Wikipedia Diskussion:WikiCup/Punktevergabe/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Ra'ike in Abschnitt Abwertung Artikelneuanlagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abwertung Artikelneuanlagen

[Quelltext bearbeiten]

Es ist wirklich nicht einzusehen, dass Neuanlagen in einem solchen Ausmaß abgewertet werden sollen, wobei dies ja gleich vierfach passiert (weniger Punkte und weniger Sonderpunkte, 25%-Kappung der maximalen Punktzahl, zudem Aufwertung der meisten anderen Beitragsarten). Ein neuer, gut verlinkter 19-kB-Artikel bekäme jetzt noch 15 statt bisher 30 Punkte (-50%); für die gleiche Punktzahl genügte auch der Ausbau eines Artikels um 10 kB. Kurz gesagt: Der Vorschlag fällt von einem Extrem ins andere; unter diesen Bedingungen werde ich 2013 auf eine Teilnahme verzichten. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:01, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Können wir uns darauf einigen, auf Drohungen wie "dann mache ich nicht mehr mit!" zu verzichten? Ich denke kaum, dass das dem Diskussionsprozess zuträglich ist.
Wir können uns darauf einigen, auf Drohungen zu verzichten, wenn wir uns darauf einigen können, dass meine Formulierung nicht „dann mache ich nicht mehr mit!“ lautete und nicht nur deshalb auch keine Drohung war. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:33, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zu den angesprochenen Punkten: Die Hauptkritik am letzten Punktesystem betraf tatsächlich die hohe Wertung der Neuanlagen, die den CUP zu einem Dauermarathon gemacht hat. Mich persönlich stört das recht wenig - denn auf der anderen Seite kann man so behaupten, dass der CUP zu einer hohen 4-stelligen Anzahl von Neuanlagen geführt hat; es ist halt nur etwas einseitig. Nun steht ein Vorschlag, an dem wir schrauben können, bis auch die anderen Kategorien ähnlich attraktiv sind. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:23, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das Problem ist schlicht und einfach, dass wir von Anfang an Neuanlagen mit in den CUP aufgenommen haben, folglich müssen wir Äpfel mit Birnen vergleichen. Nur mal so als Richtgröße: Beim aktuellen System kann ich ~150 Punkte pro Tag durch Neuanlagen machen und muss dafür nicht mehr als 5 Stunden aufwenden. Ich kann aber auch einen Exzellenten am Tag schreiben (möglich, aber auf Dauer weit anstrengender), die Punkte dafür werden mir aber erst drei Wochen später gutgeschrieben. In Ra'ikes Vorschlag sind es 90 vs. 100 Punkte – das halte ich für ausgeglichener. Der Artikelausbau ist dem gegenüber natürlich ein bisschen überbewertet: Da kann ich ja einen Artikel mit 3 kB anlegen, dann Ausbauen und mir den Ausbau anrechnen lassen. Zumal ich auch absichtlich QS-Kandidaten produzieren kann (übernimmt bei den Biologen z.B. ein Bot) und dann nochmal 10 Extrapunkte kriege. Sind dann effektiv 18 kB für eine 6-kB-Neuanlage in zwei Schritten. Klar, sowas wäre schon äußerst nervig, aber die Unausgewogenheit würde m.E. gerade dazu provozieren.
Hat eigentlich schonmal jemand vorgeschlagen, mehr Punkte zu vergeben, je länger die Neuanlage ist? Also weiterhin mit kB-Deckelung, aber umfangreiche Neuanlagen stärker zu belohnen als meinen C+P-Terror? Immerhin fressen bei mir ja schon Infobox und Kategorien 500 Byte, bei anderen sind es vielleicht noch mehr. Die Neuanlagen sind übrigens hochproblematisch, wie man auf WP:QSB sieht. Der einzige, der die bei mir kompetent sichten kann, ist Josef Papi, und der hat auch ein Privatleben und kriegt fürs Besternen keine Punkte im CUP.-- Alt 10:28, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zum Vergleich mal die ursprünglichste Fassung: [[1]]. Die Exzellenten udn Lesenswerten werden mit dem neuen Vorschlag wieder in diese Ebene geschoben (finde ich gut, da meine damalige Motivation war, mich mehr auf diesen Bereich zu konzentrieren). Damals hatte ich für Neuanlagen und Artikelausbauten in QS-Bereichen generell 5 Punkte vergeben (gedeckelt). Eine Aufwertung der Neuanlagen kam peu a peu durch Kritiken am bestehen System, ein Bonus für längere Neuanlagen und Artikelausbauten ebenso; zumindest bis zum Umkippen.
Ich persönlich würde ungern einzelne Kategorien wieder entfernen, da wir in der deutschsprachigen WP generell viel weniger Bewertungsmasstäbe haben als in der en (dort gibt es neben good und featured articles das Ganze nochmal auf der Ebene von Listen und Topics (!), bewertete Reviews und ein vollkommen anderes System des DYK) - ein Rausschmeissen von Neuanlagen steht also gar nicht zur Diskussion, da man den Cup dann gleich begraben oder in eine KALP-Rallye umbenennen könnte.
Zum Auswägen: Wir haben bzgl. der Gewichtu ng zu Ausbauten nur drei Möglichkeiten:
# Neuanlagen zählen weniger als Ausbauten -> Verschiebung zu Ausbauten
# Neuanlagen zählen gleich viel wie Ausbauten -> Verschiebung zu Neuanlagen (da Neuanlagen erfahrungsgemäss attraktiver sind)
# Neuanlagen zählen mehr als Ausbauten: Deutliche Verschiebung zu Neuanlagen bzw. Dauer-Marathon
Was tun? Wir könnten wie von TAM vorgeschlagen einen deutlichen Sprung bei längeren Neuanlagen einbauen, damit 10-kB-Artikel deutlich attraktiver werden als 3-kB-Artikel - der ist aber imho bereits drin und man könnte höchsten überlegen, das lineare System zu verlassen. Was wären weitere Vorschläge? -- Achim Raschka (Diskussion) 11:04, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, um nochmal kurz meine Änderungen hier zusammenzufassen (schien mir auf der Vorderseite untergegangen zu sein):
  1. Punkte für Exzellente/Lesenswerte Artikel und Informative Listen erhöht auf gerade Punktezahl. Eine einfache Verdopplung erschien mir nicht sinnvoll und auf diese Weise lassen sich die anderen Punktevergaben etwas einfacher in Relation setzen.
  2. Punktestaffelung für Artikelausbau erhöht und für Neuanlagen gesenkt (vergl. alte Staffelung). Artikelausbau zählt jetzt generell, allerdings erhalten Artikel mit weggearbeitetem Wartungsbaustein +10 Sonderpunkte.
  3. Sonderpunkte für Schreibwettbewerb und Artikelmarathon in Relation zu den zentralen Punktevergaben gesenkt. Es ergibt imho keinen Sinn, wenn der Sieg im Schreibwettbewerb genausoviel bzw. der Sieg im Artikelmarathon sogar mehr Punkte bringt als ein Ausbau zum Exzellenten Artikel (nicht jeder SW-Sieger ist ja automatisch gleich exzellent)
  4. Sonderpunkte für den bisher benachteiligten Wartungsbausteinewettbewerb (WBW) erhöht
  5. Sonderpunkt für Zentrales Thema erhält den Zusatz für mehr als 20 interne Links, dass Artikel innerhalb eines Themenrings (Navileiste) nicht mitzählen.
wie von Achim schon festgestellt, war ja eines der Hauptkriterien die bisherige Überbewertung von Neuanlagen, was ja sichtlich gerade in der letzten Runde des laufenden Cups zu einer Art "Artikel-Ironman" geführt hat und selbst die bislang bestplatzierten nicht mehr wirklich gut fanden. Auch die bisherige Benachteiligung des Wartungsbausteinewettbewerb habe ich versucht, etwas auszugleichen. Alle anderen Änderung sind entsprechend begründet und der Rest wurde bisher (noch) nicht verändert.
Da es sich hier um einen ersten Vorschlag meinerseits handelt, um mögliche Korrekturen in Bezug auf eine gerechtere Punkteverteilung in Gang zu bringen, ist zumindest für mich Wwwurms unsachliche (um nicht zu sagen überzogene) Reaktion absolut unverständlich und unprofessionell.
TAMs Vorschlag zu einem kubischen bzw. exponentiellen statt einem bisher linearen Anstieg der Punktevergabe in Bezug auf die Länge von Artikel-Neuanlagen/Ausbauten halte ich dagegen für eine gute Möglichkeit, die Stellschreube von einer "0-8-15" Neuanlage/Ausbau hin zu mehr Umfang und Substanz zu drehen. Wie wäre es daher mit folgendem Vorschlag?:
früher (ehemals Neuanlage/Wartungsausbau) neu linear (genereller Ausbau) neu exponentiell
  • >3 kB - <6 kB = 5
  • >6 kB - <9 kB = 8
  • >9 kB - <12 kB = 11
  • >12 kB - <15 kB = 14
  • >15 kB - <18 kB = 17
  • >18 kB - <21 kB = 20
  • >3 kB - <6 kB = 5
  • >6 kB - <9 kB = 10
  • >9 kB - <12 kB = 15
  • >12 kB - <15 kB = 20
  • >15 kB - <18 kB = 25
  • >18 kB - <21 kB = 30
  • >3 kB - <6 kB = 5
  • >6 kB - <9 kB = 8 (+3)
  • >9 kB - <12 kB = 13 (+5)
  • >12 kB - <15 kB = 20 (+7)
  • >15 kB - <18 kB = 29 (+9)
  • >18 kB - <21 kB = 40 (+11)
früher (ehemals Neuanlage/Wartungsausbau) neu linear (jetzt Neuanlage) neu exponentiell
  • >3 kB - <6 kB = 5
  • >6 kB - <9 kB = 8
  • >9 kB - <12 kB = 11
  • >12 kB - <15 kB = 14
  • >15 kB - <18 kB = 17
  • >18 kB - <21 kB = 20
  • >3 kB - <6 kB = 3
  • >6 kB - <9 kB = 6
  • >9 kB - <12 kB = 9
  • >12 kB - <15 kB = 12
  • >15 kB - <18 kB = 15
  • >3 kB - <6 kB = 3
  • >6 kB - <9 kB = 6 (+3)
  • >9 kB - <12 kB = 11 (+5)
  • >12 kB - <15 kB = 18 (+7)
  • >15 kB - <18 kB = 27 (+9)
  • >18 kB - <21 kB = 38 (+11)
Man kann natürlich auf eine unterschiedliche Bewertung zwischen Neuanlage und Ausbau verzichten und beiden Arten gleich viele Punkte geben. Ob das Pendel bei einer Gleichbewertung tatsächlich wieder hin zu Neuanlagen schwingen würde, ergäbe sich ja dann in der ersten Runde des WikiCup 2013. Achims (erfahrungsgemässer) Prognose, dass Neuanlagen attraktiver wären, kann ich nicht ganz folgen, denn es ergäbe bei gleicher Punktzahl erstmal keinen Sinn. Vorstellbar wäre das nur in Bereichen, deren Artikelbestand schon eine einigermaßen gleichmäßig gute Artikelqualität besitzt und denen es daher nur an Masse, sprich neuen Artikeln fehlt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:15, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Was soll an meiner Meinungsäußerung a) unsachlich und b) unprofessionell sein? Ich habe – freilich mit sehr viel weniger Worten – das gleiche wie Du getan, nämlich Zahlen in Relation zu setzen. Und was immer bei einer Diskussion über ein Spiel Professionalität bedeuten soll: ich jedenfalls arbeite in WP ehrenamtlich, wobei die Ergebnisse durchaus keinen Vergleich scheuen müssen. Also einfach etwas tiefer hängen. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:44, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
(räbääh) "dann mache ich nicht mehr mit!" ist also eine sachliche Meinungsäußerung. Aha....
Und im Übrigen arbeite ich hier nicht weniger ehrenamtlich mit, was also diese...äh...Meinungsäußerung soll, bleibt ebenfalls im Verborgenen. Ich habe wie schon gesagt nicht weiter versucht, als die verschiedenen Kritiken am bisherigen Punktesystem in einem ersten Vorschlag umzusetzen, der - und das liegt in der Natur eines Vorschlags - selbstverständlich noch kein Endzustand der Bedingungen ist, unter denen die zukünftige Teilnahme zu erfolgen hat!
Die Begründungen für meine jeweiligen Änderungen habe ich hier genannt und auch TAMs Vorschlag versucht zu verarbeiten (der ganz nebenbei tatsächlich sachlich und damit konstruktiv war). Vielleicht könnte man darauf auch mal eingehen und sich bei den Vorschlägen, die einem nicht gefallen, einen Mittelweg/Kompromiss einfallen lassen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:21, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Moin in die Runde! Grundsätzlich finde ich die Aufwertung der Ex und Lw sehr richtig, auch wenn sich in puncto Zeiteinsatz immer noch ein erheblicher Unterschied zu Neuanlagen und Ausbauten ergibt. Da ich im vergangenen Cup auch recht viele Neuanlagen erstellt habe, kann ich den Unterschied doch ganz gut beurteilen. Darin werden mir die "üblichen Verdächtigen" wie TAM et al. vermutlich zustimmen. Hier könnte noch etwas nachgelegt werden, aber immerhin geht es in die richtige Richtung. Zum Unterschied Neuanlage/Ausbau: Wieso nicht einfach beides gleich gewichten? Just my two cent(ence)s... Oder schreibt man das doch mit s? Beste Grüße, Frisia Orientalis (Diskussion) 11:39, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hi Frisia Orientalis, wie weiter oben schon geschrieben, könnte ich mir auch gut vorstellen, auf eine Ungleichbehandlung von Neuanlage und Ausbau zu verzichten. Entsprechend würde ich folgende Staffelung mit der bereits gewohnten Mindestpunktzahl von 5 für beide Arten und der eingeflochtenen Punkteverstärkung nach TAM vorschlagen:
  • >3 kB - <6 kB = 5
  • >6 kB - <9 kB = 8 (+3)
  • >9 kB - <12 kB = 13 (+5)
  • >12 kB - <15 kB = 20 (+7)
  • >15 kB - <18 kB = 29 (+9)
  • >18 kB - <21 kB = 40 (+11)
Bliebe noch die Frage, ob man die Maximalpunktzahl wie im 1. Cup auf 20 Punkte begrenzen oder bis auf die vorgeschlagenen 40 Punkte gehen sollte, was allerdings im Fall des Falles mehr Punkte wie für eine "Informative Liste" bedeuten würde. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:38, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
<quetsch>Wenn die Max-Punktzahl bei 29 gedeckelt würde (und somit natürlich auch nur Ausbauten/Neuanlagen bis 18 kB berücksichtigt würden) und darüber hinaus den I-Listen auch noch, sagen wir, fünf weitere Punkte zugeschlagen würden, dann betrüge der Abstand einen Punkt zugunsten der iL. Aus meiner Erfahrung als Autor, auch von einigen I-Listen, wäre das ein guter Kompromiss, was den Zeiteinsatz betrifft. Eine gute Liste zu erstellen, kostet zwar viel Zeit für die Bastelei, aber zumeist weniger an Leseaufwand für die Recherche und erst recht weniger an Formulierungsleistungen. Nur ein Gedanke...<endofquetsching> Frisia Orientalis (Diskussion) 13:49, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde noch eine Änderung in der Raum werfen, nämlich bei Neuanlagen auch Punkte zu vergeben, wenn sie <3 KB sind. Ich hatte beim abgelaufenen Cup mehrfach dass Problem, dass ich Politikerbiografien nicht schreiben konnte, weil es zu wenig Quellen bzw. zu wenig Infos in den vorhandenen Quellen gab, um die 3 kB zu erreichen. Deshalb habe ich einige Artikel einfach nicht geschrieben, wodurch einige Liste noch Lücken besitzen. Es wäre mir lieber gewesen, die Liste gleich zu bläuen, weshalb ich auch für Artikel unter 3 kB Punkte vergeben würde, auch wenn es eventuell nur 2 Punkte für einen 2 oder 2.5 kB Artigel wären. --Geiserich77 (Diskussion) 17:33, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Einspruch, euer Ehren ;-) Ich finde, die 3-KB-Schwelle sollte unbedingt erhalten bleiben, denn sonst unterscheidet sich der WikiCup in nichts vom Artikelmarathon. Gerade bei Biografien ist es relativ einfach, die Schwelle zu überschreiten. Da ist nämlich noch viel Metazeug drin wie Kategorien, Personendaten, Normdaten etc. Zu einfach sollte die Aufgabe schon nicht sein. --Voyager (Diskussion) 17:54, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Das fände ich nicht so gut. Ich hab ja auch Listen abgearbeitet und manchmal habe ich es halt nicht geschafft, den Artikel über die 3KByte zu hieven. Die Listen sind trotzdem alle gebläut. Ok, es waren nicht viele bei denen ich es nict geschafft habe. Aber das „Belohnen“ kurzer Artikel könnte zu massenweisen Stubs führen. --Succu (Diskussion) 17:57, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
+ 1. LG, Frisia Orientalis (Diskussion) 13:49, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ok, ich habe mal die o.g. Anpassungsvorschläge auf der Vorderseite umgesetzt. In puncto Schwelle für Neuanlagen/Ausbau sehe ich Voyagers Einwand ebenfalls als berechtigt an und würde sie entsprechend auch lieber weiterhin bei >3kB sehen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:18, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

„Artikel, bei denen durch den Ausbau ein Wartungsbaustein entfernt werden konnte, erhalten neben den Ausbaupunkten einen Bonus von +10 Punkten“. Diese Bonuspunkte sollte m.E. wieder gestrichen werden. Zehn Wartungsbausteine sind mehr "wert" als eine Exzellenter - schon jetzt eigentlich eine merkwürdige Verrechungseinheit. Damit würde der bereits aufgewertete Wartungsbausteinwettbewerb indirekt noch stärker gewichtet werden. --Succu (Diskussion) 23:04, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zustimmung. Ziel sollte es ja sein, Ungleichgewichte zu entfernen statt neue zu schaffen. --Voyager (Diskussion) 23:13, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich war mal mutig und habe den Bonus auf drei Punkte reduziert. OK so? --Voyager (Diskussion) 23:15, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Von meiner Seite aus kein Problem, nur sollte man allmählich, wie man die Punkteanpassungen auf die Hauptseite des Cups kriegt. Braucht es dafür noch eine Schnellabstimmung bzw. reicht die Zeit noch dafür oder sollte man sie einfach gemäß WP:SM rüberschieben? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:58, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten