Harald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Harald ist ein männlicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Harald stammt aus dem Germanischen und besteht aus den Namenelementen harja- (zu althochdeutsch heriHeer‘) und *walda- (zu althochdeutsch waltan ‚(ver-)walten, herrschen‘, altisländisch valdr ‚Herrscher‘ etc.). Auszugehen ist von einer Grundform *Harja-waldaz (etwa: ‚der im Heere Waltende‘ oder ‚Befehlshaber‘ – der Sinn altgermanischer Personennamen ist schwer zu beurteilen). Der erste bekannte Namensträger ist der von Tacitus in seinen Annales zum Jahr 16 n. Chr. erwähnte Bataverfürst Chariovalda („dux Batavorum“, Tac. ann. II,11,1 und 3).

In Walter sind die beiden Namenglieder von Harald vertauscht.

  • Harald Hildetand (Harald Kampfzahn; wohl um die Mitte des 8. Jahrhunderts), historisch nicht gesicherter dänischer König aus dem Geschlecht der Skjoldunge, soll gegen Schweden, Wenden und Angelsachsen gekämpft haben
  • Harald Klak (≈ 785–846), König von Dänemark
  • Harald Blauzahn (≈910–987), König von Dänemark und Norwegen
  • Harald II. (≈995–1018), König von Dänemark
  • Harald III. (1041–1080), König von Dänemark
  • Mstislaw I. der Große (1076–1132), Großherzog von Kiew (in skandinavischen Sagen auch „Harald“ genannt)

Weitere Namensträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Harald – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen