Diskussion:Kaufkraftparität/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Antemister in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[Ipod Index]

Ipod Index, hahaha. ist doch schon seit einiger zeit bekannt, dass der ipod in europa eigentlich zu teuer verkauft wird. daraus gleich 1:1 auf eine überbewertung des euro zu schliessen ist doch reichlich naiv. (nicht signierter Beitrag von 213.189.157.24 (Diskussion) 12:06, 22. Mai 2005 (CEST))

kein Name, kein Datum (nicht signierter Beitrag von ArminKow (Diskussion | Beiträge) 22:06, 17. Jun 2005 (CEST))

Artikel überarbeitet

Ich habe jetzt einmal die schlimmsten Fehler beseitigt. Die vorherige Tabelle war hier sehr fehl am Platz. Etwa so wie eine BIP Tabelle im Artikel US-Dollar. Außerdem war aus ihr überhaupt nicht ersichtlich, was das für Daten waren (BIP, BSP oder sonst was?). Zur Begriffserklärung hat sie auch gar nichts beigetragen. Daher raus, die neue ist jetzt viel besser. Schade um die Mühe, die sich da wer gemacht hat.

Den I-Pod Teil habe ich in einen eigenen Artikel verschoben; wäre hier sonst sehr überrepresentiert.

--ArminKow 22:06, 17. Jun 2005 (CEST)

Siehe auch

Gibt es eigentlich irgendwo eine Konvention, was im "Siehe auch"-Feld stehen soll? MMn gehören da Artikel rein, die direkt mit dem Thema etwas zu tun haben, ohne im Artikel selbst verlinkt zu sein. Hier stehen zwei Gruppen von Wikilinks, die ich für unnötig erachte:

  • Links, die es auch im Artikel gibt
  • Links, die nur entfernt mit KKP etwas zu tun haben.

Aber wie gesagt: Ich kenne die Konvention dazu nicht. Kai (Benutzer:Geisslr) 08:15, 9. Jul. 2005 (CEST)

Habs gefunden: Wikipedia:Assoziative Verweise: Demnach lösche ich die doppelten und unnötigen (VWL) Verweise mal raus. Kai (Benutzer:Geisslr) 09:01, 9. Jul. 2005 (CEST)

Neue Karte

Mir würd besser eine Exponentielle Karte gefallen, also mit den Schwerpunkten 100$, 1000$ und 10000$, das macht die Problematik glaub ich deutlicher. --qwqch 22:25, 15. Sep 2005 (CEST)

Überarbeiten

Ich finde, der Artikel sollte überarbeitet werden. Er schafft viele verschiedene KKP-Begriffe, die er dann nicht richtig verknüpft. Die Formeln sollten geTeXt werden. Ich habs mir mal notiert und werde mich beizeiten daranmachen. Geisslr 20:15, 1. Okt 2005 (CEST)

Mit Verlaub, der Artikel "schafft" nicht neue KKP-Begriffe. Ich bin zwar kein Fachmann, aber so kann der Begriff "Kaufkraftparität" nach meinem Wissensstand verwendet werden.

Was ich sehr irreführend finde, ist die neue Weltkarte "Kaufkraft eines US-Dollar im Ausland". Weder ist die Kaufkraft in einem afrikanischen Land 1000$ noch in den USA 50000$. Also ganz sicher falsch untertextet. Und ziehmlich sicher ist das nur eine BIP-Karte. Und BIP und Kauftkraft-USD sind zwei ganz verschiedene Sachen. Was es überhaupt für eine Karte ist, kann man nur raten. Urheberrechtsverletzung? Weg damit!

Die Formeln sind aus einem Lehrbuch abgeschrieben und für jeden unverständlich, der nicht das ganze Lehrbuch gelesen hat. (So) Weg damit!

Meine schöne Artikelüberarbeitung ist nach einem Monat schon wieder versaut, tja.--ArminKow 22:50, 12. Okt 2005 (CEST)

Du hast mich falsch verstanden: Ich meinte nicht, dass er neue schafft - das hieße ja, der Artikel erfindet Bedeutungen. Geisslr 08:51, 13. Okt 2005 (CEST)

Was genau sagt mir das denn?

Hallo, ich finde den Artikel in einem wichtigen Punkt unaussagekräftig, vielleicht fehlt mir aber auch nur das Fachwissen. Wenn das BiP der Schweiz nach offiziellen Wechselkursen 43.060$ sind, nach PPP aber 26.580$, was fange ich mit dieser Info an? Ist dann die Währung unter- oder überbewertet? Vielleicht könnte diese Grundlage noch jemand einfügen, der mehr davon versteht als ich...

Danke! astridK (nicht signierter Beitrag von AstridK (Diskussion | Beiträge) 23:16, 9. Feb. 2006 (CET))

@Autor: Ich sehe das ähnlich. Für den Leser ist das nicht eindeutig, und leider nicht 100%ig formuliert... Die Zahlen aus dem Beispiel unter der Tabelle sind NICHT nachvollziehbar, denn wenn man das von "astridK" angesprochene Beispiel (CH<->USA) nimmt, dann passt da nichts zusammen, zumindest nicht auf meinem Taschenrechner ;). Probiert es einfach einmal mit dem Beispiel und den Zahlen aus der Tabelle nachzurechnen !! AUCH die 2,30 stimmen so nicht, denn kaufmännisch gerundet müssten es 2,31 sein! GRUSS Bernd (trotzdem Danke für die Mühe die hier einfliesst!) FYI...Diese Bemerkung kann entfernt werden, wenn dieser Punkt geklärt ist. (nicht signierter Beitrag von 84.169.70.16 (Diskussion) 17:18, 30. Mai 2006 (CEST))

Danke für den Hinweis mit den 2,31! Ich habe den Artikel nochmal überarbeitet und versucht allgemeinverständlicher zu machen. Diese gänzlich nicht nachvollziehbar Differntialrechnung, offensichtlich von Seite 81-81 aus irgendeinem Lehrbuch abgeschrieben, wurde eleminiert, die BSP-Tabelle wieder gelöscht, da BSP und Kaufkraftparitäten zwei gänzlich unterschiedliche Dinge sind. Ich kann dem Ersteller der Karte nur empfehlen sie in den BSP-Artikel einzubauen, wo sie hingehört, mit Verlaub.ArminKow 18:38, 6. Aug 2006 (CEST)

Bei der nächsten Bearbeitung wäre es sicher sinnvoll, die Wortbedeutung einmal kurz auf's Wesentliche reduziert in der Einleitung zu packen. Dies macht den Text von Anfang an leichter verständlich.

--Axolotl 22:18, 25. Apr. 2007 (CEST)

[Verständlichkeit]

leute ich versteh kein wort..... (nicht signierter Beitrag von 84.145.107.60 (Diskussion) 15:02, 9. Mai 2006 (CEST))

Indizes

"Ein Hauptunterschied zwischen beiden Indizes liegt darin, dass IPods ein über Landesgrenzen handelbares Gut darstellen, während mit Big Macs kein internationaler Handel betrieben wird, deshalb ist der Index als Kaufkraftindex auch ungeeignet."

Welcher der beiden Indizes ist denn nun ungeeignet? Mir erschließt es sich nicht aus den beiden Sätzen. --Cgxo 10:34, 31. Mai 2007 (CEST)

Ich habs umformuliert. Ob der BM-Index deswegen ungeeignet ist, müsste erst noch geklärt werden. Geisslr 15:36, 31. Mai 2007 (CEST)

Dito, schließe mich dem an, ist alles ein wenig unverständlich

Zunächst einmal vorweg, wenn man beispielsweise von der Schweiz ausgeht, wie kommt die Relation 0,62 zustande ?! Es ist doch so, das wirkliche BIP pro Kopf, das als Maßstab genommen werden kann um verschiede Länder zu vergleichen (das BIP in PPP) muss den entscheidenden Faktor miteinander messen und zwar den Geldwert innerhalb eines Landes. Darunter fällt der Punkt wie viel kann ich mit meinem Geld wirklich kaufen von daher sagt das normale BIP pro Kopf rein gar nichts. Hat ein Land nach Berücksichtigung des Wechselkurses ein BIP pro Kopf von 50000 Geldeinheiten und ein anderes 25000 GE so sagt das noch nichts aus, inwiefern dem einen es besser geht oder nicht.

Angenommen im Land mit den 50000 GE kriege ich für 1 GE durchschnittlich irgendein bestimmtes Produkt, während ich in dem Land mit den 25000 GE das selbe Produkt für für 0,5 GE bekommen so wäre das Verhältnis hier 1:2 Wäre jetzt das Verhätnis von 1:2 in dem Beispiel hier der Durchschnittswert für alle relevanten Waren/Produkte/Dienstleistungen, so müsste das BIP von beiden Ländern gleichgroß sein. Und dieser Faktor der hier 1:2 ist müsste irgendwie stellvertretend für die 0,62 stehen, die in dem Beispiel vorkommt, die Frage nur wie? Bitte um Korrektur wenn irgendwas nicht stimmt. (nicht signierter Beitrag von 84.177.199.98 (Diskussion) 17:52, 8. Jun. 2007 (CEST))

[Qualität]

dieser artikel ist leider seeeehr schlecht ... ein eintrag in einem lexikon sollte mit einer definition anfangen - so muss ich mir die bedeutung von "kaufkraftparität" zwischen den zeilen rauslesen und bin wie ich sehe nicht der einzige, der es nicht checkt ... (nicht signierter Beitrag von 62.47.141.123 (Diskussion) 07:50, 15. Jan. 2008 (MEZ))

ppp

PPP ist nicht erklärt, noch verlinkt. Bitte korrigieren. Auch ist die Erklärung zur Tabelle nicht eindeutig. In der Tabelle ist nicht von Wechselkusen die Rede, sondern von BIP (?)... Die Erklärung an sich ist ganz gut, wäre super, wenn die Tabelle dazu passen würde. Danke. -- Hig 13:51, 7. Feb. 2008 (CET)

steht ganz oben engl. purchasing power parity, PPP (nicht signierter Beitrag von 82.82.52.102 (Diskussion) 15:33, 7. Dez. 2008 (CET))

[Beispieltabelle]

Schön wäre, wenn die Beispieltabelle aktuellere Zahlen enthielte. (nicht signierter Beitrag von 85.181.149.95 (Diskussion) 19:52, 7. Aug. 2008 (CEST))

Weblinks

Ein kurzer Kommentar zu den Weblinks: Eigentlich würden hier die Informationen der OECD und der Weltbank völlig ausreichen. Statistische Ämter einzelner Staaten greifen i. d. R. auf deren Daten zurück. Der Link zur UBS ist nett, vergleicht aber nur das Preisniveau einzelner Städte. Der Artikel von Branko Milanovic ist informativ, aber dann doch auch ein wenig POV, oder? Den Link zu den PWT ist dagegen sinnvoll, da die PWT in der Wissenschaft äußerst verbreitet sind. --Dhampus 17:30, 9. Nov. 2009 (CET)

Der Link Kaufkraftparitäten - KKP - Qualitätsmerkmale der Statistik - Statistisches Bundesamt (DESTATIS; PDF-Datei) funktioniert nicht. --nightware Disk. 16:18, 16. Mär. 2011 (CET)

[Ausbaupotenzial]

Auch ein Lemma mit beträchtlichem Ausbaupotenzial. Definition; theoretischer Kontext; Messung; Aussagekraft; Kritik.

Als Grundlage für eine empirische Darstellung eignen sich die Penn World Tables hervorragend, deren Urheber ja zitiert werden.

-- Jacob Viner 17:46, 6. Nov. 2010 (CET)

Devisenmarkt Report aktualisieren

Im Artikel wird die größe des Devisenmarktes auf 3.3 Billionen geschätzt (April 2007). Der neueste Report aus der gleichen Quelle ( http://www.bis.org/publ/rpfxf10t.pdf ) nennt 4 Billionen (Anstieg gegenüber 2007 von 20%). Wäre cool die neueste Information reinzubringen (würde ich auch tun, aber ich weiß nicht wie man die Größe des Warenmarkts gegenüber dem des Devisenmarkts richtig berechnet) --84.177.178.192 15:40, 21. Mär. 2011 (CET)

Wie kommt man auf die werte in der Beispieltabelle, z.Bsp für die Schweiz kann ich das nicht nachvollziehen: Schweiz 43060/1,43!=26580

-- Hagen85 11:09, 22. Mär. 2011 (CET)

Eine Frage/Bitte zum "Grundkonzept"/"Kritik"

So wie das Grundkonzept hier dargestellt wird kann es sich eigentlich nur auf Großhandelspreise beziehen. Die Einzelhandelpreise liegen ja oft erheblich darüber und der Unterschied zwischen Großhandels- und Einzelhandelspreis hängt ja von den lokalen Gegebenheiten wie z.B. Löhne im Einzelhandel, Umsatzrendite der Einzelhändler oder auch Kosten für Verkaufsflächen ab.

Oder verstehe ich (ich bin kein Wirtschaftswissenschaftler) hier etwas falsch?

Wenn nicht, so würde ich jemanden, der/die etwas davon versteht, bitten so etwas hier oder vielleicht im Absatz Kritik zu erwähnen. So jedenfalls wirkt das auf mich etwas unausgegoren.

Olaf (nicht signierter Beitrag von 79.247.250.9 (Diskussion) 15:36, 23. Jul 2011 (CEST))

KKP statt PPP in der {{Infobox Staat}}

Möchte auf diese Diskussion aufmerksam machen. Ich schlug vor, in den Infoboxen der Artikel zu Staaten KKP statt PPP zu verwenden. Weitere Meinungen sind erwünscht. --Spielertyp (Diskussion) 13:27, 14. Jun. 2013 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:39, 15. Jun. 2013 (CEST)

Ich habe keinen Fehler entdecken können. Mal sehen, ob es jetzt so funktioniert. MfG Harry8 09:03, 15. Jun. 2013 (CEST)

Geschichte

Seit wann sind denn internationale Kaufkraftvergleiche allgemein verfügbar? Ohne nähere Recherche betrieben zu haben sage ich mal seit etwa 1990. Weiß hier jemand auf die schnelle mehr?--Antemister (Diskussion) 16:09, 29. Mai 2013 (CEST)

Gibt es seit Ende der 1960er. Aber wirklich weit verbreitet in der Tat erst ab den 1990ern [1].--Antemister (Diskussion) 13:01, 23. Jun. 2013 (CEST)

[Wohlstandsindikator]

Die PPP wird von vielen Laien gern als Wohlstandsindikator interpretiert, da die Vergleich von BIP/BNE oder Löhnen verschiedener Länder im Wohlstandszusammenhang weniger aussagekräftig sind, wenn die Kaufkraft dieser Löhne nicht berücksichtigt werden. (ein Jahreslohn von z.B. 1.500,- € in ärmeren osteuropäischen Ländern ermöglicht bei um ein Vielfaches niedrigeren Mieten und Preisen für Grundnahrungsmitteln immerhin einen ganz anderen Lebensstandard als dieser Lohn einem Deutschen suggeriert). Auf die mannigfachen Unschärfen beim PPP als Wohlstandsindikator sollte meiner Meinung nach eingegangen werden.

In diesem Zusammenhang wäre eine detaillierte Erläuterung des Warenkorbs zur Ermittlung der PPPs sehr hilfreich.

Auch die Unschärfe, die in die PPP als volkswirtschaftl. Größe gebracht wird, durch Subsistenzwirtschaft und im privaten Bereich erbrachte und nicht veräußerte Dienstleistungen, müsste nach meiner Meinung eingehend erläutert werden. (nicht signierter Beitrag von 80.139.212.4 (Diskussion) 09:16, 18. Mai 2007‎ (CEST))