Diskussion:Wurst/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von TrueBlue in Abschnitt @Oliver S.Y.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutschlandlastig

Da mein Bewertungsbaustein "Deutschlandlastig" nach wenigen Jahrhunderten gleich wieder gelöscht wurde, hätte ich nun natürlich schon gerne eine Erklärung. Ich meinerseits werde natürlich auch eine Begründung abgeben; Es erwartet ja niemand dass der Artikel von Anfang alles was Wurst weltweit betrifft beinhaltet, aber gerade deshalb wäre es vielleicht nützlich dies auch zu vermerken. Denn es geht eigentlich nur um die Zubereitungsarten von Wurst in Deutschland. Aber es gibt vor allem in Frankreich eine sehr beachtliche, sagen wir mal "Wurstkultur", und auch in Österreich gibt es eine große Vielfalt. Soweit mal das was ich weiß. Ich denke nicht dass es eine große Schwierigkeit darstellen wird, etwas über französische oder österreichische Würste einzubauen. Was die Schweizer in Sachen Wurst machen ist mir schleierhaft, aber vielleicht wird ja auch das hier erwähnt. Da allerdings nicht mal einen Meter über die Grenze geschaut wird, sehe ich den Bewertungsbaustein Deutschlandlastig für gerechtfertigt. Es eilt nicht, aber ich denke schon dass dieser Artikel eines Tages mal allgemeingültiger und internationaler werden sollte. -- Otto Normalverbraucher 00:49, 11. Apr 2005 (CEST)

Ich habe den rausgenommen, weil ich finde, dass der Artikel stark verbesserungswürdig ist, was aber nicht an irgendeiner Deutschlandlastigkeit liegt (der Baustein ist mehr gedacht für Artikel, bei denen Österreich und die Schweiz "vergessen" wurde, das betriff v. a. Politik, Recht usw.). Er ist bisher einfach nur schlecht, besonders wenn man bedenkt, was für eine große Rolle Würste besonders in der europäischen Kochtradition spielen.
Ich glaube, in der Sache sind wir uns da einig. Bevor man aber groß auf deutsche, österreichische, französische Würste usw. eingeht, müsst erstmal eine vernünftige Basis geschaffen werden. Ich wollte da schon lange mal ran (auch wenn ich nur ein bisschen beisteuern kann, weil ich nicht vom Fach bin).
Gruß, Rainer ... 02:04, 11. Apr 2005 (CEST)
Es handelt sich um kein politisches Thema und ist daher, wenn wirklich "deutschlandlastig", kein anzuprangender Makel - schließlich sind die überwiegenden de:Wiki-Autoren mit diesen Wurstarten am meisten vertraut. Es steht dem Benutzer:Otto Normalverbraucher frei, den Artikel unter NPOV zu erweitern.--KaHe 13:00, 11. Apr 2005 (CEST)

Und wie soll der Artikel verbessert werden, wenn er gesperrt ist, zumal unter der Auflistung der einzelnen Würste eine Internationalität vorhanden ist. --Anton-Josef 18:30, 25. Apr 2005 (CEST)

Drei mal Grobvandalismus an einem Tag ist wohl genug. Vielleicht sind die Kinder ja jetzt im Bett. Ich hebe die Sperre auf. Rainer ... 22:36, 25. Apr 2005 (CEST)

Schnittfeste Wurst

Kann mir jemand beantworten was eine schnittfeste Wurst ist, wie sowas gemacht wird, welchen sinn das hat und kann man das dann noch bedenkenlos essen? Herzlichen Dank, solche fragen kommen bei Mechanik wenn es um (Frei)schnitte geht :-). --Sportbernd

So ganz verstehe ich die Frage nicht. Man kann doch jede Wurst außer Streichwurst schneiden – warum sollte man die deswegen nicht bedenkenlos essen können? Rainer ... 10:58, 14. Mai 2005 (CEST)
Ich frage mich nur was der Unterschied zwischen schnittfester Wurst und Streichwurst ist? Das Eine kann ich schneiden das Andere nicht?! Das mit dem bedenkenlos essen - sollte eher scherzhaft gemeint sein, naja war wohl nicht so gut.... --Sportbernd
Genau das ist der Unterschied – was sonst? Salami oder Fleischwurst kannst du schneiden, aber nicht streichen, Mett- oder Leberwurst kannst du streichen, aber nicht so gut schneiden. Hängt mit Herstellungsweise sowie Fett- und Wassergehalt zusammen. Rainer ... 16:05, 15. Mai 2005 (CEST)

Thüringer Würstchen

Leider ist die "Thüringer" hier bei Wikipedia noch nicht zu finden. Kennt sich jemand damit aus? Hier in Hamburg hieß sie immer "Thüringer". Jetzt heißt es auf einmal nur noch "Roßbratwurst - ehemalige Thüringer". Weiß jemand warum? Wurde die Rezeptur verändert? Oder haben die Thüringer das Recht durchgesetzt, dass nur noch die in ihrem Bundesland produzierten Würstchen so heißen dürfen? Aber warum erst jetzt auf einmal? Tista 18:43, 26. Okt 2005 (CEST)

Du findest sie kurz unter Bratwurst und ausführlich unter Thüringer_Rostbratwurst. Da steht auch was zur Geschichte mit dem Namen. Rainer ... 19:10, 26. Okt 2005 (CEST)
Super! Vielen Dank für den Hinweis! Tista 19:15, 26. Okt 2005 (CEST)

Mettenden

Hallo, kann sich bitte irgendwer um diese "Mettenden" kümmern (neuer Artikel, Umleitung und/oder in einem Artikel erwähnen)? Danke, Matt1971 ♫♪ 00:24, 24. Dez 2005 (CET)

Ich kann keinen Artikel Mettenden oder Mettende finden. Oder meinst du, die müssten einen Artikel oder Erwähnung finden? Wir haben da schon Mett und Mettwurst, wo "Mettendchen" (ohne -chen ginge es auch) erwähnt sind. Sollte man wohl einen Redirect drauf anlegen. Rainer ... 00:47, 24. Dez 2005 (CET)
Es gab Mettendchen, dies sind mittlerweile ins Mettwursst aufgegangen. Mettwurst verdient allerdings noch etwas Zuwendung. --Lyzzy 09:33, 24. Dez 2005 (CET)
Wohl wahr. Stimmt es eigentlich, dass "Mettwurst" nur norddeutsch ist? Rainer ... 14:08, 24. Dez 2005 (CET)
Quatsch, es sei denn Westfalen, Münster oder der Niederrhein zählen zu Norddeutschland. Überall dort gehört ne ordentliche Mettwurst in jeden Wintereintopf. Und ich vermute, dass die Mettwürste auch darüber hinaus bekannt sind. --Lyzzy 15:09, 24. Dez 2005 (CET)
  • @Rainer: Ich glaube eine Erwähnung in einem Artikel (wohl Mettwurst) reicht (mit redir). Mir fehlen leider die Infos und das Netz gibt auch nichts her, vielleicht ist es eine reionale Spezialität... @ Lyzzy: Also die Braunschweiger Mettwurst kommt aus Braunschweig in Niedersachsen (weit weg von Westfalen). -- Matt1971 ♫♪ 02:38, 25.

Dez 2005 (CET)

Ja ist klar, aber die Mettwurst an sich ist nicht ausschließlich norddeutsch, wie es der Artikel vermuten lässt. --Lyzzy 10:29, 25. Dez 2005 (CET)
Ich habe heute nachmittag angefasngen, Mett und Mettwurst abzugleichen, ist noch in Arbeit. So furchtbar viel gibt es zu Mettenden aber wohl nicht zu sagen, sind halt kleinere, dünne Mettwürste. Rainer ... 02:58, 25. Dez 2005 (CET)
So, jetzt habe ich Mettwurst überarbeitet, sollte aber nochmal jemand anderes drüber sehen. Die genannten Arten habe ich gekürzt, da nicht jede Rohwurst als Mettwurst bezeichnet wird und Kohlwurst offenbar eine Brühwurst ist. Rainer ... 16:27, 25. Dez 2005 (CET))

Knappwurst

Hallo, könnte jemand was über Knappwurst schreiben. Ich kenne diese Wurst von meinen Eltern, habe die Wurst allerdings nie gerne gegessen. Ist diese Wurst eine regionale Spezialität? --Eightbitwitch 16:45, 25. Okt. 2006 (CEST)

Sollte das ein anderer Name für Grützwurst sein? Rainer Z ... 17:02, 25. Okt. 2006 (CEST)

Formgebungen

Sollte auch etwas über die verschiedenen Formgebungen geschrieben werden? Oder gibt es einen Artikel der sich allgemein mit Formen (Ring, Fladen, Kugel, Strang, Herz ...) von Lebensmitteln beschäftigt? Ich kann dazu aber nichts schreiben. --Diwas 12:30, 4. Mär. 2007 (CET)

Was soll man zur Formgebung schreiben? Ergibt sich aus Därmen, Blasen usw. bzw. aus den verwendeten Gefäßen. Rainer Z ... 16:35, 4. Mär. 2007 (CET)
Ich kam über eine Seite zum Lemma "Ring" darauf. Oft sind die Würste ja ringförmig. Ich werde dort einfach den Eintrag "Wurst" löschen. --Diwas 16:51, 4. Mär. 2007 (CET)

Zutaten

Auch Aufschnittwurst, die z.B. Paprika oder Champignons enthält, oder Pfälzer Saumagen, der Kartoffeln enthält, sind zulässige Wurstsorten. Ein "Reinheitsgebot" gibt es nicht. Das sollte ein Enzyklopädieartikel korrekt abbilden und nicht verschweigen. Daher habe ich diesen Hinweis wieder aufgenommen. Claus Ableiter 20:30, 30. Apr. 2007 (CEST)

Das gehört aber nicht in den ersten Absatz. Und alte Zutaten wie Grütze oder später Kartoffeln sollten anders gewichtet werden als Aufschnittdekoration wie Champignons oder Paprika. Rainer Z ... 20:54, 30. Apr. 2007 (CEST)

Na gut dann kommt die Information nach unten. Claus Ableiter 23:51, 30. Apr. 2007 (CEST)

Was ist denn überhaupt daran wichtig, dass bei Aufschnitt aus industrieller Produktion gelegentlich Paprika, Champignons oder Käse ins Wurstbrät fallen? Würde ich eher ins Kapitel modische Verirrungen aus der Marketingabteilung einordnen. Oder gibt es dafür auch traditionelle Rezepte? Abgesehen von solchen Dingen wie Haggis, Saumagen und Grützwurst, wo schon immer „Sättigungsbeilagen“ mit drin waren. Rainer Z ... 14:01, 1. Mai 2007 (CEST)

Hallo, eine Enzyklopädie sollte abbilden wie es ist, nicht wie es sein sollte. Und Aufschnitt mit diesen Zutaten gibt es nun mal in jeder Wursttheke. Und so wie in Deutschland Kartoffel seit über hundert Jahren verwendet wird, ist es z.B. mit Pistazien in Italien oder generell Knoblauch statt Zwiebel dort. Ich finde den klaren übersichtlichen, systematischen Aufbau zur Grunderklärung samt der wunderbar passenden Illustration wirklich gut. Aber auch die ergänzende Information zu den traditionell üblichen Variationen und den neuerdings weitverbreiteten Variationen gehört dazu. Claus Ableiter 16:33, 1. Mai 2007 (CEST)

So wie es jetzt ist, finde ich das auch ganz ok. Rainer Z ... 17:51, 1. Mai 2007 (CEST)

Wurstkonserven

Zugegeben, Jahrtausende gabs nur Wurst in Därmen, aber seit mind. 150 Jahren wird auch Wurst im Glas und Dose angeboten. Warum also die Fixierung bei der Einleitung auf Därme? Und wo liegen die Grenzen zwischen privater Hausschlachtung, Handwerklicher Produktion und industrieller Produktion? Kunstdärme verwenden alle 3 Wege ebenso wie die Konservierungsbehälter.-OS- 18:33, 8. Jun. 2007 (CEST)

Dann formuliere es etwas um. Allerdings ist die „Urform“ der Wurst sicher die in Därmen, Blasen und Mägen. Auch nach heutigem Verständnis. Die letzten 150 Jahre sind daher marginal. Ohne es jetzt auf Anhieb belegen zu können: die Erfindung der Wurst dürfte älter als die der Töpferei sein. Rainer Z ... 19:17, 8. Jun. 2007 (CEST)

Ich glaube Du überschätz die Geschichte der Wurst maßlos^^. Haustiere und Töpferei sind zwar beide etwa 10.000 Jahre alt, aber die Herstellung von Wurst erfordert ja doch etwas mehr. Fängt bei den Därmen an, welche nur durch längere Behandlung für die Wurstherstellung geeignet sind (im Gegensatz zur Blase oder Magen), geht über die Zubereitung Räuchern und Brühen bis zur Lagerung/Trocknung. Dazu noch das heiße Klima in den Wiegen der Menschheit, Wurst, wie wir sie kennen ist da wohl eher eine Erfindung der späten Antike, also 2500 Jahre alt. Da sind 150 Jahre auf einmal gar nicht mehr so kurz^^, bzw. ich sehe gerade, die Dose ist schon 197 Jahre alt, und mit François Nicolas Appert fast genausolange Geschichte der Haltbarmachung. Mal schauen, ob sich ein Kulturexperte findet, ansonsten kommt wieder meine rustikale Art zum Einsatz.-OS- 05:53, 9. Jun. 2007 (CEST)

Kommt drauf an, wie eng man „Wurst“ definiert. Es wird angenommen, dass schon sehr früh Innereinen, Fleischfetzen, Blut, Grütze usw. in Mägen, Blasen, Tierhaut über dem Feuer bzw. der Glut gegart wurden. Haggis und Saumagen haben noch was davon. Das war vor der Töpferei eine der wenigen Möglichkeiten, etwas in bzw. mit Flüssigkeit zu garen. Wenn ich mich richtig erinnere, gab oder gibt es so eine Praxis auch bei den verbliebenen Jäger- und Sammlervölkern. Es kann natürlich sein, dass Därme erst wesentlich später als Hüllen aufkamen. Bei der ganzen Angelegenheit handelt es sich aber zwangsläufig um Spekulationen, denn anders als Erdöfen usw. hinterlässt so eine Technik keine archäologischen Spuren. Rainer Z ... 12:09, 9. Jun. 2007 (CEST)

Stimmt, die Abgrenzung fällt da schwer, besonders zu Hackfleischgerichten. Gibts nicht auch gefüllte Schweinefüße? Was aber auch noch drankommt^^, die Definition von Brät als Grundlage für Wurst. Muss mir neben meinem alten Fleischerlehrbuch aber noch irgendwie aktuelle Informationen besorgen, wie gesagt, für mich fehlt hier das Handwerk mit seinen Arbeitsmethoden.-OS- 14:52, 9. Jun. 2007 (CEST)

Gefüllte Schweinefüße gibts, in Italien heißen sie Zampone. Klingt ziemlich „archaisch“. Rainer Z ... 15:20, 9. Jun. 2007 (CEST)

Samstag nachmittag, und sowieso zu heiß - warum nicht ein Lemma schreiben ^^. Unter Wursthülle hab ich erstmal den Inhalt meines Lehrbuchs von 1978 aufgeführt. Natürlich gibts nationale Unterschiede, und bei den Künstlichen haben sich die Markennamen verändert, denke aber, die Grundstrukturen sind ziemlich gleich geblieben. Schaus Dir bitte mal an.-OS- 16:13, 9. Jun. 2007 (CEST)

Da ist nun einiges redundant zu Naturdarm und Kunstdarm (die Quellen dafür waren Fleischer-Fachwebsites). Einiges von deinem Artikel finde ich interessant, aber er ist auch sehr fachspezifisch. Rainer Z ... 16:28, 9. Jun. 2007 (CEST)
Mmh, auf die Bezeichnungen bin ich nicht gekommen^^, aber nur mal meine Auffassung von Enzyklopädie. Die korrekte Bezeichnung ist Wursthülle, da eben nicht nur Därme verwendet werden. Kunstdarm ersetzt Naturdarm, und gehört damit eigentlich auch dahin. Ich schau mir gleich mal beide an, ob und wieviel reduant ist. Außerdem, warum soll nicht auch das Portal Essen und Trinken fachspezifische Kauderwelsch von sich lassen, Mathematik und Medizin versteht man ja auch kaum^^.-OS- 16:35, 9. Jun. 2007 (CEST)
Da bin ich etwas anderer Auffassung. Fachsprache ersetzt nicht Allgemeinsprache, soll aber natürlich nicht verschwiegen werden. (Mal ne blöde Frage: Was bedeuten die ^^, die du so gerne verwendest?) Rainer Z ... 16:53, 9. Jun. 2007 (CEST)
^^ Oft in Chats benutzte Zeichenfolge, die geschlossene Augen bzw. Augenbrauen beim Lächeln symbolisieren soll. Könnte man mit „grinsen“ oder „entzückt lächeln“ übersetzen. Oft auch als ASCII-Repräsentation von lächelnden Anime-Charakteren gemeint. (Siehe auch Emoticon). Netzjargon unter sonstigem - ich verwende es meist als grinsen, entschuldige, ICQ verseucht.-OS- 17:04, 9. Jun. 2007 (CEST)
Sehe gerade, dass du Fettende angelegt hast. Vielleicht erst mal einen Plan machen. Kurz werden diese Teile alle schon in Naturdarm und Wursthülle abgehandelt. Nicht dass das alles auseinanderfranselt. Rainer Z ... 16:57, 9. Jun. 2007 (CEST)
Kam über die Suche drauf, daß der damit verbundene Fettdarm kaum erwähnt wird. Es handelt sich eben um ein Stück Rectum, was ansonsten kaum beachtet wird. Mastdarm, Blinddarm, Grimmdarm, Krummdarm - es ist das längste Organ der Säuger, und ich denke, die Unterschiede bei den Abschnitten kann man schon gesondert abhandelt. Wichtig ist, um das Franseln zu verhindern, eine klare Systematik. Wobei mich die gleichzeitigen Abhandlung von tierischen und menschlichen Organen in einem Lemma immer etwas nervös macht.-OS- 17:04, 9. Jun. 2007 (CEST)

Drum ja: Plan machen! Wir sind uns wohl einig, dass wir das Zeug zum Wurstmachen meinen. Fachsprachlich Wursthülle, bekannt und auch auf Etiketten usw. zu finden als Naturdarm und Kunstdarm. Beim Naturdarm gibt es allerlei Abschnitte, auch noch unterschiedlich nach Tierart. Nicht ganz unkompliziert und ein paar Illustrationen wären hilfreich, die könnte ich evtl. machen (im Netz hatte ich welche gefunden, die als Vorlage dienen könnten, müsste noch mal suchen). Um den Lesern den Überblick zu ermöglichen, plädiere ich sehr für die Abhandlung all dieser Darmvarianten in einem Artikel. Die Bio-Artikel sind eine andere Baustelle, da muss halt die Verlinkung stimmen. Ob man jetzt Wursthülle als Gesamtartikel oder als Oberartikel nimmt und Naturdarm und Kunstdarm als Unterartikel, ist eine Frage. Bin da noch unentschlossen. Rainer Z ... 17:22, 9. Jun. 2007 (CEST)

Ich bin ja auch vorsichtig dabei^^, aber Schlund, Magen, Harnblase sind nunmal eindeutig keine Därme. Hier bei Wursthülle kann man sie als Exoten nebenbei abhandeln. Wenn jedoch Naturdarm/Kunstdarm oben drüber steht, wirkt der Saumagen oder die Bierwurst wie künstlich angehängt.-OS- 17:26, 9. Jun. 2007 (CEST)
Klar. Es gibt eigentlich zwei Möglichkeiten a) alles bei Wursthülle unterzubringen, Rest Redirect, b) drei Artikel (Wursthülle, Natur- und Kunstdarm). Ich habe eine leichte Präferenz für b, weil es sonst etwas zu unübersichtlich werden könnte. Rainer Z ... 19:06, 9. Jun. 2007 (CEST)

Vegetarische Würste aufnehmen?

Hallo Community,

gerne würde ich mit einem Foto und genauer Beschreibung ebenfalls die Abart der "vegetarischen Würste" in den Artikel aufnehmen. Doch bevor das zu Kontroversen führt, wollte ich mich hier erst melden. Wäre eine solche Addierung okay? Mode7

Es bringt nichts, bei jedem Fleischgericht die vegetarische Alternative zu benennen. Da die vegetarische Kost ja so ziemlich alles mittlerweile nachbildet, reicht dafür allgemein die Hinweise auf Vegetarismus und seine Formen. Stellt sich erstmal überhaupt die Frage, durch welche Quelle vegetarische Würste definiert sind. Also nicht, was nicht drin ist, sondern was außer Tofu noch standardmäßig reingehört. Für Tofuwürste ist dort Platz, andere Eiweißstoffe werden sicher zu Allem zusammengefügt, aber Listen wie [1] beschreiben eher, was kopiert wird, als wie es hergestellt wird. Selbst bei passablen Seiten wie von Weizenfleisch [2] wird zigfach geschrieben, was nicht drin ist. Nur aus Sonnenblumenöl und Weizeneiweiß - wie der Klump zusammengehalten wird, schweigen die Hersteller. Denke, wenn ist Bratrollen das richtige Lemma, um sowas zu beschreiben, und hier reicht dann ein Siehe auch dorthin.Oliver S.Y. 14:08, 3. Jan. 2008 (CET)

Ich zitiere mal aus den Leitsätzen für Fleisch des deutschen Lebensmittelbuchs: „Wurstwaren“ (Würste und wurstartige Erzeugnisse) sind bestimmte, unter Verwendung von geschmackgebenden und/oder technologisch begründeten Zutaten zubereitete schnittfeste oder streichfähige Gemenge aus zerkleinertem Fleisch (1.1), Fettgewebe (1.21) sowie sortenbezogen teilweise auch Innereien (1.51) sowie bei besonderen Erzeugnissen sonstige Tierkörperteile (1.52). Oder zusammengefasst: Es gibt keine vegetarische Wurst, weil Wurst definitionsgemäß aus Fleisch gemacht wird. Es kann meinetwegen kurz am Ende erwähnt werden, dass es vegetarische Wurstimitate aus Fleischersatz gibt. Aber wie Oliver schon schrieb, es gibt auch vegetarische Schnitzelimitate usw., in Amerika sogar vegetarische Hühnerbeine mit Plastikknochen. Eigentlich gehört das in vegetarische Küche. Rainer Z ... 15:41, 3. Jan. 2008 (CET)

Ach so, weil das in irgendeinem Buch steht, muss es auch richtig sein, sehr logisch. Schon mal was davon gehört, dass Sprache sich kontinuierlich verändert? Was vor 20 Jahren richtig war, muss jetzt nicht mehr gelten. Es ist inzwischen durchaus üblich, Tofuwürste auch als Würste zu bezeichnen. Nulli 21:01, 13. Sep. 2011 (CEST)

Siehe WP:Q, falle es eine entsprechende fachliche Definition gibt, gut, rein damit. Wenn nicht gilt das zitierte Buch. Denn es ist nicht irgendein Buch, sondern "DAS" Buch, welches die offizielle Verkehrsauffassung zu Lebensmitteln in Deutschland darstellt. Vergetarische Würste sind "wurstförmig", dafür gibts aber noch keinen Artikel, denn dort müßten sie aufgeführt werden. Im übrigen beschreiben wir hier auch keine Kotwürstchen und Schmutzwürstchen, obwohl der Name in der Sprach verbreitet ist.Oliver S.Y. 22:30, 13. Sep. 2011 (CEST)

andere bedeutung

als wurst wird auch ein bestimmter kutschentyp bezeichnet. wie kann man das unterbringen? zitat: "Wurst/ Drotschke - Im Einstiegsbereich (zu den Hauptsitzen) nach unten gezogener Kasten." (quelle: Furger, Andres: Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts. Bd. 2, Hildesheim: Olms 2004, ISBN: 3-487-08448-1, seite 12). -- kaubuk 13:09, 19. Sep. 2008 (CEST)

Da bleibt nur die Lösung BKL Wurst (Begriffserklärung), und dann auf Wurst und Droschke verlinken. KA, welcher Typ, aber hier oben kommt dann der Hinweis darauf rein. Denke, Bedeutung und Verbreitung sind eindeutig. Oliver S.Y. 13:56, 19. Sep. 2008 (CEST)

Geschichte der Wurst

Weiß jemand etwas über die Entstehungsgeschichte der Wurst? Was ist dran an der Sage, dass griechische Krieger blutgefüllten Tierdarm mit in die Schlacht nahmen, um göttlichen Beistand zu erhalten? --Schmackes 18:47, 11. Dez 2005 (CET)

Die Entstehungsgeschichte geht sicher in die Steinzeit zurück, und zwar vor der Erfindung der Töpferei. Damals wurde allerlei in Tiermägen, -därmen oder -häuten über dem Feuer gegart, Haggis und Saumagen z. B. lassen das noch erahnen. Blut und Innereien ließen sich ursprünglich überhaupt nur als "Wurst" verwerten. Rainer ... 00:47, 24. Dez 2005 (CET)

Ich wollte gerade einen Satz, der diese Fragen, zumindest teilweise beantwortet, zum Artikel hinzufügen und hätte es auch gemacht, wenn er nicht blockiert wäre: "Der Ursprung der Wurstwaren ist im Altertum in der Notwendigkeit zu suchen, Fleisch einzulagern, das nach dem Schlachten nicht sofort verbraucht wurde." Irgendwelche Einwände? Andernfalls schlage ich vor, den Satz zu übernehmen. MfR (nicht signierter Beitrag von 80.28.43.230 (Diskussion) 14:47, 19. Okt. 2006)

Klingt gut. Wenn sich einer daran stören sollte, dass ein einziger Satz zur Geschichte zu wenig ist, soll er es besser machen. Das mit den Kriegern - immer noch ungeklärt - habe ich (glaube ich) in irgendeiner (Metzger-?) Zeitung gelesen. Gibt es denn keine ausgebildeten Metzger im Internet, oder kennt wer einen? Schmackes 22:46, 4. Jun. 2007 (CEST)
Wie es besser geht, zeigt der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia. Ich habe daher den entsprechenden Baustein gesetzt. --Фантом 03:38, 5. Okt. 2008 (CEST)
Na großartig! Gibt es irgendwo in den Weiten der Wikipedia eine Richtlinie, dass Artikel die zur Geschichte (noch) keinen Abschnitt haben, so ein Bapperl haben sollten? Dass es keinen Abschnitt zur Geschichte gibt, sieht jeder, das Bapperl ist überflüssig wie ein Kropf. Du kannst gerne einen einen Geschichtsabschnitt schreiben, dann wäre die Wikipedia der Brockhaus-Enzyklopädie in diesem Punkt voraus. Wenn dir das zu viel Arbeit ist (was ich durchaus verstehe), dann genügt es, diesen Wunsch hier zu äußern. Rainer Z ... 16:25, 5. Okt. 2008 (CEST)
Jetzt bleib mal freundlich! Dieser Baustein dient dazu, Benutzer auf wichtige Lücken im Artikel hinzuweisen, und ich habe ihn hier korrekt angewendet. Mit Deiner Argumentation, dass „jeder“ im Artikel sieht, dass „XYZ“ fehlt und Deiner Aufforderung, alles doch bitteschön selber zu machen, könnte man diesen Baustein in allen Artikeln entfernen. Ich sage: Wenn Du – wie es mir scheint – ein grundsätzliches Problem mit dieser Vorlage hast, steht es Dir frei, dort einen Löschantrag zu stellen. Gruß --Фантом 19:57, 5. Okt. 2008 (CEST)
Tut mir leid, ich kann nicht anders als etwas unfreundlich werden, wenn jemand ein Bapperl ohne besondere Not in Artikel pflanzt. Es ist ja nicht so, dass der jetzt seinen Gegenstand nicht einigermaßen korrekt beschreibt. Der von dir verwendete Baustein dient nicht dazu, Wünsche zu äußern, sondern wesentliche Mängel anzumahnen. Solche Bausteine dienen dazu, Alarm zu geben. Und das sollte man nur tun, wenn es brennt. Rainer Z ... 01:22, 6. Okt. 2008 (CEST)
Und dann auch hier mal ich. Es ist enz. Unfug, die "Entwicklungsgeschichte" von Wurst als grundlegenden Bestandteil des Artikels zu betrachten, der einen Baustein rechtfertigt. Wie wir ja an anderen Stellen schmerzhaft bemerkt haben, ist die Entwicklung in erster Linie national wie regionalen Einflüssen ausgesetzt, die sich nicht in eine Evolution systematisieren lassen. Wenn man dieses Prinzip bei WP akzeptiert, sind in Zukunft 50% der Artikel kürzer als ihre Bausteine.... Es gibt nicht umsonst Stubs als Basisartikel, alles was drüber hinausgeht sind keine Lücken, sondern Wünsche, und für die gibts keine Bausteine. PS: Wenn man sich den Abschnitt History im en.WP anschaut, wird man bemerken, daß dieses hier als TF und POV verboten wäre, da munter Fakten mit Interpretationen gemischt werden. Es geht auch nicht um die Entwicklungsgeschichte, sondern die Aufzählung von Belegen, wann wo Würste erwähnt werden, mehr nicht. Oliver S.Y. 01:30, 6. Okt. 2008 (CEST)
(BK:) Dort sieht man, wie ein Geschichts-Abschnitt aussehen könnte, und ja, ich denke, ein solcher Abschnitt gehört auf jeden Fall in diesen Artikel, um ihn einigermaßen vollständig aussehen zu lassen. Aber wir können ja nochmal drei Jahre warten, vielleicht hat sich bis dahin jemand erbarmt, ein paar Zeilen aus der en-Wiki zu übersetzen. Nach der mehr als entbehrlichen Anmeierei hier werde ich das jedenfalls nicht mehr machen. --Фантом 01:42, 6. Okt. 2008 (CEST)
Naja, vieleicht solltest dir auch den Benutzer anschaun, mit dem du diskutierst. Rainer hat doch alle Argumente klar dargestellt, ich hab nur geantwortet, damit die Seiten klar definiert sind... Der Absatz im englischen Artikel ist grottig. Und es wird eine Quelle [3] angegeben, in der ich keinen Hinweis auf die damit belegten Abschnitte finde. Die andere Quelle ist das Buch "The Fine Art of Italian Cooking", und damit wird mein Vorwurf TF und POV klar belegt, denn die Überbetonung der mediterranen Geschichte wird so nachvollziehbar. Nur machts die ganze erst recht zum Unfug, wenn die Erwähnung in der Odyssee als "Entwicklungsstufe" definiert werden soll. Oliver S.Y. 01:51, 6. Okt. 2008 (CEST)

gewiegt/gewogen

Ich spiel mal Grammatiknazi: Sollte es im 2. Absatz nicht gewogen anstatt gewiegt heißen? -- 134.76.63.190 13:29, 7. Jan. 2009 (CET)

Fällt mir nur ein, mit einem Wiegemesser wird gewiegt, mit einer Waage wird gewogen. Ob es dafür ne feste Regel gibt, bezweifel ich stark.Oliver S.Y. 13:38, 7. Jan. 2009 (CET)
Steht genau so im Duden. Es gibt also diese Regel. Und im 2. Absatz steht richtig „gwiegt“. Rainer Z ... 16:46, 7. Jan. 2009 (CET)
Dann sollte ich mir mal einen neuen besorgen, in meinen steht das nicht so klar.Oliver S.Y. 16:49, 7. Jan. 2009 (CET)

Qualität, Gammelwurst

bekanntlich wird in der Wurstherstellung nicht immer sauber gearbeitet. Oft kommen Gammelfleisch, oder gesundheitsschädliche Zutaten in die Wurst. Als Laie weiß man aber sehr wenig darüber, wie verbreitet das Problem wirklich ist. Vielleicht sollte hier noch ein Abschnitt eingefügt werden, der über Gammelfleischskandale in der Wurstherstellung berichtet.

--Daniel Paul Schreber 23:29, 22. Jan. 2010 (CET)

Hallo! Ich denke nicht, daß dies Aufgabe dieses Artikels sein kann. Für Deine Idee gibt es den Artikel Fleischskandal. Dürfte schwer fallen, angesichts des geringen Umfangs hier solch Großthema einzubauen, ohne das sich der Schwerpunkt verschiebt. Davon abgesehen kenn ich keine größeren Skandale, die speziell in der Wurstherstellung aufgedeckt wurden. Ansonsten kann ich einem Vegiburger mehr Dreck drin sein als in Wurst. Und was das "Gammelfleisch" angeht, so ist das nur ein Schlagwort, dessen Inhalt kaum jemand definieren kann. So fällt darunter auch Fleisch, daß auf dem Transport eine zu hohe Kerntemperatur hat (z.B. 6 statt 4 Grad) - nur ist es deshalb noch lange nicht "unsauber" oder gesundheitsschädlich, nur für die Weiterverarbeitung für den menschl. Verzehr verboten.Oliver S.Y. 23:49, 22. Jan. 2010 (CET)
Sehe ich genauso. Die „Gammelfleischskandale“, an die ich mich erinnere, betrafen auch alle möglichen Formen von Fleisch und Fleischprodukten, nicht nur Wurst. Das übelste sind da sicher Praktiken, abgelaufenes rohes Fleisch umzuverpacken und zu schönen, das kann wirklich an die Gesundheit gehen. Bei Wurst wird eher gestreckt oder es werden unappetitliche Zutaten untergemischt, was unerfreulich, aber noch nicht ungesund ist. In der Regel scheint es aber mit rechten Dingen zuzugehen, so oft hört man nicht von „Wurstskandalen“. Was nicht heißt, dass Wurst immer eine tolle Qualität hat.
Wurst hat teilweise auch schlicht deshalb einen schlechten Ruf, weil sie Dinge enthält, die heute kaum noch jemand direkt verzehren will, aus Sachen, die viele heute „eklig“ finden. Das ist aber nichts schlechtes. Es wäre eine Schande, Tiere zu schlachten und dann nur die „besten“ Teile zu essen. Rainer Z ... 14:21, 23. Jan. 2010 (CET)

Was darf hinein?

Kann mal bitte jemand ein Kapitel verfassen, was in die Wurst hineindarf und was nicht? Gibt es da lebensmittelrechtliche Vorschriften speziell für Wurst[waren]? -- Wegner8 07:50, 6. Feb. 2010 (CET)

Aber sicher doch. Wichtig ist das Deutsche Lebensmittelbuch, Kapitel Fleisch und Fleischerzeugnisse. Das ist de facto rechtsverbindlich. In anderen Ländern gibt es Vergleichbares. Und natürlich gelten die allgemeinen lebensmittelrechtlichen Gesetze und Verordnungen.
Ist alles ziemlich detailliert und nach Wurstgattungen und -sorten unterschiedlich. Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, das im Artikel auszubreiten, da das ganze auch noch von Land zu Land unterschiedlich ist und auch im Laufe der Zeit nicht gleich geblieben ist. Rainer Z ... 15:00, 6. Feb. 2010 (CET)

Großen Dank, das hilft mir sehr, ich hab's in den Artikel eingebaut! -- Wegner8 17:39, 6. Feb. 2010 (CET)

Definition der Wurst

Definition der Wurst von Fredl Fesl:

Am Verwesen gehinderte Leichenteile armer, geschundener Tiere abgefüllt in deren eigenen Kotkanälen. (nicht signierter Beitrag von 88.65.61.14 (Diskussion) 11:10, 3. Apr. 2011 (CEST))


Und was hat das mit dem Thema zu tun, wenn es ein beliebiger Kabarettist äußert? Die äußern viel, und es gibt viele davon.Oliver S.Y. 11:15, 3. Apr. 2011 (CEST)
Und was will uns ein beliebiger WP-Autor, von denen es viele gibt, damit sagen? Ih mutmaße mal: Der Eintrag der IP passt ihm nicht,und Fesl mag er auch nicht. Was verspricht er sich von der Maulerei? Wenn man das wüsste.... --92.202.70.77 12:56, 9. Mär. 2012 (CET)
Der beliebige Autor in meiner Person wies letztes Jahr nur darauf hin, daß solches Zitat nicht allgemeingültig ist, und Fesl nicht populär genug (wie zB. Bismarck), um hier zitiert zu werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:46, 9. Mär. 2012 (CET)

Völlig falscher Ansatz

Hier wird als Wurst generell nur aus Fleisch hergestelltes behandelt und akeptiert. Was bitte ist mit Würsten aus Fisch, Soja etc.?? Ist das keine Wurst?? Doch. Eben.... --92.202.70.77 12:53, 9. Mär. 2012 (CET)

Hallo! Völlig falsch ist der Ansatz nicht, da er dem allgemeinen Sprachgebrauch entspricht. Gemäß dem Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache ist die Herkunft des Begriffs unklar. Einer Erklärung nach stammt es vom indogermanische wers, was sich heute im Wort "wirren" wiederfindet. Das entspricht heute jedoch nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch, und bezieht auch die genannten Beispiele nicht mit ein. Dein Ansatz entspricht dem des Dudens [4], wonach es neben dem Fleischprodukt auch als Bezeichnung für etwas "wurstförmiges" dient. Das müßte nach dem Wikipediasystem aber auch nicht hier mit behandelt werden, sondern in einem eigenen Artikel, zB. Wurst (Form). Dann jedoch allgemeingültig, auch für Knete, Kot und Erbsen. In das Umfeld gehören Soja und Fisch, wenn man sie als eigenständisch betrachtet. "Tofuwürstchen" und Co. sind jedoch nur Immitate bzw. Ersatzprodukte. Dafür fehlt hier wirklich ein Artikel, die Versuche bisher waren jedoch untauglich, da sie ohne Belege subjektive Thesen verbreiteten. Vieleicht bist Du ja genau die IP, welche diese Lücke füllen kann.Budiker (Diskussion) 19:44, 9. Mär. 2012 (CET)

Überarbeitet

Ich habe den Artikel überarbeitet und Senf und Ketchup rausgenommen, hoffentlich habe ich niemanden aud die Füße getreten. --Anton-Josef 11:12, 26. Apr 2005 (CEST)

In der Definition Wurst steht: "Wurst ist ein Nahrungsmittel, das aus zerkleinertem Fleisch, Speck, Salz und Gewürzen, bei bestimmten Sorten auch unter Verwendung von Blut und Innereien zubereitet wird..." Dort steht nichts wie von Stoffen und Eigenschaften die die Wurst: -haltbarer machen -färben -dem nur für den besseren Herstellungsprozess der Wurst geschuldet sind -Konsistenz ändern -Stabilisatoren -etc Die Definition müsste dies dementsprechen auch enthalten wie z.B.: "Wurst ist ein Nahrungsmittel, das aus zerkleinertem Fleisch, Speck, Salz und Gewürzen, bei bestimmten Sorten auch unter Verwendung von Blut und Innereien zubereitet wird..." Die Wurst kann auch Stoffe, die der Konservierung, der Farbänderung und der Konsistenzänderung dienen enthalten. (nicht signierter Beitrag von 88.153.91.37 (Diskussion) 09:36, 15. Dez. 2013 (CET))

Also ich habe keine Definition gefunden, die Deinem Vorschlag entspricht. Ich denke die Aufzählung beinhaltet Zutaten, was Du meinst sind Lebensmittelzusatzstoffe und Hilfsstoffe bzw. Hilfsmittel, die teilweise nicht gekennzeichnet werden müssen. Was Du schreibst gilt generell für alle Lebensmittel, muß darum nicht gesondert bei einzelnen erwähnt werden, außer es gehört zur üblichen Rezeptur. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:01, 15. Dez. 2013 (CET)

"Also ich habe keine Definition gefunden, die Deinem Vorschlag entspricht" -> Habe nicht irgendwo zuvor nachgesehen. Aus der Logik entstanden "Ich denke die Aufzählung beinhaltet Zutaten, was Du meinst sind Lebensmittelzusatzstoffe und Hilfsstoffe bzw. Hilfsmittel, die teilweise nicht gekennzeichnet werden müssen"-> Ja, das sind Zusatzstoffe. Warum 'nicht' gekennzeichnet werden müssen? Die Definition Wurst gibt diese Zutaten nicht her. "Was Du schreibst gilt generell für alle Lebensmittel, muß darum nicht gesondert bei einzelnen erwähnt werden, außer es gehört zur üblichen Rezeptur." -> Ich verstehe die Definition Wurst mit wenigen bestimmten Zutaten wie Fleisch, Speck und Salz... Werden weitere Zutaten zugefügt ist dies eine Wurst mit Zutaten und nicht Wurst im eigentlichem Sinne. Wir sprechen hier über die Definition und nicht über z.B. allemeinen Sprachgebrauch (Ich gehe Wurst im Supermarkt kaufen, die alles mögliche enthält). "Die Wurst kann auch Stoffe, die der Konservierung, der Farbänderung und der Konsistenzänderung dienen enthalten."-> Wenn diese mit erwähnt wird ist klargestellt, dass es Wurst mit weiteren Varianten gibt. (nicht signierter Beitrag von 88.153.85.27 (Diskussion) 12:20, 25. Dez. 2013 (CET))

vegetarische wurst?

muss wurst eigentlich immer aus fleisch bestehen? bzw ist das ein geschützter begriff? es gibt ja auch würstchen ohne Fleisch. und schnitzel meint ja in erster linie die form, nicht den inhalt. könnte mir vorstellen das es bei wurst ähnlich ist.

Es gibt gemäß Duden zwei Bedeutungen für den Begriff Wurst:

  • 1. Nahrungsmittel aus zerkleinertem Fleisch
  • 2. etwas, was wie eine Wurst aussieht, die Form einer länglichen Rolle hat

Dieser Artikel behandelt Nr.1, für Nr.2 hat sich noch niemand gefunden. Denn egal ob Veg-Wurst, Knete, Kot, Kitt oder Sprengstoff, es ist meistens nur eine umgangssprachliche Alternativbezeichnung für Rolle, insbesondere wenn Proportionen wie bei der Wurst aus Fleisch bestehen. Schnitzel stammt vom mittelhochdeutschen Snitz für "abgeschnittenes Stück", hat also nichts mit der Form oder gar der Panade zu tun. Darum ja auch "Pilzschnitzel" von Krauser Glucke möglich, aber ein Fladen aus einem Brei/Teig wird immer nur ein Fladen/Bratling/Frikadelle sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:03, 18. Mär. 2014 (CET)

Vegetarische Erzeugnisse gelten in Deutschland nicht als Wurst. Der Artikel stellt nur die Situation in Deutschland dar. In anderen Ländern wird auch ganz anderes Zeug in Wursten gemischt. Yotwen (Diskussion) 14:39, 7. Jan. 2015 (CET)

Krebserregend?

Ich traue mir nicht zu, da etwas Sinnvolles einzfügen, fände aber, dass unter "Risiko" vielleicht etwas stärker aufgetragen werden könnte: "Was bedeuten die Einstufungen der IARC? // Die IARC analysiert, was bei Menschen Krebs auslösen kann. Dafür teilt die zur Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählende Behörde das Untersuchte in fünf Kategorien ein: "krebserregend" (1), "wahrscheinlich krebserregend" (2A), "möglicherweise krebserregend" (2B), "nicht einzustufen" (3), "nicht krebserregend" (4). Für die Beurteilung von rotem beziehungsweise verarbeitetem Fleisch hat eine Expertengruppe mehr als 800 Studien ausgewertet. / Verarbeitetes Fleisch ordnete sie Gruppe 1 zu, in der sich unter anderem Tabakrauch, Asbest, UV-Strahlung und alkoholische Getränke befinden. Rotes Fleisch steht jetzt in Kategorie 2A, zusammen mit dem Herbizid Glyphosat, zum Doping eingesetzten anabolen Steroiden und dem Rauch von Kaminfeuern." (SPIEGEL) Auf der anderen Seite: der Rauch von Kaminfeuer?! --Delabarquera (Diskussion) 17:22, 26. Okt. 2015 (CET)

Gerade habe ich einen Artikel der Tagesschau im Artikel verlinkt - der prompt wieder entfernt wurde. Dabei enthält der Artikel höchst relevante Informationen für den Leser, z. B.: "Das Risiko, an Krebs zu erkranken, steigt der Studie zufolge um 18 Prozent, wenn man täglich 50 Gramm verarbeitetes Fleisch isst. Bei größeren Mengen wächst das Risiko entsprechend." Auch wenn die WHO keine Empfehlungen abgibt (und auf nationale Behörden und deren Zuständigkeiten verweist), handelt es sich keinesfalls um Alarmismus. Der Leser kann selbst entscheiden, was er mit den Informationene macht - nur vorenthalten sollten wir ihm diese nicht. 81.173.136.208 09:15, 27. Okt. 2015 (CET)
"Höchst relevant"? Naja, Zitat aus dem Artikel:"Empfehlen die Forscher den Verzicht auf Fleisch? Nein. Einen Verzicht empfehlen die Autoren der Studie nicht. Eine vegetarische Ernährungsweise habe ebenso wie der Fleischkonsum "Vorteile und negative Auswirkungen auf die Gesundheit"."
So relevant ist es also, dass das Risiko erhöht ist, aber die Forscher selber nicht empfehlen diese tödliche Nahrung wegzulassen. Nächste Woche ist die Karawane weiter gezogen und keine Sau interessiert sich mehr für das Thema. Typischer Fall von "spektakuläre Schlagzeile, sonst nichts". Das Leben ist höchst gefährlich, es endet immer mit dem Tod.
Du hast jetzt mehrmals den Text eingefügt und er wurde von mehreren Leuten revertiert, nun lass es bitte. Beim nächsten Mal landest Du auf der WP:VM wegen WP:WAR. --Wassertraeger  09:38, 27. Okt. 2015 (CET)

Hallo! Also vieleicht doch nochmal auf WP:WWNI schauen, wir sind kein Newsticker, und Meldungen bei der Tagesschau haben keine derartige Bedeutung. Die WHO hat ca. 800 Studien zusammengefasst. Das zeigt, daß diese Fakten bereits zuvor bekannt waren. Darum vieleicht doch ein wenig mehr recherchieren, bevor man in Schnappatmung verfällt. Das zubereitetes Fleisch Stoffe enthält, die krebserregend sind, bzw. im Verdacht stehen, dies zu sein ist schon länger bekannt. Das gilt aber eigentlich für jedes zubereitete Lebensmittel, da die Hitze beim Garen solche Stoffe erzeugt. Übrigens eines der Hauptargumente der Rohkostbewegung.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:38, 27. Okt. 2015 (CET)

PS - Foodwatch hat sich per Test mal wieder Altbekanntes bestätigen lassen. Verpackungen aus Recyclingpapier enthalten Stoffe wie aromatische Kohlenwasserstoffe, welche bei direktem Kontakt mit Lebensmittel (zb. Reis und Cornflakes) diese verunreinigen, sodaß Spuren nachweisbar sind. Ob diese eine gesundheitsgefährdende Grenze übersteigen, ist umstritten. Uns tötet also nicht der Zucker darin, sondern die Reste von Druckerfarben :) - ich wußte es, Zucker ist gesund :) Oliver S.Y. (Diskussion) 09:44, 27. Okt. 2015 (CET)
Da in Gemüse und Obst ja immer zu viele Pestizide enthalten sind, empfehle ich auf 100% Toast umzusteigen,. Ach Mist, da killt einen ja das Acrylamid, bleibt wohl nur noch Wasser, aber das bloß nicht aus PET-Flaschen, sonst wird mann schwanger. Ich kann es echt nicht mehr hören... --Wassertraeger  09:51, 27. Okt. 2015 (CET)

Processed meat ist tatsächlich krebserregend in dem Sinne, dass diejenigen, die processed meat meiden, unabhängig daovon, ob sie ansonsten Fleisch essen oder nicht, eine statistisch erfassbare geringere Wahrscheinlichkeit haben an Krebs zu erkranken. --Antintin (Diskussion) 10:16, 27. Okt. 2015 (CET)

Ich enttäusche Euch immer nur ungern, aber viele diser Studien leiden unter einer zu geringen Anzahl an Probanden, und das deren Auswahl nicht repräsentativ ist, wie zB. bei med. Studien für Medikamentenzulassungen. Der Respekt, den mancher hier dem Titel "Studie" entgegenbringt ist leider ungerechtfertigt. Und eine Addition von unzuverlässigen Kleinstudien ergibt auch nicht wirklich eine zuverlässige Großstudien. Das Hauptproblem bei diesen Studien ist, sie sind entweder zu kurz, oder erfassen nicht exakte Vergleichspersonen. So ist es eine Binsenweisheit, daß Vegetarier nicht länger leben, sondern nur gesünder sterben, bzw. es ihnen nur länger vorkommt. Die meisten, welche auf ein bestimmtes Lebensmittel verzichten, haben auch sonst abweichende Lebensweisen hinsichtlich Sport/Bewegung, Konsum von psychotrophen Stoffen und Meidung anderer bekannter Gefahrenquellen (Zucker, Fett, Accrylamid, E-Stoffe). Die "statistisch erfassbare geringere Wahrscheinlichkeit" ist darum Bullshit, sondern meist nur eine Interpretation von Forschern/Wissenschaftlern. Oder noch schlimmer, es werden unübliche Dosen an Tiere verabreicht, und diese Ergebnisse dann auf den Menschen übertragen. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:52, 27. Okt. 2015 (CET)
Gut, schauen wir uns die Argumente gegen eine Aufnahme der Quelle, oder gegen eine Aufnahme der Informationen in den Fließtext genauer an:
  • "Da in Gemüse und Obst ja immer zu viele Pestizide enthalten sind, empfehle ich auf 100% Toast umzusteigen,. Ach Mist, da killt einen ja das Acrylamid, bleibt wohl nur noch Wasser, aber das bloß nicht aus PET-Flaschen, sonst wird mann schwanger. Ich kann es echt nicht mehr hören..." --> Das ist billigste Polemik. Mit einer Geisteshaltung, welche die Aufklärung über Risiken als Panikmache abtut und Wissen lieber ignoriert, sollte man an keiner Enzyklopädie mitschreiben. Bei der Wikipedia geht es umd das Zusammentragen von Informationen aus relevanten Quellen. Die Presseerklärung zur Studie gibts übrigens hier [5] und die Studie hier [6]
  • Oliver versucht die Methodik der Studie direkt anzugreifen. Er greift dabei aber nicht auf Sekundärliteratur zurück. Was bleibt vom Argument? Es bleibt sein Standpunkt: POV. Selbiges gilt auch für die Aussage: "Das zubereitetes Fleisch Stoffe enthält, die krebserregend sind, bzw. im Verdacht stehen, dies zu sein ist schon länger bekannt. Das gilt aber eigentlich für jedes zubereitete Lebensmittel, da die Hitze beim Garen solche Stoffe erzeugt."
Es wurde geschrieben: "Also vieleicht doch nochmal auf WP:WWNI schauen, wir sind kein Newsticker, und Meldungen bei der Tagesschau haben keine derartige Bedeutung. Die WHO hat ca. 800 Studien zusammengefasst." Auch kein Argument, denn es gibt eine Studie, welche medial rezipiert wird.
Summa summarum gibt es kein Argument die Informationen nicht im Artikel zu erwähnen. 81.173.136.208 13:20, 27. Okt. 2015 (CET)
Doch, es gibt ein durchschlagendes Argument, was hier in die Wikipedia kommt, bestimmen wir :), nicht Du oder Ich. Ich halte mich da an andere Quellen: "Man kann jedes Fleisch bedenkenlos essen. Es kommt aber auf die Menge an“, betonte Professor Heiner Boeing vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, der nicht an dem Bericht beteiligt war. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, nicht mehr als 300 bis 600 Gramm Fleisch und Fleischwaren pro Woche zu essen." [7]. Es kommt also mal wieder vor allem auf die Menge an. Übrigens ist eines der tödlichsten Substanzen im Alltag Destilliertes Wasser... Im Übrigen sind sich auch die Medien nicht einig, was die WHO da überhaupt veröffentlicht hat. So zitiert die FAZ lediglich "Eine Arbeitsgruppe aus 22 Experten hatte mehr als 800 Studien über den Zusammenhang von Fleischkonsum und dem Risiko für verschiedene Krebsarten ausgewertet. Die WHO-Behörde kam zu dem Schluss, dass das Darmkrebs-Risiko um 18 Prozent bei einem täglichen Konsum von 50 Gramm steigt." Wir befinden uns im Artikel Wurst, ergo hat es hier nicht als Newsticker verloren. Was den Standard hier angeht, siehe den Abschnitt Risiken und ENW 4, wenn Du Entsprechendes eintragen willst, nur zu.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:28, 27. Okt. 2015 (CET)
Ist es zuviel verlangt wenigstens die Presseerklärung zur Studie zu lesen? In dieser (und auch in der Berichterstattung der Tagesschau, FAZ, etc.) wird explizit auf verarbeitetes Fleisch und Wurst verwiesen. Sicherlich kann man jedes Fleisch bedenkenlos essen und sicherlich kommt es auf die Menge an. Nichts anderes steht aber auf der Informationsseite der Tagessschau. Dort wird im Prinzip die Presserklärung. die zur Studie herausgegen wurde, übersetzt. Bitte ließ die Presseerklärung und dann schaffen wir es - vielleicht - uns auf einem einigermaßen erträglichen Niveau zu unterhalten. 81.173.136.208 13:36, 27. Okt. 2015 (CET)
Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, und da halte ich es schon für bedeutsam, bei wissenschaftlichen Studien diese zu benennen, und sich nicht auf TV-Nachrichten oder Presseerklärungen von Organisationssprechern zu verlassen. WP:Q ist da relativ eindeutig. Die Seite der Pressemitteilungen der WHO findet man unter [8], kein Eintrag zum Thema Fleisch, genausowenig wie bei [9]. Genau das ist der Grund, warum wir hier gelassen und meist sorgfältig recherchiert arbeiten. Oft genug haben die Medien etwas verbreitet, was so gar nicht veröffentlicht wurde. Denn was zB. ein Mitarbeiter der WHO veröffentlicht, ist noch lange nicht deren offizielle Meinung.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:48, 27. Okt. 2015 (CET)
Ach bitte! Die Studie wurde von der Internationale Agentur für Krebsforschung erarbeitet und publiziert. Die Studie und die begleitend herausgegebene Presseerklärung habe ich oben verlinkt. Die Agentur ist eine Einrichtung der WHO. So einfach ist das. Warum sträubst du dich einfach den Text zu lesen. Des Englischen bist du schon mächtig?Neudabei (Diskussion) 14:01, 27. Okt. 2015 (CET) ps: Eigentlich schreibe ich nicht mehr in der Wikipedia. Aber wie du siehst habe ich auch einen Account. Neudabei (Diskussion) 14:03, 27. Okt. 2015 (CET)
Siehst du, daß sind diese Details, weshalb andere Benutzer und ich allergisch sind, wenn ein Artikel spontan so verschlimmbessert werden soll. Wenn nichtmal klar benannt wird, von wem etwas stammt, ahnt man, wie es dann mit dem Inhalt aussieht. Genauso wie diese Liste eben. Zuviel Fleisch und Fleischwaren können die Erkrankung mit bestimmten Krebsraten prozentual fördern. Das ist die Kerninformation, welche unstrittig ist. Es fängt aber schon damit an, daß einige Studien den wöchentlichen Verzehr dafür als Maßstab nehmen, anderen den täglichen Verzehr. Darum einfach etwas gelassener sein, wir finden schon eine Lösung. Im übrigen sträube ich mich gar nicht, es geht um andere Punkte. Mein Englisch reicht übrigens dafür, den Titel zu entziffern: "consumption of red meat and processed meat" - ging da also gar nicht um Wurst. Du bist damit also im falschen Artikel! Das findet sich bei uns unter Fleischkonsum#Gesundheitsrisiken des Fleischkonsums. Durch unseren Fachmann für sowas Trueblue bereits übersetzt uns für de:WP entsprechend ausformuliert.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:20, 27. Okt. 2015 (CET)

Einerseits lese ich, dass verarbeitetes Fleisch krebserregend ist, darunter auch Kasseler oder Corned Beef, andererseits wird anscheinend nicht unterschieden, ob die Wurst gepökelt oder geräuchert wurde oder aber nicht (z.B. Weißwurst). Ist also nur gepökelte und/oder geräucherte Wurst krebserregend oder wirklich jede Wurst? --TillF (Diskussion) 15:48, 27. Okt. 2015 (CET)

Das ist die Kernthese der Wurstindustrie, so wie ich es verstehe. Demnach hängt die Krebsgefahr vor allem von den Zubereitungsverfahren wie Pökeln, Räuchern und Braten ab. Auch wenn die Zahl von 800 Studien eindrucksvoll wirken, hat bis heute kein Wissenschaftler nachvollziehbar bewiesen, welche Inhaltsstoffe von Fleisch zu dieser Gefahr führen. Das ist insbesondere darum wichtig, als das es hier um Rotes Fleisch geht, während Weißes Fleisch wie Geflügel nicht als krebserregend eingestuft wird. Nur wird dieses auch meist anders zubereitet.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:59, 27. Okt. 2015 (CET)
Dazu kommt ja noch, dass z.B. die "schöne rosa" Wurst immer mit Nitritpökelsalz behandelt wird und von da aus ist der Weg zum Nitrosamin auch nicht mehr weit. Drücke ich also mein statistisch vorgesehene Kilogramm Fleisch in Form von Schinkenwurst und stark geräuchertem Schinken in mich rein, ist das sicher nicht sonderlich gesund. Nur: wer macht das schon? --Wassertraeger  17:55, 27. Okt. 2015 (CET)
Der Begriff "rotes Fleisch" verdient hier in der WP mal eine kritische Reflexion. Laut Pollmer gibt's dafür nämlich keine verbindliche Definition.[10] Von Wert dürfte diese IARC-Einstufung ganzer Lebensmittelgruppen nur für die vegetarische Propaganda sein. Für unsere Artikelleser hoffe ich, dass wir in Zukunft kritische Kommentierungen darstellen können, die die konkreten Risikostoffe thematisieren. Die Monografie zur IARC-Einstufung muss aber offenbar erst noch veröffentlicht werden.[11] --TrueBlue (Diskussion) 13:16, 28. Okt. 2015 (CET)
Hallo! Also ich treffe immer wieder auf die Zweiteilung von Fleisch und Geflügel. Das ist für mich das alte Rot-Weiß-Prinzip. Naja Pollmer hat vor allem Eines, zu allem eine Meinung^^. Denke er weiß sehr viel, aber er bezieht sich da auf Gesetze, im Handwerk ist die Aufteilung schon "verbindlich", auch wenn es nur für einige Regel wie der Menüplanung von Bedeutung ist. Interessant finde ich dabei vor allem die Frage, was mit Rot/Weiß gemeint ist. Ich kenne 2 Thesen - a) die Farbe nach dem Garen, wobei es halt Ausnahmen wie Truthahn und Ente gibt, welche dunkler als Schwein und Kalb sein können und b) für mich plausibler, mit rot ist der Blutstrom gemeint, der dazu führt, daß rotes Fleisch vor dem Verzehr besser reift. Weißes Fleisch wie Geflügel und Kaninchen hat kaum Blutgefäße, und ist sofort verzehrbar, bzw. der sofortige Verzehr ist sogar angeraten wegen dem Verderb. Vieleicht ist das auch einer der Gründe für diese Krankheitsverbindung, das man dem "Körpersaft" Blut schlechte Eigenschaften zuspricht. Ich persönlich glaube ja auch immer noch, daß uns nicht das Fleisch umbringt, sondern Toxine und Schimmelpilze darauf, welche wir in unserer Nahrung wie selbstverständlich aufnehmen. Oliver S.Y. (Diskussion) 00:14, 29. Okt. 2015 (CET)
Ist es wirklich so, dass Fleisch vergleichbarer Funktion bei Huhn und Schwein unterschiedlich stark durchblutet wird? Laut [12] bezieht sich die Unterteilung in der Studienanwendung auf den Hämoglobinanteil. Was Pollmer betrifft, hoffe ich, dass er im Deutschlandradio vor dem Hintergrund einer reichen Erfahrung als Leser von Ernährungsstudien über das Thema plaudert. Kritik an der IARC-Bewertung erwarte ich auch wegen der Ignoranz der Autoren bzgl. der Quellenrezeption. Um einen von der Verarbeitung unabhängigen Zusammenhang zwischen der Konsummenge an "rotem Fleisch" und dem Auftreten bestimmter Krebsarten zu belegen, beruft sich die IARC-Bewertung unter anderem auf PMID 15956652. Diese EPIC-Datenauswertung wurde jedoch kritisiert. Unter anderem soll laut Worm und Gonder ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem Darmkrebsrisiko und dem Konsum von rotem Fleisch seitens der Autoren gar nicht nachgewiesen worden sein.[13] --TrueBlue (Diskussion) 13:42, 29. Okt. 2015 (CET)

Link ist offline

hi, wusste nich wohin ich das schreiben soll; der link http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/21/0,1872,4342581,00.html ist nicht mehr verfügbar. (nicht signierter Beitrag von 143.93.17.29 (Diskussion | Beiträge) 10:30, 4. Mär. 2010 (CET))

Wortherkunft

Woher kommt "Wurst"? Ist es ein slawisches Lehnwort? Bitte Etymologie "der Wurst" nachweisen :) --100humbert 16:58, 9. Aug. 2010 (CEST)

Kielbasa ?

Aus dem Artikel "Frühstück" verlinkt "Kielbasa" hierher. Und da ist die Wurst dann zu Ende - es gibt hier nämlich keinen, keine oder kein Kielbasa. Ist das denn eine Wurst? BerlinerSchule 01:14, 8. Okt. 2008 (CEST)

falsche interwiki weiterleitung

falsche interwiki weiterleitungen, die gesamten slawischen sprachen fehlen, wurst heisst auf polnisch Kiełbasa, auf russisch Колбаса und nicht Купаты, auf tschechisch Klobása,usw. (nicht signierter Beitrag von 93.223.63.23 (Diskussion) 20:09, 26. Jul 2010 (CEST))

Handwurst

Bitte im Abschnitt Verschiedenes Handwurst eintragen (alles, was man eben mal so an Wurst ißt), das sind z.B. Schinkenwurst, Landjäger usw. Artikel ist für IPs gesperrt. --77.4.37.62 03:58, 15. Mär. 2012 (CET)

Würste außerhalb Europas

Meines Wissens gibt es auch auf den anderen Kontinenten indigene Wurstarten, die z.T. aber nicht aus Fleisch sondern aus Fisch bestehen. Davon finde ich hier gar nichts. Ein Vergleich mit dem englischen Artikel "sausage" zeigt, dass hier ein beträchtlicher Mangel besteht. Eine "Liste nach Herkunftsländern" wie beim Käse wäre toll. --212.51.10.50 17:09, 15. Jun. 2016 (CEST)

Zur Kenntnis - "falsches Lemma"

Diskussion:Würstchen#Falscher Lemmatitel 2003:45:4855:6500:41E:9AB2:A12C:F874 00:40, 11. Okt. 2017 (CEST)

Vorschlag Würstchen

Nach dem Oliver S.Y. seine Würstchen in der ganzen Wikipedia verteilt, weil er sie hier im Hauptartikel angeblich nicht unterbringen kann/darf, lege ich einen neuen Abschnitt an, der die Würstchen integrieren soll. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ist nur ein Vorschlag bzw. Ansatz, aber ich bitte darum den Würstchen hier auch einen Platz einzuräumen. Denn so eine BKL macht Wikipedia lächerlich. Ich danke Euch! --Wagner67 (Diskussion) 14:50, 10. Jan. 2018 (CET)

Gegenrede, Wagner hat bislang sogut wie nichts für den Bereich Wurst in der Wikipedia geleistet. Lediglich aus persönlicher Rache an mir will er hier per BNS-Aktionismus agieren. Und wie man sieht auch weiterhin im literarischen Blindflug. Es gibt ca. 20 Produktgruppen von Würsten, von denen bereits viele in eigenen Artikeln beschrieben werden. "Würstchen" für sich genommen sind keine davon, weshalb es auch nicht fachlich korrekt ist, hier nun beliebige Beispiele zu nennen. Das hat Kinderbuchcharakter, aber nichts mit Wikipedia als Enzyklopädie zu tun. Was das kann/darf angeht, so ist es der Respekt gegenüber den bisherigen Hauptautoren, welche mich vor allem hemmt, hier etwas Neues zu schaffen. Denn das Thema ist so wesentlich, daß es bestimmt 50kb Text und Rezeption verdient, nur je detailierter es wird, umso mehr verliert es den Nutzwert. Zu sagen, daß Würstchen als Diminutiv für kleine Würste üblich sind, und Würstchen bei Roh- und Brühwürsten eigene Produktgruppen kann nicht schaden. Ein höherer Detailgrad schädigt aber die Darstellung aller drei Themen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:03, 10. Jan. 2018 (CET)

Abschnitt "Wurst#Vegetarische Wurst" - sinnvolle Artikelerweiterung oder tagespolitisch motivierter Veggieaktivismus?

Ich meine, in der Artikeleinleitung und im Rest des Textes war und ist nur von zerkleinertem Fleisch, Speck, Blut, Innereien und Brät die Rede. Das alles fällt nicht unter "vegetarisch". Und aktuell will Bundesagrarminister Christian Schmid "Fleischbezeichnungen" für vegetarische und vegane Produkte sogar verbieten lassen.[14] --TrueBlue (Diskussion) 14:45, 30. Dez. 2016 (CET)

Also die Tagespolitik hatten wir ja schon mehrfach als Grund. Hier wurde aber eigentlich bereits die Antwort mehrfach gegeben, und von Pascal Gestern mißachtet. Darum jegliche Diskussion überflüssig. Ich revertieren. Es geht dabei um die Wurstform, welche bislang noch nicht erklärt wird. Trifft ja auch auf Knete, Kot, Hautschuppen, Kunststoffe und vieles andere zu, was so entsprechend ausgerollt und abgefüllt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:51, 30. Dez. 2016 (CET)
Ich glaube, es geht um den realexistierenden Gebrauch bzw. Missbrauch von "Fleischbezeichnungen" für Veggie-Produkte, der aktuell zur Debatte steht. Inzwischen auch durch große Hersteller wie Rügenwalder Mühle, [15] was auf eine gewisse Marktbedeutung schließen lässt. Andererseits ist es offenbar noch immer nicht möglich, hochwertige Fachliteratur als Quelle für eine Definition und Beschreibung von "Wurst" anzugeben, die auch fleischfrei, vegetarisch-vegan hergestellt werden kann. Ggf. sollte das Thema "Vegetarische Wurst" in einem eigenen Artikel oder unter Fleischersatz dargestellt bzw. ausgebaut werden. Gegen den Artikel bzw. das Lemma "Vegetarische Wurst" spricht die geringe Literaturbedeutung des Begriffes: Google books zufolge erscheint "Vegetarische Wurst" fast wie eine Begriffsfindung. Jedenfalls fehlt hochwertige Fachliteratur zum Begriff.[16] --TrueBlue (Diskussion) 15:39, 30. Dez. 2016 (CET)
Vielleicht sollte die Ergänzung um vegetarische Varianten nicht im Artikel über die Wurst stehen, sondern in dem über Konrad Adenauer, der vor 100 Jahren ein Patent auf die Erfindung der Soja-Wurst erhielt vgl. https://www.welt.de/wissenschaft/article3759153/Die-pfiffigen-Erfindungen-des-Konrad-Adenauer.html ;) (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:F3CB:6B00:683F:3042:5A20:502F (Diskussion | Beiträge) 15:51, 30. Dez. 2016 (CET))
Das witzige daran, mein erster Link ist bei Google für "Vegetarische Wurst" - [17], oekotest über Vegetarisches Fleischersatzprodukt. Hab da kein Problem mit, auf solcher Basis einen entsprechenden Artikel in der Wikipedia zu haben. Ansonsten sind wir wieder mal beim Konfliktfeld Lebensmittelersatz. Ist ja nicht so, daß auch früher Metzger Wasser ohne Fleisch schnittfest gemacht haben. Aber das erfolgte nicht mit Molkebrei, sondern sauber aus Gemüse, Aspik und Handwerkskunst. Genauso wie es immer schon Zeiten gab, wo Wurst/Fleischwaren gestreckt werden mussten. Aber auch das ohne Chemiebaukasten, der hier offenbar zum Einsatz kommt, weshalb auch wohlmeinend der Begiff Wurst nur auf die Form passt. Mal die Technikleute fragen, ob es dafür einen Fachbegriff gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:54, 30. Dez. 2016 (CET)

Uff - Vegetarische Wurst gibt es nicht. Auch hier finde ich kein Unterkapitel. Aber so ganz unerwähnt ist m.E. auch nicht "artgerecht" ;-) Falls es dennoch irgendwo etwas gibt, müsste es hier zumidest findbar verlinkt sein. Gruss, --Markus (Diskussion) 10:08, 8. Dez. 2018 (CET)

Analog zu Fleischersatz hat sich scheinbar dafür der Begriff Wurstersatz etabliert. Das hat aber nichts mit diesem Artikel zu tun, und Lebensmittel in Wurstform wurde als Lemma damals abgelehnt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:56, 8. Dez. 2018 (CET)
Ok, habe den Begriff "Vegetarische Wurst" mal eingefügt und passend verlinkt, damit er wenigstens gefunden werden kann. Gruss, --Markus (Diskussion) 14:54, 8. Dez. 2018 (CET)

meist

Hallo! Ich hielt die Formulierung bislang immer für eindeutig, da die Relativierung nach dem Komma im selben Satz erklärt wird. Wir haben den Abschnitt Wurst-Imitate, denke das ist ausreichend. Für Lebensmittel in Wurstform ist dieser Artikel schlicht nicht vorgesehen. Sowas kann man ggf. per Siehe auch für Erbswurst einfacher lösen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:37, 8. Jan. 2019 (CET)

@Oliver S.Y.

Zu [18]: Die Definitionsänderung "meist aus zerkleinertem Fleisch, Speck, Salz und Gewürzen, bei bestimmten Sorten auch unter Verwendung von Blut und Innereien" hatte Benutzer:Logograph mit der Begründung "aus Tofu, Erbsen etc, wird auch Wurst genannt" vorgenommen.[19] Es war also beabsichtigt, auch vegane Produkte als "Wurst" zu erfassen. Zum Begriff Fleisch gehören selbstverständlich auch die Innereien und das Blut, jedenfalls lebensmittelrechtlich. Zitat aus den "Leitsätzen für Fleisch und Fleischerzeugnisse": "„Fleisch“ sind alle Teile von geschlachteten oder erlegten warmblütigen Tieren, die zum Genuss für Menschen bestimmt sind." --TrueBlue (Diskussion) 20:42, 8. Jan. 2019 (CET)

Siehe Duden [20]. Ich denke Logograph irrte sich bei seinem Hinweis auf Tofu und Erbsen. Der Ursprungsedit war [21], und auch heute haben wir im Artikel den Abschnitt Wurst-Imitate. Man kann unterschiedlicher Auffassung sein, aber ich wundere mich doch, wenn Du hier auf einen Editwar einer IP aufsattelst, nachdem der Text seit mehr als einem Jahr so unbeanstandet hier steht. Ich bin auch kein Mitglied der V-Fraktion, aber ein Wort, um den Kompromiss zu finden, war damals und ist heute richtig. Siehe Duden, der kennt diese Auffassung der Leitsätze gar nicht, [22], also hat die relativierende Formulierung schon ihre Berechtigung, vor allem da die Leitsätze nicht in Österreich und der Schweiz gelten, der Duden aber schon :) Oliver S.Y. (Diskussion) 21:02, 8. Jan. 2019 (CET)
Ich weiß nicht, wovon du schreibst. Es gab keinen IP-Edit, sondern eine unbelegte Definitionsänderung durch Logograph, die ich revertierte. Diese Änderung war nicht nur unbelegt, sie war sogar Belegfiktion. Denn der angegebene Beleg definiert "Wurstwaren" eindeutig als Fleischerzeugnisse. Also nicht "meist", sondern immer. --TrueBlue (Diskussion) 21:10, 8. Jan. 2019 (CET)
Der Ausgangspunkt war [23], ein IP-Edit um 18:11, in dem das Wort "meist" entfernt wurde, nachdem es hier seit 15 Monaten im Artikel stand. Logograph revertierte dies lediglich mit dem nächsten Edit um 18:13. Du revertiertest dann wiederum Logograph um 20:13, was man als Start eines Editwars werten kann. AGF - DU hast den IP-Edit nicht mitbekommen, aber es geht hier nicht um eine unbelegte Definitionsänderung von Logograph! Der hat lediglich Vandalismusschutz für diesen Artikel vorgenommen. Die Einleitung soll den Artikel zusamnmenfassen. Und sry, wir kommen sonst sehr gut miteinander aus. Wenn Du will, nehmen wir gern diesen Artikel auseinander, mir passen hier auch etliche Passagen nicht. Ich halte mich aber wegen des Konsensgebots zurück. Wenn Benutzer mit IP meinen, sich nicht dran halten zu müssen, ist das Übliche, Revert und Artikeldiskussion, nicht das der nächste Wikifant hier einsteigt, und sich der Verursacher zurücklehnt, und sich freut, wie leicht man hier Konflikte entzünden kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:18, 8. Jan. 2019 (CET)
Die KN/HS hat übrigens internationalen Gesetzescharakter, dort heißt die Gruppe "Fleisch und Schlachtnebenerzeugnisse". Wenns hilft, sollte man vieleicht die Einleitung hier entsprechend ändern. Tierblut wird dort seperat behandelt. Und ich kann mich irren, die Definition meint eigentlich Blut, daß sich in den Zellen/Gewebe der Muskulatur befindet. Nicht Blut im 10 Liter Kanister, welches z.B. bei Blutwurst in den Topf kommt. Auch mißverständlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:26, 8. Jan. 2019 (CET)
Den IP-Edit von 18:11 hatte ich tatsächlich übersehen. Allerdings liegt IP richtig, wenn man mit dem angegebenen Beleg vergleicht. Wurst#Wurst-Imitate sollte derzeit besser erwähnen, dass die Bezeichnung "Wurst" für vegetarische und vegane Produkte umstritten war oder ist.[24] Offenbar gibt es dazu inzwischen Leitsätze, die aber noch nicht veröffentlicht wurden.[25] In der Einleitung habe ich inzwischen "Fleisch" in "Muskelfleisch" geändert, denn abgesehen von Salz und Gewürzen gehört alles, was dort aufgezählt wird, zum Fleischbegriff des deutschen Lebensmittelbuches. --TrueBlue (Diskussion) 21:32, 8. Jan. 2019 (CET)
In den Leitsätzen des deutschen Lebensmittelbuches steht "Blut" einfach für "die beim Schlachten aus den Blutgefäßen gewonnene, zellige Bestandteile enthaltende Flüssigkeit, sowohl nach Zusatz von gerinnungshemmenden Stoffen als auch nach Entfernung des Fibrins". Da es Teil "von geschlachteten oder erlegten warmblütigen Tieren, die zum Genuss für Menschen bestimmt sind" ist, gehört es dort zum Fleisch. Die Leitsätze kolportieren in 1.1 zusätzlich eine engere Definition von "Fleisch": "Bei der gewerbsmäßigen Herstellung von Fleischerzeugnissen wird unter „Fleisch“ nur Skelettmuskulatur mit anhaftendem oder eingelagertem Fett- und Bindegewebe sowie eingelagerten Lymphknoten, Nerven, Gefäßen und Schweinespeicheldrüsen verstanden." --TrueBlue (Diskussion) 21:53, 8. Jan. 2019 (CET)
Wurstwaren, also "Würste und wurstartige Erzeugnisse", werden in den Leitsätzen als "bestimmte, unter Verwendung von geschmackgebenden und/oder technologisch begründeten Zutaten zubereitete schnittfeste oder streichfähige Gemenge aus zerkleinertem Fleisch (1.1), Fettgewebe (1.21) sowie sortenbezogen teilweise auch Innereien (1.51) sowie bei besonderen Erzeugnissen sonstige Tierkörperteile (1.511)" definiert. Und weil in dieser Wurst-Definition "Fleisch" auf den Fleischbegriff aus 1.1 verweist, fand ich es gerechtfertigt, in der umseitigen Begriffsdefinition "Fleisch" nach "Muskelfleisch" zu ändern. --TrueBlue (Diskussion) 22:05, 8. Jan. 2019 (CET)
Solange die IP und Logograph hier nicht reagieren, läuft es. Ich kann mit beiden Varianten leben, halte es nur scheinbar für mißverständlich, weshalb man eine grundsätzliche Lösung finden sollte. Tofuwurst und Erbswurst sind ja nochmal zwei Varianten. Und ich habe bei den Leitsätzen vor allem ein Problem damit, ob nun Blut der Position 0511 wirklich dazugehört, oder nur Das, was im Fleisch eingeschlossen ist. Denn HS und LS sind sich auch uneins, ob etwas für die menschliche Ernährung geeignet ist, oder dafür bestimmt ist. Was für mich nicht wirklich zufriedenstellend ist, aber dann auch so parallel erklärt, weil es einige Mißverständnisse nachvollziehbar macht, wenn man zum Beispiel über die verschiedenen Angaben für Fleischabfall und Schlachtabfall spricht.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:41, 9. Jan. 2019 (CET)
Wofür steht "HS", wofür "LS"? In der Leitsatzdefinition von "Wurstwaren" kommt Blut in Eimern gar nicht vor. 1.511 steht für "sonstige Tierkörperteile", das sind: "Lunge, Schweinemilz, Nieren, Magen und Vormagen ohne Schleimhaut". Insofern werden die Blutwürste durch die Leitsatzdefinition etwas diskriminiert; "Tierblut" hätte dort ruhig auch noch mit aufgezählt werden können. Dagegen sind die Leitsatz-definierten "sonstigen Tierkörperteile" bereits über den Begriff "Innereien" ausreichend erfasst. Unten habe ich eine Beschreibung zur neuen Rechtslage für Imitate verlinkt. Demnach dürfen die Hersteller ihre Produktpräsentationen wohl auch weiterhin mit dem Kategoriebezeichner "Vegetarische/vegane Wurstspezialitäten" überschreiben. Weil der Wurstbegriff in D zwar offiziell definiert, aber nicht rechtsverbindlich bzw. geschützt ist. Bieten die Hersteller dann aber Produkte unter der Bezeichnung "Vegetarische Teewurst" oder "Vegane Leberwurst" an, dürften sie zukünftig abgemahnt werden können: "Bezeichnungen für spezifische Wurstwaren wie Schinkenwurst, Bierschinken oder ähnliches dürfen nicht für Fleischersatzprodukte verwendet werden. Allenfalls können die Produkte in der "… Art einer …" oder "… mit …-geschmack" bezeichnet werden. Dies gilt allerdings nur dann, wenn diese dem Produktcharakter der imitierten Wurstware sensorisch, also in Aussehen, Geruch, Geschmack, Konsistenz und Mundgefühl hinreichend ähnlich sind." Wenn die umseitige Wurstdefinition berücksichtigen soll, dass "Wurst" kein geschützter Begriff ist und somit nicht notwendigerweise für ein Fleischerzeugnis stehen muss, dann müsste die aktuelle Definition als Definition des Deutschen Lebensmittelbuches ausgegeben werden und ansonsten auf die Rechtslage und die Praxis bzgl. Veggie-Wurst eingegangen werden. --TrueBlue (Diskussion) 19:20, 9. Jan. 2019 (CET)
HS - Harmonisiertes System, sprich der Zolltarif und die allgemeine Warenstatistik international, LS - die Leitsätze. Das HS hat eben den Vorteil, so auch in der Schweiz und Östereich, aber auch der USA und Russland zu gelten. Da es Teil der Steuergesetzgebung ist, auch per se ne relevante Ansicht. Ich habs bislang bei vielen Themen in die Wikipedia eingeführt, bei Wurst war es bislang noch nicht von Belang. Hab heute leider keine Zeit, aber stelle Morgen hier mal den Inhalt vor. Zu den Immitaten und Alternativen hatten wir hier ja schon 2 "Konflikte", darum erscheint mir dieses eine Wort als Lösung sogar relativ billig, wenn das die Kritiker zufriedenstellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:34, 9. Jan. 2019 (CET)
Für meinen Anspruch zu billig. Denn der Leser erfährt nichts zum Hintergrund von "meist": Woraus besteht "Wurst", wenn sie nicht aus Fleisch hergestellt wird? Warum werden "Wurst" genannte Produkte "meist" aus Fleisch (im weitesten Sinne) und manchmal aus unerwähnt Anderem hergestellt? --TrueBlue (Diskussion) 19:50, 9. Jan. 2019 (CET)

Zur Rechtslage bzgl. Fleischbezeichnungen für Veggie-Produkte

"Hersteller vegetarischer Fleischersatzprodukte greifen für die fleischlosen oder vegetarischen Varianten gerne auf Bezeichnungen zurück, die bisher für echte Wurst und Fleischwaren verwendet wurden. Zielgruppe sind Verbraucher, die zwar den Geschmack von Wurst und Fleischerzeugnissen mögen, aber kein Fleisch essen möchten. In den vergangenen Jahren wurden vermehrt Zweifel laut, ob Bezeichnungen wie "Leberwurst", "Schnitzel", "Frikadellen", "Mortadella" für die vegetarischen Varianten erlaubt seien. Bei der Beantwortung dieser Frage sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Zum einen gibt es schon seit etlichen Jahren vegetarische Lebensmittel, die unter dem Namen von Fleischerzeugnissen im Verkehr sind. Da dieses Angebot bisher ein wenig beachtetes Nischendasein führte, störten sich daran weder die Verbraucherschützer noch das Handwerk oder die Überwachung. Zum anderen sind die Bezeichnungen für Fleisch- und Wurstwaren im Gegensatz zu den Milcherzeugnissen nicht rechtlich geschützt. Sie sind zwar in den Leitsätzen für Fleisch- und Fleischerzeugnisse des Deutschen Lebensmittelbuchs genannt und definiert, die Leitsätze sind jedoch nicht rechtsverbindlich. Prinzipiell können also die Bezeichnungen aus den Leitsätzen für vegetarische Erzeugnisse verwendet werden, wenn aus der Gesamtaufmachung für das Produkt klar hervorgeht, dass es sich um ein fleischloses Erzeugnis handelt. Es wird also immer eine Einzelfallprüfung erforderlich sein, [...]"[26] Das beschreibt die aktuelle LAVES-Position. Eventuell ändert sich daran was, wenn die Leitsätze für vegetarische und vegane Lebensmittel erscheinen. --TrueBlue (Diskussion) 00:12, 9. Jan. 2019 (CET)

Ja, scheint so: Fleischersatz darf nicht wie das Original heißen. --TrueBlue (Diskussion) 00:24, 9. Jan. 2019 (CET)