Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Siebenkampf der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Siebenkampf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 19 Athletinnen aus 11 Ländern
Austragungsort Deutschland BR Stuttgart
Wettkampfort Neckarstadion
Wettkampfphase 29./30. August
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Anke Behmer (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaille Natalja Schubenkowa (Sowjetunion URS)
Bronzemedaille Judy Simpson (Vereinigtes Konigreich GBR)

Der Siebenkampf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 29. und 30. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

Europameisterin wurde die DDR-Athletin Anke Behmer, frühere Anke Vater. Den zweiten Platz belegte Natalja Schubenkowa aus der UdSSR. Bronze ging an die Britin Judy Simpson.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord 7158 P Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jackie Joyner Houston, USA 1./2. August 1986[1]
Europarekord 6946 P Deutschland Demokratische Republik 1949 Sabine Paetz Potsdam, DDR, (heute Deutschland) 5./6. Mai 1984[2]
Meisterschaftsrekord 6664 P Deutschland Demokratische Republik 1949 Ramona Neubert EM Athen, Griechenland 9./10. September 1982

Rekordverbesserung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Wettkampf am 29./30. August wurde der bestehende EM-Rekord verbessert und darüber hinaus gab es einen neuen Landesrekord.

Die sieben Disziplinen des Siebenkampfs fanden auf zwei Tage verteilt statt.
Tag 1 – 29. August: 100-Meter-Hürdenlauf, Hochsprung, Kugelstoßen, 200-Meter-Lauf
Tag 2 – 30. August: Weitsprung, Speerwurf, 800-Meter-Lauf

Gewertet wurde nach der auch heute gültigen Punktetabelle von 1985.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CR Championshiprekord
NR Nationaler Rekord
DNS nicht am Start (did not start)
DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)
NM keine Weite (no mark)
Europameisterin Anke Behmer hatte 1982 den vierten Platz belegt, als WM-Dritte von 1983 war sie hier angetreten – 1987 wurde sie WM-Vierte
Tineke Hidding (hier mit ihrer Tochter im Jahr 2010) EM von 1982 wurde diesmal Elfte

29./30. August 1986

Platz Name Nation Punkte 100 m
Hürden
Hoch-
sprung
Kugel-
stoßen
200 m Stand n.
Tag 1 (P)
Weit-
sprung
Speer-
wurf
800 m
1 Anke Behmer Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 6717 CR 13,25 s
1087 P
1,77 m
941 P
14,50 m
827 P
23,46 s
1033 P
3888 6,79 m
1102 P
40,24 m
672 P
2:03,96 min
1055 P
2 Natalja Schubenkowa Sowjetunion Sowjetunion 6645 13,33 s
1075 P
1,80 m
978 P
13,68 m
773 P
23,92 s
988 P
3814 6,54 m
1020 P
44,98 m
763 P
2:04,40 min
1048 P
3 Judy Simpson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 6623 NR 13,05 s
1117 P
1,92 m
1132 P
14,73 m
843 P
25,09 s
879 P
3971 6,56 m
1027 P
40,92 m
685 P
2:11,70 min
940 P
4 Birgit Dressel Deutschland BR BR Deutschland 6487 13,56 s
1041 P
1,92 m
1131 P
14,12 m
802 P
24,68 s
916 P
3891 6,28 m
937 P
45,70 m
777 P
2:15,78 min
882 P
5 Marianna Maslennikowa Sowjetunion Sowjetunion 6396 13,43 s
1060 P
1,86 m
1054 P
13,35 m
751 P
24,50 s
933 P
3798 6,46 m
994 P
38,22 m
633 P
2:09,58 min
971 P
6 Małgorzata Nowak Polen 1980 Polen 6352 13,39 s
1066 P
1,80 m
978 P
16,39 m
954 P
24,52 s
931 P
3929 6,12 m
887 P
41,90 m
704 P
2:19,36 min
832 P
7 Valda Ruskite Sowjetunion Sowjetunion 6331 13,51 s
1049 P
1,77 m
941 P
14,58 m
833 P
25,64 s
829 P
3652 6,36 m
962 P
46,46 m
792 P
2:12,76 min
925 P
8 Chantal Beaugeant Frankreich Frankreich 6221 13,72 s
1018 P
1,82 m
1016 P
12,29 m
680 P
24,89 s
897 P
3611 6,12 m
887 P
46,26 m
788 P
2:12,06 min
935 P
9 Kim Hagger Vereinigtes Konigreich Großbritannien 6173 13,38 s
1068 P
1,83 m
1017 P
12,23 m
676 P
24,61 s
923 P
3683 6,70 m
1072 P
36,60 m
602 P
2:20,55 min
816 P
10 Emilija Dimitrowa Bulgarien 1971 Bulgarien 6105 13,88 s
995 P
1,71 m
867 P
13,29 m
747 P
23,41 s
1037 P
3646 6,01 m
853 P
39,38 m
655 P
2:10,93 min
951 P
11 Tineke Hidding Niederlande Niederlande 5966 13,78 s
1010 P
1,68 m
830 P
13,62 m
769 P
24,25 s
957 P
3566 6,23 m
921 P
35,54 m
582 P
2:14,73 min
897 P
12 Nadine Debois Frankreich Frankreich 5956 13,97 s
983 P
1,74 m
903 P
12,61 m
702 P
24,59 s
915 P
3503 6,43 m
985 P
29,76 m
472 P
2:08,52 min
986 P
13 Liliane Menissier Frankreich Frankreich 5699 13,98 s
981 P
1,80 m
978 P
11,80 m
648 P
25,31 s
859 P
3466 5,90 m
819 P
37,44 m
618 P
2:22,04 min
796 P
14 Joanne Mulliner Vereinigtes Konigreich Großbritannien 5564 14,33 s
932 P
1,74 m
741 P
13,21 m
895 P
24,91 s
883 P
3471 6,11 m
427 P
27,40 m
427 P
2:23,01 min
783 P
DNF Rita Schönenberger Schweiz Schweiz 3980 13,34 s
1074 P
1,68 m
830 P
10,30 m
549 P
25,12 s
876 P
3329 NM
0 P
39,14 m
651 P
DNS
Yvonne Hasler Liechtenstein Liechtenstein 3706 14,73 s
878 P
1,59 m
724 P
10,40 m
556 P
25,39 s
851 P
3009 5,49 m
697 P
DNS
Corinne Schneider Schweiz Schweiz 2570 14,13 s
960 P
1,80 m
978 P
11,56 m
632 P
DNS 2570
Birgit Clarius Deutschland BR BR Deutschland 2420 16,47 s
658 P
1,77 m
941 P
14,41 m
821 P
DNS 2420
Eva Karblom Schweden Schweden 1635 14,40 s
923 P
1,68 m
830 P
DNS 1635

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Athletics - Progression of outdoor World Records, Heptathlon - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Heptathlon - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2022