Ximensäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Ximensäure
Allgemeines
Name Ximensäure
Andere Namen
  • (17Z)-17-Hexacosensäure (IUPAC)
  • cis-17-Hexacosensäure
Summenformel C26H50O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 66274-43-9
PubChem 5282775
Wikidata Q27147124
Eigenschaften
Molare Masse 394,68 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

45,5 °C;[1] 50,5–50,9 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Ximensäure ist eine langkettige, einfach ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Alkensäuren. Der Trivialname ist von der Pflanzengattung Ximenia abgeleitet, deren Arten in ihrem Samenöl (Ximeniaöl) die Omega-9-Fettsäure verestert enthalten. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Ximeninsäure (Santalbinsäure) 11-Octadecen-9-insäure, einer Alkinsäure, welche ebenfalls im Ximeniaöl vorkommt. Ihre Kurzbezeichnung lautet 26:1-delta-17c.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kapuzinerkresse (Tropaeolum speciosum)

Ximensäure kommt verestert mit Glycerin als Triacylglycerid auch in der Pracht-Kapuzinerkresse (Tropaeolum speciosum) und in Fischölen vor.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. B. Flaschenträger (Hrsg.): Physiologische Chemie: Die Stoffe. 1. Band, Springer, 1951, ISBN 978-3-642-86370-7 (Reprint), S. 364.
  2. a b John W. Blunt, Murray H. G. Munro: Dictionary of Marine Natural Products. Chapman & Hall, 2008, ISBN 978-08493-8216-1, S. 1033.
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.