Olympische Sommerspiele 2024/Teilnehmer (Algerien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ALG
Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen

Algerien nimmt an den Olympischen Spielen 2024 vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 in Paris teil. Es ist die insgesamt 15. Teilnahme an Olympischen Sommerspielen.

Teilnehmer nach Sportarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Badminton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Race-to-Paris-Rangliste qualifizierte sich ein Mixed-Doppel für die Olympischen Spiele.[1]

Athleten Wettbewerb Gruppenphase Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Gegner Ergebnis Punkte Rang Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Mixed
Koceila Mammeri
Tanina Mammeri
Doppel

Boxen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim afrikanischen Qualifikationsturnier in Dakar gewannen fünf algerische Boxer ihre Startplätze für die Olympischen Spiele.[2]

Athleten Wettbewerb 1. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Roumaysa Boualam Klasse bis 50 kg
Hadjila Khelif Klasse bis 60 kg
Imane Khelif Klasse bis 66 kg
Männer
Jugurtha Ait Klasse bis 63,5 kg
Mourad Kadi Klasse ab 92 kg

Fechten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als bestes afrikanisches Team der Qualifikationsrangliste qualifizierten sich die algerischen Säbelfechterinnen. Somit sind auch im Einzel drei Sportlerinnen startberechtigt. Zudem erhielt Salim Heroui im Florett der Männer einen persönlichen Quotenplatz über die olympische Rangliste.[3]

Athleten Wettbewerb 1. Runde 2. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale / Klassifikation Finale / Platzierung Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Säbel Einzel
Säbel Einzel
Säbel Einzel
Säbel Mannschaft
Männer
Salim Heroui Florett Einzel

Gewichtheben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die olympische Qualifikationsrangliste der IWF erhielt Walid Bidani einen Startplatz im Superschwergewicht der Männer.[4]

Athleten Wettbewerb Reißen Stoßen Zweikampf Rang
Gewicht Rang Gewicht Rang Gewicht Rang
Männer
Walid Bidani Klasse über 102 kg

Kanu[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Neuverteilung eines ungenutzten Quotenplatzes erhielt Algerien einen Startplatz im Kanuslalom K1 der Frauen.[5]

Kanuslalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
K1

Boater-Cross

Athleten Wettbewerb Zeitfahren Hoffnungslauf Vorlauf Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
K1 Cross

Leichtathletik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vier algerische Leichtathleten haben die Olympianormen des Weltverbandes erreicht.[6]

Laufen und Gehen

Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Männer
Mohamed Ali Gouaned 800 m
Slimane Moula 800 m
Djamel Sedjati 800 m

Springen und Werfen

Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale Rang
Weite/Höhe Rang Weite/Höhe Rang
Männer
Yasser Triki Dreisprung

Radsport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die UCI-Straßen-Weltrangliste nach Nationen erhielt Ägypten je einen Startplatz für die Straßenrennen der Frauen und Männer.[7]

Straße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athleten Wettbewerb Zeit Rang
Frauen
Straßenrennen
Männer
Straßenrennen

Ringen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim afrikanischen Qualifikationsturnier in Kairo konnten Quotenplätze in acht Gewichtsklassen erreicht werden.[8][9][10]

Freier Stil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende: G = Gewonnen, V = Verloren, S = Schultersieg

Athleten Wettbewerb Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Hoffnungsrunde
Halbfinale
Hoffnungsrunde
Finale
Finale Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Klasse bis 50 kg
Klasse bis 57 kg
Männer
Klasse bis 86 kg

Griechisch-römischer Stil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende: G = Gewonnen, V = Verloren, S = Schultersieg

Athleten Wettbewerb Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Hoffnungsrunde
Halbfinale
Hoffnungsrunde
Finale
Finale Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Männer
Klasse bis 60 kg
Klasse bis 67 kg
Klasse bis 77 kg
Klasse bis 87 kg
Klasse bis 97 kg

Rudern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der afrikanischen Qualifikationsregatta in Tunis konnten sich die beiden Einer-Boote qualifizieren.[11]

Athleten Wettbewerb Vorlauf Hoffnungslauf / Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Qualifikation Zeit Rang Qualifikation Zeit Rang Qualifikation Zeit Rang
Frauen
Einer
Männer
Einer

Schießen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im noch bis zum 9. Juni 2024 laufenden Qualifikationszeitraum konnten bisher zwei Quotenplätze erreicht werden.[12]

Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale
Ringe/
Scheiben
Rang Ringe/
Scheiben
Rang
Frauen
10 m Luftgewehr
Männer
10 m Luftpistole
10 m Luftgewehr

Segeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der afrikanischen Qualifikation in der Soma Bay konnte ein Quotenplatz im Windsurfen der Männer gewonnen werden.[13]

Athleten Wettbewerb Qualifikation Medal Race Punkte Rang
Punkte Rang Punkte Rang
Männer
Windsurfen iQFoiL

Tischtennis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim afrikanischen Qualifikationsturnier in Kigali gewann Mehdi Bouloussa einen Startplatz im Männereinzel.[14]

Athleten Wettbewerb 1. Runde 2. Runde 3. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Gegner Erg. Gegner Erg. Gegner Erg. Gegner Erg. Gegner Erg. Gegner Erg. Gegner Erg.
Männer
Mehdi Bouloussa Einzel

Turnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch ihre Leistungen im Mehrkampf bei den Weltmeisterschaften 2023 erhielt Kaylia Nemour einen persönlichen Startplatz für die Olympischen Spiele.[15]

Gerätturnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Kaylia Nemour Boden
Schwebebalken
Sprung
Stufenbarren
Mehrkampf Einzel

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Algerien in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. BWF Olympics Race To Paris. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  2. Nigeria’s Joshua Omole: From dodging hunger pains to securing Paris 2024 Olympic quota at the Africa Boxing Qualifier. 15. September 2023, abgerufen am 30. Mai 2024.
  3. FIE Olympic Qualification. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  4. Paris 2024 Olympic Qualification Ranking. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  5. Quota allocation after Pan American Continental Qualifier. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  6. Road to Paris 24. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  7. Road cycling at París 2024: Quota distribution for next Olympic Games decided following publication of UCI World Ranking by Nations. 18. Oktober 2023, abgerufen am 30. Mai 2024.
  8. Freestyle: 2024 Paris Olympic Games Qualified Nations. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  9. Greco-Roman: Full List of Countries Qualified for 2024 Paris Olympics. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  10. Women's Wrestling: 2024 Paris Olympic Games Qualified Nations. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  11. 2024 Olympic and Paralympic Qualification by NOC and NPC. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  12. Quota Places by Nation and Number including the Host Federations Quotas. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  13. Paris 2024 Olympic Sailing Competition Qualified Nations. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  14. History-maker Madagascar’s Rakotoarimanana seals ticket to Paris at African Qualification Tournament. 19. Mai 2024, abgerufen am 30. Mai 2024.
  15. List of the Women’s Artistic Gymnastics Qualifiers for the Paris 2024 Olympic Games. Abgerufen am 30. Mai 2024.