine exorbitanten Verfehlungen zu machen. Dabei hilft es immens, wenn man unliebsame Teile der Antworten ignoriert; man darf sich die Vorstellung ja nicht von einer Entschuldigung kaputt machen lassen. --31.150.205.72 19:48, 4. Jul. 2015 (CEST)

TaxonBot

Hallo zusammen! Ich weiß nicht, ob Ihr es schon gemerkt habt, aber TaxonBot macht beim Archivieren keine versteckten Benutzerkonflikte mehr. Ich konnte den Fehler ausräumen. Es kam immer wieder vor, dass Beiträge während des Botlaufs hinterher mit verschwunden waren. TaxonBot vergleicht jetzt die Versionen der Auskunft vor und nach Erheben der notwendigen Daten, und bei Unterschieden werden diese zurückgeführt. Also sollten jetzt keine Archivierungsfehler mehr hier passieren. Auch der "neue Tag" sollte nicht mehr angetastet werden. Schöne Grüße und sorry wegen nervender BKs bisher. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!08:48, 2. Sep. 2015 (CEST)

(Nicht, dass mir der Fehler aufgefallen wäre, aber...) Danke! --Eike (Diskussion) 09:08, 2. Sep. 2015 (CEST)
Danke für deine Arbeit, Doc Taxon! --Neitram  13:49, 4. Sep. 2015 (CEST)

Dreihundert Jahre Sperre oder die Teilnahmebedingungen der Auskunft

Zunächst sorry dafür, dass diese Frage so spät kommt – vorher ging es nicht.

Vor einigen Monaten (Anfang Juni 2015) hat sich ein Benutzer namens Pagliafieno angemeldet. Er hat dann einige Male Fragen auf der Auskunft gestellt und viele andere Fragen dort beantwortet (teils gut und ernsthaft, teils auch mal ironisch). Ähnlich (aber wenig) im Cafè. Ernsthafte Streitigkeiten gab es wohl nicht. Irgendwann (Datum nicht mehr feststellbar) meldete sich ein Benutzer auf der Diskussionsseite von Pagliafieno mit etwa (Text nunmehr nicht mehr zugänglich) der Frage, ob Pagliafieno denn nicht ernsthaft mitwirken wolle. Dazu ein Verweis auf eine Liste der Beiträge (die wohl automatisch erstellt wird); einige Tage später wurde diese seltsame Frage damit erklärt, der hier kritisierende Benutzer habe noch nie erlebt, dass jemand sich anmelde, um dann nur in der Auskunft tätig zu sein.

Es bleibt unklar, ob das Folgende mit diesen Fragen etwas zu tun habe.

Wiederum einige Tage später, nämlich am 20. Juli 2015, wurde (was Pagliafieno erst nachträglich erfuhr) auf der Vandalenmeldung von einer IP geschrieben “Pagliafieno (Diskussion • Beiträge • Gelöschte Beiträge • Hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • Logbuch • sperren) Diskussionssocke --188.61.229.118 07:55, 20. Jul. 2015 (CEST)“. Die Begründung der Meldung bezog sich also nicht auf „Vandalismus“, sondern bestand ausschließlich in dem Wort „Diskussionssocke“.

Soweit bekannt, soll unter einer „Socke“ ein Benutzer verstanden werden, der neben seinem Account noch weitere Accounts betreibt, insbesondere zu nicht konformen Zwecken.

Hier sei nun darauf hingewiesen, dass der Benutzer Pagliafieno keinesfalls weitere Accounts betrieb, damit der Begriff „Socke“ in seinem Fall nicht zutraf.

Übrigens gab es wohl am selben Tag oder kurz davor weitere Hinweise auf (anderer Benutzer) “Socken“, auf die zunächst mit der Gegenfrage reagiert wurde, um wessen Benutzers Socke es sich denn handle. Eine solche Frage wurde im Fall Pagliafieno nicht gestellt. Statt dessen wurde nach 36 Minuten ohne weitere Feststellungen oder Diskussionen Pagliafieno gesperrt („Pagliafieno wurde von J budissin unbeschränkt gesperrt, Begründung war: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar. –Xqbot (Diskussion) 08:31, 20. Jul. 2015 (CEST)“).

Wir haben hier mal aus Respekt vor dem religiösen Begriff der Ewigkeit diese Sperre mit „300 Jahren“ übersetzt, von der Intention her soll aber wohl die statische IP der betreffenden Institution (mehrere potentielle Benutzer) für immer nicht mehr verwendbar sein.

Um eine Erklärung wird gebeten.

Wer die Sockeneigenschaft vermutet (warum?), sollte doch nachweisen können, dass sie besteht. Das ist hier nicht der Fall.

Auch die Sperrbegründung bleibt durchaus unklar.

Wurde von Pagliafieno gegen irgendeine Regel verstoßen? Wenn ja, gegen welche? Wenn nein, warum die ewige Sperre?

Neben „Socke“ enthält ja der Vorwurf auch den Begriff „Diskussion“. Tatsächlich hatte Pagliafieno auf keiner Diskussionsseite auch nur ein Wort geschrieben; Ausnahme: die eigene Benutzerdiskussion.

Sollte der genannte erste „Kritiker“ der Ansicht gewesen sein, eine Mitwirkung allein an der Auskunft sei nicht statthaft? Sollte Pagliafieno gesperrt worden sein, weil er nur dort geschrieben hatte? Und in dem Fall die Auskunft als „Diskussion“ angesehen worden sein?

In diesem Fall muss hier auf den stridenten Kontrast zwischen Theorie und Praxis der Wikipedia hingewiesen werden. Denn zur Mitwirkung allein an der Auskunft wird ja explizit aufgerufen: Beispielsweise werden auf „wiki/Wikipedia:Beteiligen“ unter dem Zwischentitel „Keine Lust zum Schreiben? - Auch dann gibt es reichlich Möglichkeiten, dich an Wikipedia zu beteiligen:“ mehrere mögliche Tätigkeiten genannt, darunter „Anderen Leuten helfen - In der Wikipedia:Auskunft kannst du bei der Beantwortung von Wissensfragen aus vollkommen unterschiedlichen Bereichen helfen.“ Dass das Stellen von Fragen ebenfalls ohne weitere „Artikelarbeit“ erlaubt sein müsste, ist wohl evident.

Dies die Theorie, die Praxis ist die „Sperre“ - wenn nicht ein anderer Grund vorliegt.

Besten Dank im Voraus, eine eventuelle Antwort kann aus logistischen Gründen erst in den nächsten Tagen gelesen werden, wohl Freitag oder Samstag. Und bitte diese IP (die leihweise zur Verfügung steht) nicht auch wieder sperren, danke). (nicht signierter Beitrag von 79.212.55.150 (Diskussion) 2. Sep. 2015, 16:55‎)

Die Frage ist berechtigt, hier aber zumindest teilweise am falschen Platz. Auch ich habe Pagliafienos Mitarbeit hier in der Auskunft durchgängig als konstruktiv, sachlich und freundlich wahrgenommen und sehe insofern keinen Grund für eine Sperre. Der konkrete Fall der Sperre von Pagliafieno kann und soll allerdings nicht hier diskutiert werden. Die richtige Adresse dafür ist: 1. Ansprache des sperrenden Admins; 2. Sperrprüfung. An dieser Stelle können wir allenfalls über die allgemeine Frage diskutieren: Darf man „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“ konstatieren (und mit dieser Begründung sperren), wenn jemand ausschließlich konstruktiv bei der Auskunft mitwirkt und keine weitere Artikelarbeit leistet? Ich würde diese Frage verneinen, denn zum einen ist die Auskunft integraler Bestandteil von WP, zum anderen könnte das Antwortgeben auf der Auskunftsseite durchaus einen Anlass zum Einstieg in weitergehende Mitarbeit darstellen. --Jossi (Diskussion) 13:16, 3. Sep. 2015 (CEST)
Information: Auf WP:AA gab es eine weitere Diskussion nach der zwischenzeitlichen Löschung dieses Abschnitts. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:55, 4. Sep. 2015 (CEST)
@Pagliafieno: Du kannst der von nenntmichruhigip verlinkten Diskussion entnehmen, dass deine Sperre auch von vielen anderen Mitarbeitern kritisch gesehen wird. Ich denke also, wenn du der Anleitung bei Wikipedia:Sperrprüfung folgst, eine Sperrprüfung beantragst, dort kurz und knapp deine Position darlegst und deutlich machst, dass du nicht nur diskutieren, sondern ernsthaft mitarbeiten willst, stehen die Chancen nicht schlecht, dass deine Sperre aufgehoben wird. Eine vorherige Ansprache des sperrenden Admins erübrigt sich, da j.budissin die dortige Diskussion schon zur Kenntnis genommen hat. Gruß --Jossi (Diskussion) 16:09, 4. Sep. 2015 (CEST)
Du meinst, er soll "sich ergeben, auf Gnad und Ungnad [...]" ? --RobTorgel 16:52, 4. Sep. 2015 (CEST)
Nun ja, vor Gericht, auf hoher See, in der Löschhölle und in der Sperrprüfung ist man halt in Gottes Hand, das wissen wir doch. ;-) --Jossi (Diskussion) 17:41, 4. Sep. 2015 (CEST)
"Gott" ? Hat der eine WIederwahlseite ? --RobTorgel 18:14, 4. Sep. 2015 (CEST)
Ich glaube, der hat nicht einmal eine Seite für Adminprobleme... --Jossi (Diskussion) 19:18, 4. Sep. 2015 (CEST)
Aber es gibt ihn. Darf ich vorstellen: Benutzer:GOTT ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d --Innobello (Diskussion) 09:14, 5. Sep. 2015 (CEST)
Jetzt wird mir einiges klar. Gott editiert nur im ANR. Übertragen wir die Worte eines grossen deutschen Dichters: und so wartet die bayerische Regierungder Meta-Namensraum bis heute auf die göttlichen Eingebungen scnr -- Iwesb (Diskussion) 10:12, 5. Sep. 2015 (CEST)
Besten Dank zusammen, im Namen des immer noch gesperrten Benutzers Pagliafieno antworte ich kurz auf der oben verlinkten "AA"-Seite und bin gegen Mitte nächster Woche noch mal hier. 194.94.133.9 13:54, 5. Sep. 2015 (CEST)

Abschnitt "Warum ist Existenz nie notwendig?"

Sorry, Leute, das sprengt jetzt mit zwei Wochen und 136 KB von 433 KB Text langsam den Rahmen. Ich vermute auch, dass hier keiner mehr von der Beantwortung einer Wissensfrage sprechen würde. Ich habe eure Diskussion daher ausgelagert nach Benutzer:Cubefox/Existenz. --Eike (Diskussion) 14:55, 2. Okt. 2015 (CEST)

Ja, okee. ;o]) Danke 4's Warten! --217.84.78.36 15:09, 2. Okt. 2015 (CEST)
Danke für's Akzeptieren. Es wird ja vielleicht noch eine Weile dauern, bis ihr die Frage gelöst habt. ;o) --Eike (Diskussion) 15:11, 2. Okt. 2015 (CEST)
Lieber Eike, kannst du nicht lesen? Deine Zahlen sind falsch, das hatte ich bereits geschrieben. Der Gesamttext der Auskunftsseite und der Abschnitt ist viel kleiner als du behauptest. --Cubefox (Diskussion) 20:00, 2. Okt. 2015 (CEST)
Auf dieser Seite, erster Unterschied, kannst du es nachlesen: -138.494 Bytes (und da kam noch mein Beitrag hinzu). Du kannst das auch mit einem Texteditor deiner Wahl auf einem Betriebssystem deiner Wahl überprüfen. (Dein Browser zeigt eher nicht die Größe des Texts an.) --Eike (Diskussion) 13:16, 3. Okt. 2015 (CEST)
Wenn du in deinem Browser auf F12 drückst, auf den Reiter "Netzwerk" gehst und F5 drückst, siehst du die Ressourcen die geladen wurden inkl. ihrer Größe. Die erste Ressource /wiki/Wikipedia:Auskunft ist die eigentliche HTML-Seite, die den Text enthält den wir hier schreiben. Enthält sie weniger Nutzerbeiträge, ist sie kleiner. Hier ist sie gerade mal 45,3 KB kleiner als hier. Alles was sonst noch geladen wird, ist das, was von dieser Seite eingebunden wird. In diesem Fall werden anscheinend tatsächlich noch einige Javascript-Dateien zusätzlich eingebunden. Das liegt möglicherweise daran, dass David23x via <math> eine LaTeX-Formel eingebettet hat, was anscheinend den Server dazu bewegt, den Browser zu sagen das erwähnte Javascript nachzuladen. Anderswo auf der Auskunftsseite waren zu dem Zeitpunkt keine Formeln eingebunden, weshalb es wohl zum Größenunterschied kam. Dass nirgends auf der Auskunft Formeln eingebunden werden ist aber eher die Ausnahme. So oder so sind Formeln (oder wie erwähnt, Thumbnails) bei anderen Gelegenheiten kein Grund einen Beitrag zu verschieben, obwohl sie von der Größe her stärker ins Gewicht fallen als der Text selbst relativ langer Abschnitte. Wie erwähnt, das waren nur 45 KB. --Cubefox (Diskussion) 17:15, 3. Okt. 2015 (CEST)
Du hast deinen Text so eingerückt, als wäre er eine Antwort auf meinen letzten Beitrag, bist aber mit keinem Wort darauf eingegangen.
Welche Zahl sieht du beim ersten Diff, wenn du auf diesen Link klickst? Wie erklärst du dir die?
--Eike (Diskussion) 20:58, 3. Okt. 2015 (CEST)
Mit den zusätzlichen Javascript-Dateien, die vermutlich nur bei der Verwendung von LaTeX eingebunden werden. Wie gesagt. --Cubefox (Diskussion) 00:50, 4. Okt. 2015 (CEST)
Der in der Versionsgeschichte dargestellte Grössenunterschied ist der Wikitext, also ohne eingebundene JS-Dateien (die auch je nach benutzerseitiger Konfiguration unterschiedlich sind). Und vor allem ohne Übersetzung in HTML, womit besonders auf Diskussionsseiten noch mehr hinzukommt: Jeder Doppelpunkt am Zeilenanfang wird zu <dl><dd></dd></dl>. Der von dir genannte Unterschied um ~45kB ist bei der übertragenen Datenmenge, daneben steht noch die tatsächliche Dateigrösse, die sich um etwa 160kB unterscheidet. Das kommt daher, dass die Dateien zur Übertragung komprimiert werden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 05:31, 4. Okt. 2015 (CEST)
... und zur Überprüfung kannst du, wie gesagt, den reinen Text in einen Texteditor (à la Notepad) kopieren, als Datei abspeichern und die Dateigröße anschauen. Keine ominösen Skripte. 136 KB Text. --Eike (Diskussion) 10:55, 4. Okt. 2015 (CEST)
Wie der Vorredner schon sagte, und wie du auch selbst überprüfen kannst wenn du den F12-Tipp befolgst: Der Unterschied beim übertragenen Text sind aufgrund der Kompression nur 45 KB. Dass die Thumbnails unkomprimiert auch viel größer wären ist ja genauso irrelevant. --Cubefox (Diskussion) 15:53, 4. Okt. 2015 (CEST)
Es ging nie darum, wieviel KB übertragen werden, sondern um die schiere Menge an Text. Deshalb habe ich nicht geschrieben "Die Seite braucht zu lang zum Übertragen!", sondern "das sprengt jetzt mit zwei Wochen und 136 KB von 433 KB Text langsam den Rahmen". Wenn man andere komplett unnötigerweise fragt, ob sie lesen können, sollte einem dieser Unterschied schon auffallen können.
Gehe ich recht in der Annahme, dass du dich inzwischen davon überzeugt hast, dass es sich um 136 KB Text gehandelt hat und dass das so rein gar nichts mit Skripten zu tun hat?
--Eike (Diskussion) 16:09, 4. Okt. 2015 (CEST) PS: Bei mir passiert bei F12 genau gar nichts. Und JPEGs zeigen keinen großen Gröenunterschied durch eine weitere Komprimierung. Aber das nur am Rande.
Die "schiere Menge an Text" wäre nur ein Problem, wenn die Übertragung lange dauern würde. Davon kann aber keine Rede sein. JPEGs sind bereits komprimiert. Unkomprimierte Textdateien sind es nicht. Unkomprimierter Text wird aber auch nicht übertragen. --Cubefox (Diskussion) 16:37, 4. Okt. 2015 (CEST)
Fein, du hast innerhalb von wenigen Tagen herausgefunden, wie groß der Text ist. Wenn du dir jetzt nochmal "Lieber Eike, kannst du nicht lesen? Deine Zahlen sind falsch, das hatte ich bereits geschrieben. Der Gesamttext der Auskunftsseite und der Abschnitt ist viel kleiner als du behauptest." durchliest - möchtest du da vielleicht noch was zu sagen? --Eike (Diskussion) 06:39, 5. Okt. 2015 (CEST)
Habe ich schon: Die unkomprimierte Größe ist irrelevant wenn man damit für die Verschiebung des Abschnitts argumentiert, wie du es getan hast. Damit war deine Begründung für die Verschiebung ungerechtfertigt. Einfach so Fakten zu schaffen ohne auf vorhandene Gegenargumente einzugehen ist natürlich auch ganz toll. --Cubefox (Diskussion) 21:40, 5. Okt. 2015 (CEST)
Das Ganze waren, auf meinem System in ein PDF gedruckt, 52 DIN-A4-Seiten. Der eine Abschnitt hat sich im Textumfang zügig einem Drittel der gesamten Seite angenähert. Und wie gesagt: Falls es je die Beantwortung einer Wissensfrage war (siehe Seitenkopf), ist es das jedenfalls schon lange nicht mehr gewesen.
Ich drück dir die Daumen, dass du eines Tages die Stärke entwickelst, Falschaussagen zurückzunehmen und dich für Dinge wie "kannst du nicht lesen" zu entschuldigen, wenn du dich selbst geirrt hast. Bis dahin: Mach's gut!
--Eike (Diskussion) 21:50, 5. Okt. 2015 (CEST)
Und selbst wenn das dein Hauptargument sein sollte: Die Ladezeit besteht nicht nur aus der Übertragungszeit, und für die clientseitig notwendigen Ressourcen ist die Komprimierung irrelevant. --nenntmichruhigip (Diskussion) 06:50, 6. Okt. 2015 (CEST)
Eike, wenn du auf den Einwand eingegangen wärst, statt ihn zu ignorieren und einfach Fakten zu schaffen, dann hätte ich keinen Grund gehabt unfreundlich zu fragen ob du nicht lesen kannst. Und dann hätte sich ja herausgestellt, dass die Argumentation mit der Dateigröße nicht geeignet war um gegen den Abschnitt zu argumentieren. Die Stärke das zuzugeben hast du offenbar nicht. Wie viel Raum der Text auf dem Bildschirm (oder gar auf einen PDF) einnimmt ist außerdem egal, weil es ja oben eine Gliederung mit Sprunglinks gibt. Warum die Frage irrelevant für die Auskunft sein soll wüsste ich auch nicht, es gibt immerhin engen Bezug zu einigen Themen zu denen wir auch Artikel haben, wie Existenz oder Modallogik, was man von vielen anderen Fragen hier nicht behaupten kann. --Cubefox (Diskussion) 23:15, 6. Okt. 2015 (CEST)
Es ist keine Beantwortung einer Wissensfrage. Es ist eine Diskussion. Diese Seite ist für die Beantwortung von Wissensfragen da. Und diese Diskussion hat enorme Ausmaße angenommen - wie gesagt hatte der eine Abschnitt inzwischen fast ein Drittel der Auskunftsseite dargestellt, Tendenz stark steigend. Deswegen - es ist nicht dem Sinn der Seite entsprechend und es hat überhand genommen - wurde es ausgelagert. Ihr könnt weiter diskutieren und hier können weiter Wissensfragen beantwortet werden. --Eike (Diskussion) 07:50, 7. Okt. 2015 (CEST) PS: Es ging nicht um die Dateigröße, sondern um die Menge an Text.
F12 öffnet bei Firefox die Webentwicklertools in der zuletzt geöffneten Ansicht. Bei beiden Browsern erreicht man die Konsole mit Strg+Shift+K.--nenntmichruhigip (Diskussion) 06:50, 6. Okt. 2015 (CEST)
Ah, jetzt fällt mir auch ein, warum's das bei mir nicht tut: Ich verwende zwar Firefox, aber F12 hab ich mir unter KDE für "kommentarlose" (es geht kein Fenster auf) Screenshots eingerichtet. Aber anzunehmen, dass bei jedem Browser auf jedem System beim Druck auf eine bestimmte Taste dasselbe passiert, ist halt in jedem Fall Quatsch. --Eike (Diskussion) 07:37, 6. Okt. 2015 (CEST)
Naja, was heißt Quatsch, bei 95% aller Nutzer funktioniert F12 vermutlich. Aber Strg+Shift+K ist auch gut zu wissen. --Cubefox (Diskussion) 23:15, 6. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite Auskunft zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. --84.62.227.24 18:38, 11. Okt. 2015 (CEST)

Bitte zukünftig das Intro beachten

Danke. --84.62.227.24 18:38, 11. Okt. 2015 (CEST)

Ok.

+1 (; 84.153.88.55 23:46, 11. Nov. 2015 (CET)

Andere Sprachen

Warum sind die Links zu den anderen Sprachen verschwunden? ! Bikkit ! (Diskussion) 10:20, 4. Dez. 2015 (CET)

Die wurden bei der Verschiebung des Versionsarchivs mit verschoben. Bei der letzten Verschiebung gabs Wikidata noch nicht, darum hab ich nicht dran gedacht. Habe es jetzt aber wieder gefixt. Gruß --Emergency doc (D) 10:39, 4. Dez. 2015 (CET)
Du bist ein Schatz! Bikkit ! (Diskussion) 10:48, 4. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eike (Diskussion) 20:04, 10. Dez. 2015 (CET)

Archivierung defekt

Da scheint mal wieder die Archivierung defekt zu sein. Auf der Vorderseite stehen Abschnitte, an denen seit fast zwei Wochen nicht mehr geschrieben wurde und dennoch sind sie noch nicht archiviert. Kann das mal bitte jemand reparieren? --Rôtkæppchen₆₈ 07:11, 9. Dez. 2015 (CET)

Die "erledigt"-Archivierung wird noch durchgeführt, die nach Alter nnicht mehr (seit der Verschiebung?). Ich hab mal beim Bot nachgefragt. --Eike (Diskussion) 11:23, 9. Dez. 2015 (CET)
auwei, das ist heftig! Aber ich arbeite dran ... – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 09:54, 10. Dez. 2015 (CET)
Ah ja, es wird mit Zeitstempeln auf nicht existierende Versionen verwiesen, weil die irgendwer aus total belanglosen Gründen gelöscht oder verschoben hat. Muss ich erst mal sehen, wie ich das gefixt bekomme. Ich arbeite dran – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 10:06, 10. Dez. 2015 (CET)
Danke! Was sollten wir da in Zukunft vermeiden? Oder hast du dem Bot beigebogen, es zu ignorieren? --Eike (Diskussion) 16:09, 10. Dez. 2015 (CET)

Nein, es war doch ein anderer Fehler, der mit einer ganz anderen Seite zu tun hatte. Sprich, der Archivierer ist gar nicht bis zur Auskunft gekommen, sondern hing vorher in einer Schleife fest. Ich werde ein besseres Fehlermonitoring einstellen, und dieses Vorkommnis auch grundlegend beheben, hab dafür gerade erst ne neue Funktion kennengelernt. Schauen wir mal, die Archivierung geht zunächst wieder – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 16:37, 10. Dez. 2015 (CET)

Vielen Dank! --Rôtkæppchen₆₈ 23:18, 10. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke für den Bot! --Eike (Diskussion) 20:04, 10. Dez. 2015 (CET)

Erledigungen

Bitte Kampferledigungen nachlassen, solange andere Benutzer noch dabei sind, gegenstandsbezogen zu diskutieren, Rosenkohl (Diskussion) 12:02, 23. Dez. 2015 (CET)

Bitte nicht auf Honigtöpfe von Trollen (wie "Soll das [...] die Kriegserklärungen an Hitler-Deutschland rechtfertigen?") reinfallen. --Eike (Diskussion) 12:10, 23. Dez. 2015 (CET)
Die Frage "Kriegserklärung" wird gar nicht diskutiert. Habe mich nirgends zur Frage "Kriegserklärung" geäußert, sondern ausschließlich anhand von Quellen Behauptungen anderer Benutzer sachlich richtig gestellt.
Jemandem, der an einem Thema kein eigenes inhaltliches Interesse zeigt kann es zugemutet werden, daß ohne seine Beteiligung andere Benutzer quellengestützt einen Gegenstand erörtern. Die Wikipedia:Auskunft gehört niemandem als Privatbesitz, auch nicht Benutzern, die hier selbst um Auskunft mit Trollfragen wie "Geschichte des Mittelfingers, Wie alt ist der ausgestreckte Mittelfinger als Geste der Verachtung?" oder "Eisenbahn hatte den Arsch offen, Sorry für die plakative Überschrift" ersuchen, Rosenkohl (Diskussion) 13:56, 23. Dez. 2015 (CET)
Macht es dir wirklich solche Mühe, Trollerei und Erkenntnisinteresse bei Fragestellern auseinanderzuhalten? Tipp: Nur die Überschriften lesen hilft nicht immer. --Eike (Diskussion) 14:09, 23. Dez. 2015 (CET)
Wem bei allem Erkenntnisinteresse nur eine so plakative Überschrift einfällt, dass im gleichen Edit dafür eine Entschuldigung nötig wird hat offenbar nicht nachgedacht, sondern getrollt, Rosenkohl (Diskussion) 14:23, 23. Dez. 2015 (CET)

Wenn man die ganze Frage liest, ist klar, dass die zusätzliche "Frage" am Schluss, ob diese seit Jahrzehnten dudelnde Hodenstory-Dauerschleife etwa die Kriegserklärungen rechtfertigen solle, nur eine rein rhetorische war, um die eigentliche zuvor gestellte Frage zu unterstreichen. Stattdessen hätte ich sie z.B. auch unterstreichen können mit der rhetorischen Zusatzfrage: "Soll damit in Erinnerung gerufen werden, dass man hodenkranken Männern besser kein passives Wahlrecht einräumen sollte?" Man muss das Stilmittel nicht gut finden, aber auch kein besserer Stil ist es, aus einem Posting eine offensichtlich rhetorische Frage herauszupicken, um sie als Beleg dafür zu nutzen, den Fragesteller als Troll zu outen. --Heldenzeuger (Diskussion) 17:06, 23. Dez. 2015 (CET)

Tendenz

Hallo, mal ne Frage als Außenstehender. Ist es hier immer noch so, dass Beiträge, die aus einer islamfeindlichen, wissenschaftlich-demokratischen Grundhaltung heraus geschrieben werden, kategorisch gelöscht werden? Oder hat sich da im letzten Jahr was verändert? Ich frage deshalb, weil ich dann erst garnicht wieder versuche, mich zu beteiligen. --88.73.187.163 08:38, 14. Nov. 2015 (CET)

1. Nach meinem Verständnis schließt sich islamfeindlich und demokratisch gegenseitig aus und 2. ja, Anpöbelungen werden nur gegen die römisch-katholische Kirche geduldet. --212.183.93.177 11:13, 14. Nov. 2015 (CET)

Braucht man da jetzt zwei Stellen, um das zu diskustieren? Wurde bereits auf der Vorderseite geklärt, daher hier erledigtErledigt --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:21, 14. Nov. 2015 (CET)

islamisch und demokratisch schließt sich gegenseitig aus. Schau mal in den Koran. 88.73.187.163 14:39, 14. Nov. 2015 (CET)
Mag sein oder auch nicht (hast du übrigens auch mal in die Bibel geschaut?). Ändert trotzdem nichts an der Aussage von 212.183.93.177. Das Problem ist, dass Leute wie du zwar „islamfeindlich“ (oder „islamkritisch“) sagen, aber menschenfeindlich meinen. Liebe Grüße   hugarheimur 15:47, 14. Nov. 2015 (CET)
Nein. "Leute wie ich" meinen islamfeindlich, wenn sie islamfeindlich sagen. Aus meiner Sicht stellt der Islam eine kollektive Bedrohung des Humanismus, der europäischen Kultur, der Wissenschaft und Aufklärung und der Demokratie insgesamt dar. Die machen selbst keinen Hehl daraus. Leider wird in jenem Moment, wo ihr erkennen werdet, dass das stimmt, niemand mehr auf zivilisierte Weise mit dem Islam umgehen können. Und erst dann kommen die, die menschenfeindlich meinen. --188.103.133.5 19:08, 10. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hetze. --Eike (Diskussion) 20:00, 10. Dez. 2015 (CET)

Wenn der Koran mit der Bibel verglichen wird (wie oben von Benutzer Torana) bitte nicht vergessen, dass 1. die Bibel ihre archaischsten Aussagen aus dem Alten Testament bereits vor Jahrtausenden im Neuen Testament selber revidiert hat und 2. es im Christentum mittlerweile Reformation und Aufklärung gegeben hat und 3. die Bibel fast nur noch zum Blumenpressen verwendet wird. All das trifft auf den Koran nicht zu. --Heldenzeuger (Diskussion) 19:40, 27. Dez. 2015 (CET)

Wenn man keine Ahnung vom Thema hat, sollte man einfach mal so mutig sein, sich hier des Beitrags zu enthalten, anstatt dummes Zeug zu schreiben. --Rôtkæppchen₆₈ 20:17, 27. Dez. 2015 (CET)
Danke, diesen Tipp gebe ich aus diesem Anlass aber auch gern mal an Dich zurück, Rotkäppchen. Deine überragende Kompetenz in bestimmten Wissensgebieten hat dich leider zu einer auffälligen Selbstüberschätzung in vielen anderen Bereichen verführt. Insbesondere deine Stümpereien in juristischen Themen fallen mir hier immer wieder auf. --Heldenzeuger (Diskussion) 00:09, 28. Dez. 2015 (CET)
Mir fällt das außerdem in Naturwissenschaften und Medizin auf. --84.62.228.242 19:09, 1. Jan. 2016 (CET)
Das darfst Du gerne belegen, anstatt es nur zu behaupten. --Rôtkæppchen₆₈ 19:20, 1. Jan. 2016 (CET)
Schau selber nach, was ich Dir jeweils dazu geschrieben hatte, wenn Du das wissen willst. --84.62.228.242 20:34, 1. Jan. 2016 (CET)
Benutzer:Heldenzeuger ist ein reiner Diskussionsaccount. --Be11 (Diskussion) 21:00, 27. Dez. 2015 (CET)
Das berechtigt aber nicht zur Absonderung unreflektierten Unsinns. --Rôtkæppchen₆₈ 21:52, 27. Dez. 2015 (CET)--Rôtkæppchen₆₈ 21:52, 27. Dez. 2015 (CET)
Das ist aber ein Sperrgrund. --Be11 (Diskussion) 22:03, 27. Dez. 2015 (CET)
Rotkäppchen ist ebenfalls ein nahezu reiner Diskussionsacount. --84.62.228.242 19:09, 1. Jan. 2016 (CET)
Du kannst gerne VM stellen. Im Gegensatz zu den ganzen Tröllen auf der Auskunft leiste ich wenigstens noch Artikel- und Metamitarbeit, weswegen kWzeM schwer nachweisbar sein dürfte. --Rôtkæppchen₆₈ 19:20, 1. Jan. 2016 (CET)
Das sehe ich anders. Du kannst gar nicht wissen, was die, die Du pauschal als "Trölle" herabsetzt, außerhalb Deines Wahrnehmungsfeldes beitragen und das bißchen, was Du unter diesem Account außerhalb der Auskunft editierst, ist vernachlässigbar gegenüber den Massen an Edits auf der Auskunft. --94.219.6.146 15:53, 3. Jan. 2016 (CET)
Du kannst gerne VM stellen. --Eike (Diskussion) 16:01, 3. Jan. 2016 (CET)
Hältst Du Rotkäppchen für unfähig, seine Konflikte selber zu lösen oder warum kommst Du immer angerannt, wenn ihn jemand kritisiert? --94.219.6.146 17:52, 3. Jan. 2016 (CET)
Was du so alles "Kritik" nennst... :D Nein, ich habe dich darauf aufmerksam gemacht, was deine Optionen wären, wenn du meintest, was du schreibst. Aber dass du das selbst nicht glaubst, ist uns allen klar. --Eike (Diskussion) 20:22, 3. Jan. 2016 (CET)
"darauf aufmerksam gemacht" hatte Rotkäppchen schon ganz alleine geschafft, ohne Deine Hilfe. Du hast das vermutlich übersehen, gell? Ich meine, was ich schreibe, aber ob Du verstehst, was ich meine, bezweifle ich. Wie nennt man noch gleich Leute, die von sich selbst im Plural sprechen? --94.219.6.146 23:11, 3. Jan. 2016‎ (CET)
Du scheinst es als deine Aufgabe zu betrachten, Rotkäppchen und mir gegenüber immer wieder - um es in deinem Jargon zu sagen - "rumzupupen". (Dabei hast du wohl immerhin so viel Realitätssinn zu erkennen, dass dir auf der VM 100 "Geisterfahrer" begegnen würden.) Ich verwende meine Lebenszeit lieber auf andere Dinge als dein "Rumgepupe", von daher werde ich dich hier nicht weiter füttern. Sei aber versichert, dass ich Angepupten weiterhin zur Seite springen werde. Nach meiner letzten VM gegen dich (ach nein, das war bestimmt jemand ganz anderes aus deiner Gegend mit deinem Verhalten...) hattest du ja wieder ein paar Stunden Zeit, dir über erfüllendere Beschäftigungen Gedanken zu machen. Mach's gut. --Eike (Diskussion) 10:25, 4. Jan. 2016 (CET) PS: Wie tief ein Niveau docch sinken kann... Deine Mutter wäre sicher stolz auf dich!
Das läßt Dir keine Ruhe, hm? Wie auch immer. Du hast eine blühende Phantasie. Es gab keine erfolgreiche VM gegen mich. Dafür gab es ein AP gegen Dich und Du wurdest darin scharf kritisiert - ich nicht. Wofür Du Deine Lebenszeit verschwendest, davon zeugt Dein Editcounter, der seit Jahren fast nur WP:AU ausweist. Schon seltsam, was manche Menschen als erfüllend betrachten. --88.68.80.100 21:16, 4. Jan. 2016 (CET)
Zu Deinem nachgetragenen Link: Da ist H3nry im AP nur knapp einem Vorwurf wegen Mißbrauch erweiterter Rechte entkommen, weil er laut Einschätzung des Adminkollegen nicht vorsätzlich oder grob fehlerhaft gehandelt hat, sondern nur ein einfacher Fehler vorlag. --88.68.27.108 00:07, 5. Jan. 2016 (CET)
Zu Deiner erneuten VM, siehe hier. --188.107.142.219 02:24, 5. Jan. 2016 (CET)