Benutzer Diskussion:DePiles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, DePiles!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regiomontanus (Fragen und Antworten) 20:15, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Lieber Regiomontanus,
vielen Dank für die hilfreichen Hinweise. Ich habe da noch viel zu lernen.
Herzliche Grüße
DePiles --DePiles (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Opicinus de Canistris

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DePiles,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 23:20, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Chewbacca2205,
ich tauche gerade erst ein in die Kunst des Wikipedia-Schreibens und bin fasziniert von der raschen Unterstützung, die es hier gibt. Herzlichen Dank! Wenn die Seite fertig ist, melde ich mich wieder.
Schöne Grüße, DePiles --DePiles (Diskussion) 00:08, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Chewbacca2205,
der Artikel ist nun fertig, und ich habe ihn verschoben. Es ist mein erster Artikel, und ich bin gespannt, wie das nun mit dem Sichten etc. weitergeht. Nochmals herzlichen Dank fürs rasche Importieren der englischsprachigen Fassung.
Schöne Grüße, De Piles --DePiles (Diskussion) 02:26, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (04.03.2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DePiles,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:CATS Proteus Dat nec habet 1520 51.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Xbot, ich habe Informationen bei der Bibliothek angefragt und erhalten, die diese Ressource im Web bereitstellt. Auf dieser Grundlage habe ich versucht, die Angabe der Rechte zu präziseren, bin darin aber als noch recht neuer A§rtikelschreiber noch unerfahren und für jeden Rat dankbar. Schöne Grüße, DePiles --DePiles (Diskussion) 14:11, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, danke für Deine Antwort! Diese Datei ist bereits aufgrund ihres Alters gemeinfrei. Das muss nur entsprechend kenntlich gemacht werden, ein anderer Wikipedianer hat das übernommen.
Danke für Deine Mitarbeit und viele Grüße, --emha db 19:18, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank, daß ist erst einmal beruhigend! Eine Restunsicherheit habe ich allerdings immer noch wegen der Rechte des jeweiligen Reprofotografen. Vor Jahren hatte ich einmal Ärger deswegen bei der Verwendung eines von einer Bibliothek angefertigten Scans einer Druckgrafik aus dem 16. Jahrhundert für eine Printpublikation. Ich habe dann schließlich die (hohe) Geldforderung der Bibliothek erfüllt, um einen Rechtsstreit zu vermeiden. Das war allerdings vor über 20 Jahren. Ist es sicher, daß diese Probleme nicht mehr bestehen? --DePiles (Diskussion) 22:30, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Imprese

[Quelltext bearbeiten]

bei deiner letzten Änderung schreibst du Mai 2024. Das ist noch ein bisschen hin. --Goesseln (Diskussion) 13:53, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

herzlichen Dank, war gemurkst, hab es gleich korrigiert... --DePiles (Diskussion) 14:33, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DePiles,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
  9. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 17:49, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Islamfeindlichkeit und Kontext der Kundgebungen sowie Bewegungen im Fall Stürzenberger

[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung enthielt weder eine Schuldzuweisung, noch unbewiesene Tatsachenbehauptungen. Daher unklar, warum es zurückgesetzt wurde. Der Leser bekommt im Aktuellen Artikel nicht die Islamfeindlichkeit des Herrn S. präsentiert, sondern ein erhebliches White Washing des Extremisten.

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_St%C3%BCrzenberger&diff=245525302&oldid=245525264 --Staatsfunk1337 (Diskussion) 06:42, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

und btw er ist weiterhin als Extremist geführt
Die bayrische Extremismusinformationsstelle Schürzenberger weiterhin als islamfeindlichen Extremist.[1] --Staatsfunk1337 (Diskussion) 06:44, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schürzenberger? --DePiles (Diskussion) 07:18, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mein Fehler, Danke für den Hinweis! Ist korrigiert. --Staatsfunk1337 (Diskussion) 23:01, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die angegebene Quelle des btw wurde seit mindestens 3. Juni 2023 nicht mehr aktualisiert (recherchierbar bei archive.org). Der Verfassungsschutzbericht 2023 ist aktueller. --DePiles (Diskussion) 07:25, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Seite gibt es noch an, also gilt es weiterhin. --Staatsfunk1337 (Diskussion) 23:01, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier habe ich das schon mal auseinandergezupft und gestern zur Begründung auch erläutert: Diskussion:Michael Stürzenberger#Bayerische Verfassungsschutzbericht 2023
An dem gestrigen Attentat fühle ich mich persönlich insofern ein wenig mitschuldig, als ich mich mit der Löschung der Bezeichnung nicht durchgesetzt habe. Klar geworden ist mir diese Verwantwortung, als ich Ahmad Mansours Kommentar zu dem Anschlag gelesen habe: "Mansour spricht über eine gesellschaftliche Atmosphäre, "von der ich und viele andere betroffen sind. Man kann Islamkritiker so lange diffamieren, bis sie entmenschlicht sind."" Ich weiß, daß auch viele Medien sich hier zumal unter dem Zeitdruck der Ereignisse auf Wikipedia verlassen (worauf auch sonst). Daher habe ich dies nun gelöscht, da es nicht bzw. nicht mehr dem recherchierbaren Stand der Dinge entspricht und daher nicht bzw. nicht mehr in die Einleitung gehört. Bei der Abwägung zwischen Persönlichkeitsrecht und öffentlichem Informationsinteresse müßte meiner Einschätzung nach das gestern sichtbar gewordene Risiko, daß man durch solche der Sachlage nach zumindest nicht zwingend erforderliche Stigmatisierungen schon in der Einleitung zur geführlichen Beeinträchtigung der Persönlichkeitsrechte von Menschen beiträgt, eine Neubewertung bringen. Falls es andere aktuelle Belege gibt als stehengebliebene alte Websiteeinträge, und man so einen unzweifelhaften Fakt verschweigen würde, wäre dies natürlich etwas anderes. Ich hoffe, daß das überzeugt. --DePiles (Diskussion) 07:41, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Stürzenberger ist öffentlich mit islamfeindlichen Aussagen unterwegs. Er wird und wurde dafür beobachtet. Solange die Quelle online ist, ist er weiterhin als das einzustufen, auch von uns. Wenn die LfV oder die BfV etwas daran ändern möchten, können sie uns dazu auffordern, indem sie ihre Seite updaten. Schick auch gerne ein PM an die Poststelle.
Bezüglich Deiner Verantwortungsempfindung, das ist natürlich löblich. Keiner von uns will hier Gewalt und Hetze fördern. Niemand. Ich sehe aber aktuell keinen Zusammenhang zwischen dem Wikieintrag, der Einordnung als islamfeindlich (was er ist) oder Extremist und der Tat an sich. Selbst wenn es so wäre, wir können uns nicht erlauben die Wahrheit nicht zu schreiben. Das Weglassen dieser Fakten wäre "[einen] unzweifelhaften Fakt verschweigen".
Bzgl. Mansour ich schätze ihn sehr und er ist unter uns wahrgenommmen und bekannt als Experte. Ja, er erlebt, wie alle auch, nach der Kiritk an Extremisten jeglicher Natur Anfeindungen. Die auch in die Realität übergehen können. Bedenke aber das Muslime erheblich diskriminiert und ungerecht behandelt werden, so wie die meisten Ausländer oder als "ausländisch gesehenen" Milieus in Deutschland. Hier spreche ich aus eigener Erfahrung und den Studienerkenntnissen. Dagegen ist Stürzenberger wirklich jemand, der hier auf die Schwächeren und Ausgegrenzten spuckt und sich dann wundert, dass es knallt - anders als wirkliche Journalisten und Experten. --Staatsfunk1337 (Diskussion) 23:11, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für den Einblick. Von Stürzenberger haben Sie außerhalb der zitierten Quellen dann wohl mehr gesehen als ich. Kenne alle angesprochenen Ebenen aber aus unterschiedlichen anderen Perspektiven seit langem (ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe, Flüchtlingshilfe, Arbeit in Bildungskontexten etc., Schutz organisieren für Personen aus verfolgten Minderheiten wie Aleviten etc.; intensive Befassung mit verschiedensten islamischen Kontexten, auch wissenschaftlich publizierend, Gespräche und auch Freundschaften mit Personen unterschiedlicher islamischer Ausrichtung etc.). Daher haben wir vermutlich ähnliche Ausgangsinteressen, aber verschiedene Einsichten und Beurteilungen. Bei der Arbeit an Wikipedia versuche ich meinen außerhalb der Recherche liegenden Erfahrungshintergrund bewußt auszuklammern. Ich verstehe aber, daß Ihnen das aus Ihrer Befassung heraus weniger leicht fällt. --DePiles (Diskussion) 23:30, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
und einen Zusazt: Ich habe Stürzenberger erst kürzlich an die Überwachungsbehörden (erneut) gemeldet. Knapp einen Monat später wurde er abgestochen. Was glaubst Du wie ich mich fühle? Ich habe das Radikalisierungspotential, das Provokationspotential und die Gefahr gegen ihn aber auch von ihm verkannt. --Staatsfunk1337 (Diskussion) 23:12, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, dann verstehe ich Ihre "Agenda" als echte Sorge besser und nehme meine möglicherweise negativ klingende Bewertung davon in früheren Posts zurück. Eine sachlich tragfähige Lösung wäre es wohl, wenn man die Selbstdarstellung und die Fremdzuschreibung jeweils mit "nach Einschätzung von XY aus dem Jahr YYYYY" bzw. "nach eigener Darstellung" einordnet. Dann bleibt es den Lesern selbst überlassen, sich ein Urteil zu bilden. Wäre dazu Konsens möglich? --DePiles (Diskussion) 23:36, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gute Idee, das unterbindet das fremde Labeling, der hier zwar passend gesetzt wäre aber an anderer Stelle unpassend bzw polarisierend werden könnte. Wenn er sich als Islamfeind bekennt, go for the "nach eigener Darstellung". Das würde ihn mEn auch nicht entmenschlichen. Das Argument von Staatsfunk1337, dass man die Wahrheit trotzdem aussprechen sollte ist auf einer Enzyklopädie wichtig, auch um Neutralität zu wahren, so schrecklich die Videos des Attentates sein mögen. --Wikigru111 (Diskussion) 00:07, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"sachlich tragfähige Lösung wäre es wohl, wenn man die Selbstdarstellung und die Fremdzuschreibung jeweils mit "nach Einschätzung von XY aus dem Jahr YYYYY" bzw. "nach eigener Darstellung" einordnet." - von mir aus, wobei ich mich frage, was das bringt.
Wichtig ist mir, dass da klar steht, dass er eben als Islamfeind gesehen wird. Dies schließt auch nicht aus, dass er sicherlich islamkritische Aussagen getroffen hat oder könnte.
"würde ihn mEn auch nicht entmenschlichen."
Die Darstellung als Islamfeind entmenschlicht ihn auch nicht. Es beschreibt seine politische Agenda, in der gegen die Gläubigen des Islam, folglich Muslime, hetzt und die Gesellschaft zum Hass aufstachelt, wie ich unter dem Michael Stürzenberger Artikel im Abschnitt Islamfeindlichkeit und Extremismus aus den Quellen zitiert und zusammengefasst habe.
"Wahrheit trotzdem aussprechen sollte ist auf einer Enzyklopädie wichtig, auch um Neutralität zu wahren, so schrecklich die Videos des Attentates sein mögen"
Hier müssen wir auch trennen. Die Gewalt gegen ihn ist tabu. Aber das berechtigt uns nicht die Gewalt von ihm zu verschweigen.
Um Neutralität zu wahren sollten wir natürlich per Quellenangabe angeben, wer es über ihn behauptet und die Klassifzierung getroffen hat. --Staatsfunk1337 (Diskussion) 01:15, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zusammenfassend, ein guter Kompromissvorschlag. Und selbstverständlich habe ich Deine Äußerungen nicht als grundlegend negativ aufgefasst. Ich gehe vom "good-will" meines Gegenübers aus. --Staatsfunk1337 (Diskussion) 01:16, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ebenso: vielen Dank für den intensiven Austausch zur Sache, gerade bei unterschiedlichen Einschätzungen, sowie für den Kompromiß. --DePiles (Diskussion) 11:44, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe dem Kompromiß entsprechend in der Einleitung umformuliert und in der Disk dort ein etwas direkteres Argument ergänzt. Habe nach Ihren Einwänden noch einmal überlegt, warum mir der Punkt eigentlich so wichtig ist. Hier eine anekdotische Erläuterung: Bei meiner Förderarbeit mit muslimischen Jugendlichen stand einer meiner Zöglinge, der mich nach meiner Religion gefragt hatte und dem ich kurz geantwortet hatte, daß ich nicht an einen Gott glaube, eine Woche später mit Tränen in den Augen vor mir und versuchte eindringlich, mich zum Islam zu bekehren. Voller echter Sorge um mich erklärte er, er wolle nicht, daß mich einer töten müsse... Ich habe lange Gespräche auch zur Auslegung der koranischen Anweisung des Tötens derer, die den Islam bekämpfen, mit Muslimen verschiedenster Verbundenheit zu diesen oder jenen Ausrichtungen geführt. Daher wie auch aus umfassender Lektüre von Tafsir und neueren, auch liberalen Auslegungen etc. kenne ich die große Bandbreite und Differenziertheit, die es dort etwa vom Ausblenden bis zu historisch kritischen Kontextualisierungen gibt. Aber ich habe eben auch mit Menschen gesprochen, die in der Feststellung von Feindschaft gegenüber dem Islam ein jederzeit zu vollziehendes Todesurteil sehen. Daher, da es die Quellenlage seit dem Verfassungsschutzbericht 2023 auch nahelegt, das dringende Plädoyer, auf das Epitheton "islamfeindlich" als Wesensmerkmal der Person zu verzichten und es sonst höchstens mit der im Fließtext zu nennenden Quelle und dem Zeitpunkt zu erwähnen. Soweit auch zu meiner tieferen Motivation, hier so hartnäckig zu bleiben und erneut meine Freude über den in dieser Hinsicht weniger bedenklichen Kompromiß (weniger bedenklich dadurch, daß ein Lexikoneintrag - anders als ein Gerichtsurteil - als unbezweifelbare Tatsachenfeststellung über den konkreten Vorgang hinaus gelesen wird). --DePiles (Diskussion) 17:48, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  1. Michael Stürzenberger und Umfeld. Abgerufen am 1. Juni 2024.