Diskussion:Mittelatlantischer Rücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sciencia58 in Abschnitt Zwei Forschungsschiffe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Karte ist ungünstig, zwar schön bunt, zeigt aber den Mittatlantischen Rücken, auf den es ankommt, nur sehr undeutlich. Es gibt detailliertere Karten. --Dunnhaupt 22:11, 18. Jul 2006 (CEST)

Tabelle der Bruchzonen[Quelltext bearbeiten]

Die eben eingefügte Tabelle der Bruchzonen habe ich wieder entfernt. Ohne eine Quellenangabe ist sie so nicht zu gebrauchen. Die Bezeichnungen der einzelnen Bruchzonen sind ohne Quelle teilweise nicht nachzuvollziehen, und die Koordinaten sind zumindest für einige der genannten Bruchzonen falsch. Darüber hinaus fehlen viele Bruchzonen, darunter etwa die Romanche-Bruchzone, eine der wichtigsten Bruchzonen des Mittelatlantischen Rückens. Ein Abgleich der zum Teil unterschiedlichen Namen der Bruchzonen (s. etwa den auskommentierten Link zur Karte des National Geographic von 1981) fehlt ebenfalls. -- Jo 22:42, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Längenangabe und Quelle[Quelltext bearbeiten]

Mir erscheint die Angabe von 40.000 km etwas zu hoch: 40.000 km entsprächen einmal dem Erdumfang, das Gebirge scheint jedoch "nur" um die halbe Erde zu gehen. Selbst bei Berücksichtigung verschiedener Bögen kann ich mir kaum vorstellen, dass diese Länge erreicht wird. Leider ist die dafür angegebene Quelle (YouTube-Video) dortselbst nicht mehr verfügbar. Der englische Artikel enthält keine Längenangabe, dort ist nur die Länge des gesamten Systems der ozeanischen Rücken (60.000 bis 80.000 km) zu finden. -- Exerus 10:00, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Gesteinsproben und Mineralfunde[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, hier auch mal einen Abschnitt über die verschiedenen, am mittelatlantischen Rücken erfolgten Bohrungen o.ä. zu finden. In den entsprechenden Gesteinsproben konnten sich nämlich - zumindest laut Mindat - zahlreiche Minerale nachweisen, was in vielen Mineralartikeln auch verlinkt ist. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:54, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:40, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Saint Helena[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens nach liegt St. Helena nicht auf dem MARücken sondern im Angolabecken. Acension und Tristan da Cunha ja aber St. Helena selbst nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.163.223.111 (Diskussion) 11:33, 2. Jul 2016 (CEST))

Missverständlichkeit[Quelltext bearbeiten]

"Der Mittelatlantische Rücken ist mit mehr als 20.000 km Erstreckung der längste Rücken dieses über 60.000 km langen Systems"

Das hört sich für mich so an, als ob ein 60'000 km langer Rücken entsteht, den man in mehrere Teile unterteilt, von denen der Atlantische mit seinen 20 der längste ist.

Also was soll damit gemeint sein ? Alle MORs auf der ganzen Welt zusammengerechnet ? Dann sollte das auch so erwähnt werden. Denn 60'000Km geht gar nicht, dann würde er nämlich mehr als einmal um die Erde gehen...

Zwei Forschungsschiffe[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Expedition mit der HMS Challenger (1858) genannt wird, wäre es sinnvoll auch die Glomar Challenger zu erwähnen. Sciencia58 (Diskussion) 14:28, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten