Diskussion:Fledermäuse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

„Speckmaus“[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit dem Begriff „Speckmaus“? So hießen doch die Fledermäuse früher. (nicht signierter Beitrag von 89.49.49.244 (Diskussion | Beiträge) 23:40, 3. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Sozial- und Balzlaute[Quelltext bearbeiten]

Hierzu fehlt alles, obwohl es inzwischen reichlich neuere Forschungsarbeiten gibt. Die Ausführungen zum Fortpflanzungsverhalten wurden auch schon im Jahre 2005 beanstandet. Es gibt sehr wohl auch Arten, bei denen die Männchen die Weibchen mit Balzlauten zu ihrem Versteck locken, die Balzgesänge werden von den Jungtieren durch Nachahmung erlernt. Bei den amerikanischen Haftscheiben-Fledermäusen werden die noch herumirrenden Gruppenmitglieder zu den neuen Schlafplätzen durch Soziallaute gelotst usw. usf.. In der Presse und im Internet alles reichlich belegt, auch durch seriöse Quellen. Ich finde, davon gehört das Wichtigste in einen enzyklopädischen Artikel, auch wenn es nicht so viel her macht wie die Orientierung im Dunkeln durch Echolotpeilung. --Peewit 22:15, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Review der Echoortung in den Proceedings und PNAS[Quelltext bearbeiten]

[1][2]. --Martin-rnr 16:32, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fledermäuse als Stechmückenvertilger[Quelltext bearbeiten]

Ich höre und lese immer wieder, dass Fledermäuse pro Nacht große Mengen Stechmücken vertilgten (Tausende!) und daher in der Stechmückenbekämpfung hilfreich seien. Quellen zu diesen Behauptungen finde ich aber nicht.

Was ich gefunden habe, ist ein Paper von Griffin et al. (1960) THE ECHOLOCATION OF FLYING INSECTS BY BATS, ANIMAL BEHAVIOUR, VIII. Die Autoren ließen unter anderem Myotis-Fledermäuse in einem Raum von etwa 2,6 x 2,6 x 5,2 qm fliegen, in diese sie rund 2000 Stechmücken entlassen hatten. Nach bis rund 30 Minuten wurde dier Gewichtszuwachs gemessen und man kam auf bis zu 9,5 Mücken pro Minute. Das ist natürlich für die wirkliche Welt nicht aussagekräftig und auf eine Nacht hochrechnen kann man es erst recht nicht.

Swift et al (1985)FEEDING ECOLOGY OF PIPISTRELLUS PIPISTRELLUS (CHIROPTERA: VESPERTILIONIDAE) DURING PREGNANCY AND LACTATION. II. DIET. Journal of Animal Ecology (1985), 54,217-22 kommen auf 0,2% Culicden im Kot. Selbst wenn die Tiere in einer Nacht ihr komplettes Gewicht an Beute verputzen, wären das kaum mehr als ein paar Mücken. Da scheint mir dann doch ein bisschen wenig.

Kennt jemand noch ein paar andere seriöse Literaturangaben, die da etwas mehr Licht hineinbringen?

Danke! --Küchenkraut 02:10, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Evolution[Quelltext bearbeiten]

In der Auskunft wurde gefragt, warum so wenig zum Beginn der Fledermausevolution zu finden ist... Wie sahen sie aus, warum gab es Selektionsdruck etc. GEEZER... nil nisi bene 18:40, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fehlende Feinde[Quelltext bearbeiten]

Hier Bat-eating spiders are everywhere. GEEZER... nil nisi bene 17:18, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fledermaustollwut[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird behauptet, dass sich seit 1985 die Fledermaustollwut in Europa stark ausgebreitet habe. Dafür fehlt ein Beleg. Bekanntlich kann die Zunahme von beschriebenen Fallzahlen auch andere Gründe haben als eine starke Ausbreitung der Krankheit. Anka Wau! 12:36, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte die Kritik für berechtigt und habe sie mit diesem Edit umgesetzt. In dem Abschnitt zur Tollwut fehlen allerdings auch danach Belege.
Bei den statistischen Angaben „Zwei Drittel aller tollwütigen Fledermäuse“ und „Ungefähr ein Fünftel“ fehlt zudem das Bezugsjahr. Die Formulierung „Zwei Drittel aller tollwütigen Fledermäuse“ habe ich deshalb mit demselben Edit etwas verallgemeinert (vorschlagsweise mit „vor allem“). --Lektor w (Diskussion) 22:44, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wer hört mit?[Quelltext bearbeiten]

Liegen die Ortungsrufe im gesamten Tonspektrum von 9-200kHz ? Welche Tiere können die Ortungsrufe ebenfalls hören? --Dr Joerg Weule (Diskussion) 21:54, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Ortungsrufe der Fledermäuse haben Frequenzen zwischen 15 kHz und 150 kHz je nach Fledermausart, werden also überwiegend als so genannter Ultraschall ausgestoßen. Da der Hörbereich des Menschen nur von 16 Hz bis 20.000 Hz = 20 kHz reicht, kann der Mensch, ein gutes Gehör vorausgesetzt, nur die tiefsten Töne mancher Fledermausarten wahrnehmen jedoch die meisten ihrer Ortungslaute hört er nicht.
Andere Lebewesen mit feinerem Gehör wie zum Beispiel Hunde und Katzen, hören die Fledermäuse hingegen sehr wohl.
Sonogramme der Rufe einiger Fledermaus-Arten findet man auch im Internet. --Cronista (Diskussion) 11:29, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Frage ist: Soll die Information („Hunde und Katzen“) in den Artikel? Zumindest bei den Katzen könnte das mit einem Halbsatz erwähnt werden, weil diese zu den Feinden gehören. Lektor w (Diskussion) 23:11, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nicht zu vergessen, eine Reihe von Beutetieren können sich in Sicherheit bringen, weil sie mithören können--heiner (Diskussion) 22:33, 23. Mär. 2018 (CET).Beantworten

Ergänzungsvorschlag: Evolution des Flugs bei Fledermäusen[Quelltext bearbeiten]

http://www.tagesspiegel.de/wissen/evolution-fallen-flattern-fliegen/9018020.html

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/evolution-das-flug-gen-der-fledermaeuse-a-411829.html

2a00:c1a0:4886:ef00:c0de:fcc6:5a22:a24f 09:01, 2. Mai 2017‎

Wer mag, kann die Publiation verwenden: The evolution of flight in bats: a novel hypothesis. Ich bin keine Fledermausexpertin. Sciencia58 (Diskussion) 21:47, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Bitte beachten, dass hier eine neue Hypothese zur Evolution des Flugs bei Fledermäusen vorgestellt wird - also kein etabliertes Wissen: Further evidence could strengthen support for this hypothesis, or falsify it. --Burkhard (Diskussion) 22:01, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Genau. In der genannten Publikation werden insgesamt sechs Hypothesen behandelt (fünf schon bekannte und eine neue), siehe Abstract, Punkt 2. Alles Hypothesen. Deshalb bieten auch die im ersten Beitrag genannten Presseberichte kein etabliertes Wissen. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 00:33, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es sich die Wikipedia auf der Hauptseite erlauben kann, jedes politische oder wetterkapriolische Tagesereignis prominent darzustellen, belegt über irgendwlche Tagespressefetzen, dann kann und muss auch eine derartige wissenschaftsorientierte Überlegung hier vorgestellt werden, zumal publiziert in einer reputablen Fachzeitschrift. Naturwissenschaft ist vorderste Forschungsfront, wenn wir hier auf "etabliertes" Wissen zurückgreifen wollen, also etwas, was vielfach rezipiert wird, ist dieses dreißig Jahre alt und in der Regel völlig überholt. Sollte das der Anspruch der Wikipedia sein..?--DagdaMor (Diskussion) 01:22, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Man müßte sich die Hypothesen konkret anschauen und prüfen, was man davon eventuell in komprimierter Form berichten kann. Ob das sinnvoll ist, hängt auch davon ab, wie plausibel die Hypothesen sind (oder wie viel Zustimmung sie ernten) und wie kompliziert es ist, sie darzustellen.
Die englische Wikipedia versucht das unter en:Bat flight, Abschnitt Evolution. Ich zitiere einmal daraus jene Stellen, die das Problematische verdeutlichen:
The common ancestor of all bats is hypothesized to have been […] There is a gap in the fossil record, and no transitional fossils exist […] It is unclear how long the transition […] took. A 2011 study hypothesized that, rather than having evolved from gliders, the ancestors of bats were flutterers, although the researchers did not find any actual evidence for this theory. A 2020 study proposed that flight in bats might have originated independently at least three times […] A response paper rejected this hypothesis […] Contrary to the hypothesis of multiple flight origins […], embryonic development shows […]
Also hier eine Hypothese, fossile Belege fehlen, Unklarheit. 2011 wurde eine neue Hypothese vorgelegt, leider ohne Belege. 2020 wieder ein neuer „Vorschlag“, der von anderen Autoren zurückgewiesen wurde und der im Widerspruch zum Befund aus der embryonalen Entwicklung steht […]
Bringt es dem Leser etwas, einen solchen Salat umstrittener Hypothesen vorgesetzt zu bekommen?
Übrigens habe ich den Eindruck, daß das Thema eher zu Fledertiere gehört. Dort steht auch schon etwas dazu, unter Fledertiere#Stammesgeschichte. Nämlich die sinnvolle Information: „Insbesondere sind die Bedingungen, die zur Evolution des Schlagflugs bei Fledermäusen führten, unklar.“ Dann folgt noch eine einzelne Hypothese aus dem Jahr 2001. Wieso gerade diese Hypothese? Das ist nicht befriedigend. --Lektor w (Diskussion) 02:37, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Immunsystem der Fledermäuse[Quelltext bearbeiten]

kann jemand dazu etwas ergänzen? (nicht signierter Beitrag von 109.41.192.55 (Diskussion) 13:39, 17. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Hast Du denn konkrete Vorschläge, Fragen oder Wünsche zum Immunsystem der Fledermäuse? – cave2596 Diskussion  13:46, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es geht vielleicht um solche Meldungen. Da wurden aber nur zwei Flughundarten untersucht, ob das dann auch für die übrigen Fledertiere ("Fledermäuse") zutrifft ist nicht erwiesen.--Haplochromis (Diskussion) 17:40, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Artikel zur derzeitigen COVIR-19 diskussion , warum Fledermäuse als Quelle für eine Reihe der letzten Corona Viren in frage kommen sollen , quellenangabe unbekannt bitte ggf aktualisieren https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=auto&tl=de&u=https://www.eurekalert.org/pub_releases/2020-02/uoc--cor021020.php und das original https://www.eurekalert.org/pub_releases/2020-02/uoc--cor021020.php - Eventuell kann das Jemand einarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 178.5.90.125 (Diskussion) 20:06, 28. Feb. 2020 (CET))Beantworten
Beide Links oben sind Pressemitteilungen der UC Berkeley; die dort referenzierte Arbeit findet sich hier: https://elifesciences.org/articles/48401. Soweit ich das erfasse, haben die Autoren die Immunphaenotypen von nicht näher (zumindest nicht im Abstract) spezifizierten Fledermauszelllinien angeschaut und dann mittels statischer Methoden gefolgert: "supporting robust antiviral defenses in bat cells that correlated with higher estimates for within-host viral propagation rates". Keine Ahnung ob sich daraus bereits für alle Fledertiere allgemeingültige Aussagen ableiten lassen. --Burkhard (Diskussion) 20:18, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ebolavirus[Quelltext bearbeiten]

@Der Wärschtlamo: Zum diesem Zusammenhang gibt es noch keine Publikation, lediglich eine Meldung auf der News-Seite der Columbia University: [ https://www.mailman.columbia.edu/public-health-now/news/scientists-discover-ebola-virus-west-african-bat]. Zudem wurde das Virus bisher nur in einer Art (en:Mineopterus inflatus), nicht in Fledermäusen generell gefunden - es gibt weit über 1000 Arten von Microchiroptera. Entsprechend präzise muss das im Artikel dargestellt werden. Und noch etwas - SPON ist kein reputabler Beleg für naturwissenschaftliche Zusammenhänge - nennt aber in der Regel die Quelle auf der ein Beitrag basiert. Wenn schon sollte die dort genannte Quelle gesichtet und dann verwendet werden.

Also, bitte entsprechend umformulieren. Danke, -- Burkhard (Diskussion) 19:24, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Coronaviren[Quelltext bearbeiten]

Ich bin ja wirklich kein Bausteinfreund, aber der Fledermäuse#SARS-Abschnitt ist mal wieder sehr deutschlandlastig. Es gibt wohl über 100 bekannte, verschiedene Coronaviren in den verschiedenen Fledermausarten. Wenn man auf Google Scholar "coronavirus bats" eingibt, erhält man 16.000 Ergebnisse. Es wäre vermutlich am besten, den Krankheitsüberträger-Absatz mit wissenschaftlicher Literatur zu überarbeiten. --Christian140 (Diskussion) 20:53, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wobei eine Suche nach engl. "Bats" sowohl Arbeiten zu Fledermäusen (Microbats) als auch zu Flughunden (Megabats) finden wird - für den Artikel hier sind aber nur Funde in Microchiroptera/Fledermäusen relevant. --Burkhard (Diskussion) 21:04, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Fledermauszug[Quelltext bearbeiten]

@Kulturkritik: Du hast den Satz "während der Zugzeit im August und September häufen sich die Kollisionen" mit dem Kommentar "gibt es bei Fledermäusen nicht" entfernt.
Fledermäuse ziehen durchaus auch über größere Strecken zwischen Sommer-, Winter- oder Wochenstubenquartier. Sie dazu z.B. diesen Artikel.
Das nur so am Rande – cave2596 Diskussion  14:38, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das kann in Bezug auf August nicht stimmen, denn das wäre ja mitten im Sommer. --Kulturkritik (Diskussion) 10:51, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hier nochmal konkreter mit Bezug auf August:
"In der Nacht vom 20. auf 21. August haben Millionen von Fledermäusen aus Nordosteuropa ihre Migration in Richtung Süd- und Westeuropa begonnen. [...] Jedes Jahr ziehen im Frühling und Herbst Millionen von Fledermäusen zwischen ihren Fortpflanzungsstätten in Nordosteuropa und den Überwinterungsgebieten im Süden und Westen Europas." – cave2596 Diskussion  11:14, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Warum sollten Langstreckenzieher wie die Rauhautfledermaus nicht schon im August unterwegs sein? Das Handbuch der Fledermäuse Europas zeigt auf Seite 70 (Bild 110) sehr schön, dass es im August ein Wanderungsmaximum von Tieren dieser Art aus Polen gibt.
@Kulturkritik: - bitte vor einem Revert erst schlau machen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:31, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Immerhin wollen sie vor dem Frost in der Provence sein.--heiner (Diskussion) 23:08, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten