Olympische Sommerspiele 2024/Teilnehmer (Italien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ITA
Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen

Italien nimmt an den Olympischen Spielen 2024 vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 in Paris teil. Es ist die insgesamt 29. Teilnahme an Olympischen Sommerspielen.

Teilnehmer nach Sportarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Badminton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Race-to-Paris-Rangliste qualifizierte sich Giovanni Toti für das Einzel der Männer.[1]

Athleten Wettbewerb Gruppenphase Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Gegner Ergebnis Punkte Rang Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Männer
Giovanni Toti Einzel

Bogenschießen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Italiens Männern gelang die Mannschaftsqualifikation bei den Männern bei der europäischen Qualifikation in Essen, wodurch auch im Einzel drei Sportler an den Start gehen dürfen. Bei den Europaspielen 2023 sicherte man sich zudem einen Startplatz im Einzel der Frauen. Damit kann Italien auch im Mixed an den Start gehen.[2]

Athleten Wettbewerb Qualifikation 1. Runde 2. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Ringe Rang Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Einzel
Männer
Einzel
Einzel
Einzel
Mannschaft
Mixed
Mannschaft

Boxen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Europaspiele 2023 konnten sich die ersten vier italienischen Boxer für die Spiele in Paris qualifizieren.[3] Beim ersten internationalen Qualifikationsturnier in Busto Arsizio kamen vier weitere Boxer für das Team bei den Olympischen Spielen hinzu.[4]

Athleten Wettbewerb 1. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Giordana Sorrentino Klasse bis 50 kg
Sirine Charaabi Klasse bis 54 kg
Irma Testa Klasse bis 57 kg
Alessia Mesiano Klasse bis 60 kg
Angela Carini Klasse bis 66 kg
Männer
Salvatore Cavallaro Klasse bis 80 kg
Aziz Mouhiidine Klasse bis 92 kg
Diego Lenzi Klasse ab 92 kg

Fechten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Degen- und Florettmannschaften von Frauen und Männern qualifizierten sich als eine der vier besten Mannschaften der Rangliste für die Olympischen Spiele. Den beiden Säbelteams gelang die Qualifikation, da sie jeweils die beste, noch nicht qualifizierte, europäische Mannschaft der Rangliste waren. Somit wird Italien mit dem Maximalkontingent von 18 Fechtern in Paris vertreten sein, die alle in den Mannschafts- und jeweiligen Einzelwettbewerben an den Start gehen dürfen.[5]

Athleten Wettbewerb 1. Runde 2. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale / Klassifikation Finale / Platzierung Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Degen Einzel
Degen Einzel
Degen Einzel
Degen Mannschaft
Florett Einzel
Florett Einzel
Florett Einzel
Florett Mannschaft
Säbel Einzel
Säbel Einzel
Säbel Einzel
Säbel Mannschaft
Männer
Degen Einzel
Degen Einzel
Degen Einzel
Degen Mannschaft
Florett Einzel
Florett Einzel
Florett Einzel
Florett Mannschaft
Säbel Einzel
Säbel Einzel
Säbel Einzel
Säbel Mannschaft

Gewichtheben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die olympische Qualifikationsrangliste der IWF qualifizierten sich drei italienische Gewichtheber für die Olympischen Spiele.[6]

Athleten Wettbewerb Reißen Stoßen Zweikampf Rang
Gewicht Rang Gewicht Rang Gewicht Rang
Frauen
Lucrezia Magistris Klasse bis 59 kg
Männer
Sergio Massidda Klasse bis 61 kg
Antonino Pizzolato Klasse bis 89 kg

Kanu[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2023 gewann Italien einen Startplatz im C2 der Männer.[7] Im Kanuslalom konnte man sich bei den Weltmeisterschaften 2023 Quotenplätze in allen Bootsklassen sichern.[8]

Kanurennsport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athleten Wettbewerb Vorlauf Viertelfinale Halbfinale A/B-Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Männer
C2 500 m

Kanuslalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
C1
K1
Männer
C1
K1

Boater-Cross

Athleten Wettbewerb Zeitfahren Hoffnungslauf Vorlauf Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
K1 Cross
Männer
K1 Cross

Leichtathletik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Italienische Leichtathleten haben die Olympianormen des Weltverbandes in diversen Disziplinen erreicht.[9] Zudem konnten sich bei den World Athletics Relays 2024 vier Staffeln für die Olympischen Spiele qualifizieren.[10]

Laufen und Gehen

Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
Zaynab Dosso 100 m
Elena Bellò 800 m
Ludovica Cavalli 1500 m
Gaia Sabbatini 1500 m
Sintayehu Vissa 1500 m
Nadia Battocletti 5000 m
Ayomide Folorunso 400 m Hürden
Rebecca Sartori 400 m Hürden
Giovanna Epis Marathon
Sofiia Yaremchuk Marathon
Eleonora Giorgi 20 km Gehen
Antonella Palmisano 20 km Gehen
Andrea Cosi 20 km Gehen
4 × 100 m
4 × 400 m
Männer
Filippo Tortu 200 m
Simone Barontini 800 m
Catalin Tecuceanu 800 m
Pietro Arese 1500 m
Lorenzo Simonelli 110 m Hürden
Alessandro Sibilio 400 m Hürden
Marathon
Marathon
Marathon
Francesco Fortunato 20 km Gehen
Massimo Stano 20 km Gehen
4 × 100 m
4 × 400 m

Springen und Werfen

Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale Rang
Weite/Höhe Rang Weite/Höhe Rang
Frauen
Roberta Bruni Stabhochsprung
Larissa Iapichino Weitsprung
Männer
Gianmarco Tamberi Hochsprung
Claudio Stecchi Stabhochsprung
Mattia Furlani Weitsprung
Andy Díaz Dreisprung
Leonardo Fabbri Kugelstoßen
Zane Weir Kugelstoßen

Moderner Fünfkampf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim UIPM Weltcupfinale in Ankara qualifizierte sich Elena Micheli für die Spiele. Durch ihre Goldmedaillen bei den Europaspielen 2023 qualifizierten sich zudem Alice Sotero und Giorgio Malan.[11]

Athleten Fechten Schwimmen Reiten Combined Punkte Rang
Bilanz Punkte Zeit Punkte Zeit Punkte Zeit Punkte
Frauen
Elena Micheli
Alice Sotero
Männer
Giorgio Malan

Radsport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die UCI-Straßen-Weltrangliste nach Nationen erhielt Italien vier Startplätze für das Straßenrennen der Frauen und drei für das Straßenrennen der Männer. Im Einzelzeitfahren dürfen zwei Männer und eine Frau an den Start gehen.[12] Auf der Bahn qualifizierte man sich über die entsprechenden Ranglisten mit Ausnahme des Teamsprints für alle Wettbewerbe bei den Frauen. Bei den Männern wird man im Vélodrome National lediglich in den Ausdauerwettbewerben vertreten sein.[13] Über das olympische Qualifikationsranking im Mountainbike erhielt Italien das Maximum von je zwei Startplätzen bei den Frauen und Männern.[14][15]

Bahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athleten Wettbewerb Rang Details
Frauen
Sprint
Sprint
Keirin
Keirin
Mannschaftsverfolgung Qualifikation:
Erste Runde:
Finale:
Madison
Omnium Scratch:
Temporennen:
Ausscheidungsfahren:
Punktefahren:
Männer
Mannschaftsverfolgung Qualifikation:
Erste Runde:
Finale:
Madison
Omnium Scratch:
Temporennen:
Ausscheidungsfahren:
Punktefahren:

Straße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athleten Wettbewerb Zeit Rang
Frauen
Straßenrennen
Straßenrennen
Straßenrennen
Straßenrennen
Einzelzeitfahren
Männer
Straßenrennen
Straßenrennen
Straßenrennen
Einzelzeitfahren
Einzelzeitfahren

Mountainbike[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athleten Wettbewerb Zeit Rang
Frauen
Cross-Country
Cross-Country
Männer
Cross-Country
Cross-Country

Reiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Vielseitigkeitsreiten qualifizierte sich die italienische Mannschaft über den FEI Nations Cup 2023.[16] Zudem erhielt man einen Startplatz für den Einzelwettbewerb im Springreiten über die regionale Rangliste der Gruppe B (Südwesteuropa).[17]

Springreiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athleten Wettbewerb Strafpunkte Rang
Einzelwertung Nationenpreis
1. Umlauf 2. Umlauf Stechen 1. Umlauf 2. Umlauf Stechen
Einzel

Vielseitigkeitsreiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athleten Wettbewerb Minuspunkte
Dressur
Minuspunkte
Gelände
Minuspunkte
Springen
Minuspunkte
Gesamt
Rang
Einzel
Einzel
Einzel
Mannschaft

Ringen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim internationalen Qualifikationsturnier in Istanbul konnte Aurora Russo einen Startplatz in der Klasse bis 57 kg der Frauen erkämpfen.[18]

Freier Stil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende: G = Gewonnen, V = Verloren, S = Schultersieg

Athleten Wettbewerb Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Hoffnungsrunde
Halbfinale
Hoffnungsrunde
Finale
Finale Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Klasse bis 57 kg

Rudern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Weltmeisterschaften 2023 gelang fünf italienischen Booten die Qualifikation für die Olympischen Spiele.[19] Zudem konnten sich bei der finalen Qualifikationsregatta in Luzern drei weitere Boote qualifizieren.[20]

Athleten Wettbewerb Vorlauf Hoffnungslauf / Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Qualifikation Zeit Rang Qualifikation Zeit Rang Qualifikation Zeit Rang
Frauen
Doppelzweier
Achter
Männer
Zweier ohne Steuermann
Doppelzweier
Leichtgewichts-Doppelzweier
Vierer ohne Steuermann
Doppelvierer
Achter

Schießen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im noch bis zum 9. Juni 2024 laufenden Qualifikationszeitraum konnten bisher elf Quotenplätze erreicht werden.[21]

Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale
Ringe/
Scheiben
Rang Ringe/
Scheiben
Rang
Frauen
Skeet
Skeet
Trap
Trap
Männer
10 m Luftpistole
10 m Luftpistole
10 m Luftgewehr
10 m Luftgewehr
Skeet
Trap
Trap

Schwimmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Italiens Schwimmer haben die olympischen Normzeiten des Weltverbandes in diversen Wettbewerben erreicht.[22] Zudem konnten sich über die Weltmeisterschaften 2023 und 2024 alle sieben Staffeln qualifizieren. Im Freiwasser wird man mit einer Frau und zwei Männern in Paris vertreten sein.[23]

Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
Sara Curtis 50 m Freistil
Simona Quadarella 400 m Freistil
Simona Quadarella 800 m Freistil
Simona Quadarella 1500 m Freistil
Margherita Panziera 200 m Rücken
Erika Gaetani 200 m Rücken
100 m Brust
100 m Brust
Francesca Fangio 200 m Brust
Costanza Cocconcelli 100 m Schmetterling
Sara Franceschi 200 m Lagen
Sara Franceschi 400 m Lagen
4 × 100 m Freistil
4 × 200 m Freistil
4 × 100 m Lagen
Arianna Bridi 10 km Freiwasser
Männer
50 m Freistil
50 m Freistil
100 m Freistil
100 m Freistil
200 m Freistil
200 m Freistil
400 m Freistil
400 m Freistil
800 m Freistil
800 m Freistil
Gregorio Paltrinieri 1500 m Freistil
Luca De Tullio 1500 m Freistil
Thomas Ceccon 100 m Rücken
Michele Lamberti 100 m Rücken
200 m Rücken
200 m Rücken
100 m Brust
100 m Brust
200 m Schmetterling
200 m Schmetterling
Alberto Razzetti 200 m Lagen
Alberto Razzetti 400 m Lagen
4 × 100 m Freistil
4 × 200 m Freistil
4 × 100 m Lagen
Domenico Acerenza 10 km Freiwasser
Dario Verani 10 km Freiwasser
Mixed
4 × 100 m Lagen

Segeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Segel-Weltmeisterschaften 2023 konnten Startplätze in sieben Bootsklassen erreicht werden. Bei den Europameisterschaft 2023 kam ein weiterer Startplatz in Klasse 49erFX hinzu. Mit der 470er Jolle qualifizierte man sich über die Last Chance Regatta. Bei den Spielen wird Italien damit in neun von zehn Bootsklassen vertreten sein.[24]

Athleten Wettbewerb Qualifikation Medal Race Punkte Rang
Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Windsurfen iQFoiL
Laser Radial
Formula Kite
49erFX
Männer
Windsurfen iQFoiL
Laser
Formula Kite
49er
Mixed
470er
Nacra 17

Sportklettern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch den Gewinn der Goldmedaille bei der Kletterweltmeisterschaft 2023 qualifizierte sich Matteo Zurloni für die Olympischen Spiele.

Speed

Athleten Qualifikation Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Zeit Rang Zeit Gegner Zeit Gegner Zeit Gegner Zeit Gegner
Männer
Matteo Zurloni

Surfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die World Surf League 2023 qualifizierte sich Leonardo Fioravanti für die Olympischen Spiele. Wie auch schon bei den vorangegangenen Spielen wird er der einzige Vertreter seines Landes im Surfen sein.[25]

Athleten Wettbewerb 1. Runde 2. Runde 3. Runde Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Punkte Rang Punkte Rang Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Männer
Leonardo Fioravanti Shortboard

Synchronschwimmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Schwimmweltmeisterschaften 2024 qualifizierte sich Italien für den Gruppenwettbewerb, wodurch man auch im Duett an den Start gehen darf.[26]

Athletinnen Wettbewerb Technische Kür Freie Kür Akrobatische Kür Gesamt
Punkte Rang Punkte Rang Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Duett
Gruppe

Taekwondo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Italiens Mannschaft im Taekwondo besteht in Paris aus drei Sportlern. Die ersten beiden qualifizierten sich über die olympische Qualifikationsrangliste, während Ilenia Matonti die Qualifikation beim europäischen Qualifikationsturnier in Sofia gelang.

Athleten Wettbewerb Achtelfinale Viertelfinale Hoffnungsrunde
Halbfinale
Halbfinale Hoffnungsrunde
Finale
Finale Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Ilenia Matonti Klasse bis 49 kg
Männer
Vito Dell’Aquila Klasse bis 58 kg
Simone Alessio Klasse bis 80 kg

Triathlon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Mixed-Staffel-Rangliste qualifizierte sich Italien für die Olympischen Spiele. Damit darf man auch in den beiden Einzelwettbewerben mit je zwei Sportlern an den Start gehen.[27] Über die Einzel-Qualifikationsrangliste erhielt man einen weiteren Startplatz bei den Frauen.[28]

Athleten Wettbewerb Zeit Rang
Frauen
Einzel
Einzel
Einzel
Männer
Einzel
Einzel
Mixed
Staffel

Turnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Weltmeisterschaften 2023 haben sich beide italienischen Teams qualifiziert. Somit können auch in den Einzelwettbewerben bei Frauen und Männern je fünf italienische Turner an den Start gehen.[29][30] Auch in der Rhythmischen Sportgymnastik konnte im Qualifikationszeitraum das Maximum an Quotenplätzen erreicht werden. Die Mannschaft und zwei Einzelathletinnen werden Italien vertreten.[31]

Gerätturnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Boden
Schwebebalken
Sprung
Stufenbarren
Mehrkampf Einzel
Boden
Schwebebalken
Sprung
Stufenbarren
Mehrkampf Einzel
Boden
Schwebebalken
Sprung
Stufenbarren
Mehrkampf Einzel
Boden
Schwebebalken
Sprung
Stufenbarren
Mehrkampf Einzel
Boden
Schwebebalken
Sprung
Stufenbarren
Mehrkampf Einzel
Mehrkampf Mannschaft
Männer
Barren
Boden
Pauschenpferd
Reck
Ringe
Sprung
Mehrkampf Einzel
Barren
Boden
Pauschenpferd
Reck
Ringe
Sprung
Mehrkampf Einzel
Barren
Boden
Pauschenpferd
Reck
Ringe
Sprung
Mehrkampf Einzel
Barren
Boden
Pauschenpferd
Reck
Ringe
Sprung
Mehrkampf Einzel
Barren
Boden
Pauschenpferd
Reck
Ringe
Sprung
Mehrkampf Einzel
Mehrkampf Mannschaft

Rhythmische Sportgymnastik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athletinnen Wettbewerb Qualifikation Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Mehrkampf Einzel
Mehrkampf Einzel
Mehrkampf Mannschaft

Wasserball[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Weltmeisterschaften 2024 gelang beiden italienischen Teams die Qualifikation für das olympische Turnier.[32]

Wettbewerb Frauen Männer
Athleten
Trainer
Gruppenphase Frankreich Frankreich
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Griechenland Griechenland
Spanien Spanien
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kroatien Kroatien
Montenegro Montenegro
Rumänien Rumänien
Griechenland Griechenland
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Rang

Wasserspringen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Weltmeisterschaften 2023 und 2024 haben sich die italienischen Wasserspringer sieben Quotenplätze gesichert.

Athleten Wettbewerb Vorkampf Halbfinale Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Kunstspringen 3 m
Kunstspringen 3 m
Turmspringen 10 m
Synchronspringen 3 m
Männer
Kunstspringen 3 m
Kunstspringen 3 m
Synchronspringen 3 m

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Italien in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. BWF Olympics Race To Paris. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  2. Olympic Games-2024 Qualification Places. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  3. European Games 2023: Complete list of Paris 2024 Olympic qualification spots obtained in Krakow. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  4. Boxing 1st World Qualification Tournament - Busto Arsizio: Which boxers have obtained quotas for Paris 2024? 11. März 2024, abgerufen am 22. Mai 2024.
  5. FIE Olympic Qualification. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  6. Paris 2024 Olympic Qualification Ranking. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  7. Quota allocation letter Paris 2024. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  8. Quota allocation after Pan American Continental Qualifier. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  9. Road to Paris 24. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  10. Olympic relay fields formed at WRE Bahamas 24. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  11. European Games 2023: Alice Sotero and Giorgio Malan claim double gold for Italy as 16 athletes clinch modern pentathlon quotas for Paris 2024. 1. Juli 2023, abgerufen am 22. Mai 2024.
  12. Road cycling at París 2024: Quota distribution for next Olympic Games decided following publication of UCI World Ranking by Nations. 18. Oktober 2023, abgerufen am 23. Mai 2024.
  13. Athletes Quota Places for Track Cycling at the 2024 Paris Olympic Games. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  14. MTB Olympic Qualification Women Ranking. Abgerufen am 28. Mai 2024.
  15. MTB Olympic Qualification Men Ranking. Abgerufen am 28. Mai 2024.
  16. QUALIFICATION SYSTEM FEI Eventing. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  17. QUALIFICATION SYSTEM FEI Jumping. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  18. Women's Wrestling: 2024 Paris Olympic Games Qualified Nations. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  19. 2024 Olympic and Paralympic Qualification by NOC and NPC. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  20. History made as Final Olympic & Paralympic spots in rowing claimed for Paris 2024. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  21. Quota Places by Nation and Number including the Host Federations Quotas. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  22. Olympic Games Paris 2024 Qualification. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  23. Paris 2024 Marathon Swimming | Re-allocation of Quota Position. 4. April 2024, abgerufen am 22. Mai 2024.
  24. Paris 2024 Olympic Sailing Competition Qualified Nations. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  25. Qualified Surfers. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  26. Artistic Swimming at the Paris 2024 Olympics | Qualified NOC Quota Positions. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  27. Mixed Relay ranking deadline day confirms first teams for Paris 2024 Olympic Mixed Relay. 25. März 2024, abgerufen am 22. Mai 2024.
  28. The key moves in the Olympic triathlon rankings after WTCS Cagliari. 27. Mai 2024, abgerufen am 28. Mai 2024 (englisch).
  29. List of the Women’s Artistic Gymnastics Qualifiers for the Paris 2024 Olympic Games. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  30. List of the Men’s Artistic Gymnastics Qualifiers for the Paris 2024 Olympic Games. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  31. List of the Rhythmic Gymnastics 2024 Olympic Qualifiers. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  32. Paris 2024 Olympic Games Draw completed for the Men’s and Women’s Water Polo Tournaments in Doha. Abgerufen am 22. Mai 2024.